Lehrveranstaltungen WS 2014_2015
Um sich anzumelden, klicken Sie bitte auf den Link "Anmeldung" hinter dem Titel der gewünschten Lehrveranstaltung.
ACHTUNG: Anmeldung ab 01. Oktober 2014 ab 10.00 Uhr möglich
Füllen Sie die Felder aus und klicken Sie bitte NUR EINMAL auf den Button Submit. Sie bekommen KEINE Bestätigung per Email zugesandt!! Die Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie, wenn Sie auf den Button Submit geklickt haben. Sie lautet: "Vielen Dank! Ihre Angaben wurden gespeichert."
Bitte achten sie besonders auf Ihre E-Mailadresse. Sie dient auch als zukünftiges Kommunikationsmittel.
Damit sind Sie angemeldet!
Bitte melden sie zusätzlich im HIS Portal an, damit wir ihre Leistungen/Noten eintragen können.
Rosenberg, Peter / Jungbluth, Konstanze / Ehlers, Klaas-Hinrich / Weydt, Harald
Forschungscolloquium „Migration und Minderheiten“
3/6/8/9 ECTS
Kolloquium: MA, BA Linguistik- / Kulturwissenschaften- / Sozialwissenschaften-Vertiefung // MASS WM Sprache und Gesellschaft //
MASS + MICS WM Migration, Ethnizität, Ethnozentrismus // MES
Blockseminar 2 Blöcke Fr/Sa 21./22.11.2014, 23./24.01.2015
Ort: AM 104
Programm 23. Januar 2015
Das Colloquium widmet sich dem Thema "Migration und Minderheiten" aus soziolinguistischer und sozialwissenschaftlicher Sicht. Europäische und außereuropäische Migranten- und Minderheitengruppen in Geschichte und Gegenwart sind Gegenstand des Colloquiums, insbesondere Sprachkontakt und sprachliche Integration von Minderheiten- und Migrantengruppen in Europa. Das Seminar versteht sich als Forschungscolloquium und behandelt vorzugsweise Work in Progress: In Blockseminaren werden u.a. Vorträge aus entstehenden oder fertiggestellten Forschungsarbeiten (Master-,Bachelor- und Doktorarbeiten) sowie Gastvorträge auswärtiger Wissenschaftler angeboten.
Literatur: Literatur wird zu den jeweiligen Themen bekanntgegeben.
Teilnahmevoraussetzungen: Es handelt sich um ein Forschungscolloquium. Vorkenntnisse über Migrationsforschung, Minderheiten- und Sprachkontaktforschung sind erforderlich. Das Forschungscolloquium steht insbesondere den Master-Studierenden im Studiengang MA „Soziokulturelle Studien“ offen, die eigene Forschungsprojekte und Work in Progress vorstellen möchten.
Hinweise zur Veranstaltung: 2 Blockveranstaltungen (Fr/Sa): Fr/Sa 21./22.11.2014 sowie 23./24.01.2015
Interessierte melden sich bitte online über den obigen Link "Anmeldung" an.
Informationen zum Programm ca. 1 Woche vor dem jeweiligen Block unter: http://www.kuwi.euv-frankfurt-o.de/de/lehrstuhl/sw/sw1/index.html
Leistungsnachweis: Ein Seminarschein wird durch Hausarbeit erworben. Gegenstand sind europäische und außereuropäische Migration und Minderheiten in Geschichte und Gegenwart (z.B. aus dem Sprachraum der erlernten Fremdsprache).
Rosenberg, Peter
Einführung in die Linguistik
6 ECTS
Vorlesung: BA: 2a/3a: Sprachwissenschaft - Einführung
Dienstag, 14.00 - 16.00 Uhr,Ort GD HS 8 , Veranstaltungsbeginn: 14.10.2014
Der Kurs soll den Teilnehmenden eine Einführung in die Grundlagen, die wichtigsten Theorien und Anwendungsgebiete sowie die Geschichte der Sprachwissenschaft geben:
- einen Überblick über die Entwicklung der Sprachwissenschaft von der ersten Beschäftigung mit Sprache in der Antike über die Entstehung der Sprachwissenschaft im 19. Jahrhundert bis zur Linguistik der Gegenwart. Die Wissenschaftsgeschichte der Linguistik wird vor dem Hintergrund der allgemeinen europäischen Geistesgeschichte betrachtet werden
- die wichtigsten Ansätze und Arbeitsgebiete der modernen Sprachwissenschaft: Struktura¬lismus, Sprechakttheorie, Soziolinguistik, Pragmatik, Gesprächsanalyse, Soziolinguistik, Zweitspracherwerbs-, Sprachminderheiten- und Sprachvariationsforschung. Dies wird anhand von ausgewählten Texten sowie an angewandten Beispielen geschehen
- eine Einführung in Arbeitstechniken des Studiums der Sprachwissenschaft.
Die dem Kurs unterliegende Grundfrage ist die nach dem Zusammenhang von Sprache und Kultur.
