Banner Viadrina

Pensées Françaises Contemporaines

Lehre Wintersemester 2015/16

Offenstadt, Nicolas Mémoires et enjeux politiques de la Grande Guerre en Europe, 1914-2014 Seminar

MEK-Zentralmodul // MAKS Multimodalität, Diskurs und Medien // KGMOE-Politische Ordnung – Wirtschaft – Gesellschaft //  alle MAs: Optionsmodul Transdisziplinäre Kulturwissenschaften // MES

Mittwoch, 11.15-12.45 Uhr, Ort: AM 204, Veranstaltungsbeginn: 14.10.2015
Offenstadt, Nicolas

 

Der Erste Weltkrieg in der Geschichtsschreibung der Bundesrepublik und der DDR (1949-2014)

(gemeinsam mit Gangolf Hübinger)

Seminar

MEK Zentralmodul / Wissenskulturen - Wissenschaften, Religionen, Künste

Dienstag, 16.15-17.45 Uhr, Ort: GD 06, Veranstaltungsbeginn: 13.10.2015
Offenstadt, Nicolas

 

Kulturgeschichtliches Kolloquium

(gemeinsam mit Gangolf Hübinger und Klaus Weber)

Kolloquium

MEK Forschungsmodul

Dienstag, 18.15-19.45 Uhr, Ort: GD 06, Veranstaltungsbeginn: 13.10.2015
Offenstadt, Nicolas Forschungskolloquium zu "Das "rote Erbe der Front: der 1. Weltkrieg als Fronterlebnis für Kommunisten (1914-1989)"

(gemeinsam mit Emmanuel Droit/Centre Marc Bloch und Gangolf Hübinger)

Kolloquium

MEK Forschungsmodul

Anmeldung unter huebinger@europa-uni.de

4 Blocksitzungen:

25.11., 15-18 Uhr

16.12., 14-17 Uhr

13.01., 15-18 Uhr

03.02., 14-17 Uhr

Einführungssitzung: 21.10., GD 04

Offenstadt, Nicolas

Mémoires et enjeux politiques de la Grande Guerre en Europe, 1914-2014

3/6/9 ECTS

Avec ses quelque 10 millions de morts, la Grande Guerre a laissé des traces considérables sur les populations des pays belligérants, et même au-delà. Ces traces s’incarnent d’abord dans les corps des soldats, les morts mais aussi les survivants, marqués dans leur chair et leur psychisme par les combats et leurs expériences de guerre. Les traces de la guerre, ce sont encore tous ces territoires façonnés par des luttes d’une violence inédite qui sont vite mémorialisées à travers la préservation des vestiges ou la construction de mémoriaux, d’échelle variée. Mais ces mémoires ne sont pas toutes « collectives ». Le souvenir produit des rivalités, des tensions, des concurrences, qu’il convient aussi de mesurer. D’autant plus qu’avec le temps qui passe, de nouveaux événements reconstruisent et parfois effacent les souvenirs de la Grande Guerre, en particulier la Seconde Guerre mondiale. Le vieillissement, puis la disparition des anciens combattants font aussi évoluer les formes mémorielles de 14-18. Ainsi ce séminaire proposera, dans une perspective européenne et comparée, un parcours à travers les enjeux de mémoire du conflit depuis la guerre jusqu’à ce centenaire, pour répondre in fine à la question : Que fait le centenaire aux mémoires de 14-18?

Literatur: Elise Julien, Der Erste Weltkrieg, Darmstadt, WBG, 2014 ; André Loez, Nicolas Offenstadt, La Grande Guerre. Carnet du centenaire, Paris, Albin Michel, 2013, besonders Kap. 7-9 ; Nicolas Offenstadt, 14-18 aujourd’hui. La Grande Guerre dans la France contemporaine, Paris, Odile Jacob, 2010 ; Bart Ziino (dir.), Remembering The First World War, Oxon, Routledge 2015.  Université de Paris I, Observatoire du Centenaire, nombreux textes en ligne, accessibles directement : https://www.univ-paris1.fr/autres-structures-de-recherche/lobservatoire-du-centenaire/

Hinweise zur Veranstaltung:

Das Seminar wird von einem Sprachkurs des Lektorats Französisch (mittwochs 9.30 – 11 Uhr, ab 21.10.15) begleitet. Möglich ist der Besuch des Seminars allein oder die Kombination aus Seminar und Sprachkurs (4 LVS) als Modul der Ausbildung in „Wissenschaftskommunikation Französisch“. (Programm online ab 15.9.)

