Banner Viadrina

Lehre WS 10/11

 

Beichelt, Timm
Einführung in die Kulturwissenschaften
6 ECTS

Vorlesung BA
Mittwoch, 11-13 Uhr, GD Hs 02
Veranstaltungsbeginn: 13.10.10

Beichelt, Timm / Gräfe, Anne / Grün, Michaela
(Un)bedingte Universitäten (!)
8 ECTS

BA Seminar Modul 1 b, Kulturwissenschaften Vertiefung
Mittwoch,18-20, HG 217
Veranstaltungsbeginn: 13.10.2010

Charlotte Steinke

Tutorium Einführung in die Kulturwissenschaften

Mittwoch 16-18 Uhr GD 305
Veranstaltungsbeginn: 13.10.

Dorothea Brettschneider

Tutorium Einführung in die Kulturwissenschaften

Freitag 14-16 Uhr AM 204
Veranstaltungsbeginn: 15.10.

Beichelt, Timm
Demokratie in Europa
3/6/9 ECTS

Seminar: MA, MASS Zentralmodul, MES ZB Po, WPM 1
Dienstag, 11.15 - 12.45 Uhr
Ort: AM 104
Veranstaltungsbeginn: 19.10.2010

Beichelt, Timm
External democratization in the European context
3/6/9 ECTS

Seminar: MA, MASS Zentralmodul, MES ZB Po, WPM 1
Donnerstag, 11.15 - 12.45 Uhr,
AM 104
Veranstaltungsbeginn: 14.10.2010

Beichelt, Timm
Kolloquium Europa-Studien
keine ECTS

Kolloquium: MA: Graduiertenstudium // Kolloquium BA// MASS Forschungsmodul// MES
Dienstag, 14-tägig , 16-18 Uhr,
IBZ Sopienstraße 6
Veranstaltungsbeginn: 12.10.10

Beichelt, Timm / Faber, Anne / Schwarz, Anna
FIT Graduiertenkolleg
keine ECTS

Kolloquium: MA: Graduiertenstudium // Kolloquium
Dienstag,16-18 Uhr, AM 202
Veranstaltungsbeginn: 19.10.10

Helm, Christoph
Grundlagen antiker Staatsphilosophie
3/6/9 ECTS

Seminar: MA, MEK Europäische Wissenskulturen und Künste, MES ZB Ku, WPM 5
Mittwoch, 14-tägig, 11.15 - 12.45 Uhr
Ort: GD 07
Veranstaltungsbeginn: 27.10.2010

Worschech, Susann
Zivilgesellschaft – Bewegungen – Netzwerke
8 ECTS

BA Seminar Sozialwissenschaften - Vertiefung
Dienstag: 9-11 Uhr, GD 07
Veranstaltungsbeginn: 19.10.2010

 

Wielgohs, Jan

Erasmus Intensive Programme:
„Emerging and Enduring Forms of Unequality in Europe“

3/6/9 ECTS

Seminar: MA, MASS – Zentralmodul // MES
Termin: 12.-27. Februar 2011, Veranstaltungsort: Albir/ Spanien

Vorbesprechungen: November 2010 nach Vereinbarung

Wielgohs, Jan
Staatssozialistische Herrschaft in Osteuropa und politische/soziale Gegenbewegungen
Sozialwissenschaftliche Perspektiven

3/6/9 ECTS

Blockseminar: MA: MASS // MASS ZM/KGMOE/MES
Mittwoch, 16-18 Uhr, AM 02
Veranstaltungsbeginn: 13.10.2010

 


Beichelt, Timm

Einführung in die Kulturwissenschaften
6 ECTS Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung
Mittwoch, 11.15 - 12.45 Uhr, Ort: GD Hs2, Veranstaltungsbeginn: 13.10.2010

Auf die Frage, was Kulturwissenschaften sind, gibt es keine eindeutige Antwort. Diese Einführungsveranstaltung nimmt sich vor, Grundentscheidungen im Umgang mit Problemen kulturwissenschaftlicher Analyse vorzustellen und unterschiedliche kulturwissenschaftliche Ansätze zu diskutieren. Anhand ausgewählter Texte werden die Ansätze z.B. von Clifford Geertz und Max Weber diskutiert, wobei sozialwissenschaftlichen Perspektiven besondere Beachtung geschenkt wird. Im Zentrum des Seminars stehen – wie in allen Einführungen zur Kulturwissenschaft – drei Fragen: 1. Was ist Kultur? 2. Was ist Wissenschaft? 3. Was sind Kulturwissenschaften?