Literatur: Ein Reader mit den wichtigsten Texten wird zu Beginn des Semesters zum Kopieren beim „Kopierfritzen“ bereitgestellt.
Teilnahmevoraussetzungen: Keine (für Studienanfänger geeignet).
Hinweise zur Veranstaltung: Der Kurs gilt als eine der obligatorisch geforderten BA-Einführungsveranstaltungen im Modul Sprachwissenschaft. Es werden voraussichtlich vier Tutorien in Verbindung mit der Veranstaltung angeboten. Interessierte melden sich bitte online ab dem 01.10.2014 über den obigen Link "Anmeldung" an.
Leistungsnachweis: Ein Seminarschein wird durch Textstudium und Abschlussklausur erworben.
Tutoriren zur Einführung in die Linguistik:
Ariane Kolb Di 16-18 Uhr GD 206
Friederike Schütte Mi 16-18 Uhr GD 303
Janosch Leugner Do 16-18 Uhr AM 105
Rosenberg, Peter
Migration innerhalb und außerhalb Europas -
3, 6, 9 ECTS
Seminar: MASS: Wahlpflichtmodul Sprache und Gesellschaft
MASS: Wahlpflichtmodul Migration, Ethnizität und Ethnozentrismus
MICS: Wahlpflichtmodul Migration, Ethnizität und Ethnozentrismus
Donnerstag, 14.00 - 16.00 Uhr, Ort: GD HS 8 ,Veranstaltungsbeginn: 16.10.2014
Migration ist eine Globalisierungserscheinung, die Europa und Europas Stellung in der Welt verändert. Aber es ist ein Irrglaube anzunehmen, dass Migration vor allem Europa betrifft. Die gravierendsten Migrationsbewegungen finden in der sog. „Dritten Welt“ statt. Migrationspolitik und Integrationspolitik gehören zu den national und international am kontroversesten diskutierten politischen Handlungsfeldern. Transmigration zeigt zugleich die Grenzen nationalstaatlicher Integrationskonzepte auf.
Migrationsforschung und Sprachkontaktforschung beschäftigen sich mit den Bedingungen und Folgen des Sprach- und Kulturkontakts auf individueller und sozialer Ebene: Was bedeuten Migration, Sprach- und Kulturkontakt für die „Systemintegration“ und für die „Sozialintegration“, für Migranten und Nicht-Migranten? Welche Integrationskonzepte werden in Deutschland und in anderen Ländern innerhalb und außerhalb Europas verfolgt? Was kann man lernen aus den Entwicklungen der Migration und Integration in anderen Ländern?
Das Seminar behandelt Migration und Integration unter folgenden Gesichtspunkten:
- Migrationsentwicklung und Integrationsbilanz innerhalb und außerhalb Europas
- Integrationskonzepte und Mehrsprachigkeitsmodelle (besonders im Bildungsbereich)
- Sprachkontakterscheinungen (u.a. Ethnolekte, Mehrsprachigkeit, Code Switching)
- Politische Instrumentalisierung von Migration: Diskriminierung, Rechtsradikalismus.
- Ethos der Mehrsprachigkeit und Multikulturalität: „Reichtum“ oder Risiko?
Literatur: Ein Reader wird beim „Kopierfritzen“, am Lehrstuhl und im Moodle.zu Semesterbeginn bereitgestellt; eine umfangreiche Literaturliste kann über Moodle heruntergeladen werden: http://www.kuwi.euv-frankfurt-o.de/de/lehrstuhl/sw/sw1/index.html
Teilnahmevoraussetzungen: Vorkenntnisse in der Sprachkontakt- und Migrationsforschung erwünscht. Teilnehmende mit eigenen Migrationserfahrungen sind besonders willkommen.
Hinweise zur Veranstaltung: Interessierte melden sich bitte online ab dem 01.10.2014 (10:00 Uhr) über den obigen Link "Anmeldung" an.
Leistungsnachweis: Die genannten Themen werden anhand von zentralen Texten und Fallstudien behandelt. Ein Seminarschein wird durch Klausur und/oder Referat erworben.
Franziska Boll
Linguistic goes Conference
– Stationen zur Planung und Durchführung einer linguistischen Tagung – Teil 1_
5,8 ECTS
Praxisrelevante Fertigkeiten, Linguistik-Vertiefung
mittwochs 14tätig: 15., 29. Oktober, 12. , 26. November, 10. Dezember, 7., 21. Januar
Ort: AM 204
In dem Seminar werden die Grundlagen für die Organisation einer linguisitschen Tagung erarbeitet.
