Banner Viadrina

Master of Arts
in European Studies

Lehrveranstaltungen

Wer hat die Macht? Formelle und informelle Entscheidungsprozesse in der EU – interaktives Seminar mit Planspiel

Praxisseminar: Zentralbereich Politik / WPM 1: Regieren in Europa / Praxismodul: praxisrelevante Fertigkeiten
Block Ort: GH 1,Veranstaltungsbeginn: 14.06.2019

Europäische Politik unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von Verhandlungen und Verfahren auf nationaler und internationaler Ebene. Durch das Mehrebenensystem sind eine Vielzahl supranationaler, nationaler und regionaler Akteure sowie Expert*innen und Interessenvertretungen involviert. Das institutionelle Gefüge ist weit ausdifferenziert und prägt die Verhandlungen im Rahmen des Ordentlichen Gesetzgebungsverfahrens. Ebenso wichtig sind jedoch informelle Netzwerke und Kanäle. Das Seminar vermittelt theoretische Grundlagen und Erfahrungswissen über die Besonderheiten europäischen Verhandelns. Dabei spielen sowohl Verhandlungskonzepte und -techniken, als auch EU-typische Strukturen und Mechanismen eine Rolle. Wir werfen auch einen Blick hinter die Kulissen, auf die Arbeitsweise einzelner Institutionen. Wie entsteht ein Richtlinienentwurf in der Kommission? Welche Personen und Positionen übernehmen dabei entscheidende Aufgaben? Wie prägen formale Regeln und informelle Prozesse den tatsächlichen Verhandlungsverlauf innerhalb der Institutionen und zwischen Rat, Parlament und Kommission? Wir diskutieren außerdem aktuelle Trends der Europäischen Gesetzgebung und gehen dabei insbesondere auf Verfahren abseits des Ordentlichen Gesetzgebungsverfahrens, wie z. B. den Trilog, ein. Kern des Seminars ist ein Planspiel, welches den Entstehungsprozess einer europäischen Verordnung anhand eines aktuellen Themas simuliert. Dabei übernehmen die Studierenden sowohl die Rolle von EU-Politiker*innen und Mitarbeitenden der Institutionen, als auch die von Interessensvertretungen und externen Expert*innen. So werden die vielseitigen Facetten europäischer Verhandlungsprozesse spannend und eindrücklich erfahrbar gemacht. Das Planspiel wird durch weitere interaktive Module und kürzere Inputphasen ergänzt

Literatur: Wird spätestens zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.
Hinweise zur Veranstaltung/zum Blockseminar: Die Teilnehmerzahl ist auf 35 begrenzt. Verbindliche Anmeldung ab sofort per E-Mail an boehmler@planpolitik.de

Zukunft der EU – Blended-learning-Seminar mit Planspiel


Seminar: Zentralbereich Politik / WPM 1: Regieren in Europa / Praxismodul: praxisrelevante Fertigkeiten
Block Ort: GD 07, Veranstaltungsbeginn: 16.11.2018

Terrorgefahr, Brexit, Schließung der Grenzen, internationale Konflikte – schwerwiegende Probleme stellen die EU-Mitgliedstaaten auf eine harte Probe. Nicht zuletzt rechte Tendenzen in fast allen Mitgliedstaaten und die Bestrebungen einiger EU-Mitglieder nach „weniger Europa“ haben dies offenbart. Das Planspiel simuliert einen Europäischen Ratsgipfel zur „Zukunft der EU“. Die Teilnehmenden übernehmen dabei die Rollen von EU-Staats- und Regierungschefs und müssen deren Ziele und Positionen überzeugend vertreten. Auf der Agenda stehen aktuelle Fragen und Herausforderungen aus bestimmten Politikbereichen, wie auch die drohenden Spaltungstendenzen innerhalb der EU. Gelingt es den Staats- und Regierungschefs, die Probleme einvernehmlich und solidarisch zu lösen? Im Planspiel werden politische Zusammenhänge durch die Teilnehmenden praktisch erschlossen und realistisch umgesetzt. Die Teilnehmenden erhalten Rolleninformationen, aus denen die Interessen und Positionen des zu vertretenden Staates hervorgehen. Darüber hinaus sind vertiefte Informationen zur Politik des Landes zu recherchieren. Dabei finden die Vorverhandlungen zum Gipfel online statt. Die Teilnehmenden erhalten einen Zugang zu einer eigens entwickelten Planspiel-Plattform und können sich während dieser Phase ortsunabhängig einloggen. Benötigt werden lediglich Zugang zum Internet und ein aktueller Browser. Vor Ort, am zweiten Tag des Seminars, wird der eigentliche Ratsgipfel simuliert. Das Seminar wird mit einer abschließenden Diskussion über das Planspiel und dem Transfer auf die Realität beendet. Literatur: Wird ggf. in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben. Einen Einblick in die Funktionalität der Planspielplattform ist unter http://senaryon.com/ zu finden.

