Banner Viadrina

Pensées Françaises Contemporaines

Vergangene Veranstaltungen

2024
 
11.01.2024

Gastvortrag „Comment penser le devenir génocidaire. Remarques à partir de l'exemple du Cambodge“ („Über die Zukunft der Völkermorde nachdenken. Bemerkungen zum Beispiel Kambodschas“)
 
von Prof. Dr. Richard Rechtman (EHESS)

Résumé : Perpétré par les Khmers rouges entre avril 1975 et janvier 1979, le génocide cambodgien a été responsable de la mort de plus du tiers de la population, soit près de deux millions de personnes. La plupart des exécutants étaient encore jeunes au moment des faits, tous n’étaient pas idéologisés, tous ne craignaient pas nécessairement pour leur vie, et pourtant ils accomplirent sans grande réserve et sans se rebeller un massacre méthodique des hommes, des femmes, des vieillards et des enfants qui leur furent désignés comme « bons à tuer ». La question du devenir génocidaire est donc cruciale, mais pour l’appréhender dans toute sa complexité, il convient de décaler le regard habituel des sciences sociales sur l'acte de tuer, pour se recentrer sur la vie ordinaire dans laquelle les génocidaires évoluent. A quoi pensent les génocidaires lorsqu'ils tuent ? Comment occupent-ils leur temps "libre" ? Comment la mort s'insinue-t-elle dans l'ordinaire de leur quotidien ? Voici les questions que nous essayerons de poser.
 
2023

16.11.2023

Gastvortrag „La Shoah au village ? Le lynchage d’aviateurs alliés dans le Reich, 1943-1945“ („Der Holocaust im Dorf? Der Lynchmord an alliierten Fliegern im Reich, 1943-1945“)

von Prof. Dr. em. Claire Andrieu (Sciences Po Paris)

Résumé : Environ 10 % des aviateurs alliés tombés sur le Reich entre 1943 et 1945 ont été violemment agressés ou lynchés à mort par les civils. Encouragées par les autorités, ces violences populaires ou « Lynchjustiz » s’inscrivaient dans l’univers nazi de la représentation des Juifs comme inspirateurs des bombardements, et des aviateurs comme Juifs eux-mêmes. La racialisation des bombardements et des aviateurs révèle le caractère nazi de ces violences, et montre l’engagement des populations dans le nazisme.
A partir de son ouvrage « Tombés du ciel. Le sort des pilotes abattus en Europe, 1939-1945 », Paris, Tallandier, 2021, Claire Andrieu montrera comment elle a construit un objet de recherche nouveau : la réception au sol, par les civils, des aviateurs tombés pendant la seconde guerre mondiale. L’étude à l’échelle européenne de cet événement qui s’est répété des dizaines de milliers de fois fait ressortir des comportements collectifs très contrastés d’un pays à l’autre. La comparaison internationale permet d’éviter certaines erreurs d’interprétation et de préciser le sens de ces actions collectives. Le cas de la réception au sol des aviateurs alliés tombés en Allemagne nazie illustre le propos.

Mitschnitt der Veranstaltung

22.06.2023

Gastvortrag "Réparer l'irréparable. Les politiques d'indemnisation et de restitution : une œuvre de mémoire"

von Julien Acquatella (CIVS, Ambassade de France à Berlin)

Résumé : Développées à la fin des années 1990, les politiques françaises dites de réparation des crimes du national-socialisme commis sous l'Occupation ont récemment été renforcées, au moment où, 80 ans après les faits, se posait la question de leur pertinence. Plus que l'indemnisation des préjudices ou la restitution des objets spoliés, les dispositifs publics s'inscrivent désormais dans le champ franco-allemand de la mémoire, où la question de la réparation a laissé place à celle de la transmission.

01.06.2023

Gastvortrag "Un génocide au tribunal. Le Rwanda et la justice internationale"

von Ornella Rovetta (Université St Louis, Belgique)

Résumé : Le Tribunal Pénal International pour le Rwanda (TPIR) a fermé ses portes en décembre 2015, après vingt ans de procès. Cette présentation propose de plonger au cœur d’un procès international pour analyser les enjeux de la création de ce tribunal international, le premier, avec celui pour l’ex-Yougoslavie, depuis Nuremberg. Elle inscrira aussi cette expérience dans le temps plus long de l'histoire de la justice internationale.

04.05.2023

Gastvortrag „Nier, éviter, justifier : Les membres des Einsatzgruppen face à leurs juges"

von Christian Ingrao (Centre d'études sociologiques et politiques Raymond-Aron, CNRS-EHESS)

Les cadres des Einsatzgruppen ont fait face à des procès nombreux et étalés dans le temps. En s’appuyant sur leurs déclarations dans les enquêtes mais plus encore sur leur prise de parole dans les procès, on tentera de dresser une typologie des stratégies de défense qu’ils déployèrent.

Mitschnitt der Veranstaltung

26.01.2023

Gastvortrag „Mon histoire scelle la bouche à jamais” : voir le génocide des Tutsi par la voix des enfants survivants"

von Hélène Dumas (Centre d'études sociologiques et politiques Raymond-Aron, CNRS-EHESS)

2022 - Wir feiern 10 Jahre PFC-Programm

09.12.2022, 11.15 Uhr (online) 

Gastvortrag „Une œuvre qui a toutes les sympathies du Comité".

Le Comité international de la Croix-Rouge (CICR) et la protection des prisonniers de guerre, de la Seconde Guerre mondiale à aujourd’hui. » Daniel Palmieri (Internationales Komitee vom Roten Kreuz, Genf)

17.11.2022, 11h-13h (hybride, sur place et en ligne par Zoom)

Gastvortrag „Que peut-on voir des crimes du génocide perpétré contre les Tutsi du Rwanda dans les paysages ?".

Résume : Une rescapée du génocide des Tutsi du Rwanda en 1994 témoigne : « Je vois toujours des images qui ne cessent de défiler. » De quelles images s’agit-il ? Peut-on retrouver les paysages physiques et mentaux de violences et de mort alors, de deuil, de trauma et de mémoire vécus depuis près de 30 ans ? Annette Becker est professeure d'histoire contemporaine émérite à l’université Paris Nanterre. Spécialiste des violences de guerre, elle travaille depuis une dizaine d'années sur le génocide des Tutsi au Rwanda. Intervenante : Annette Becker (Université Paris Nanterre)

14.07.2022

Gastvortrag: „Le devenir des musées d'art décoratif en Allemagne“

von Prof. Dr. Céline Trautmann-Waller (Professorin für Germanistik)

„Rendez-vous sur l’Oder"

07.07.2022

Gastvortrag: „Quelle place pour l’hybridité culturelle au musée? Fortunes contrastées des objets composites intégrant des répliques et des remplois islamiques hier et aujourd’hui“

von Prof. Dr. Mercedes Volait (CNRS/InVisu)

„Rendez-vous sur l’Oder"

Mitschnitt der Veranstaltung

13.06.2022 - 19.06.2022

Université d'été : "L´effet patrimoine. Les expériences de transmission entre ruptures et continuités"

→ Frankfurt (Oder) (Europa-Universität Viadrina), Berlin (Centre Marc Bloch), Potsdam (Schloss Sanssouci)

L'université d'été s'adresse à doctorant.e.s intéressé.e.s à examiner l’efficacité de l’institution du patrimoine et du musée dans des champs très divers - musées-châteaux, musées d’art, de littérature, d’ethnologie, d’histoire, de société - dans l’Europe contemporaine. Elle est organisée sous la responsabilité scientifique de Prof. Dr. Dominique Poulot, Prof. Dr. Paul Zalewski et Dr. habil. Elsa Tulmets.

