Banner Viadrina

Pensées Françaises Contemporaines

Lehre Sommersemester 2015

Hubé, Nicolas Zensur, Selbstzensur und Meinungsfreiheit Öffentliches Kolloquium.
Leistungsnachweise können erworben werden, Modulzuordnungen nach Absprache
Vier öffentliche Veranstaltungen: 15.6., 16.6. und n.n.

Hubé, Nicolas Political Marketing                                                  Vorlesung.
MEK Zentralmodul/ MASS Zentralmodul/
Maks Multimodalität, Diskurs und Medien/ MES                                          
Dienstag, 14.15-15.45 Uhr, Ort: GD Hs4, Veranstaltungsbeginn: 14.04.2015

Hubé, Nicolas

Champ, marché et concurrence politique en Europe. Questions autour de la lutte politique

Seminar.
MEK Wissenskulturen- Wissenschaften, Religionen, Künste/ MASS Zentralmodul/ alle MAs: Transdisziplinäre Kulturwissenschaften/ MES

Dienstag, 11.15 - 12.45 Uhr, Ort:
GD 07, Veranstaltungsbeginn:
14.04.2015

Hube, Nicolas

Zensur, Selbstzensur und Meinungsfreiheit

Kolloquium

Termine

Das Attentat auf Charlie Hebdo, Whistleblower, Die Pressereform in Ungarn, populistische Bewegung gegen „die“ Medien, der Vorwurf, auf Einschaltquote statt Informationsverbreitung zu setzen… Es fehlt in aktuellen Debatten nicht an Beispielen, in denen die Medien als politischer Akteur angegriffen werden. Das Kolloquium hat zum Ziel, die Meinungs- und Pressefreiheit in ihren politischen, juristischen, historischen und wirtschaftlichen Dimensionen auszuleuchten. Zwei Fragen stehen dabei im Mittelpunkt:

 In welchem Verhältnis stehen mediale Informationen und Meinungen zur Verantwortungs- oder Gesinnungsethik in der Öffentlichkeit? Wo fängt Selbstzensur an?
 Wie kann die Zusammenarbeit zwischen journalistischen und politischen Akteuren im Zeitalter der Transparenz aussehen?
Hinweise zur Veranstaltung: Das Kolloquium ist mit vier öffenlichen Veranstaltungen verbunden. Die Anwesenheit ist verpflichtend.

Leistungsnachweis: nach Absprache mit Prof Nicolas Hubé möglich.

___________________________________________________________________________________________________

Hube, Nicolas

Political Marketing

Vorlesung

Im politischen Wettkampf müssen sich Parteien und Kandidaten mit verschiedenen Werkzeugen rüsten, um auf die „Jagd zur Eroberung der Meinung“ zu gehen. Doch diese Eroberung setzt zwei Schritte voraus: Der Wähler muss zur Urne gebracht werden und überzeugt werden, eine bestimmte Partei zu wählen. Sicherlich sind diese Probleme charakteristisch für die repräsentative Demokratie. Dennoch werden sie durch eine Reihe von Veränderungen verschärft: die Steigerung der Meinungsdemokratie, das Aufkommen von Kartell-Parteien – was die Entschlüsselung von Parteiprogrammen erschwert–, die erhöhte Wankelmütigkeit und wachsende Apathie der Wähler. All dies bedroht die Legitimitätsfundamente von Parlamenten.
Die Studierenden bekommen in dieser Vorlesung ein Überblick über das Phänomen des politischen
Marketings aus verschiedenen historischen und geographischen Perspektiven. Die Vorlesung ordnet politisches Marketing zuerst in die größeren Veränderungen der Politik, des Journalismus und der Kommunikation ein. Wir werden dabei feststellen, dass politisches Marketing eine Reihe von politischen Hilfsmitteln voraussetzt, die „erfunden“ werden müssen und die auch in Demokratien nicht selbstverständlich vorhanden sind. Dies verwischt teilweise die Grenze zwischen Klientelismus und Marketing. Anschließend widmen wir uns den Auswirkungen des politischen Marketings auf die Wähler. Die Vorlesung wird sich auch mit spezifischen Techniken des Marketings zur Wählermobilisierung befassen.