Wir werden uns sowohl mit den verschiedenen Phasen zur Planung als auch mit der Durchführung beschäftigen
Wie können linguistische Inhalte mit organisatorischen Aufgaben verknüpft werden? Dieses Seminar bietet die einzigartige Möglichkeit beides miteinander zu vereinen. Die GAL-Tagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik e.V. wird nächstes Jahr vom 23.-25.9.2015 in Frankfurt Oder stattfinden und hauptsächlich von diesem Seminar vorbereitet und organisiert werden. Damit handelt es sich bei diesem Seminar um den ersten Teil eines 2-semestrigen Kurses. Im Wintersemester wird sich u.a. mit der Zielsetzung, den Projektphasen und der Strukturierung beschäftigt. Zusätzlich zu den organisatorischen Inhalten werden wir uns auch mit verschiedenen linguistischen Aspekten befassen, die in unterschiedliche Sektionen unterteilt werden. Die Studierenden werden unter Anleitung mit selbstständigen Aufgaben betreut und starken Einfluss auf die Durchführung mit dem Ziel der Planung.
Teilnahmevoraussetzungen: regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, Bereitschaft zu eigenständigen Tätigkeiten
Hinweise zur Veranstaltung: Dieses Seminar ist der erste Teil eines 2-semestrigen Kurses. Es wird gewünscht, dass beide Seminare besucht werden. Allerdings ist es auch möglich nur das erste Seminar zu besuchen.
Interessierte melden sich bitte online ab dem 01.10.2014 (10:00 Uhr) über den obigen Link "Anmeldung" an.
Leistungsnachweis: Referat, selbstständige Arbeiten
Dominik Gerst; Maria Klessmann; Slavena Korsun
Sprache im öffentlichen Grenzraum -
8 ECTS
Vorlesung:
BA Vertiefung Linguistik
BA Vertiefung Kulturwissenschaften
BA Vertiefung Sozialwissenschaften
Termine: Infoveranstaltung 15.10.14 11:15-12:45 Uhr
07./08.11.14, Fr. 10.15-16.00 Uhr, Sa. 10.15-13.45 Uhr
12./13.12.14, Fr. 10.15-16.00 Uhr, Sa. 10.15-13.45 Uhr
30./31.01.14, Fr. 10.15-16.00 Uhr, Sa. 10.15-13.45 Uhr
Ort: GD 04
Das Seminar befasst sich mit sprachlichen Grenzziehungen in einer Grenzregion zwischen Deutschland und Polen, indem zunächst eine fotografische Dokumentation der „Linguistic Landscape“ der Doppelstadt Frankfurt (Oder)/Słubice theoretisch vorbereitet und eigenverantwortlich durchgeführt wird. Aus dem gesammelten Material soll dann einerseits eine GPS-gestützte Sprachkarte erstellt werden. Andererseits werden nach einer Dreiteilung des Kurses unterschiedliche Analyse- und Interpretationsmöglichkeiten erarbeitet, sodass jeweils eine Gruppe das Material aus einer sprachwissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Perspektive untersuchen kann. Die Ergebnisse werden in Form von Gruppenpräsentationen festgehalten und im vereinten Kurs interdisziplinär diskutiert.
Literatur:
Teilnahmevoraussetzungen: Keine (für Studienanfänger geeignet).
Hinweise zur Veranstaltung: Interessierte können sich im Rahmen der Infoveranstaltung am 15.10. verbindlich anmelden. Wer nicht an dieser teilnehmen kann: Mögliche Restplätze werden danach per Mailanfrage vergeben. Die Kursgrenze liegt bei 30 Teilnehmer_innen.
Sprache: Polnisch-Kenntnisse sehr willkommen.
Leistungsnachweis: regelmäßige aktive Teilnahme, (eigene Feldforschung in einer Arbeitsgruppe), Präsentation mit Handout und Hausarbeit (8 ECTS) .
Kiselgof, Natalia
Korpuslinguistik
8 ECTS
Vorlesung: BA: Kulturwissenschaften Modul 1/ Sprachwissenschaft/Linguistik Modul 2/3 Vertiefung
Donnerstag, 9.00 - 11.00 Uhr,Ort AM 203, Veranstaltungsbeginn: 16.10.2014
Als Korpuslinguistik bezeichnet man zunächst die Beschreibung und Analyse von digitalen Textsammlungen gesprochener und geschriebener Sprache. Korpusbasierte Sprachbeschreibung kann verschiedenen Zwecken dienen: Sprachunterricht, Sprachdokumentation, Lexikografie etc. Es soll erarbeitet werden inwiefern sich mit korpusanalytischen Methoden kulturwissenschaftlichen Fragestellungen angenähert werden kann. Wir wollen betrachten wie Korpora aufgebaut sind und welche methodischen Möglichkeiten es gibt. Am Ende des Seminars werden wir eigene kurze Korpusanalysen durchführen.
Literatur: Wird im Seminar bekannt gegeben.
Teilnahmevoraussetzungen: regelmäßige Teilnahme
Hinweise zur Veranstaltung: Interessierte melden sich bitte online ab dem 01.10.2014 (10:00 Uhr) über den obigen Link "Anmeldung" an.
Leistungsnachweis: Referat, Hausarbeit