Banner Viadrina

Zentrum für Lehre und Lernen

Gestaltung Online-Lehre

Die Corona-Krise stellt uns alle vor zahlreiche Herausforderungen. Dazu gehört auch die Notwendigkeit, die eigene Lehre so gut wie möglich auf reine Online-Lehre umzustellen.

exclamation-point-1421016_640 ©https://pixabay.com/de/illustrations/ausrufezeichen-aufmerksamkei

Kombinieren Sie die von Ihnen gewünschte(n) Form(en) der Wissensvermittlung mit ein oder zwei aktivierenden Methoden für jede Vorlesungswoche nach diesen Mustern:

  • Lehrendeninput und Studierendenreaktion (z.B. Aufgaben, Tests oder Reflexion)

  • Studierendenvorarbeit und Diskussion/Lehrendenreaktion im Anschluss.

 

Hier finden Sie nun Hinweise wie die Wissensvermittlung in der Online-Lehre erfolgen kann und wie sie digitale Methoden zur Aktivierung verwenden können:

Wissensvermittlung

WAS WIE
Textfeld oder
Textseite
in moodle
Sie können hier alle Informationen zum Kurs hinterlegen (Lernziele, Leistungsnachweis, technische Voraussetzungen für den Kurs, Erreichbarkeit und Wege für Fragen und Antworten, wie wird die Online-Lehre organisiert – also wann posten Sie Inhalte und geben Aufgaben und Fristen heraus?).

Datei oder
Verzeichnis
in moodle

Texte oder Skripte können als Datei hochgeladen werden. Wenn es mehrere Dokumente sind, legen Sie besser ein Verzeichnis an.  Sie können auch PPT-Folien mit einer Tonspur (sowie Video) versehen, indem Sie Ihre Erläuterungen zur Präsentation für jede Seite aufnehmen. Diese Datei kann ebenfalls bei Moodle hochgeladen werden (Nutzen Sie z.B. OpenCast - erfahren Sie mehr unter "Lehrvideos im Homeoffice erstellen").

Video-
aufzeichnung

Videoaufzeichnung der Vorlesung in Frankfurt oder zu Hause anfertigen, auf den Medienserver hochladen lassen (Anleitung für die Video-Produktion aus dem Homeoffice - PDF) und über einen Link in Moodle mit den Studierenden teilen.

Bitte beachten Sie: Bei Videos ist das Ablenkungspotenzial bei den Studierenden höher als in Präsenzvorlesungen. Deshalb gilt die Faustregel: Einzelne Videos sollten nicht mehr als einen inhaltlichen Aspekt behandeln oder nicht länger als fünf Minuten dauern. Wenn Sie längere Lehreinheiten aufzeichnen möchten, könnten Sie die Aufzeichnung z.B. durch Aufgaben (H5P oder Test) unterbrechen.

Die Bibliothek ist zwar für den Publikumsverkehr geschlossen. Sie können aber nicht nur deren elektronischen Ressourcen nutzen, sondern sich auch jederzeit an unibibl@europa-uni.de wenden. Die Bibliotheksmitarbeiter*innen unterstützen Sie im Rahmen der eingeschränkten Möglichkeiten bei der Bereitstellung von Literatur an die Studierenden. Im Übrigen beachten Sie bei der Zurverfügungstellung von Material bitte die urheberrechtlichen Grenzen (§ 60a UrhG), grob gesagt:
  • Texte: Beiträge aus Fachzeitschriften; sonstige Texte mit einem maximalen Umfang von 25 Seiten;bei längeren Texten und Büchern maximal 15% eines Werks.
  • Film- und Tonaufnahmen: Beiträge bis zu 5 Minuten Länge, bei längeren Werken maximal 15%.

