Banner Viadrina

Pensées Françaises Contemporaines

Lehre Sommersemester 2016

Offenstadt, Nicolas

 

Krieg und Frieden im Gedenken. Verortete Erinnerung an den I. und II. Weltkrieg in Europa

(gemeinsam mit Thomas Serrier)

Seminar

MEK: Wissenschaften - Religionen - Künste (alte und neue StPO), KGMOE: Menschen - Artefakte - Visionen (neue und alte StPO), Räume - Grenzen - Metropolen (alte StPO), MES

Dienstag, 16.15 - 17.45 Uhr, Ort: GD 06, Veranstaltungbeginn: 12.04.2016

Offenstadt, Nicolas

 

L’histoire mobilisée. Les usages politiques du passé dans l’Allemagne et la France contemporaine, XIXe-XXe siècles

(gemeinsam mit Andreas Bahr)

Seminar

MEK: Wissenschaften - Religionen - Künste (neue und alte StPO), MICS: Zentralmodul 2, KGMOE: Menschen - Artefakte - Visionen (neue und alte StPO), MAKS: Zentralmodul, MES, alle MAs: Optionsmodul Transdisziplinäre Kulturwissenschaften

Teilnahmevoraussetzungen: Französisch B2/Unicert II

Mittwoch, 11.15 - 12.45 Uhr, Ort: GD 202, Veranstaltungsbeginn: 13.04.2016

Offenstadt, Nicolas


Kulturgeschichtliches Kolloquium

(gemeinsam mit Klaus Weber)

Forschungskolloquium

MA/Graduiertenstudium, MEK Forschungsmodul

Dienstag, 18.15 - 19.45 Uhr, Ort: GD 06, Veranstaltungsbeginn: 12.04.2016

 

Offenstadt, Nicolas / Serrier, Thomas

Krieg und Frieden im Gedenken. Verortete Erinnerung an den I. und II. Weltkrieg in Europa

3/6/9 ECTS

2016 jährt sich zum hundertsten Mal die Schlacht von Verdun, eines der bedeutendsten Symbole des Ersten Weltkrieges. Ausgehend von dieser Aktualität widmet sich das Seminar im Allgemeinen den kollektiven Erinnerungen an den Ersten und den Zweiten Weltkrieg in Europa mit einem Schwerpunkt auf die deutsch-französische und deutsch-polnische Verflechtungsgeschichte. Diese inzwischen klassische Problematik der Sozialwissenschaften und der sogenannten Erinnerungsgeschichte soll mit einem besonderen Fokus auf Orte – Erinnerungsorte im materiellen Sinne wie eben Schlachtfelder – vertieft werden. Im Zentrum der Aufmerksamkeit sollen die symbolischen Markierungen von Orten sowie umgekehrt das Rekurrieren auf die Symbolik eines geschichtlichen Ortes in unterschiedlichen politischen und sozialen Legitimationsstrategien stehen. Dabei soll der Wandel der Erinnerungen in Literatur, Film und Reportagen, in örtlichen Museen, im Tourismus, und nicht zuletzt in der Gedenkkultur und der Erinnerungspolitik untersucht werden.

Literatur: Bart Ziino (dir.), Remembering The First World War, Oxon, Routledge 2015; Arnd Bauerkämper, Das umstrittene Gedächtnis. Die Erinnerung an Nationalsozialismus, Faschismus und Krieg in Europa seit 1945, Paderborn 2012; Mythen der Nationen. 1945: Arena der Erinnerungen, 2 Bände, hrsg. von Monika Flacke, Berlin 2004. 

____________________________________________________________________________________________________

Offenstadt, Nicolas / Bahr, Andreas

L’histoire mobilisée. Les usages politiques du passé dans l’Allemagne et la France contemporaine, XIXe-XXe siècles

3/6/9 ECTS

Depuis longtemps, l’écriture de l’histoire est un enjeu politique majeur car elle joue un rôle crucial dans la légitimation des pouvoirs. Au XIXe siècle, en France comme en Allemagne, les historiens ont participé à la construction des idéologies nationales et même à façonner un « roman national ». À partir des années 1960 en particulier, de nombreux courants ont contesté cette écriture d’une Meistererzählung patriotique. Du côté de la RDA, et du bloc de l’Est, l’histoire fut aussi considérablement mobilisée pour légitimer le régime à partir d’une grande épopée révolutionnaire. – Aujourd’hui, alors même que les historiens ont déconstruit et mis à distance les grands récits patriotiques et les mythologies progressistes, les usages du passé semblent de nouveau servir à la reconstruction des mythes nationaux, au retour de romans nationaux. La société d’ultra-consommation fait aussi du passé un « produit » de consommation courante, que certains voient comme une « perte de l’histoire », dans son épaisseur. C’est à décrypter tous ces usages du passé que sera consacrée séminaire, au croisement entre histoire et science politique.

Literatur: Yves Bizeul (Hg.), Rekonstruktion des Nationalmythos? Frankreich, Deutschland und die Ukraine im Vergleich, Göttingen 2013; Patrick Garcia, « Usages publics de l’histoire », in C. Delacroix, F. Dosse, P. Garcia, Nicolas Offenstadt (dir.), Historiographies. Concepts et débats II, Paris 2010, pp. 912-926; N. Offenstadt, « Histoires et historiens dans l’espace public », in C. Granger (Hg.), A quoi pensent les historiens ? Faire de l’histoire au XXIe siècle, Paris 2013, S. 80-97; Jon Berndt Olsen, Tailoring truth : Politicizing the past and negotiating memory in East Germany, 1945 - 1990, New York, 2015; Sylvain Venayre, Les origines de la France. Quand les historiens racontaient la nation, Paris 2013. 

Teilnahmevoraussetzungen: Kenntnisse des Französischen auf dem Niveau B2/GER bzw. UNIcert II

Hinweis: Die Veranstaltung kann mit dem begleitenden Sprachkurs (Mi 9.30-11 Uhr) zu einem Modul "Wissenschaftskommunikation Französisch" des Sprachenzentrums kombiniert werden.

____________________________________________________________________________________________________

Offenstadt, Nicolas / Weber, Klaus

Kulturgeschichtliches Kolloquium

Dieses „Forschungskolloquium“ dient der Diskussion neuer konzeptioneller Ansätze zur Europäischen Kulturgeschichte. Es werden in Arbeit befindliche Frankfurter Abschlussarbeiten – Dissertationen oder Masterarbeiten – vorgestellt, aber auch auswärtige Referentinnen und Referenten eingeladen. Vor allem die Studierenden des MA „Europäische Kulturgeschichte“ sind herzlich zur Teilnahme eingeladen, um in einem breiten thematischen Spektrum Theorien und Methoden der Kulturgeschichte zu diskutieren. Ein genauer Themenplan wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.