Programm der Sommeruniversität

Mehr Informationen

17.06.2022

Gastvortrag: „Les restitutions à l’Afrique des musées européens: état des lieux“

von Dr. Felicity Bodenstein (Dozentin für zeitgenössische Kunstgeschichte und Geschichte des Kulturerbes)
„Rendez-vous sur l’Oder"

Mitschnitt der Veranstaltung

16.06.2022

Internationales Forschungskolloquium im Rahmen der Sommeruniversität: "L'effet patrimoine. Les expériences de transmission entre ruptures et continuités"

Programm des Kolloquiums

05.05.2022

Gastvortrag: „L’histoire de l’Europe au musée: enjeux, débats et réflexions autour de la Maison de l’histoire européenne“

von Dr. Christine Dupont (Haus der europäischen Geschichte)
„Rendez-vous sur l’Oder"

Mitschnitt der Online-Veranstaltung

26.04.2022

Presidential elections in France, a French-German view: which perspectives for Europe? (auf Englisch)

13:00-14:00 (online)

Martin Baloge (Université Paris-1 Panthéon Sorbonne/Centre Marc Bloch)
Cédric Pellen (Université de Strasbourg/Centre Marc Bloch)

Im Gespräch mit:
Timm Beichelt und Elsa Tulmets (Europa-Studien/IFES)

In Kooperation mit dem Projekt Pensées Françaises Contemporaines.

Mitschnitt der Veranstaltung

13.01.2022

Gastvortrag: "Collections et expositions d'arts de l'Islam dans les musées français : histoire et enjeux contemporains"
von Dr. Yannick Lintz (Direktorin der Abteilung für Islamische Kunst des Louvre in Paris) (online)
„Rendez-vous sur l’Oder"

Mitschnitt der Online-Veranstaltung

2021

16.12.2021

Finissage zur Foto-Ausstellung „Standing for Freedom: Porträts Forschender im Exil“

16:00-17:30 (online via Zoom)

Programm der Finissage zum Download als PDF-Datei.

09.12.2021

Gastvortrag: "Berlin-Paris, et retour. La naissance transnationale des Amis des Musées (Freunde der Museen), mécènes-collectionneurs autour de 1900"
von Dr. habil. Julie Verlaine (Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne) (online)

„Rendez-vous sur l’Oder"

Mitschnitt der Online-Veranstaltung

24.11.2021

Vernissage zur Foto-Ausstellung „Standing for Freedom: Porträts Forschender im Exil“

Vorstellung der Inszenierung durch Prof. Dr. Pascale Laborier und Pierre-Jérôme Adjedj und anschließendes Gespräch über „Akademische Freiheiten und Migration“.

17:00-18:30 (Gräfin Dönhoff Gebäude, Raum 102)

Programm der Vernissage zum Download als PDF-Datei.

Pressemitteilung zur Vernissage

10.09.2021

Präsentation des Position Papers im Rahmen des Projekts "Umwelt und Digitales"
Titel des Papers: "DigitalSkills4Future.eu: Improving skills of citizens and professionals on the twin transition"

Das Position Paper zum Download als PDF-Datei.

08.07.2021

Gastvortrag: "Le jus soli. Comparaison France-Allemagne"
von Prof. Fabienne Jault-Seseke (Universität Versailles-St Quentin) (online)

Mitschnitt der Online-Veranstaltung

20.05.2021

Gastvortrag: "Les défis de la déchéance de nationalité"

von Dr. Rachel Pougnet (Juristin, Universität Bristol) (online)

Mitschnitt der Online-Veranstaltung

22.04.2021

Gastvortrag: "Citoyenneté, mobilité et appartenance. L'acquisition extraterritoriale de la nationalité italienne au Chili et en Argentine entre constructions identitaires et nouvelles opportunités migratoires"
von Dr. Mélissa Blanchard (Anthropologin, CNRS Paris, Centre Norbert Elias, EHESS Marseille) (online)

Mitschnitt der Online-Veranstaltung

26.02.2021

Zweite Paneldiskussion des Projektes "Umwelt und Digitales"
"Digital solutions for climate change adaptation: How can we use technologies for environmental risk and crisis management?" (online) 

Flyer und Mitschnitt der Online-Veranstaltung

25.-26.02.2021

Tagung: "Bio art before Bio art .The living as cultural expression", organisiert von Dr. Julio Velasco (Centre Marc Bloch/Paris 1), Prof. Dr. Olga Kisseleva (Paris 1 Panthéon-Sorbonne), Prof. Dr. Klaus Weber (Europa-Universität Viadrina) (online)
Flyer und Abstracts

11.02.2021

Vortrag: "European Citizenship and Workers Mobility" (online)
von Prof. Dr. Etienne Pataut (Juristische Fakultät Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne, aktuell Gastprofessur am Lehrstuhl des Masterprogramms European Studies an der Viadrina)
Mitschnitt der Online-Veranstaltung und Logbucheintrag

28.01.2021

Erste Paneldiskussion des Projektes "Umwelt und Digitales"
"Can new technologies save the climate? Opportunities and challenges in the European energy transition" (online)

Mitschnitt der Online-Veranstaltung und Logbucheintrag (Deutsch/Englisch)

2020

04.12.2020

Workshop: „Du bon usage de l’exemple : sciences humaines, sciences sociales, philosophie“ (online)                                                     
Organisiert von Prof. Dr. Etienne Jollet (Universität Paris 1 Panthéon Sorbonne), EUV, CMB. Programm Flyer Einladung

23.06.2020

Einladung zum Vortrag zum Verhältnis von Kunst und Macht auf Grundlage des Buches: "L'art de ne pas être trop gouverné" von Prof. Dr. Jean Claude Monod (CNRS Paris)

09.06.2020

Einladung zur "Buchpräsentation zu Hans Hartung" von Prof. Dr. Pierre Wat (Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne)

24.02.2020

Erneuerung der strategischen Partnerschaft mit Paris I Panthéon-Sorbonne mit der Anwensenheit der französischen Botschafterin.

Im Beisein der Botschafterin der Republik Frankreich in Deutschland, I. E. Anne-Marie Descôtes, haben Vertreterinnen der beiden Universitäten einen Vertrag zur Fortführung ihrer strategischen Partnerschaft unterschrieben. Zusätzlich erneuerten die beiden Universitäten den gemeinsamen Vertrag mit dem in Berlin ansässigen Centre Marc Bloch.