Literatur
Hartmut Böhme/Peter Matussek/Lothar Müller, 2000: Orientierung Kulturwissenschaft: Was sie kann, was sie will. Reinbek: Rowohlt.
Kittsteiner, Heinz Dieter (Hrsg.), 2004: Was sind Kulturwissenschaften? 13 Antworten. München: Fink.
Reckwitz, Andreas, 2006: Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms, Weilerswist: Velbrück

Hinweise zur Veranstaltung
Zur Vorlesung wird ein Tutorium angeboten. Der Besuch des Tutoriums ist nicht verpflichtend (allerdings: Sie brauchen einen Tutoriumsschein aus einer Kuwi-Einführungsveranstaltung, um sich später zur BA-Prüfung anmelden zu können).

Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Leistungsnachweis:
Drei Essays. Referat (evtl. innerhalb einer Gruppe) im Rahmen des Tutoriums. Die Note des Leistungsscheins errechnet sich aus den Einzelnoten der Essays. Das Referat im Tutorium muss gehalten werden, wird aber nicht benotet.

Weitere Hinweise zur Veranstaltung


Beichelt, Timm / Gräfe, Anne / Grün, Michaela

(Un)bedingte Universitäten (!)
8 ECTS Seminar: BA, Kulturwissenschaften-Vertiefung
Mittwoch, 18.15 - 19.45 Uhr, Ort: HG 217, Veranstaltungsbeginn: 13.10.2010

Die Bologna-Reform hat der Jahrhunderte alten Debatte um Sinn und Zweck von Universitäten insofern eine neue Drehung gegeben, als die außerwissenschaftliche Verwertbarkeit von Bildung in den Mittelpunkt gerückt wurde. Vor diesem Hintergrund nimmt die Veranstaltung die Frage auf, welche alternativen Konzepte der Universität existieren und inwiefern in der aktuellen Debatte auf sie zurück gegriffen wird. Seminarsitzungen widmen sich unter anderem den historischen und theoretischen Grundlagen der Universität, aktuellen Veränderungen im deutschen und europäischen Hochschulwesen sowie der kritischen Diskussion bestehender Positionen zum Bologna-Prozess. Berücksichtigt werden dabei auch Stellungnahmen der Bildungsstreiks, die in den Jahren 2009 und 2010 an der Viadrina stattgefunden haben. Begleitet wird das Seminar von mehreren öffentlichen Vorträgen.

Literatur:
Derrida, Jacques, 2001: Die unbedingte Universität. Frankfurt: Suhrkamp
Horst, Johanna-Charlotte u.a. (Hrsg.), 2010: Unbedingte Universitäten. Was ist Universität? Texte und Positionen zu einer Idee. Zürich: diaphanes
Horst, Johanna-Charlotte u.a. (Hrsg.), 2010: Unbedingte Universitäten. Was passiert? Stellungnahmen zur Lage der Universität. Zürich: diaphanes
Kaube, Jürgen, 2009: Die Illusion der Exzellenz. Reinbek: rororo
Münch, Richard, 2009: Globale Eliten, lokale Autoritäten - Bildung und Wissenschaft unter dem Regime von PISA, McKinsey & Co

Leistungsnachweis: Fakultativ durch Hausarbeit

Weitere Hinweise zur Veranstaltung

  • Seminarplan
  • Folien zu einzelnen Sitzungen (upload folgt)

 


Beichelt, Timm

Demokratie in Europa
3/6/9 ECTS Seminar: MA, MASS Zentralmodul, MES  ZB Po, WPM 1
Dienstag, 11.15 - 12.45 Uhr, Ort: AM 104, Veranstaltungsbeginn: 19.10.2010

Die Veranstaltung hat das Ziel, die vielfältigen Verwirklichungsformen von nationaler und transnationaler Demokratie im politischen System der Europäischen Union sowohl theoretisch wie empirisch zu erfassen. Dazu werdenzum einen zentrale demokratietheoretische Texte gelesen, die nicht notwendigerweise einen direkten Bezug zu Europa aufweisen. Zum anderen werden explizite Verbindungen zur europäischen Politik im Mehrebenensystem thematisiert.

Literatur:

Held, David, 1996: Models of Democracy. Cambridge: Polity Press.
Schmidt, Manfred G., 2008: Demokratietheorie. 5. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.
Schmidt, Vivien A., 2007: Democracy in Europe: The EU and National Polities. Oxford: Oxford University Press.

