Banner Viadrina

Dr. Irina Mützelburg

pv-avatar ©EUV

Faculty of Social and Cultural Sciences (Kuwi)
Academic Staff Member

Logenstraße 11
15230 Frankfurt (Oder)
🏠 LH 118

Courses

Sommersemester 2019: 

Wer entscheidet in der Europäischen Union? Die EU von innen und unten verstehen

3/6/9 ECTS

Seminar: Zentralbereich Politik / WPM 1: Regieren in Europa

Mi, 14:15 - 15:45 Uhr Ort: GD 202, Veranstaltungsbeginn: 10.04.2019

In diesem Seminar soll die Europäische Union aus ungewohnten Perspektiven beleuchtet werden. Mit einem Fokus auf Alltagspraktiken, Biographien und Rollen von Akteuren, Interaktionen und Machtressourcen nähern wir uns dem abstrakt scheinenden Mysterium EU. Wir untersuchen, wie die EU Institutionen von innen funktionieren und wie sie mit einander interagieren. Wer sind eigentlich die Menschen, die in den Institutionen der Europäischen Union arbeiten und was tun sie tagtäglich? Wir betrachten Einflüsse auf die europäischen Entscheidungsprozesse, insbesondere die Rolle von ExpertInnen, von Lobbyismus aus Industrie sowie aus internationalen und Nichtregierungsorganisationen, von Protestbewegungen und der Verwaltung von Mitglieds- und Drittstaaten. Des Weiteren hinterfragen wir das Verhältnis der EU zu ihren BürgerInnen (Euroskeptizismus, Demokratiedefizit, Mitbestimmung, Wahlverhalten, Medien) und den Einfluss der EU auf lokaler Ebene in den Mitgliedsstaaten. Schließlich widmen wir uns den Beziehungen der EU mit anderen Staaten, u.a. unter einem Blickwinkel von Europäisierung, Nachbarschaftspolitik, Entwicklungspolitik und Auslagerung der Migrationspolitik.

Literatur: Georgakakis, Didier, und Jay Rowell. The Field of Eurocracy: Mapping EU Actors and Professionals. Palgrave Macmillan UK, 2013. Abdelgawad, Elisabeth Lambert, und Hélène Michel. Dictionary of European actors. Primento, 2015.

Leistungsnachweise: Statt eines Referats kann ein Teil der StudentInnen eine „Lernissage“, eine Ausstellung zu einem gemeinsamen Thema, konzipieren und umsetzen. Das wöchentliche Lesen eines wissenschaftlichen Artikels, meist in englischer Sprache, ist Grundlage für die Teilnahme an dem Seminar. Für 6 bzw. 9 ECTS Punkte wird zusätzlich eine Hausarbeit von 10-15, bzw. 20-25 Seiten erwartet. 

Wintersemester 2018 / 2019:

Analyse europäischer Migrationspolitik


3/6/9
Seminar:
Zentralbereich Politik / WPM 1: Regieren in Europa / WPM 3: Migration, Ethnizität, Ethnozentrismus
Block Ort: GD 312, Veranstaltungsbeginn: 17.10.2018

Das Seminar betrachtet Phänomene der europäischen Migrationspolitik(en) aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Perspektiven und Analyseebenen. Von einer Makro- zu einer Mikroperspektive werden verschiedene migrationspolitische Orte, Akteure und Instrumente untersucht. Beginnend auf einer Makroebene werden Fragen europäischer Migrationssteuerung diskutiert z.B. Wie wird Migrationspolitik auf EU-Ebene gemacht? Wie versuchen EU Staaten die Verantwortung für Migrationskontrolle an Drittstaaten auszulagern? Des Weiteren bearbeiten wir die Rolle von MigrantInnen und nichtstaatlicher Akteure in der Migrationspolitik, beispielsweise von UNHCR, IOM und NGOs.

Der Kurs regt zu einer kritischen Betrachtung von Migrationspolitik an, z.T. jenseits der Themen, die in dem medialen Fokus stehen. Er vermittelt Analyseinstrumente, die auch zur Untersuchung anderer Politikfelder angewandt werden können. Das Seminar strebt eine theoretische und methodische Debatte bzgl. Analyseebenen und Forschungsmethoden an, die Top-down (insbesondere der Internationalen Beziehungen) und ethnographische Ansätze wie die Street-level bureaucracy (Michael Lipsky, Vincent Dubois, Alexis Spire) einschließen.

Die TeilnehmerInnen des Seminars werden in die Methoden empirischer Datenerhebung in Form von qualitativen Interviews und Beobachtung eingeführt. Sie führen selbst eine kleine Feldforschung bei staatlichen Institutionen, Vereinen oder mit MigrantInnen durch, um Antworten auf eine gemeinsame migrationspolitische Forschungsfrage zu finden. Die empirische Datenerhebung wird im Seminar vor- und nachbereitet und im Licht der gelesenen theoretischen Texte diskutiert.