Freiheit vs. Sicherheit. Europäische Politik zwischen Überwachung und Bürgerrechten – Interaktives Seminar mit Planspiel

 3/6 ECTS

 Seminar: ZB Po, WPM 1, PF

Block, 20.-21.04.18 und 04.-05.05.18 von 10-18 Uhr, Ort: Gästehaus Sophienstraße

 Auch über 15 Jahre nach 9/11 suchen Politiker/innen auf nationaler wie europäischer Ebene weiter nach passenden Antworten auf die Bedrohung durch internationalen Terrorismus. Ob Fluggastdatenspeicherung, durch Ausnahmezustände bedingte Grenzkontrollen innerhalb des Schengenraumes oder „intelligente Videoanalyse“ auf öffentlichen Plätzen (wie jüngst getestet am Berliner Südkreuz) – viele der diskutierten Maßnahmen zur Erhöhung der öffentlichen Sicherheit sind stark umstritten. Kritiker/innen wähnen Persönlichkeits- und Grundrechte in Gefahr.  Nach einer ausführlichen Einführung zum Thema, simuliert dieses Seminar einen EU-Ratsgipfel. An konkreten Beispielen wie ggf. Kontrolle der EU-Außengrenzen, Zusammenarbeit der Geheimdienste oder Verfolgung von (potenziellen) Straftätern werden Themen der inneren Sicherheit in Europa und eine mögliche gemeinsame Terrorismusstrategie besprochen.  Die Teilnehmenden übernehmen dabei die Rollen der Staats- und Regierungschefs ausgewählter EU-Mitgliedstaaten und der EU-Ratspräsidentschaft. Anhand eines vorgegebenen Rasters recherchieren die Studierenden in Kleingruppen die Interessen ihres zu vertretenden Staates und erarbeiten sich so die landesspezifischen Positionen weitestgehend selbst. Im zweiten Block findet der eigentliche Gipfel des Europäischen Rates statt. Die Verhandlungen bestehen dabei aus formellen und informellen Runden.Das Seminar wird mit einer abschließenden Diskussion über das Planspiel und dem Transfer auf die Realität beendet.

 Literatur: Wird spätestens zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.

Anmeldebedingungen: Die Teilnehmerzahl ist auf 35 begrenzt. Verbindliche Anmeldung ab sofort per E-Mail an boehmler@planpolitik.de. Es wird keine eigene Einführungsveranstaltung geben. Erster Termin ist der 20. April 2018.

Leistungsnachweis: PF: Teilnahme, Recherche zu Länderpositionen (zwischen den Veranstaltungsblöcken) à 6 ECTS unbenotet, ZBPo, WPM1:Teilnahme, Recherche zu Länderpositionen (zwischen den Veranstaltungsblöcken), zusätzliches Essay – 6 ECTS benotet

Wirtschaftsunion oder soziales Europa? –Blended-learning-Seminar mit Planspiel

3/6 ECTS
Seminar: ZB Po, PF
Block mit Online-Phase, Ort: Gästehaus
Veranstaltungsbeginn: 27.10.2017 im Gästehaus der Universität, Internationales Begegnungszentrum (IBZ), Sophienstr. 6