Teilnahmevoraussetzungen: Hohe Bereitschaft zur Lektüre theoretischer Texte (überdurchschnittliche Lektüreanforderung)

Hinweise zur Veranstaltung: Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Leistungsnachweis: Wöchentliche Thought Papers zu zentralen demokratietheoretischen Texten (3 oder 6 ECTS), zusätzlich „kleine Hausarbeit“ (3 ECTS).

Weitere Hinweise zur Veranstaltung

  • Seminarplan
  • Folien zu einzelnen Sitzungen (upload folgt)

 


Beichelt, Timm

External democratization in the European context
3/6/9 ECTS Seminar: MA, MASS Zentralmodul, MES ZB Po, WPM 1
Donnerstag, 11.15 - 12.45 Uhr, AM 104, Veranstaltungsbeginn: 14.10.2010

The seminar takes up the vast research on democracy promotion by external actors. It deals with actors, approaches, and specific regions of external democratization. Special attention will be paid to the European Union as one important actor in the field. Although not exclusively, democracy development will be analyzed with regard to European cases, for example in countries of the European Neighborhood Policy (ENP).

Literature:
Carothers, Thomas, 1999: Aiding Democracy Abroad: The Learning Curve. Washington: Carnegie.
Erdmann, Gero / Kneuer, Marianne (Hrsg.), 2009: Externe Faktoren der Demokratisierung. Baden-Baden: Nomos.
Magen, Amichai / Morlino, Leonardo (Hrsg.), 2009c: International Actors, Democratization and the Rule of Law. Anchoring Democracy? London: Routledge.
Magen, Amichai / Risse, Thomas / McFaul, Michael A. (Hrsg.), 2009: Promoting Democracy and the Rule of Law. American and European Strategies. Basingstoke: Palgrave Mcmillan.

Leistungsnachweis: Referat + Hausarbeit (student presentation + term paper; 8/16/24 pages = 3/6/9 ECTS credits)

Sprache: englisch, Referate deutsch + englisch

Further information:


Beichelt, Timm

Kolloquium Europa-Studien
keine ECTS Kolloquium: MA, Graduiertenstudium // Kolloquium // MASS
Dienstag, 16.15 – 17.45 Uhr, Ort: Seminarraum im Gästehaus Sophienstraße,
Veranstaltungsbeginn: 12.10.10

Das Kolloquium dient der Vorstellung von Abschluss- und Qualifikationsarbeiten, die an der Professur geschrieben werden. Wie in jedem Wintersemester richtet sich das Kolloquium (auch) an Studierende auf BA- sowie MA-Niveau in der Abschlussphase. Dementsprechend werden in mehreren Sitzungen zentrale Texte zum Thema „wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit?“ durchgearbeitet. Ein weiterer Schwerpunkt dient der Präsentation von Arbeiten im Entstehungsstadium; in Frage kommen dabei MA-Arbeiten und Dissertationen. Das Kolloquium findet im Wechsel zum FIT-Kolloquium statt, in dem der Fokus auf Dissertationen und anderen wissenschaftlichen Beiträgen liegt.

Das Kolloquium findet im wöchentlichen Wechsel mit dem FIT-Kolloquium statt.

Vorläufiger Plan: hier (update: 5.10.2010)


Beichelt, Timm / Faber, Anne / Schwarz, Anna

FIT-Transformations- und Doktoranden-Kolloquium
Kolloquium: MA, Graduiertenstudium // Kolloquium
Dienstag, 16.15 – 17.45 Uhr, Ort: AM 202, Veranstaltungsbeginn: 19.10.10

 Plan: hier
(jeweils aktuelle Fassung bitte auf der FIT-Homepage nachsehen)

 


Worschech, Susann

Zivilgesellschaft - Bewegungen - Netzwerke
8 ECTS Seminar: BA, Sozialwissenschaften-Vertiefung
Dienstag, 9.15 - 10.45 Uhr, Ort: GD 07, Veranstaltungsbeginn: 19.10.2010

Ist der Begriff der Zivilgesellschaft ein analytisches Konzept oder eine normativ aufgeladene Wunschvorstellung von der Gesellschaft in der Gesellschaft? „Zivilgesellschaft“ dient häufig als heuristischer Ansatz, mit dem verschiedene Gruppen und Organisationen zusammengefasst werden können, denn als Aspekt sozialwissenschaftlicher Theorie. Gibt es überhaupt „die“ Zivilgesellschaft – und was sind ggf. ihre Charakteristika und Funktionslogiken?