Logbuchartikel

16.01.2020

Gastvortrag: "Des lieux de mémoire de la France à la question des mémoires européennes: enjeux, thèmes, mèthodes." 
von Prof. Dr. Thomas Serrier (Professor an der Universität Lille). Flyer

2019

19.11.2019

Gastvortrag: „Der Beschuss der Kathedrale von Reims im I. Weltkrieg und seine Folgen für das dt.-frz. Verhältnis“
von Prof. Dr. Thomas Gaehtgens (Gründer des Deutschen Forums für Kunstgeschichte in Paris), Prof. Dr. Annette Werberger (Viadrina, Grußworte). Hier ein Bericht der Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und ein Flyer.

28.06.2019
Textdiskussion von Prof. Dr. Etienne Jollet (Paris 1) und Dr. Elsa Tulmets (EUV) zum Begriff "Kritik" bei Luc Boltanski, IFES Kolloquium.

13.06.-14.06.2019

Kolloquium "Gründe und Visualität / Fonds et visualité" im Centre Marc Bloch (Berlin) am 13. Juni und in der Europa-Universität Viadrina (Frankfurt an der Oder) am 14 Juni. Hier das Programm.

11.-18.06.2019

Studienreise von Prof. Dr. Etienne Jollet (Paris 1), mit Doktoranden der Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne. Museumsbesichtigungen in Berlin und Potsdam, Aufenthalt an der Europa-Universität Viadrina und am Centre Marc Bloch.

11.06.2019: Pérégrinations. Paysages entre nature et histoire.

Öffentlicher Vortrag von Dr. Pierre Wat in der Europa-Universität Viadrina zwischen 14 und 16 Uhr im GD102. Flyer.

06.06.2019: "Mama, was ist eigentlich Natur?" Ästhetiken simulierter Natur in der zeitgenössischen Kunst.

Öffentlicher Vortrag von Dr. Ursula Ströbele in der Europa-Universität Viadrina zwischen 16 und 18 Uhr im Hautpgebäude, Senatsaal (HG 109). Flyer.

13.05.2019: Linke Geschichtsideologie oder restaurative Erinnerungskultur? Die Agency der sozialistischen Denkmäler in der Bundesrepublik Deutschland, 1989-2019
Öffentlicher Vortrag von Dr. Martin Schieder in der Europa-Universität Viadrina zwischen 16 und 18 Uhr im Hautpgebäude, Senatsaal (HG 109). Fotos und Flyer.

08.05.2019
Vortrag von Prof. Dr. Etienne Jollet (Paris 1) zum Thema "Grund", Forschungsachse 4, Centre Marc Bloch, Berlin.

April - Juli 2019

Etwa 3-5 kleine Veranstaltungen im Rahmen der Reihe "Rendez-vous sur l'Oder", von Prof. Dr. Etienne Jollet (Paris 1) und Dr. Andreas Bahr (EUV, Sprachenzentrum) organisiert. Thematik "Sichtbarkeit-Unsichtbarkeit".

16.04.2019
Das verschwundene Land. Auf den materiellen Spuren der DDR.
Lesung und Autorengespräch mit dem französischen Historiker Dr. Nicolas Offenstadt (Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne) in der Stadtbibliothek von Frankfurt (Oder).​
Hier ein Bericht der Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

21.03.2019
Konferenz zum Thema "The European Digital Society", organisiert von Prof. Dr. Jürgen Neyer (EUV) an der EUV, in Zusammenarbeit mit der Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne / Centre Marc Bloch Berlin und der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznan.                                                      

2018

13.12.2018
Le Bundestag saisi par l´extrême droite. Sociologie politique d´une recomposition institutionnelle
Öffentlicher Vortrag von Dr. Martin Baloge im Rahmen der Forschungsschwerpunkts „Recht, Staat und politischer Konflikt“ des Centre Marc Bloch

06.07.2018
Literatur und Philosophie – Kritik heute!
Forschungskolloquium mit Katia Genel (UP1, CMB) und Andrea Allerkamp (EUV)

15.06.2018
Literatur und Philosophie – Kritik heute!
Forschungskolloquium mit Katia Genel (UP1, CMB) und Andrea Allerkamp (EUV), Centre Marc Bloch Berlin

29.05.2018
Die Kritik in der Frankfurter Schule: Leben, soziale Normen und Pathologien
IFES-Kolloquium mit Katia Genel (UP1, CMB)

19.01.2018
Ästhetik und Philosophie
Masterclass mit Katia Genel (UP1, CMB) und Andrea Allerkamp (EUV), mit Vortrag von Jacques Rancière (Université Paris 8) (cf. Video zum Vortrag "Interpréter Mai 68: Philosophie, politique, sociologie"), CMB Berlin

18.01.2018
The Politics of Fiction

Öffentlicher Vortrag von Jacques Rancière, Eröffnung der Masterclass "Ästhetik und Philosophie"
Video der Veranstaltung

12.01.2018
Style matters. The fortune of a concept at the crossroads of art, literature and science
Öffentlicher Vortrag von Matteo Vagelli, im Rahmen des Forschungskolloquiums von Prof. Dr. Andrea Allerkamp

2017

09.05.2017 bis 31.08.2017
Ausstellung: Éclats DDR – RDA Splitter 
Ausstellung und Vortragsreihe in Verbindung mit einem Seminar an der Europa-Universität Viadrina am Institut Français Berlin.
Konzeption: Nicolas Offenstadt 
Fotos: Pierre-Jérôme Adjedj
Texte: Rita Aldenhoff-Hübinger und Nicolas Offenstadt

12.07.2017
Urban Exploration. Stadterkundung der Ehemaligen DDR
Vortrag von Nicolas Offenstadt im Rahmen der Ausstellung "Was macht die Kunst, Frankfurt (Oder)?"

09.05.2017
Roundtable zum Ausgang der Präsidentschaftswahlen in Frankreich

Institut für Europa-Studien der Viadrina (IFES), Lunch Lecture mit Fabien Jobard (Centre Marc Bloch, Centre National de la Recherche Scientifique), Timm Beichelt (Viadrina), Julie Martinet (Viadrina) und Moderation von Michael Minkenberg (Viadrina).

25.01.2017
Eine Soziologie Berlins aus französischer Perspektive

Europa-Kolloquium mit Nicolas Offenstadt (Université Pantheon-Sorbonne, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Pascale Laborier (Université Paris Ouest, Nanterre) und Denis Bocquet (Ecole nationale supérieure d'architecture, Strasbourg)
Impressionen zu der Veranstaltung sind hier.

17.01.2017
Die Ideologie des kulturellen Identitarismus und der Strukturwandel der französischen Öffentlichkeit
Prof Dr Klaus-Gerd Giesen (Université d’Auvergne, Clermont-Ferrand)
Veranstaltungen im Rahmen des Kulturgeschichtlichen Kolloquiums des WS 16/17 von Prof. Dr. Klaus Weber und Dr. habil. Nicolas Offenstadt.

