Dr. Frank Grelka


Frank_Grelka ©Heide Fest

Viadrina Center of Polish and Ukrainian Studies (VCPU)

Academic Staff Member
Postdoctoral Researcher

Frank Grelka is a historian specializing in twentieth century Eastern European studies. He studied theater, film and television studies and history in Cracow and Bochum. Here Grelka received his Ph.D. in history with a book about the Ukrainian national movement under German occupation in both World Wars. At the Center of Polish and Ukrainian Studies, he teaches courses in Eastern European Contemporary history. Grelka is currently preparing a monograph on the significance of public labor in the Lublin district for the Holocaust entitled “Mörderische Verschwendung. Der Beginn des Holocaust in Polen” for publication.

 

  • History of Poland and Ukraine in the 19th and 20th centuries
  • East Central European Jewish History
  • German-Polish relations
  • Provenance Research in the Context of Stalinism and Nazism

Monographs

  • Die ukrainische Nationalbewegung unter deutscher Besatzungsherrschaft 1918 und 1941/42, Monographie, Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2005.
  • Zehn Jahre St. Hedwig-Stiftung, Partnerschaften Dortmund - Breslau: 1991 - 2001; ein Beispiel bewährter Solidarität - deutsche Hilfe und polnische Selbsthilfe, Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund Reihe B 70, Dortmund 2001.

Edited volumes

  • Frank Grelka/Stephan Rindlisbacher: „Our Work with the Masses Is Not Worth a Kopeck …“. A Document Collection on German and Polish Rural Soviets in Ukraine during the NEP, 1923–1929. (Kostenloser Open Access-Download: https://opus4.kobv.de/opus4-euv/frontdoor/index/index/docId/1230)
  • Frank Grelka and Yuri Radchenko (eds.), Case Studies on Mass Atrocities and Survival in the Modern History of Ukraine, in: EUXEINOS - Culture and Governance in the Black Sea Region. Nr. 27 - 08/2019. https://gce.unisg.ch/en/euxeinos/archive/27
  • Frank Grelka und Tim Buchen (Hrsg.), Grenzen, Kriege und Kongresse: Die Aushandlung staatlicher Neuordnungen in Ostmitteleuropa im 20. Jahrhundert, Interdisciplinary Polish Studies 4, 2016. (Kostenloser Open Access-Download: https://opus4.kobv.de/opus4-euv/frontdoor/index/index/docId/239)

Selection of Articles

  • Zusammen mit Stephan Rindlisbacher: Beutepraxis in der Sowjetischen Besatzungszone. Neue Quellen für die Provenienzforschung aus russischen und ukrainischen Archiven, in Arbeitskreis Provenienzforschung e.V. (Hrsg.): ENTZUG, TRANSFER, TRANSIT: Menschen, Objekte, Orte und Ereignisse. 20 Jahre Arbeitskreis Provenienzforschung e.V., Heidelberg: arthistoricum.net-ART-Books, 2024, S. 56–62.
  • "Wo Arbeit kein Weg war. Judenräte und Zwangsarbeit in den Städten des Generalgouvernements 1939 bis 1941", in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Band 71 (2023), Heft 1.
  • Zusammen mit Stephan Rindlisbacher: Modernization on Empty Coffers: Polish Minority Institutions in Early Soviet Ukraine, in: Revolutionary Russia, Volume 35, Issue 2 (2022).
  • Beutekunst und Kunstraub. Sowjetische Restitutionspraxis in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Band 67 (2019), Heft 1, Seiten 73–104, ISSN (Online) 2196-7121, ISSN (Print) 0042-5702, DOI: https://doi.org/10.1515/vfzg-2019-0003.
  • Rural Hubs of Early Destruction: The Waterworks’ Camps in the Lublin District, 1940-1942, in: Yad Vashem Studies, 45 (2) 2017, S. 39-67.
  • Gegen altes Unrecht in neuen Staaten: Nationaljüdische Akteure in Polen und Litauen nach dem Großen Krieg, in: Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Nach dem Großen Krieg: 1918-1923. Band 25, 2017. S. 65-86.
  • Politics and military actions of ethnic-Ukrainian collaboration for the ‚New European Order‘, in: Marina Cattaruzza/Dieter Langewiesche (Hg.) „Revisionist Politics in Europe, 1938 – 1945“, Berghahn, New York & Oxford 2013. S. 126 – 141.
  • Polityka narodowościowa niemieckich władz okupacyjnych we wschodniej Polsce w latach 1941 – 1944, in: Pamięć i Sprawiedliwość 14 (2009), S. 71 – 92.
  • „Jüdischer Bolschewismus“. Zur Tradition eines Feindbildes in der Ukraine unter deutscher Militärverwaltung 1918 und 1941, in: Kronenbitter et alii (Hgg.), Besatzung. Funktion und Gestalt militärischer Fremdherrschaft von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, Paderborn 2006, S. 180 – 190.
  • Фольклор як інтегративний елемент сучасного українського національного ідентитету, in: Етнічна історія народів Європи, Наукове видання Київського національного університету імені Тараса Шевченка, 18 (2005), 37-45.

Reviews for

  • Eastern European Jewish Affairs
  • Jahrbücher für Geschichte Osteuropas
  • sehepunkte
  • H-Soz-Kult
  • Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
  • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung

Recent Courses

  • Territorial Revisionism as Ideology? Theory and Practice (European University Viadrina, Frankfurt/Oder; winter semester 2022/23), in English
  • The Voices of the Dead. Powerlessness, Poverty and Solidarity during the Holocaust (European University Viadrina, Frankfurt/Oder; summer semester 2023), in English
  • Mehr als ‚Bloodlands‘. Ostmitteleuropäische Perspektiven auf „Europäisierung (winter semester 2023/4), in German
  • Warszawa - oblicza Paryża Wschodu. Historia, literatura i kultura, 1902-2002 (summer semester 2024), in Polish

 

Current

  • Die Wasserwirtschaftslager für jüdische Zwangsarbeiter im Distrikt Lublin, 1939-1941. Knotenpunkte der Judenverfolgung im Generalgouvernement? (Habilitation project)

Completed

  • Deutsche und polnische Akteure der Neuen Ökonomischen Politik (NĖP). Die Dorfsowjets in der sowjetukrainischen Provinz, 1923-1928
  • Die doppelte Verlagerung. Provenienzforschung zur NS-Raubkunst in russischen Staatsarchiven
  • Kultur als Beute des Zweiten Weltkrieges: zur Praxis der Verlagerung von deutschen Kunst- und Kulturgütern aus der SBZ, 1944-1948
  • Grenzen, Kriege und Kongresse. Die Aushandlung staatlicher Neuordnung in Ostmitteleuropa aus dem Erbe der Imperien 1917-1923

Contact

  • Große Scharrnstraße 23a
  • 15230 Frankfurt (Oder)
  • GS 306

+49 335 5534 2631 +49 335 5534 2655 grelka@europa-uni.de