Über den Zivilgesellschaftsbegriff hinaus weisen Soziale Bewegungen, die diffuser und dy-namischer sind und sich als mehr oder weniger lose Netzwerke von AktivistInnen, Gruppen und Ereignissen beschreiben lassen. Wie aber können Phänomene, die von Graswurzel-Initiativen bis zu transnationalem Protest ein breites Spektrum kollektiven Handelns umfas-sen, sinnvoll konzeptualisiert und analysiert werden? Und was unterscheidet Bewegungen von Zivilgesellschaft in methodischer, theoretischer und praktisch-politischer Hinsicht?

In einem theoretisch-konzeptuellen Teil sollen zunächst grundlegende Begriffe und Zugänge zu den beiden theoretischen Konstrukten Zivilgesellschaft und Soziale Bewegungen erarbeitet und diskutiert werden. Anschließend werden im zweiten, methodisch orientierten Teil mögli-che Konzepte der Analyse von Sozialen Bewegungen und Zivilgesellschaft vorgestellt, wobei die Soziale Netzwerkanalyse eine zentrale Rolle spielen wird. Schließlich wird zur Debatte stehen, inwiefern der Ansatz der Netzwerkanalyse nicht nur in Social-Movements-Studien integriert, sondern auch für eine Revitalisierung und Re-Theoretisierung der Zivilgesellschaft angewendet werden könnte.

Literatur:
Anheier, H., Kaldor, M. & Glasius, M., 2001. Introducing global civil society. In Global Civil Society Yearbook 2001. Oxford: Oxford University Press, S. 1-22.

Diani, M., 1992. The concept of social movement. The Sociological Review, 40(1), 1-25.

Diani, Mario. 2003. Social movements and networks: relational approaches to collective ac-tion. 1. Aufl. Oxford [u.a.]: Oxford Univ. Press.

Jansen, D., 2003. Einführung in die Netzwerkanalyse: Grundlagen, Methoden, Forschungs-beispiele 2. Aufl., Opladen: Leske + Budrich u.a.

Hinweise zur Veranstaltung:
Von den TeilnehmerInnen wird eine aktive Mitarbeit sowie die Bereitschaft zur Lektüre englischer Texte erwartet. Anmeldung obligatorisch: politik3@euv-frankfurt-o.de.

Leistungsnachweis: wöchentliche Thesenpapiere, Referat und Hausarbeit


Helm, Christoph

Grundlagen antiker Staatsphilosophie
3/6/9 ECTS Seminar: MA, MEK Europäische Wissenskulturen und Künste, MES ZB Ku, WPM 5
Mittwoch, 14-tägig, 11.15 - 12.45 Uhr, Ort: GD 07, Veranstaltungsbeginn: 27.10.2010

Das Seminar soll in die Grundlagen antiker Staatsphilosophie einführen, wobei die Theorien des römischen Redners, Schriftstellers und Staatsmannes Marcus Tullius Cicero im Zentrum der Betrachtungen stehen werden. Cicero, Konsul des Jahres 63 v. Chr. und damit Akteur in der stürmischen Revolutionsphase der ausgehenden römischen Republik, steht einmal in der direkten Tradition und Auseinandersetzung mit der griechischen und der hellenistischen Staatstheorie, die sich vorrangig mit den Namen Plato, Aristoteles und Polybios verbindet, andererseits deutet er mit seinen Überlegungen zur " humanitas " und zum " consensus omnium bonorum " Entwicklungslinien an, die im dann christianisierten Europa durch Autoren wie Augustin oder Thomas von Aquin weitergeführt wurden. Im Humanismus erlangte Cicero aufgrund seiner sprachlichen wie inhaltlichen Vorbildfunktion den Gipfelpunkt seiner Anerkennung. Ziel des Seminars ist es einmal, den Kernpunkt seiner staatsphilosophischen Vorstellungen herauszuarbeiten und auf die Abhängigkeit von griechischen Vorbildern hin zu überprüfen. Andererseits wird mit Blick auf seine Wirkungsgeschichte in der christlich-abendländischen Tradition seine Relevanz für unsere politische Gegenwart untersucht werden. Im Rahmen des Seminars ist eine ganztägige Exkursion zu einer affinen Einrichtung der außeruniversitären Forschung vorgesehen.