●Freitag, 27. Oktober 2017, 10-17 Uhr: Einführung: inhaltliche Einführung und Einarbeitung in die Rollen des Planspiels. Ort: Gästehaus
●Freitag, 03. November 2017 bis Freitag, 17. November 2017: Online -Phase des Planspiels: Vorverhandlungen zum Gipfel, Ort: AM 104, AM 205 39
●Freitag 17. November 2017, 10-17 Uhr: Planspiel „Ratsgipfel über die künftige soziale Säule“ inkl. Auswertung 
des Planspiels, 
●Freitag 24. November 2017, 10-17 Uhr: Vergleich der Planspielergebnisse mit der Realität, Diskussion und Ausblick, Ort: GästehausEuropa steht vor einer wichtigen Zäsur: Wie sollen die Wirtschafts-und Sozialpolitik der EU-Staaten künftig koordiniert werden? Soll die Zusammenarbeit in diesen Bereichen vertieft werden? Im April 2017 hat die EU-Kommission ihre Vorschläge für eine „Europäische Säule sozialer Rechte“ vorgelegt. Diese werden am 17.11.2017 auf dem Sozialgipfel von den Europäischen Staats-und Regierungschefs diskutiert.


Dieses Seminar simuliert taggleich einen Ratsgipfel über die künftige soziale Säule. Exemplarisch werden konkrete Themen wie Europäischer Mindestlohn, Mindeststandards im Kündigungsschutz, Vereinheitlichung der Unternehmensbesteuerung, Gleichstellungspolitik und Arbeitslosen-versicherung debattiert. Die Teilnehmenden übernehmen die Rollen der Staats-und Regierungschefs ausgewählter EU-Mitgliedstaaten. Sie erhalten Rolleninformationen, aus denen die Interessen und Positionen des zu vertretenden Staates hervorgehen. Darüber hinaus sind vertiefte Informationen zur Politik des Landes zu recherchieren. Dabei finden die Vorverhandlungen zum Gipfel online statt. Die Teilnehmenden erhalten einen Zugang zu einer eigens entwickelten Planspiel-Plattform und können sich während dieser Phase die Aufgaben von zu Hause aus oder auch unterwegs bearbeiten. Benötigt werden lediglich Zugang zum Internet und ein aktueller Browser. Vor Ort, am zweiten Tag des Seminars, wird der eigentliche Ratsgipfel simuliert. Das Seminar wird mit einer abschließenden Diskussion über das Planspiel und dem Transfer auf die Realität beendet. Hier werden die Ergebnisse des Planspiels mit denen des „echten“ Ratsgipfels verglichen, die dann zur Verfügung stehen. 


Literatur: Europäische Kommission (2017): Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts-und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen zur Einführung einer Säule sozialer Rechte. URL:http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52017DC0250&from=EN (Zugriff: 26.07.2017) Platzer, Hans-Wolfgang (2015): Die soziale Dimension der Europäischen Staatlichkeit. Entwicklungsprozess und Perspektiven infolge der Eurokrise. In: Bieling, Hans-Jürgen/Große Hüttmann, Martin (Hrsg.): Europäische Staatlichkeit. Zwischen Krise und Integration. Wiesbaden: Springer VS, S. 91-112. Preis, Ulrich/ Sagan, Adam (2015): Europäische Sozialpolitik nach Lissabon. In: von Alemann, Ulrich u.a. (Hrsg.): Ein soziales Europa ist möglich.  Grundlagen und Handlungsoptionen. Wiesbaden: Springer VS, S. 43-62. Schäfer, Armin (2006): Beyond the community method: Why the open method of coordination was introduced to EU policy-making. In: Holzhacker, Ronald/Haverland, Amrkus (Hrsg.): European research reloaded: Cooperation and europeanized states integration among europeanized states. Dordrecht: Springer, S. 179-202. Ein Einblick in die Funktionalität der Planspielplattform ist unter http://senaryon.com/zu finden.