_________________________________________________________________________________________________

Offenstadt, Nicolas und Hübinger, Gangolf

Der Erste Weltkrieg in der Geschichtsschreibung der Bundesrepublik und der DDR (1949-2014) (Seminar)

3/6/9 ECTS

An der Geschichtsschreibung zum Ersten Weltkrieg lassen sich sowohl kulturelle Grundmuster des nationalen Erinnerns und Gedenkens wie theoretische Grundmuster der historischen Forschung ablesen. Das Seminar vergleicht hierzu die Geschichtskultur in der Bundesrepublik und der DDR. Darüber hinaus sollen die Perspektivenwechsel von der politisch-militärischen zur sozial- und öko-nomischen und zuletzt zur kultur- und erfahrungsbezogenen Geschichtsschreibung des „Großen Krieges“ untersucht werden.

Literatur: Gerhard Hirschfeld:  Der  Erste  Weltkrieg  in  der  deutschen  und  internationalen  Geschichtsschreibung,  in: Aus  Politik  und Zeitgeschichte B 29-30 (2004), S. 3-12.

__________________________________________________________________________________________________

Hübinger, Gangolf/ Offenstadt, Nicolas/ Weber, Klaus

Kulturgeschichtliches Kolloquium

3/6/9 ECTS

Das  Kolloquium  dient  als  „Forschungskolloquium“  der  Diskussion  neuer  konzeptioneller  Ansätze  zur  Europäischen  Kulturgeschichte.  Es werden gegenwärtige Frankfurter Abschlussarbeiten – Dissertationen oder Masterarbeiten – vorgestellt, aber auch auswärtige Referentinnen und Referenten eingeladen. Vor allem die Studierenden des MA „Europäische Kulturgeschichte“ sind herzlich zur Teilnahme eingeladen, um in einem breiten thematischen Spektrum Theorien und Methoden der Kulturgeschichte zu diskutieren. Ein genauer Themenplan wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

___________________________________________________________________________________________________

Hübinger, Gangolf/ Offenstadt, Nicolas

Forschungskolloquium zu "Das "rote Erbe der Front": der 1. Weltkrieg als Fronterlebnis für Kommunisten (1914-1989)"


3/6/9 ECTS

Den Teilnehmern und Teilnehmerinnen dieses Forschungskolloquiums wird die Gelegenheit geboten, an einem gemeinsamen Projekt des Centre Marc Bloch, Berlin  (geleitet von Nicolas Offenstadt und Emmanuel Droit) und der Viadrina teilzunehmen. Das Projekt widmet sich dem Ort des Ersten Weltkrieges in den Biographien führender DDR-Politiker, in Legitimationsstrategien der sozialistischen Staatsideologie sowie in der wissenschaftlichen Geschichtsschreibung in der DDR. Es thematisiert die Behandlung des Krieges in Literatur und Film, in Schulen und Museen und ebenso die Gedenkkultur und das Erinnern an die Gefallenen in Städten und Dörfern, sowie privat in den Familien.

Das Kolloquium wird in 4 Blocksitzungen im Wechsel in Berlin am Centre Marc Bloch und in Frankfurt/Oder an der Viadrina stattfinden. In der ersten Forschungssitzung am 21.10. wird ein detaillierter Plan bekanntgegeben. Interessierte werden gebeten, sich unter huebinger@europa-uni.de anzumelden.

Offizielles Programm der Forschungsseminarreihe des Centre Marc Bloch