Dr. Fabien Théofilakis

Kulturwissenschaftliche Fakultät (Kuwi)
Gastprofessor
Logenstraße 11
15230 Frankfurt (Oder)
🏠 LH 110
☏ +49 335 5534 2828
✉ theofilakis@europa-uni.de
Sprechzeiten
Sprechzeiten nach Vereinbarung.
Rendez-vous
Rendez-vous à la demande.
Forschungsschwerpunkte
Fabien Théofilakis ist Experte für deutsch-französische Beziehungen und die Kriegsgeschichte beider Länder. Seine Doktorarbeit schrieb er über deutsche Kriegsgefangene, die sich zwischen 1944 und 1949 in französischer Hand befanden. Er untersucht darin kulturelle wie militärische Demobilisierungsprozesse und den sogenannten „sortie de guerre“ (Kriegsaustritt). Später erweiterte er seinen Forschungsgegenstand auf den „dreißigjährigen Krieg“, also den Zeitraum von 1914-1945.
Während er sich im Jahr 2011 an der Ausstellung beteiligte, die anlässlich des 50. Jahrestags des Eichmann-Prozesses vom Mémorial de la Shoah in Paris organisiert wurde, entdeckte er außerdem einige Notizen, die Eichmann während seiner Haft in Jerusalem verfasst hatte. Diese Entdeckung lieferte den Auftakt für seine anschließende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Verteidigungsstrategie Adolf Eichmanns sowie den bis zu diesem Zeitpunkt noch unerforschten Verflechtungen von Justiz und Vergangenheit angesichts dieses Jahrhundertprozesses.
Als der Vatikan im März 2020 beschloss die Archive des Pontifikats des Pius XII zu öffnen, startete Théofilakis zudem ein grenzübergreifendes Projekt, um den Austausch europäischer Forscher:innen, die sich mit den Verbindungen zwischen Kriegsgefangenschaft und humanitären Praktiken (1939-1958) beschäftigen, zu fördern (https://phcg.hypotheses.org).
Der Einfluss militärischer Gefangenschaft auf die Entwicklung der Beziehung von Nationalstaaten und Bürger-Gefangenen markiert eines der Hauptinteressensgebiete von Fabien Théofilakis.
Thèmes de recherche
Spécialiste des relations franco-allemandes et du phénomène guerrier, Fabien Théofilakis a soutenu une thèse sur les prisonniers de guerre allemands en mains françaises de 1944 à 1949. Il y étudiait les processus de sortie de guerre et de démobilisation culturelle comme militaire. Il a ensuite élargi ce premier champ de la captivité à la « guerre de trente ans » (1914-1945).
Associé en 2011 à l’exposition organisée par le mémorial de la Shoah, à Paris, pour les 50 ans du procès Eichmann, il découvre les notes que l’accusé a rédigées à Jérusalem lors de sa détention. Cela marque le début d’un nouveau projet de recherche autour de cet accusé hors normes et de sa stratégie de défense ainsi que l’exploration d’un nouveau champ, les relations entre histoire et justice autour des procès.
Enfin, profitant de l’ouverture des archives du pontificat du Pie XII en mars 2020 au Vatican, il a élaboré un projet réunissant des chercheurs européens qui travaillent sur les liens entre captivités en guerre et pratiques humanitaires (1939-1958) (https://phcg.hypotheses.org).
Fabien Théofilakis s’intéresse plus particulièrement à l’influence de la captivité militaire sur l’évolution des rapports entre Etats nationaux et citoyens-prisonniers.
Publikationen
Eine Auswahl / entre autres :
- (dir.) Les prisonniers de guerre français de 40, Paris, Fayard, 2022
- “From History to Story: When the “Architect” of the Holocaust Became his Own “Witness”, in Wittmann, Rebecca (ed.), The Eichmann Trial Reconsidered, Toronto, University of Toronto Press, 2022, p. 32-49
- “Helmut can be a worker, not a lover”: Relationships between Germans POWs and French women in post-war France (1944-1948)”, in Feltman, Brian ; Reiss, Matthias (dir.), Prisoners of War and Local Women in Europe and the United States, Basingstroke, Palgrave Macmillan, 2022, p. 169-98
- (co-dir.) German-occupied Europe in the Second World War, Abingdon, Routledge, 2019
- (co-éd.) « Dossier : La France en guerre dans le second XXe siècle : Représentations et mémoires contemporaines, 2000-2017 », Guerres mondiales et conflits contemporains, n° 276, 2019, p. 3-112 (https://www.cairn.info/revue-guerres-mondiales-et-conflits-contemporains-2019-4.htm)
Lehrveranstaltungen
Hier finden Sie die von Dr. Fabien Théofilakis im Wintersemester 2022/23 angebotenen Lehrveranstaltungen.