10.01.2017
Mittelalterlichkeit. Instrumentalisierungen des Mittelalters in Frankreich und Deutschland, 20 & 21 Jhd.
Prof Dr Joseph Morsel (Université Paris I Panthéon-Sorbonne)
Veranstaltung im Rahmen des Kulturgeschichtlichen Kolloquiums des WS 16/17 von Prof. Dr. Klaus Weber und Dr. habil. Nicolas Offenstadt.

06.01.2017
Religion und Globalisierung, Zur Kritik der Religion heute

Philippe Büttgen (Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne/Europa-Universität Viadrina) gab gemeinsam mit Andrea Allerkamp (Europa Viadrina Universität) eine Masterclass. Die Vorbesprechung fand am 19.12.2016 statt.

05.01.2017
Die Radikalisierung der Welt - 'Glauben und Wissen' in Zeiten der Globalisierung
18-20 Uhr, Europa-Universität Viadrina, HG 104
Der gut besuchte Vortrag zum Jahresauftakt von Prof. Dr. Philippe Büttgen fand im Rahmen seiner Masterclass statt und wurde von Prof. Dr. Allerkamp (Viadrina) mit einleitenden Worten und der Moderation der Diskussion begleitet.
Impressionen zu der Veranstaltung sind hier.

03.01.2017
'Stillstand und Stille plötzlich in dem brausenden Lied der großen Stadt'. Zur Kulturgeschichte der Schweigeminute
Dr Karsten Lichau (Centre Marc Bloch Berlin)
Veranstaltungen im Rahmen des Kulturgeschichtlichen Kolloquiums des WS 16/17 von Prof. Dr. Klaus Weber und Dr. habil. Nicolas Offenstadt.

2016

13.12.2016
Die Internationale der Tschekisten. Zur verflochtenen Geschichte der kommunistischen Sicherheitsapparate (1955-1989)
Dr Emmanuel Droit (Centre Marc Bloch Berlin)
Veranstaltungen im Rahmen des Kulturgeschichtlichen Kolloquiums des WS 16/17 von Prof. Dr. Klaus Weber und Dr. habil. Nicolas Offenstadt.

29.11.2016
TTIP und CETA unter öffentlichem Druck – Konsequenzen für die EU und das Welthandelssystem? - Podiumsdiskussion
18-20 Uhr, Europa-Universität Viadrina, Logensaal, Logenstraße 11
Die siebte Debatte der Dialogreihe „Europa in Vielfalt vereint – Gespräche zur Zukunft Europas“ fand an der Europa-Universität Viadrina statt. Die Veranstalter der Podiumsdiskussion waren das Institut francais Deutschland, die BMW Stiftung Herbert Quandt und die Botschaft der Republik Polen in Deutschland.
Impressionen zu der Veranstaltung sind hier.

08.11.2016
Zwischen Trommelfeuer und Eisenregen. Europäische Künstler im Kriegsjahr 1916
Dr. Steffen Bruendel (Forschungs­zentrum Historische Geistes­wissenschaften, Frankfurt a.M.)
Veranstaltungen im Rahmen des Kulturgeschichtlichen Kolloquiums des WS 16/17 von Prof. Dr. Klaus Weber und Dr. habil. Nicolas Offenstadt.

12.07.2016
Umkämpfter Universalismus: das Verhältnis des französischen Laizismus zum Islam
18-20 Uhr, Europa-Universität Viadrina, Gräfin-Dönhoff-Gebäude, GD 06
Dieser Vortrag von Dr. Kolja Lindner (Centre Marc Bloch Berlin) fand im Rahmen des Kulturgeschichtlichen Kolloquiums von Prof. Dr. Klaus Weber und Dr. habil. Nicolas Offenstadt statt.

05.07.2016
Buchpräsentation: "Engagierte Beobachter der Moderne. Von Max Weber bis Ralf Dahrendorf"
(Göttingen: Wallstein 2016)
18-20 Uhr, Europa-Universität Viadrina, Gräfin-Dönhoff-Gebäude, GD 06
Dieser Vortrag von Prof. Dr. Gangolf Hübinger fand im Rahmen des Kulturgeschichtlichen Kolloquiums von Prof. Dr. Klaus Weber und Dr. habil. Nicolas Offenstadt statt.

29.06.2016
"Brexit - und nun?!" Podiumsdiskussion zu Ursachen und Folgen des britischen Referendums
13-14 Uhr, Europa-Universität Viadrina, Gräfin-Dönhoff-Gebäude, GD Hs 1
Diese Podiumsdiskussion fand unter Beteiligung von VertreterInnen aller drei Fakultäten der Europa-Universität, darunter Prof. Dr. Bruno Amable, Prof. Dr. Carsten Nowak und Prof. Dr. Jürgen Neyer statt. Moderiert wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Timm Beichelt.
Veranstaltungsbericht von der Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Europa-Universität
Live-Stream zur Veranstaltung

21.06.2016
Umsiedlung von Minderheiten im polnisch-sowjetischen Grenzraum (1944-1947)
18-20 Uhr, Europa-Universität Viadrina, Gräfin-Dönhoff-Gebäude, GD 06
Dieser öffentliche Vortrag von Catherine Gousseff (Centre Marc Bloch Berlin) fand im Rahmen des Kulturgeschichtlichen Kolloquiums von Prof. Dr. Klaus Weber und Dr. habil. Nicolas Offenstadt statt.

14.06.2016
"Der Fall Jauss". Buchpräsentation mit Filmvorführung und Diskussionsabend
18-21 Uhr, Centre Marc Bloch Berlin, Friedrichstraße 191, Salle Germaine Tillion
Dieser Vortrag fand als öffentliche Veranstaltung am Centre Marc Bloch statt und wurde von Prof. Dr. Andrea Allerkamp (Europa-Universität Viadrina) moderiert.

07.06.2016
Vorstellung der kritischen Edition von Hitlers "Mein Kampf"

18-20 Uhr, Europa-Universität Viadrina, Gräfin-Dönhoff-Gebäude, AM 104
Dieser Vortrag von Dr. Roman Töppel (IfZ München) fand im Rahmen des Kulturgeschichtlichen Kolloquiums von Prof. Dr. Klaus Weber und Dr. habil. Nicolas Offenstadt statt.

01.-02.06.2016
Das rote Erbe der Front? Der Erste Weltkrieg in der DDR

Interdisziplinäre und internationale Forschungstagung
mit Beiträgen von Dr. habil. Nicolas Offenstadt (Paris 1 / Viadrina), Prof. Dr. Klaus Weber (Viadrina), Dr. Emmanuel Droit (Centre Marc Bloch), Dr. Norman Laporte (University of South Wales) und anderen
Diese Tagung war eine Kooperation zwischen dem Centre Marc Bloch und der Gastprofessur "Pensées Françaises Contemporaines" der Europa-Universität Viadrina mit Unterstützung der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
Das Tagungsprogramm ist hier einzusehen und wurde von Norbert Seitz vom Deutschlandfunk begleitet. Hier geht es zum entsprechenden Artikel und zum Radiobeitrag.