Literatur:

ALDRIN Philippe ; HUBE Nicolas, et. al. (2013), Les mondes de la communication publique. Rennes.
DAVIS, Aeron (2013), Promotional cultures. Cambridge: Polity Press ESSER, Frank and Jesper STRÖMBÄCK, eds. (2014). Mediatization of Politics. Basingstoke: Palgrave Macmillan. Romy
Fröhlich, Thomas Koch, Hrsg.(2015), Politik – PR – Persuasion. Springer VS.
GREEN Donald P. and Alan S. GERBER (2008), Get Out the Vote. Brookings Institution Press KAID Lynda Lee; HOLZBACHA Christina, Eds. (2006), The Sage Handbook of Political Advertising. Thousand Oaks, CA: Sage.
LEES-MARSHMENT Jennifer (2009). Political Marketing: Principles and Applications. Routledge.
MARLAND, Alex; GIASSON, Thierry et LEES-MARSHMENT, Jennifer, Eds. (2012), Political
Marketing in Canada. Vancouver : UBC Press.

Leistungsnachweis: Klausur 

___________________________________________________________________________________________________

Hubé, Nicolas

Champ, marché et concurrence politique en Europe. Questions autour de la lutte politique

Seminar

L’espace politique est un espace sur lequel s’échangent des biens politiques propre à la compétition politique. Les marchés politiques sont des lieux où s’échangent des produits politiques contre des soutiens (matériels, symboliques) et des votes. Ces biens politiques sont produits par
des entreprises politiques au sein d’un espace de luttes (Bourdieu, Schumpeter). Il s’agit dans ce séminaire de réfléchir à la construction des champs politiques (nationaux, locaux et/ou européens) ainsi qu’à la circulation (ou non) d’un bien d’un espace à autre. Dans cette optique, c’est l’articulation entre champ et marché qui nous semble particulièrement heuristique pour mieux comprendre le jeu politique partisan. Les acteurs territoriaux doivent, par exemple, en permanence s’adapter à ces changements d’échelle, ces enchâssements multiples et recomposer
sans cesse de nouvelles frontières pour l’action publique (Pasquier). Ces jeux d’échelles varient d’autant plus lorsque l’organisation politique étatique est centralisée ou fédérale. C’est la structuration et l’intrication entre le marché politique central et les marchés politiques
infranationaux qui détermine en grande partie le rapport des élus à l’échelon régional par exemple. Ce séminaire se propose donc de comprendre les rapports d’échelles et l’articulation différente entre les champs politiques nationaux, les marchés régionaux et l’espace européen. Nous questionnerons la notion de champ chez Bourdieu pour tenter de saisir ce que le champ politique doit à la structure politicoadministrative et juridique du pays.


Literatur:

BOURDIEU Pierre (2002), « Les conditions sociales de la circulation internationale des idées », Actes de la Recherche en Sciences Sociales, p. 3-8. 
PASQUIER Romain (2012), « Comparer les espaces régionaux : stratégie de recherche et mise à distance du nationalisme méthodologique », Revue internationale de politique comparée, 19 (2), p. 57-78.
BOURDIEU Pierre, « La représentation politique. Eléments pour une théorie du champ politique », Actes de la recherche en sciences sociales, 36/37, 1981, S. 3-24
BOURDIEU Pierre, « La délégation et le fétichisme politique », Actes de la recherche en sciences sociales, 52/53, pp. 49-55.
GAXIE Daniel, LEHINGUE Patrick, (1984), Enjeux municipaux, la constitution des enjeux politiques dans une élection municipale, Paris, Presses universitaires de France.
GEORGAKAKIS Didier (2012), Le champ de l’eurocratie. Paris, Economica.
KOCKS Jan Niklas,•RAUPP Juliana (2014), „Rechtlich-normative Rahmenbedingungen der Regierungskommunikation“, Publizistik, 59 (3), pp269-284.
OFFERLE Michel (1997), Les partis politiques, Paris, PUF.


Hinweise zur Veranstaltung: Die Veranstaltung findet auf Französisch statt. Das Sprachenzentrum wird in Kombination mit der Veranstaltung ein Sprachseminar zum Thema anbieten.

 

Leistungsnachweis: Hausarbeit, Referat
Sprache: Französisch