Masterstudium
Dozenten
![]()
|
Dipl.-Phil. Adalbert Behr
Experte für Städtebaulichen Denkmalschutz im Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz und beim BMVBS, Netzwerk Städtebaulicher Denkmalschutz in Europa, Berlin
Lehrgebiet: Städtebaulicher Denkmalschutz
|
![]() |
Dr. Andreas Billert
ehem. Leiter des polnischen Magisterstudiums "Raumwirtschaft - Stadt- und Dorferneuerung" am Collegium Polonicum der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) und der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznan (Polen), Kunsthistoriker und Experte für Stadterneuerung, Poznan-Frankfurt (O.)
Lehrgebiet: Städtebaulicher Denkmalschutz, insbes. Polen |
Prof. Dr. Bernd von Droste zu Hülshoff
Sonderberater von Unesco und World Conservation Union (IUCN), früherer Assistent Director General of Unesco und Gründungsdirektor von Unesco World Heritage Center in Paris, Wien-Paris
Lehrgebiet: Geschichte und Theorie des Kulturgüterschutzes; Tourismusplanung und Kulturerbe, insbes. UNESCO-Welterbe
|
|
|
Dipl.-Rest. Toralf Gabsch, M.A.
Leiter der Restaurierungswerkstatt des Museums für Asiatische Kunst, Berlin Lehrgebiet: Restaurierungsmethoden und Materialkunde
|
![]()
|
Dr. Simon Golin
Leiter Beratungsunternehmen Golin Wissenschaftsmanagement, Hamburg Generalsekretär des Nationalen Ethikrates, Generalsekretär der Akademie der Wissenschaften Hamburg.
Lehrgebiet: Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Networking, Fundraising
|
|
Geschäftsführer der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Geschäftsführer der Brandenburgischen Schlösser GmbH Potsdam-Berlin
Lehrgebiet: Aufgaben, Arbeitsfelder und Methoden der Denkmalpflege
|
![]()
|
Hofrat Dr. Hans-Peter Jeschke
ICOMOS-Austria AG „Kulturlandschaft, Raumordnung und Städtebau“, Linz
Lehrgebiet: Kulturlandschaftspflege; Geschichte und Theorie des Kulturgüterschutzes
|
|
Stadtkonservator der Landeshauptstadt Potsdam
Lehrgebiet: Aufgaben, Arbeitsfelder und Methoden der Denkmalpflege
|
|
Staatliche Hochschule für Musik Trossingen, Erzbischöflicher Orgelinspektor für das Erzbistum Freiburg
Lehrgebiet: Aufgaben, Arbeitsfelder und Methoden der Denkmalpflege; insbesondere Orgeldenkmalpflege
|
![]()
|
Werkstattleiter Steinkonservierung, Fachhochschule Potsdam Lehrgebiet: Restaurierungsmethoden und Materialkunde
|
|
Dr. Christof Krauskopf
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, Leiter Außenstelle Frankfurt (Oder)
Lehrgebiet: Einführung in die Archäologie
|
|
Dr. Andreas Ludwig
Leiter des Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR Eisenhüttenstadt
Lehrgebiet: Museumskunde
|
![]()
|
Dipl.-Ing. Jürgen O. Müller
selbstständiger Mediendesigner, Berlin
Lehrgebiet: Neue Medien, insbes. Printmedien, Mediendidaktik
|
![]()
|
Dipl.-Kaufm. Markus Niggemann
Strategieberater Accenture GmbH, Berlin
Lehrgebiet: Projektmanagement – wirtschaftliche Aspekte der Kulturgüter- und Denkmalpflege
|
![]()
|
Dipl.-Jur. Rudolf Porsch, MBA
Geschäftsführer Axel Springer Akademie, Berlin
Lehrgebiet: Neue Medien, insbes. Medienlandschaft, Pressearbeit
|
|
Amtsrestaurator Bau- und Kunstdenkmalpflege, Landesdenkmalamt Berlin
Lehrgebiet: Restaurierungsmethoden und Materialkunde
|
|
Referent, Brandenburgisches Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Referat Denkmal- und Kulturgutschutz, Museen. Potsdam
Lehrgebiet: Vergleichendes europäisches Kulturgüterrecht
|
![]()
|
Prof. Dr. Uwe Scheffler
Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie, Europa Universität Viadrina
Lehrgebiet: Vergleichendes europäisches Kulturgüterrecht, insbes. Kunst und Strafrecht
|
![]()
|
Dr. Martin Schieck
Direktor Museum Viadrina Frankfurt (Oder), stellv. Direktor Städtische Museen Junge Kunst
Lehrgebiet: Museumskunde: Stadt- und Regionalgeschichte
|
![]()
|
Dr. Ursula Schirmer
Leiterin Abteilung Kommunikation, Deutsche Stiftung Denkmalschutz Bonn
Lehrgebiet: Aufgaben, Arbeitsfelder und Methoden der Denkmalpflege
|
![]()
|
Diplom-ArchivarRalf-Rüdiger Targiel
Leiter des Stadtarchivs Frankfurt (Oder)
Lehrgebiet Historische Hilfswissenschaften, insbes. Archivkunde
|
![]() |
Dr. Wolfram G. Theilemann
Leiter des Kultur- und Begegenungszentrums und des Zentralarchivs der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, Sibiu (Hermannstadt)
Lehrgebiet: Geschichte und Theorie des Kulturgüterschutzes, insbes. Evangelischer Kulturgüterschutz in Rumänien
|