31.05.2016
Buchpräsentation "Religious Science Fiction in Battlestar Galactica and Caprica"

(Jefferson, NC: Mc Farland 2015)
18-20 Uhr, Europa-Universität Viadrina, Gräfin-Dönhoff-Gebäude, GD 06
Dieser Vortrag von Jutta Wimmler (Europa-Universität Viadrina) fand im Rahmen des Kulturgeschichtlichen Kolloquiums von Prof. Dr. Klaus Weber und Dr. habil. Nicolas Offenstadt statt.

25.05.2016
"Le rôle social de l'historien." Vortrag von Gérard Noiriel (IRIS/EHESS Paris)
18-19:30 Uhr, Institut Français Berlin, Kurfürstendamm 211
Diese Veranstaltung war die Fortsetzung des Programms am 24. Mai anlässlich der Veröffentlichung des Films "Monsieur Chocolat".

24.05.2016
Filmvorführung und Podiumsdiskussion zu "Monsieur Chocolat" mit Gérard Noiriel

16-20 Uhr, Europa-Universität Viadrina, Gräfin-Dönhoff-Gebäude, GD Hs2

  • 16 Uhr: Einführung mit Nicolas Offenstadt, Gérard Noiriel und Andreas Bahr
  • 17 Uhr: Filmvorführung "Monsieur Chocolat"
  • 19 Uhr: Podiumsdiskussion mit Gérard Noiriel, Klaus Weber, Rita Aldenhoff-Hübinger und Andreas Bahr

Diese Filmvorführung und Podiumsdiskussion fand in Kooperation mit dem Kulturgeschichtlichen Kolloquium von Prof. Dr. Klaus Weber und Dr. habil. Nicolas Offenstadt statt.

17.05.2016
Ein mittelalterlicher Kaiser in und für Europa: Karl IV. von Luxemburg zwischen Geschichte und Erinnerung, 14.-20. Jahrhundert

18-20 Uhr, Europa-Universität Viadrina, Gräfin-Dönhoff-Gebäude, GD 102
Dieser Vortrag von Prof. Dr. Pierre Monnet (Frankfurt am Main/ EHESS Paris) fand im Rahmen des Kulturgeschichtlichen Kolloquiums von Prof. Dr. Klaus Weber und Dr. habil. Nicolas Offenstadt an der Europa-Universität Viadrina statt.

12.05.2016
Lernen und verlernen. Die Annales-Historiker und die deutsche Geschichtswissenschaft

18-20 Uhr, Europa-Universität Viadrina, Gräfin-Dönhoff-Gebäude, GD 06
Dieser Vortrag von Prof. D. Peter Schöttler (HU Berlin) fand im Rahmen des Kulturgeschichtlichen Kolloquiums von Prof. Dr. Klaus Weber und Dr. habil. Nicolas Offenstadt statt.

04.05.2016
Denkmal und Literatur als kulturelles Gedächtnis des Ersten Weltkrieges

5. Sitzung der Forschungsseminarreihe "Das "rote Erbe der Front": der 1. Weltkrieg als Fronterlebnis für Kommunisten (1914-1989)" von Nicolas Offenstadt und Emmanuel Droit
15-18 Uhr, Centre Marc Bloch, Friedrichstraße 191, Salle Germaine Tillion

  • Dr. Elise Julien (IEP Lille): "Gedenken an den Ersten Weltkrieg in Berlin: Was wurde aus den Gedenkstätten?"
  • Prof. Dr. Olaf Müller (Johannes Gutenberg Universität Mainz): "Antikriegsliteratur zum Ersten Weltkrieg in der Rezeption der DDR"

Diese Veranstaltung war der 5. Termin der Forschungsseminarreihe "Das "rote Erbe der Front": Der 1. Weltkrieg als Fronterlebnis für Kommunisten (1914-1989)", die auf die Initiative von Dr. Emmanuel Droit und Dr. habil. Nicolas Offenstadt hin als Kooperation zwischen dem Centre Marc Bloch Berlin, der Europa-Universität Viadrina und der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne an 5 Terminen zwischen November 2015 und Mai 2016 stattfand.

03.05.2016
Das Provisorium: Über die Zeit der Kritik

Centre Marc Bloch Berlin, Friedrichstraße 191, Georg-Simmel-Saal
Dieser Vortrag von Pablo Valdivia Orozco (Europa-Universität Viadrina) fand im Rahmen der AG Philosophie am Centre Marc Bloch in Berlin statt.

21.04.2016
Welche Geschichte für die Öffentlichkeit?

16-18 Uhr, Europa-Universität Viadrina, Hauptgebäude, HG 201b
Dieser öffentliche Vortrag von Dr. habil. Nicolas Offenstadt fand im Rahmen des Kulturhistorischen Kolloquiums von Prof. Dr. Reinhard Blänkner statt.

21.04.2016
Buchpräsentation "Social Europe: a dead end" (Djøf Forlag: Kopenhagen 2016)

18 Uhr, Centre Marc Bloch Berlin, Friedrichstraße 191, Georg-Simmel-Saal
Diese Veranstaltung fand unter der Direktion von Arnaud Lechevalier (Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne) und Jan Wielgohs (Europa-Universität Viadrina) mit Prof. Dr. Christian Joerges (Hertie School of Governance) und Prof. Dr. Timm Beichelt (Europa-Universität Viadrina) im Rahmen der AG Philosophie am Centre Marc Bloch in Berlin statt.

13.04.2016
Der Erste Weltkrieg in ostdeutschen Sozialisationsinstanzen

4. Sitzung der Forschungsseminarreihe "Das "rote Erbe der Front": Der 1. Weltkrieg als Fronterlebnis für Kommunisten (1914-1989)", 14-17 Uhr, Europa-Universität Viadrina, Gräfin-Dönhoff-Gebäude, GD 04

  • Apl.-Prof. Dr. Rita Aldenhoff-Hübinger (Europa-Universität Viadrina): "Der 1. Weltkrieg in der Schule am Beispiel des Bezirks Frankfurt an der Oder"
  • Dr. Rainer Bendick (Osnabrück): "Der 1. Weltkrieg in den DDR-Schulbüchern"

Diese Veranstaltung war der 4. Termin der Forschungsseminarreihe "Das "rote Erbe der Front": Der 1. Weltkrieg als Fronterlebnis für Kommunisten (1914-1989)", die auf die Initiative von Dr. Emmanuel Droit und Dr. habil. Nicolas Offenstadt hin als Kooperation zwischen dem Centre Marc Bloch Berlin, der Europa-Universität Viadrina und der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne an bereits 4 Terminen zwischen November 2015 und April 2016 stattfand.

11.02.2016
Erinnerungsräume und Geschichtsregionen. Phantomgrenzen und spatial history im östlichen Europa /

16-18 Uhr, Centre Marc Bloch Berlin, Friedrichstr. 191, Georg-Simmel-Saal
Diese Veranstaltung fand im Centre Marc Bloch in Berlin statt. Prof. Frithjof Benjamin Schenk (Universität Basel): sprach zu "Erinnerungsräume und Geschichtsregionen. Phantomgrenzen und spatial history im östlichen Europa", kommentiert wurde die Veranstaltung von Dr. Thomas Serrier (Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder).