(Wer es genauer wissen möchte, findet hier weiterführende Hinweise zu Rechtsfragen.)

aktivierende Elemente

WAS WIE
Ankündigungs-
Forum in moodle
Standardmäßig ist das Forum „Ankündigungen“ in Moodle voreingestellt. Sie können hier  Benachrichtigungen an alle im moodle-Kurs eingeschriebenen Studierenden versenden. Studierende können in diesem Forum nicht antworten!
Kommunikations-
Forum
in moodle
Hier können Studierende selbst Beiträge erstellen und antworten. (Arten, Konfigurieren)


Anwendungsbeispiele:
Forum für organisatorische Anliegen: Wenn es um Anliegen geht, bei denen die Fragen und Antworten ggf. für alle interessant sind; so können Sie den E-Mail-Verkehr reduzieren.

Feedback-Forum: Die Lehrenden erläutern im Forum die häufigsten Fehler (aus einem Test oder einer Aufgabe oder aus der Lehrerfahrung) und wie diese vermieden werden können.

Forum für Diskussion: Nach einer Inputphase von z.B. zwei bis drei Tagen formulieren wenige ausgewählte Studierende eine begrenzte Zahl von Fragen. Anschließend schreiben alle Studierenden innerhalb von wenigen Tagen zwei bis drei Beiträge im Forum. Am sechsten Tag gibt die Lehrperson eine Zusammenfassung und ggf. einen Überblick über weitere Diskussionsstränge zum Thema. (Es ist günstig, wenn die Beteiligung und die Qualität der Beiträge am Ende bei der Notenbildung eine Rolle spielen und Sie dies klar kommunizieren).

Abstimmung
in moodle
Die Lehrperson fragt die Studierenden etwas und gibt verschiedene Antwortoptionen zur Auswahl vor. Dies kann als Einstiegsoption in die Auseinandersetzung mit einem bestimmten Thema erfolgen oder zur Abstimmung von Terminen oder Referatsthemen. Sie können auch Abstimmungen nutzen, um gemeinsam zu entschieden, welche Themen vertieft behandelt werden oder um ein Meinungsbild abzubilden. Es ist eine sehr einfach zu verwendende Funktion.
Aufgabe
in moodle
Die Funktion Aufgabe ermöglicht es Studierenden, Lösungen zu Aufgaben einzureichen (z.B. in Form einer Datei, einer Online-Texteingabe, Einreichung möglich von Einzelpersonen oder von Gruppen). Es kann dafür ein Abgabezeitraum festgelegt werden. Lehrenden können die Lösungen bewerten und Feedback geben. Moodle fasst in einer Übersicht die abgegebenen Lösungen zusammen. Aktivieren Sie die Funktion „Feedback als Datei“ geben. Dann können Sie nach der Einreichung der Lösung mit Ihrem Feedback eine Datei (Musterlösung) versenden.
Test
in moodle
Mit Abfragen können Sie testen, ob die Studierenden Inhalte verstanden haben. Dies kann auch zur (freiwilligen) Selbstkontrolle für die Studierenden erfolgen.

H5P
in moodle

H5P ermöglicht das Erstellen von interaktiven Inhalten. Man kann hier zum Beispiel Videos oder Präsentationen mit direkten Fragen an die Studierenden unterbrechen. Sie können dies über Moodle direkt als Aktivität anlegen.
Etherpad Mehrere Personen können an einem Text arbeiten. Der Text wird automatisch synchronisiert, während geschrieben wird. Jeder Nutzer, der in diesem Pad schreibt, bekommt eine eigene Farbe zugewiesen, um zu unterscheiden, welche Textpassagen von wem geschrieben wurden. Diese Farbzuweisung kann auch ausgeschaltet werden. Teilnehmende können hier z.B. die wichtigsten Argumente aus einem Text sammeln, Pro & Kontra-Argumente für eine Fragestellung zusammentragen oder gemeinsam an einer Lösung für einen juristischen Fall arbeiten. Es kann hier auch mit der Funktionalität Gruppen gearbeitet werden.