Literatur: Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Leistungsnachweis: Intensive Mitarbeit auch in Form kleinerer schriftlicher Arbeiten, Referat und/oder Hausarbeit


Wielgohs, Jan

„Staatssozialistische Herrschaft in Osteuropa und politische/soziale Gegenbewegungen“ :
Sozialwissenschaftliche Perspektiven

3/6/9 ECTS Seminar: MA, MASS – Zentralmodul / MICS – Wahlmodul Culture, History and Societies in CEE /
KGMOE – Kernmodul Politische Ordnung – Wirtschaft – Gesellschaft // MES
Mittwoch, mit Block, 16.15 - 17.45 Uhr, Ort: AM 02, Veranstaltungsbeginn: 13.10.2010

Die Veranstaltung befasst sich mit der Funktionsweise der Gesellschaftssysteme in Ost- und Ostmitteleuropa im Zeitraum 1945/48-1989/90 sowie alternativen und oppositionellen Strömungen gegen die staatssozialistische Herrschaft. Sie gibt einen Überblick über die verschiedenen Entwicklungsperioden und Krisen des Systems, wobei markante Unterschiede zwischen den Ländern herausgearbeitet werden. Einen Schwerpunkt bilden die Gründe für die unterschiedliche Stärke von Protest-, Reform- und Oppositionsbewegungen in den verschiedenen Ländern sowie die Gründe und Verlaufsformen des Systemumbruchs von 1989/90. Neben dem Überblick über die historische Entwicklung bietet die Veranstaltung auch eine Einführung in theoretische Fragen der Entstehung von politischen Gegenbewegungen in autoritären Systemen.

Literatur: Hendrik Bispinck et al.: Aufstände im Ostblock. Berlin: Ch. Links 2004

Michael Brie: Staatssozialistische Länder Europas im Vergleich. In: Helmut Wiesenthal (Hg.): Einheit als Privileg. Frankfurt (Main): Campus 1996, 39-104

Grzegorz Ekiert: The State against Society. Princeton University Press 1996

Detlef Pollack, Jan Wielgohs (Eds.): Dissent and Opposition in Communist Eastern Europe. Aldershot: Ashgate 2004

Literaturliste

Teilnahmevoraussetzungen: BA-Abschluss

Hinweise zur Veranstaltung: 6 Einführungsvorträge des Dozenten und Blockseminar

Hinweise zum Blockseminar: Einführungsveranstaltungen: 13.10., 20.10., 3.11., 10.11., 17.11., jeweils AM 02; 24.11. 2010 in GD 102 Blockseminar 28./ 29.1.2011 Raum wird noch mitgeteilt
Termine und Leistungen

Leistungsnachweis: Referat, Hausarbeit

Sprache: Seminarsprache deutsch, presentations and Essays in English appreciated


Wielgohs, Jan

Erasmus Intensive Programme: „Emerging and Enduring Forms of Unequality in Europe“
3/6/9 ECTS Seminar: MA, MASS – Zentralmodul // MES
Termin: 12.-27. Februar 2011, Veranstaltungsort: Albir/ Spanien

Vorbesprechung: November 2010 nach Vereinbarung

Das zweiwöchige Intensiv-Programm behandelt diverse Formen von Ungleichheit in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen sowie den Einfluss verschiedener Institutionen und Policies (insb. der Bereiche Arbeitsmarkt, Bildungswesen, Migration, Geschlechterbeziehungen) auf die Sozialstrukturentwicklung in europäischen Gesellschaften. Dabei werden sowohl nationale Entwicklungen als auch transnationale Dynamiken in den Blick genommen. Darüber hinaus wird Themen der Sozialstrukturtheorie sowie Problemen der empirischen, insb. vergleichenden Ungleichheitsforschung besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Das Programm wird von der Erasmus University Rotterdam (Prof. Bram Peper) koordiniert und von Dozenten aus 12 europäischen Universitäten bestritten, aus denen auch die 50-60 teilnehmenden Studierenden ausgewählt werden. Es beinhaltet tägliche Vorlesungen, Diskussionen in Kleingruppen und Plenarsitzungen, studentische Präsentationen sowie empirische Projektarbeit.

Hinweise zur Veranstaltung: Interessierte Studierende bewerben sich bis 20.11.2010 (wielgohs@euv-frankfurt-o.de). Teilnahme über den gesamten Zeitraum ist obligatorisch. Das genaue Veranstaltungsprogramm sowie die Höhe der Teilnahmegebühren werden im November 2010 auf der Website der Professur für Europastudien bekannt gegeben.

Teilnahmevoraussetzungen: guter BA-Abschluss

Leistungsnachweis: Präsentation, Essays, Hausarbeit

Sprache: English

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________