Europäische Kulturgeschichte der Neuzeit - Prof. Dr. Andreas Bähr

Professur für Europäische Kulturgeschichte der Neuzeit

Prof. Dr. Andreas Bähr

Wonach wir fragen, wenn wir Kulturgeschichte der europäischen Neuzeit betreiben:

  • Wir fragen nach der Geschichte Europas zwischen früher Expansion und Erstem Weltkrieg.
  • Wir fragen nach einer oft fremd und unverständlich gewordenen Zeit – die gerade deswegen neu entdeckt und entschlüsselt werden will.
  • Wir fragen nach gedachten Ordnungen und ihren Erschütterungen: nach Ordnungen des Politischen und Sozialen, nach Ordnungen des Religiösen und der Natur, nach Ordnungen der Zeit und nach Ordnungen der Person.
  • Wir fragen nach den selbstgesponnenen Bedeutungsgeweben, in denen Menschen denken und handeln, und das heißt auch: nach den Formen, dem Transfer und dem Wandel von Wissen.
  • Wir fragen nach der Geschichte der Kulturwissenschaften und der Kulturgeschichte der europäischen Neuzeit.

 

Postkarte_Halleyscher Komet_1910_1_900x600

Team

Aktuelles

Forschungskolloquium "Geschichte transkulturell" im Sommersemester 2024

Andreas Bähr und Klaus Weber laden Studierende und weitere Interessierte zur Präsentation laufender MA- und Promotionsprojekte sowie zu Vorträgen auswärtiger Gäste ein. Das aktuelle Programm im Sommersemester 2024...

Read more

Termine und Veranstaltungen

18
Jun
Dienstag 18.15 Uhr

Diplomatie und Kolonialismus im Zeitalter der Ostindienkompanien, ca. 1600-1750

Vortrag von PD Dr. Sven Trakulhun (Universität Hamburg / Universtität Potsdam) im Rahmen des Forschungskolloquiums Geschichte transkulturell, Raum LH 101/102 (auch via Zoom)

25
Jun
Dienstag 18.15 Uhr

Koloniale Warenströme und Importeure: Eine neue Analyse der Hamburger Zollbücher, 1711-1798

Vortrag von Torsten Dos Santos Arnold, Justus-Liebig-Universität Gießen / EUV im Rahmen des Forschungskolloquiums Geschichte transkulturell, Raum LH 101/102

02
Jul
Dienstag 18.15 Uhr

Kritische Anmerkungen zum herrschenden ‚N-Wort‘ Diskurs

Vortrag von Kaveh Yazdani, University of Conneticut im Rahmen des Forschungskolloquiums Geschichte transkulturell, Raum LH 101/102

Forschung und Lehre

Studenten arbeiten zusammen, junge Leute an einem Tisch

Lehrveranstaltungen

Read more
offene Bücher, Brillen

Publikationen

Read more
Wort "research" auf Scrabble-Brett, Ansicht von oben, Fernsicht

Forschungsprojekte und Promotionen

Read more