Tipp:
  • Mit dem eingebauten Tracking-System in Moodle können Sie jede Woche kontrollieren, wer von Ihren Studierenden an den Aktivitäten teilgenommen hat.
  • Studierenden können in Moodle als Gruppen zusammenarbeiten. Das Kompetenzzentrum Lernen & Lehre Digital hilft gerne weiter: online-lehre@europa-uni.de.
  • Gute Fragen für Aufgaben oder Tests zu formulieren ist nicht einfach. Hier gibt es Tipps. Für die technische Umsetzung finden Sie hier mehr Informationen.
  • Achtung: Barrierefreiheit: Gibt es Teilnehmende im Kurs, die besondere Hilfestellungen benötigen?
    Bitte fragen Sie dies ab, um darauf reagieren zu können. Unterstützung bietet die Beratungsstelle
    für Barrierefreiheit.

WAS WIE
E-Portfolio-
System mahara
Mit mahara können recht einfach E-Portfolios angelegt werden (wie eine Internetseite). Über eine Zugriffskontrolle wird festgelegt, wer die Seiten ansehen darf. Mahara eignet sich z.B. für Lerndokumentation und die Präsentation von (Gruppen)-Ergebnissen. Man kann u.a. auch Blogs anlegen.
Anwendungsbeispiel Reflexion: Die Lehrperson gibt einen Impuls und/oder Input (z.B. über einen Text oder ein Video). Die Studierenden schreiben schreiben im Anschluss ein Reflexion über diesen Impuls in mahara. Es kann sich eine kurze „Praxisphase“ anschließen (mindestens einige Tage), in der die Inhalte im Lebensumfeld beobachtet werden können. Es erfolgt dann eine Besprechung/ein Austausch der neuen Erkenntnisse/Erfahrungen z.B. über ein Forum in mahara.

Schreiben in der Online-Lehre
Auch schreibintensive Lehrveranstaltungen lassen sich gut online durchführen. Das Schreibzentrum wird dazu in wenigen Tagen speziell für die Onlinelehre Materialien hochladen zu folgenden Themen: Schriftliches Textfeedback, Aufgabenformulierungen für das Verfassen von Texten, hilfreiche Aufgaben für Textlektüreund vieles mehr. Weitere Materialien für Lehrende finden Sie ebenfalls auf der Webseite. Ihren Studierenden steht weiterhin die Schreibberatung zur Verfügung, die derzeit ebenfalls online stattfindet. Für weitere Fragen rund um das Thema Schreiben in der (Online-)Lehre wenden Sie sich gerne an schreibzentrum@europa-uni.de

WAS WIE
Expert*innen-
Gespräch
Studierende erhalten einen Text zur Vorbereitung. Fragen zum Thema können vorab online über ein moodle-Forum gesammelt werden. Zu einer festgelegten Zeit findet ein Interview mit einer*m Expert*in zu diesem Thema statt (dies können auch Sie selbst oder ein*e Kolleg*in vom Lehrstuhl sein. Das Interview kann als Online-Treffen stattfinden oder als Video aufgezeichnet und zur Verfügung gestellt werden.
Online-Treffen

Studierende erhalten einen Input (z.B. über einen Text). Es erfolgt dann ein Online-Treffen, bei dem gemeinsam über den Text gesprochen werden kann. Dies eignet sich eher für kleine Gruppen (geeignete Online-Konferenzdienste finden Sie hier und hier eine PDF für die Gestaltung Webinare).

Hier finden Sie Spiele, um sich online kennen zu lernen. Sie können zur Aktivierung genutzt werden, z.B. für kleine Umfragen.

Vorlesungen

 Vorlesungen zeichnen sich meist durch große Teilnehmerzahlen und meist frontale Vermittlung von Inhalten aus. Vorschläge, wie diese Vorlesungen digital gut aufbereitet werden kann, finden Sie in diesem Link der FU Berlin.

Seminare digitalisieren

Es handelt sich hier um eine sehr dialogorientierte Veranstaltung. Empfehlungen für die Gestaltung von virtuellen Seminaren finden Sie in diesem Link zur FU Berlin sehr gut zusammengetragen.

Übungen

In Übungen oder Tutorien sollen zuvor vermittelte Lehrinhalte vertieft und eingeübt werden. Wie Übungen digtalisiert werden, finden Sie in diesem Link der FU Berlin.