14.01.2016
Werkstattgespräch Phantomgrenzen

16-18 Uhr, Centre Marc Bloch / Berlin - Friedrichstr. 191, Georg-Simmel-Saal
Diese Veranstaltung fand anlässlich des Buches "Phantomgrenzen. Räume und Akteure in der Zeit neu denken" statt, das unter der Zusammenarbeit von Béatrice von Hirschhausen (Centre Marc Bloch), Hannes Grandits (Humboldt-Universität zu Berlin), Claudia Kraft (Universität Siegen), Dietmar Müller (Universität Leipzig) und Thomas Serrier (Europa-Universität Viadrina) 2015 im Wallstein-Verlag erschienen ist.

13.01.2016
Den Ersten Weltkrieg erzählen oder Geschichte als Legitimationswissenschaft

3. Sitzung der Forschungsseminarreihe "Das "rote Erbe der Front": Der 1. Weltkrieg als Fronterlebnis für Kommunisten (1914-1989)", 15-18 Uhr, Centre Marc Bloch / Berlin - Friedrichstr. 191, Georg-Simmel-Saal

  • Prof. Dr. Gangolf Hübinger (Europa-Universität Viadrina): "Fritz Klein, Historiker des 1. Weltkrieges"
  • Prof. Dr. Matthew Stibbe (Sheffield Hallam University): "Die DDR-Historiker und der 1. Weltkrieg"

Diese Veranstaltung war der 3. Termin der Forschungsseminarreihe "Das "rote Erbe der Front": Der 1. Weltkrieg als Fronterlebnis für Kommunisten (1914-1989)", die auf die Initiative von Dr. Emmanuel Droit und Dr. habil. Nicolas Offenstadt hin als Kooperation zwischen dem Centre Marc Bloch Berlin, der Europa-Universität Viadrina und der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne an insgesamt 4 Terminen zwischen November 2015 und April 2016 stattfand.

12.01.2016
Welche Geschichte für die Öffentlichkeit?

Öffentliche Vorlesung von Dr. habil. Nicolas Offenstadt, Inhaber der Viadrina-Gastprofessur "Pensées Françaises Contemporaines", von der Université Paris 1 Panthéon Sorbonne
18 Uhr (c.t.), Hauptgebäude der Europa-Universität Viadrina, Senatssaal, Raum 109
Diese öffentliche Vorlesung fand im Rahmen des Kulturgeschichtlichen Kolloquiums von Prof. Dr. Gangolf Hübinger und Prof. Dr. Klaus Weber an der Europa-Universität Viadrina statt.

11.01.2016
Le front national: transformation ou apparence de transformation? - Dr. Alexandre Dézé (Université Montpellier 1)

10-12 Uhr, Centre Marc Bloch / Berlin - Friedrichstr. 191, Georg-Simmel-Saal
Diese Veranstaltung fand im Rahmen des Forschungskolloquiums des Centre Marc Bloch statt und wurde von Prof. Dr. Timm Beichelt kommentiert, der an der Europa-Universität Viadrina den Lehrstuhl für Europäische Studien innehat.

07.01.2016
Does Liberalisation really foster Innovation and Growth? von Prof. Dr. Bruno Aimable

12:30 Uhr, Europa-Universität Viadrina, Senatssaal im Hauptgebäude, Raum 109
Diese Veranstaltung war die offizielle Antrittsvorstellung von Prof. Dr. Bruno Amable, der im Wintersemester 2015/16 die DAAD-Gastprofessur am Master Europäische Studien der Europa-Universität Viadrina bekleidet. Die Vorstellung fand im Rahmen der Brown Bag Lectures der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakulät statt.

2015

17.12.2015
Werkstattgespräch Phantomgrenzen

16-18 Uhr, Centre Marc Bloch / Berlin - Friedrichstr. 191, Georg-Simmel-Saal
Diese Veranstaltung fand anlässlich des Buches "Phantomgrenzen. Räume und Akteure in der Zeit neu denken" statt, das unter der Zusammenarbeit von Béatrice von Hirschhausen (Centre Marc Bloch), Hannes Grandits (Humboldt-Universität zu Berlin), Claudia Kraft (Universität Siegen), Dietmar Müller (Universität Leipzig) und Thomas Serrier (Europa-Universität Viadrina) 2015 im Wallstein-Verlag erschienen ist.

16.12.2015
Der Erste Weltkrieg als kulturelles Gedächtnis
14-17 Uhr, Europa-Universität Viadrina, Gräfin-Dönhoff-Gebäude, GD 04
Zweites Seminar mit Beiträgen von Benjamin Gilles (EHESS, Paris) und Prof. Dr. Nicolas Offenstadt (Viadrina).

26.-27.11.2015
Formate des Politischen. Medien und Politik im Wandel

Haus der Bundespressekonferenz Berlin

27.11.2015
Beobachtungen zur Institution der Bundespressekonferenz und dem Berliner Parlamentsjournalismus

11:15-12:45 Uhr, Haus der Bundespressekonferenz Berlin/Forum 2
An dieser Veranstaltung nahm Nicolas Hubé selbst als Redner teil und führte damit die Kolloquiumsreihe "Zensur, Selbstzensur und Meinungsfreiheit" fort, innerhalb derer im Sommersemester 2015 mehrere Podiumsdiskussionen unter Beteiligung Studierender an der Europa-Universität Viadrina stattgefunden haben.
Organisiert wurde die Veranstaltung von Bundespressekonferenz e.V., der Bundeszentrale für politische Bildung und Deutschlandradio.

25.11.2015
Forschungsseminarreihe "Das "rote Erbe der Front": Der 1. Weltkrieg als Fronterlebnis für Kommunisten (1914-1989)"

15-18 Uhr, Centre Marc Bloch / Berlin - Friedrichstr. 191, Georg-Simmel-Saal
Einführendes Seminar mit Beiträgen von Dr. Emmanuel Droit (Centre Marc Bloch), Prof. Dr. Nicolas Offenstadt (Viadrina), Dr. Norman Laporte (University of South Wales).
Diese Kooperation zwischen dem Centre Marc Bloch, der Europa-Universität Viadrina und der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, bestehend aus insgesamt 4 Blocksitzungen in Berlin und Frankfurt/Oder, fand ihren Auftakt in Berlin.

12.11.2015
Vom Nutzen der area studies in Zeiten der Globalisierung. Podiumsdiskussion anlässlich der Veröffentlichung des Buches "Phantomgrenzen - Räume und Akteure in der Zeit neu denken"

19 Uhr, Centre Marc Bloch/ Berlin
mit Béatrice von Hirschhausen (Centre Marc Bloch), Hannes Grandits (Humboldt-Universität zu Berlin), Sérgio Costa (Freie Universität Berlin), Ingeborg Baldauf (Humboldt-Universität zu Berlin)

19.10.2015
Der erste Weltkrieg und seine Folgen - eine deutsche und französische Perspektive.

19 Uhr, Rathaus Fellbach, Marktplatz 1 70734 Fellbach
Die Veranstaltung war eine Gegenüberstellung der politischen Folgen des Ersten Weltkriegs in Frankreich und Deutschland durch die Historiker Dr. habil. Nicolas Offenstadt und Prof. Wolfram Pyt.
Diese Veranstaltung fand im Rahmen der Französischen Wochen im Großraum Stuttgart und der Deutsch-Französischen Wissenschaftsgespräche 2015 statt.

