Banner Viadrina

Dr. Miriam Lind

 

 Profil2

Dr. Miriam Lind

Raum: AM 136

Tel.: +49 (0)335 5534-2743

E-Mail: lind@europa-uni.de

Sprechzeiten: nach Vereinbarung per E-Mail

 

seit 09/2023 Leitung der Emmy Noether-Gruppe "Posthumanistische Linguistik. Kommunikative Praktiken zwischen Menschen, Tieren und Maschinen" an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder
10/2022-02/2023 Vertretung der W3-Professur für Historische Sprachwissenschaft des Deutschen, Johannes Gutenberg-Unversität (JGU) Mainz
08/2021-08/2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt C01 "Sprachliche Humandifferenzierung: Grenzziehungen zwischen Mensch und Tier in Diskurs, Lexikon und Grammatik" des SFB 1482 "Humandifferenzierung", JGU Mainz
10/2020-03/21 Lehrbeauftragte im M.A. "Ethik der Textkulturen", Universität Augsburg
04/2019-02/2020 Lehrbeauftragte im B.Ed./B.A. Germanistik, Universität Koblenz-Landau 
10/2018-07/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Historische Sprachwissenschaft, Deutsches Institut, JGU Mainz
09/2018

Promotion in Deutscher Philologie (Titel der Dissertation: "Soziale Positionierungen: Zur Funktion von Vornamen beim Namenwechsel transgeschlechtlicher Personen"), JGU Mainz (Summa Cum Laude)

08/2017-07/2018 Gastwissenschaftlerin am Centre for Women's and Gender Research, UiT - The Arctic University of Norway (Tromsø/Norwegen)
04/2013-06/2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der DFG-Forschungsgruppe "Un/Doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung", JGU Mainz
11/2012-03/2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Deutscher Familiennamenatlas"
10/2005-11/2012 Studium (Magister Artium) Deutsche Philologie und Vergleichende Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt Sprachen Nordeuropas und des Baltikums an den Universitäten Mainz, Tromsø und Potsdam

 

Monographien:

  • Schmidt-Jüngst, Miriam (2020): Namenwechsel. Die soziale Funktion von Vornamen im Transitionsprozess transgeschlechtlicher Personen. Berlin/Boston: de Gruyter (Open Access-Publikation, DOI: https://doi.org/10.1515/9783110689402 

Herausgeberschaften:

  • Lind, Miriam(2022): Mensch - Tier - Maschine. Sprachliche Praktiken an und jenseits der Außengrenze des Humanen, Bielefeld: transcript. Open Access-Link

Aufsätze und Buchbeiträge:

  • Lind, Miriam(angenommen): Genus, Geschlecht und diskursive De/Humanisierung. Zum Zusammenhang zwischen Konzeptualisierungen des Menschlichen und grammatischem Geschlecht. In: Müller, M. et al. (Hg.), Diskursgrammatik. Berlin/Boston: De Gruyter.
  • Nübling, Damaris/Lind, Miriam (angenommen): Namen machen Menschen. Die kulturell konstruktive Kraft von (Um-)Benennung und Entnennung. In: A. Pfaeffle, J. Schröter & A. Wibel (hg.), Kulturell konstruktiv. Sprachtheoretische Perspektiven der Kulturlinguistik. Berlin/Boston: De Gruyter.
  • Lind, Miriam et al. (angenommen): Language variation and change, pragmatics, and interaction. In: Sayers, Dave et al. (Hg.), Language in the Human-Machine Era. New Technologies and the Coming Transformation of Language. Cambridge/MA: MIT Press. 
  • Lind, Miriam (angenommen): ‘No Gender, No Human’: The Discursive Construction of Nonbinary and Gender-Nonconforming Individuals as Subhuman in German Social Media Comments. In: K. Geyer & M. C. Unger (Hg.), Hate Speech Online - Linguistic and Cross-Cultural Perspectives. Berlin/Boston: De Gruyter.
  • Lind, Miriam (angenommen): Doing family on unfamiliar terrain: the constitution and contestation of kinship between two humans, two cats and a voice assistant. In: F. Muhle & I. Bock (eds), Communicative AI in (Inter-)Action. Bielefeld: Bielefeld University Press.
  • Lind, Miriam (im Druck): When Dogs Talk. Technologically Mediated Human-Dog Interactions as Semiotic Assemblages. In: Signs and Society.
  • Lind, Miriam (im Druck): Neopronomen, Personenbezeichnungen, Anrede: Sprachliche Herausforderungen im Umgang mit nichtbinärem Geschlecht. In: Nübling, D./Ewels, A.-E. (Hg.), Thema Deutsch: Geschlechtergerechte Sprache. Olms.
  • Lind, Miriam/Dickel, Sascha (2023): Speaking, but Having No Voice. Negotiating Agency in Advertisements for Intelligent Personal Assistants. In: Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies 0 (0), DOI: https://doi.org/10.1177/13548565231192100.
  • Lind, Miriam (2023): How to do gender with names: the name changes of trans individuals as performative speech acts. In: Journal of Language and Sexuality 12 (1), 1-22. DOI: https://doi.org/10.1075/jls.21002.lin.
  • Lind, Miriam (2022): Liminalität, Transdifferenz und Geschlecht: Sprachliche Praktiken jenseits von Zweigeschlechtlichkeit. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 52, 631-649. DOI: https://doi.org/10.1007/s41244-022-00272-0.
  • Lind, Miriam/Nübling, Damaris (2022): The Neutering Neuter – The Discursive Use of German Grammatical Gender in Dehumanisation. In: Knoblock, N. (Hg.), Grammar of Hate. Cambridge: Cambridge University Press, 118-139. 
  • Lind, Miriam/Späth, Lena (2022): Von trächtigen Äffinnen und säugenden Elefantenkühen – Zum Geltungsbereich der Genus-Sexus-Korrelation. In: Diewald, G./Nübling, D. (Hg.), Genus, Sexus, Gender – Neue Forschungen und empirische Studien zu Geschlecht im Deutschen. Berlin: De Gruyter, 105-133. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110746396-004.