Um den Austausch im virtuellen Raum anzuregen, braucht es andere Maßnahmen als in der Präsenzlehre. Zur Online-Betreuung von Studierenden finden Sie hier Anregungen:

Zeitversetzt stattfindende Lernaktivitäten wie Forum, Wiki, Aufgabe, E-Portfolios ... (ASYNCHRON)

Asynchrone Online-Werkzeuge bieten sich an, wenn sich Studierenden Zeit zum Nachdenken und Reflektieren nehmen sollen. Nutzen Sie u.a. inhaltliche Fragen und Diskussionen, Dokumentationen und Präsentationen von Ergebnissen, Berichte über Lernaktivitäten (z.B. Lerntagebuch), gemeinsame Textproduktion u.v.m.

Hier finden Sie mehr: Asynhrone Online-Lernaktivitäten betreuen - PDF der FU Berlin.

Zeitgleich stattfindende Lernaktivitäten wie Webinare
(SYNCHRON)

Mit synchronen Online-Tools wie Big Blue Button oder DFN conf oder Zoom können Video-Vorträge, Expertenvorträge von Gästen, Team-Meetings, Beratungen, Sprechstunden sowie virtuelle Seminarsitzungen durchgeführt werden. Kleine Gruppen sind hier empfehlenswert.

Hier finden Sie mehr: Synchrone Online-Lernaktivitäten betreuen - PDF der FU Berlin

Bitte beachten Sie darüber hinaus folgende Hinweise für die Gestaltung der Online-Lehre:

Klare Kommunikation

Das A&O für den Erfolg von online-basierten Lehrformaten ist eine klare Kommunikation und präzise Formulierung von Arbeits- und Schreibaufgaben. Planen Sie die Bearbeitungszeiten und -fristen für die Studierenden realistisch.

Sorgen Sie immer dafür, dass Ihre Studierenden wissen, was sie bis wann wie erledigt haben müssen. Wohin richten Studierenden etwaige Rückfragen und wie schnell können sie mit Antworten rechnen? Hierfür bietet es sich an, anfänglich alle wichtigen Infos zu Ihrer Lehrveranstaltung zusammenzufassen. Anschließend empfehlen wir für jede Woche bzw. Sitzung einen Überblick zu folgenden Fragen zu geben: Lernziel, Aufgaben, benötigte Zeit, Deadlines, wo findet man das benötigte Material
Handreichung Kommunikation in der Online-Lehre

orts- und zeitunabhängige Formate

Wir empfehlen Ihnen orts- und zeitunabhängige Formate, sogenannte asynchrone Settings, die über Moodle abgewickelt werden können.

Das Gegenteil davon sind gleichzeitig stattfindende Lehrszenarien, das heißt Lernende und Lehrende müssen zum selben Zeitpunkt in einem virtuellen Seminarraum zusammentreffen. Solche synchronen Settings können derzeit aufgrund von Systemüberlastungen mit technischen Schwierigkeiten behaftet sein  (hier finden Sie Informationen zu technischen Systemen). Zudem können persönliche Gründe (wie Kinderbetreuung) die zeitliche Verfügbarkeit aller Beteiligten einschränken und eine Teilhabe erschweren.

Moodle & Mahara

Wir empfehlen vor allem mit Moodle oder Mahara zu arbeiten.

Diese Plattformen werden an der Viadrina gehostet und sind datenschutzkonform. (Alle Moodle und Mahara-Anleitungen finden Sie hier).
 

Wir empfehlen Ihnen für folgende Hinweise, zur Inspiration für die Gestaltung der Online-Lehre:

  • Tipps für den Einstieg: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/5-tipps-online-lehre
  • 3 Lehrszenarien: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/3-lehrszenarien
  • Gestaltung Webinare: https://www.virtuelle-ph.at/wp-content/uploads/2019/10/Handreichung_WebinareHochschule-Final.pdf

 

 

 

 

  • Technische Hinweise finden Sie hier.
  • Hinweise zu Prüfungen finden Sie hier.
  • Allgemeine Hinweise, wie z.B. zu Schulungen, finden Sie hier.
  • Sie finden alle "Newsletter Lehre" hier.