16.10.2015
Conférence annuelle: 1916, année charnière de la Grande Guerre (mit einleitenden Worten von Nicolas Offenstadt)

18 Uhr, Institut Historique Allemand (Paris)

07.07.2015
Recherche- und Veröffentlichungspraxis im
investigativen Journalismus in Deutschland und Brüssel

18-20 Uhr, Logenhaus, Raum LH 101/102
Teilnehmer: Hans-Martin TIllack, verantwortlich für investigative Recherche beim Stern, ehemals Korrespondent in Brüssel. Veranstaltung im Rahmen des öffentlichen Kolloquiums von Prof. Nicolas Hubé: Zensur, Selbstzensur und Meinungsfreiheit. 

04.07.2015
Wie weit reicht die Presse- und Meinungsfreiheit?

15-17 Uhr, Robert-Bosch-Stiftung, Französische Straße 32, 10117 Berlin
Podiumsdiskussion im Rahmen des Ehemaligentreffen des Nachwuchsjournalistenprogramms der Robert Bosch Stiftung mit Nicolas Hubé. Weitere Teilnehmer: Martin Durm, SWR, Mohammed Hajjaj, Zentralrat der Muslime, Pascale Hugues, Journalistin und Autorin, Moderation: Frank Baasner, Direktor des Deutsch-Französischen Instituts.

18.06.2015
Forschungsperspektive der Konferenz „Formate des Politischen. Medien und Politik im Wandel“
10-12 Uhr, Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Raum GD 206
Teilnehmer: Stephan Detjen, Chefkorrespondent des Deutschlandradios im Hauptstadtstudio Berlin und Vorstandsmitglied der Bundespressekonferenz. Veranstaltung im Rahmen des öffentlichen Kolloquiums von Prof. Nicolas Hubé: Zensur, Selbstzensur und Meinungsfreiheit.

17.06.2015
La Directive n°2014/104/UE et les compétences de l’Union européenne

Paris, Universität Paris 1 Pantheon-Sorbonne
gemeinsame Präsentation von Prof. Dr. Emmanuel Jeuland (Paris 1) und Prof. Dr. Christoph Brömmelmeyer (EUV). Die beiden Vortragenden hatten bereits einen Artikel zum Thema publiziert: Directive private enforcement. Sorbonne Procedural Law Review Online, 2015 (Link).

16.06.2015
Pressefreiheit ausserhalb Westeuropas

18-20 Uhr, Logenhaus, Raum LH 101/102
Teilnehmer: Esra Arsan (Bilgi-Universität Istanbul) und Markus Ackeret (Korrespondent der Neuen Zürcher Zeitung in Berlin, ehemals Moskau und Peking). Veranstaltung im Rahmen des öffentlichen Kolloquiums von Prof. Nicolas Hubé: Zensur, Selbstzensur und Meinungsfreiheit. 

15.06.2015
Pressefreiheit, Medien und Politikbeziehungen in Deutschland

16-18h, Auditorium Maximum, Raum AM 104
Teilnehmer: Werner Gößling (ehemaliger Vorsitzender der Bundespressekonferenz) und Pascal Thiebaut  (Radio France Internationale und Vorsitzender des Vereins der ausländischen Presse in Deutschland). Veranstaltung im Rahmen des öffentlichen Kolloquiums von Prof. Nicolas Hubé: Zensur, Selbstzensur und Meinungsfreiheit. 

10.06.2015
Vortrag von Prof. Dr. Nicolas Offenstadt an der Viadrina im Rahmen des Symposiums "Städte im Ersten Weltkrieg"

12:15 bis 13:00 Uhr, Logenhaus, Raum LH 216.
Nicolas Offenstadt (Universität Paris 1 Panthéon Sorbonne und Pensees Françaises Gastprofessor an der Viadrina im kommenden Wintersemester) hielte einen Vortrag über das Thema "Der Große Krieg in Paris heute: Gedächtnisse, Erinnerungsorte und Orte des Vergessens". Das Symposium wurde von Prof. Gangolf Hübinger ausgerichtet (Programm).

12.-13.02.2015
Masterclass, Experimental Speculations/Speculative Experimentations # 7 mit David Lapoujade: “William and Henry James: Traversing Literature, Philosophy and Science”
Organisiert von Prof. Melanie Sehgal in Paris
Mehr Informationen hier.
Bericht zur Veranstaltung.

29.01.2015
Vortrag "Descartes' Style. Reflections on a Historical Theme"
18 Uhr, Senatssaal
Prof. Denis Kambouchner, Universität Paris 1 Pantheón-Sorbonne
Forschungskolloquium Literatur und Philosophie
Organisiert von Prof. Dr. Andrea Allerkamp, Lehrstuhl für Westeuropäische Literaturen.

20.01.2015
Offene Podiumsdiskussion aus aktuellem Anlass "Freiheit zur Kritik: Charlie Hebdo und die Rolle der Universität"

16-18 Uhr, Logenhaus 101/102
Bericht zur Veranstaltung.

13.01.2015
Vortrag "Liability and procedure in European Antitrust Law: Does the EU overstep the mark again?" von Prof. Emmanuel Jeuland

18 Uhr, Raum: Logenhaus LH 101/102
There is a new directive in antitrust law which uses the domestic procedure and creates the so called private enforcement. The victims and especially the consumers may bring an action against the firms which breached antitrust law. As a result, this directive may lead the member states to modify domestic tort and procedural law. So the question is: does the EU commission go too far and overstep its competencies again?

2014

10.-12.12.2014
Nachwuchstagung "Paul Valéry: Für eine Epistemologie der Potentialität"

Organisiert von Dr. Pablo Valdivia Orozgo, Lehrstuhl für Westeuropäische Literaturen
Programm des Workshops
Masterclass in Berlin/Frankfurt (Oder): Danièle Cohn & Andrea Allerkamp "Nietzsche: Die Geburt der Tragödie und das Dionysische"
Weitere Informationen finden sich hier.

06.-08.11.2014

Internationaler Workshop zum Thema: "Domination and Intersectionality. French and German Perspective on the intersection of complex power relations"

Organisator*innen: Anika Keinz & Nicolas Hubé, Europa-Universität Viadrina und Centre Marc Bloch mit Unterstützung von TEPSIS und CESSP

Programme
Bericht zum Workshop

01.07.2014
Eric Vallet zum Thema "Historie(s)-monde(s). Recent trends and debates on Global History in the French Historiography".