  • Lind, Miriam (2022): Von Menschen, Tieren und Maschinen. Die sprachliche Aushandlung ontologischer Grenzziehungen, Grenzüberschreitungen und Grenzverwischungen. In: Lind, M. (Hg.), Mensch – Tier – Maschine. Sprachliche Praktiken an und jenseits der Außengrenze des Humanen. Bielefeld: transcript, 9-24.
  • Lind, Miriam (2022): „Alexa, 3, Sprachassistentin, hat die Religion für sich entdeckt“ – Die sprachliche Anthropomorphisierung von Assistenzsystemen. In: Lind, M. (Hg.), Mensch – Tier – Maschine. Sprachliche Praktiken an und jenseits der Außengrenze des Humanen. Bielefeld: transcript, 347-370.
  • Nübling, Damaris/Lind, Miriam (2021): The Neutering Neuter – Grammatical Gender and the Dehumanisation of Women in German. In: Journal of Language and Discrimination 5 (2), 118-141.
  • Schmidt-Jüngst, Miriam (2021): Namenwechsel als semiotische Kongruierung. Onymische Geschlechtstransitionen. In: Dammel, A./Roolfs, F. H./Casemir, K. (Hg.), Personennamen in Bewegung/Anthroponyms in Motion (= Beiträge zur Namenforschung 1-2/2021), 41-62.
  • Dickel, Sascha/Schmidt-Jüngst, Miriam (2021): Gleiche Menschen, ungleiche Maschinen. Die Humandifferenzierung digitaler Assistenzsysteme in der Werbung. In: Dizdar, D. et al. (Hg.), Humandifferenzierung. Disziplinäre Perspektiven und empirische Sondierungen. Weilerswist: Velbrück, 342-267. 
  • Schmidt-Jüngst, Miriam (2018): Der Rufnamenwechsel als performativer Akt der Transgression. In: Nübling, D./Hirschauer, S. (Hg.), Namen und Geschlechter – Studien zum onymischen Un/Doing Gender. Berlin: De Gruyter, 45-72.
  • Schmidt-Jüngst, Miriam (2018): Nordkante und 1, 2, 3 im Sauseschritt. Die Benennung von Kletterrouten als Spiegel der Kletterkultur. In: Heuser, R./Schmuck, M. (Hg.), Sonstige Namenarten. Stiefkinder der Onomastik. Berlin: De Gruyter, 3-28.
  • Schmidt-Jüngst, Miriam (2016): Hirten. In: Fahlbusch, F./Peschke, S., Deutscher Familiennamenatlas, Band 5: Familiennamen nach Beruf und persönlichen Merkmalen. Berlin/Boston: De Gruyter, 98-115. 
  • Schmidt-Jüngst, Miriam (2015): Constructing Gender Identity: Naming Choices of Transgender People in Germany. In: Aldrin, E. et al. (Hg.), Innovationer i namn och namnmönster. Handlingar från NORNA:s 43 symposium i Halmstad den 6–8 november 2013. Uppsala: Norna-förlaget, 234-250.
  • Fahlbusch, Fabian/Schmidt-Jüngst, Miriam (2015): Manege frei für Kaja, Ramses und Pünktchen! Zur Benennung von Zirkustieren. In: Dammel, A./Nübling, D./Schmuck, M. (Hg.), Tiernamen – Zoonyme. Band II: Nutztiere. Heidelberg: Winter, 385-406. 
  • Schmidt-Jüngst, Miriam (2014): Gestern Ingeborg und Sigurd, heute Linnea und Mathias. Zur Profilierung sexusmarkierender phonologischer Strukturen in norwegischen Rufnamen. In: Names in dailylife. Proceedings of the XXIV ICOS International Congress of Onomastic Sciences. September 5-9, 2011. Barcelona, Spanien, 896-906. 
  • Schmidt-Jüngst, Miriam (2014): Von der Öffnung der Zweigeschlechtlichkeit zur Öffnung des Namensrechts? In: Studia Anthroponymica Scandinavica 31/2013, 111-113.