18 Uhr, in Zusammenarbeit mit dem Kulturgeschichtlichen Kolloquium.

26.-27.06.2014
Internationaler Workshop zum Thema „Hierarchisierungsprozesse in Aktion: Intersektionalität aus ethnographischer Perspektive“
Centre Marc Bloch, Friedrichstraße 191, Berlin.
Der Workshop wurde in Kooperation mit dem Centre Marc Bloch, Berlin von Dr. Mathilde Darley, Dr. Jérémie Gauthier und Dr. Sarah Mazouz organisiert und findet im Rahmen des Viadrina-Projekts „Pensées Françaises Contemporaines statt – die Transformation von Wissensordnungen und Wissensgrenzen“. Der Workshop wurde durch die Deutsch-Französische Hochschule gefördert.

25.06.2014
Didier Georgakakis zum Thema „La Nouvelle Gouvernance Européenne: Genèse et Usages Politiques d'un Livre Blanc”
11 Uhr, Auditorium Maximum der Europa-Universität Viadrina, Raum AM 203.
Der Vortrag fand im Rahmen des Seminars „Gouverner la gouvernance: L’impératif participatif en question” von Nicolas Hubé statt.

24.06.2014
Didier Georgakakis zum Thema „The Field of Eurocracy, Mapping EU'Actors and Professionals“

11 Uhr, Logenhaus der Europa-Universität Viadrina, Raum LH 101/102.
Der Vortrag fand im Rahmen des Seminars „Kritische Europastudien” von Timm Beichelt statt.

17.06.2014
Daniel Gaxie zum Thema „A Sociological Approach to Europoean Citizens' Attitudes towards „Europe“”

11 Uhr, Hauptgebäude der Europa-Universität Viadrina, Senatssaal, Raum HG 109.
Der Vortrag fand im Rahmen einer Kooperation der Seminare „Kritische Europastudien” von Timm Beichelt und „Gouverner la gouvernance: L’impératif participatif en question” von Nicolas Hubé statt.

21.05.2014
Julie Gervais zum Thema "Les hauts fonctionnaires face à la "modernisation" de l'Etat: Les impératifs de la concertation et du management public".

11 Uhr, Auditorium Maximum der Europa-Universität Viadrina, Raum AM 203.
Die Veranstaltung fand im Rahmen des Seminars "Gouverner la gouvernance L’impératif participatif en question" von Nicolas Hubé statt.

15.04.2014
Dr. habil. Nicolas Offenstadt zum Thema "1914 / 2014. Soldaten im Grabenkrieg – Streit der Historiographien und Erinnerungen?".

18 Uhr, Hauptgebäude der Europa-Universität Viadrina, Senatssaal, Raum 109.
In Zusammenarbeit mit der Reihe „Rendez-vous sur l’Oder“ und dem Kulturgeschichtlichen Kolloquium.
Der Video-Mitschnitt des Vortrages findet sich hier

28.01.2014
Myriam Bienenstock und Norbert Waszek zum "Moment der Übersetzung" und zur Hegelrezeption in Frankreich.

16 Uhr, Logenhaus, Raum LG 101.
Im Rahmen der Seminare "Aufklärung, Gesellschaft, Kultur - Das 18. Jahrhundert in der Deutungskonkurrenz: R. Koselleck, J. Habermas, R. Vierhaus, H. D. Kittsteiner" von Prof. Dr. Reinhard Blänkner und "Die ‚Phänomenologie des Geistes‘ und die Hegelrezeption in Frankreich" von Anne Gräfe.

27.01.2014
Podiumsdiskussion zum Thema: "Kultur als Fundament der deutsch-französischen Beziehungen"
16 Uhr, Gräfin-Dönhoff Gebäude, Raum 102.
TeilnehmerInnen: Gesine Schwan, Emmanuel Suard (Botschaftsrat für Kultur, Bildung und Hochschulwesen der frz Botschaft, Leiter des Institut français d'Allemagne), Walther Fekl (Kurator der Ausstellung Paarlauf / Pas de Deux) und Günther Verheugen
Die Podiumsdiskussion fand im Rahmen des Kolloquiums von Günther Verheugen, Nicolas Hubé und Timm Beichelt statt.
Im Anschluss an die Podiumsdiskussion wurde gegen 17.45 Uhr die Ausstellung PAARLAUF / PAS DE DEUX des schaltzeit verlags in Anwesenheit des Kurators der Ausstellung, Walther Fekl, mit einer Führung und einem Empfang eröffnet. Interessierte Studierende, Mitarbeiter_innen, Bürger_innen, Lehrende und Professor_innen waren herzlich eingeladen.

20.01.2014
"Pierre Bourdieu und die Kommunikationswissenschaften"
11Uhr, Gräfin-Dönhoff Gebäude, Raum GD 309
Öffentlicher Vortrag von Prof. Michael Meyen und Thomas Wiedemann im Rahmen des Seminars "Politische Soziologie der Meinung" von Prof. Nicolas Hub

14.01.2014
"Récit national et histoire de l'art dans les musées français : une relation singulière"
16 Uhr, Gräfin-Dönhoff Gebäude, Raum 102
Öffentlicher Abendvortrag von Prof. Dominique Poulot in Zusammenarbeit mit der Reihe "Redenz-vous sur l'Oder"

2013

26.11.2013
"Carl Schmitt: Rezeption und Polemik in Deutschland und Frankreich"
18 Uhr, im Auditorium Maximum der Viadrina, Raum AM 03
Öffentlicher Abendvortrag von Prof. Jean-Francois Kervégan in Zusammenarbeit mit dem Kolleg Lebensformen Lebenswissen und dem Kulturgeschichtlichen Kolloquium der Europa-Universität Viadrina

02.07.2013
"Brokering Europe – Euro-lawyers in the Making of a Transnational Polity"

Raum: Logenhaus LH 101-102
Prof. Dr. Antoine Vauchez (Universität Panthéon-Sorbonne Paris 1) trägt im Rahmen der FIT-Doktorandentagung vor.
Das Kolloquium fand im Kontext des Projekts "Zeitgenössisches Französisches Denken" (Pensees Francaises Contemporaines) statt. Aus diesem Grund waren ausdrücklich auch Teilnehmer_innen aus den Nachbardisziplinen der Politikwissenschaft eingeladen.

04.06.2013
Kolloquiumssitzung zu Pierre Bourdieu „Sur l’Etat“ im Forschungs- und Methodenkolloquium der Professur Beichelt: Europa-Studien

Raum: Logenhaus LH 01
Julien Deroin (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Neyer: Die institutionelle Ordnung der Europäischen Union) hatte die Staatstheorie von Pierre Bourdieu vorgestellt. Grundlage ist das im Jahr 2012 veröffentlichte Buch "Sur l'Etat", das aus den Schriften seines Nachlasses rekonstruiert wurde. Im Anschluss an Julien Deroins Input verfassten Prof. Nicolas Hubé und Prof. Timm Beichelt jeweils kurze Statements, die die Verbreitung des Bourdieuschen Staatsdenkens in der französischen und deutschen Politikwissenschaften betreffen.
Das Kolloquium fand im Kontext des Projekts "Zeitgenössisches Französisches Denken" (Pensees Francaises Contemporaines) statt. Aus diesem Grund waren ausdrücklich auch Teilnehmer_innen aus den Nachbardisziplinen der Politikwissenschaften eingeladen.

Logo_ukraine@viadrina_rgb ©Viadrina