Populärwissenschaftliches und Rezensionen:

  • (Mitarbeit an) (2022): Handreichung Diskriminierungsarme Sprache. Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Link
  • Lind, Miriam/Nübling, Damaris (2022): Sprache und Bewusstsein. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 72 (5-7): Geschlechtergerechte Sprache, 36-42.
  • Lind, Miriam (2022): Sprachwissenschaftliche Ergebnisse zur Frage geschlechterinklusiver Sprache. In: S. Beaufaÿs, J. Herrmann & B. Kortendiek (Hg.), Geschlechterinklusive Sprache an Hochschulen fördern. Handreichung. Essen, 28-30. DOI: 10.17185/duepublico/75203.
  • Lind, Miriam (2021): Rezension zu: Angela Zottola: Transgender Identities in the Press. In: Discourse & Society 32 (6), 772-774.
  • Schmidt-Jüngst, Miriam (2018): “Om forskning, myter og feil i transdebatten”, Aftenposten meninger [Zu Forschung, Mythen und Fehlern in der Transdebatte]

 

Aktuelle wissenschaftliche Vorträge:

  • "Sprachideologien im Dienst des menschlichen Exzeptionalismus. Vorstellungen von Sprache im Mensch-Tier-Verhältnis". Vortrag im Rahmen des Panels "Populäre Perspektiven auf Sprache(n). Sprachideologien im öffentlichen Diskurs" der Sektion "Sprache und kommunikative Praktiken" auf der Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft e.V., Saarbrücken, 09/2023.
  • "Alexa, please now stop, I want to ask you something else" - Quantitative approaches to interactions with a voice assistant." Vortrag im Panel "The Pragmatics of Human-Machine Interaction" auf der International Pragmatics Conference, Brüssel, 07/2023.
  • "(Gegen-)Hegemoniale Namenpraktiken. Namen und Namenwechsel transgeschlechtlicher Personen". Eingeladener Gastvortrag im Seminar Genderlinguistik (Prof. Dr. Florian Busch), Universität Bern, 05/2023.
  • "Does Alexa really speak German? Concepts of language and linguistic competence in voice assistant technology". Tagung "AI Technology as Interactional Human Culture", Frankfurt (Oder), 03/2023.
  • "Genus, Geschlecht und diskursive De/HUmanisierung". Eingeladener Gastvortrag in der Vorlesung "Feministische Linguistik" (Ass. Prof. Dr. Claudia Posch), Universität Innsbruck, 01/2023.
  • "Gender-Gaga oder Gleichberechtigung? Geschlechtergerechte Sprahce zwischen Populismus und Wissenschaft". Eingeladener Gastvortrag beim Tysk Fredag, Universität Kopenhagen, 12/2022.
  • "Genus, Geschlecht und diskursive De(Humanisierung. Zum Zusammenhang zwischen Konzeptualisierungen des Menschlichen und grammatischem Geschlecht". Vortrag auf der Tagung "Diskursgrammatik" des Forschungsnetzwerks "Sprache und Wissen", Universität Heidelberg, 10/2022.
  • "Language variation and change in the human-machine era. How interacting with and thorugh machines will impact human communication". Vortrag im Panel "Language in the human-machine era" beim Sociolinguistics Symposium, Ghent, 07/2022.
  • (zusammen mit Damaris Nübling) "Namengebung und Namenentzug. Benennung als kulturelle Konstruktion des Menschseins". Vortrag auf der Tagung "Kulturell konstruktiv" des Netzwerks Kulturanalytische Linguistik, Universität Genf, 07/2022.
  • (zusammen mit Damaris Nübling) "Self-Naming as a Practice of Social Categorisation". Vortrag bei der Konferenz "Variability of Personal Names and Naming", Universität Uppsala, 06/2022.
  • "Dienstmädchen Alexa und Sekretärin Siri. Sprachliche Menschwerdung digitaler Systeme." Online-Vortrag im Rahmen des "Artificial Friday. Linguistische Perspektiven auf künstliche Intelligenz". Karlsruher Institut für Technologie/Rhet AI Centre, Universität Tübingen, 05/2022.
  • "Imaginationen interspezifischer Kommunikation. MEnschen, Tiere und Maschinen zwischen Sprache und Kommunikation". Vortrag im Rahmen des Workshops "Kommunikative Praktiken der Transition" der Sektion "Sprache und kommunikative Praktiken" auf der Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft, Graz, 05/2022.
  • "Namen, Nummern und die Gouvernementalität onymischen Menschseins". Vortrag auf der Tagung "Namen im Sprachgebrauch" der Gesellschaft für Namenforschung, Universität Innsbruck, 04/2022.
  • "Hunger for Words and FluentPet: Imaginaries of intersepcies understanding in the interactions of humans and dogs". Vortrag auf der Konferenz "Unthinking Language. Paths towards posthumanist understandings of human interaction", Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder, 03/2022.
  • "Namen, Geschlecht und Performativität. Onymische Praktiken des Un/Doing Gender". Eingeladener Gastvortrag im Seminar Genderlinguistik (Prof. Dr. Barabara Schlücker), Universität Leipzig, 01/2022

Öffentliche Vorträge, Workshops und Panel-Diskussionen (Auswahl):

  • "Der Mensch, seine Umwelt und die Sprache. Sprachliche Grenzzieungen zwischen Menschen und Nichtmenschen". Eingeladener Vortrag im Forum Siegen, 05/2023.
  • Teilnahme am Panel "Zwischen Komfort und Ausbeutung: Privatheit in Haushalten im Zeitalter der Überwachung durch Smart Technologies" im Rahmen der Tagung "Intelligente Persönliche Assistenten im Privathaushalt; Widersprüchliche Beobrachtung in der Interaktion", Universität Siegen, 05/2023.
  • Webtalk/Panel-Diskussion "Geschlechteregrechte Sprache" im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Sprache-Macht-Demokratie" des Vereins Gegen Vergessen, 11/2022.
  • "Geschlechtergerechte Sprache im Verwaltungsalltag". Workshop für Verwaltungsangetsellte, Mainz, 09/2022.
  • "Geschlechtliche Vielfalt und Sprache". Diskursworkshop "Geschlechtliche Diversität", Polizeiakademie Hamburg, 01/2020.
  • "'Namen sind nicht pathologisierend' - Namenwechsel transgeschlechtlicher Personen", Bar jeder Sicht Mainz (finanziert durch die Heinrich-Böll-Stiftung Rheinland-Pfalz), 11/2019.

Wissenschaftskommunikation und Interviews (Auswahl):

  • "Mama/Mami. Wie sprechen Tiere auf Instagram". Interview für den Podcast "Sone und Solche" des SFB 1482 "Humandifferenzierung", 2023. Link zum Podcast
  • "Robi, Wischi, Chichi: Wenn Saugroboter Namen bekommen". Interview mit Julia Kilian für die dpa, abgedruckt u.a. in https://www.n-tv.de/leben/Saugroboter-bekommen-oft-Spitznamen-article23675584.html, 2022.
  • "Linguistin Miriam Lind über unser Verhältnis zu Alexa, Siri & Co". Interview mit Deutschlandfunk Corso, 2022. Link zum Interview
  • "(Neo-)Pronomen". Interview mit Kathi Roeb für "Willkommen im Club", Podcast des Bayerischen Rundfunks, 2022. Link zum Podcast
  • "Ist genderneutrales Deutsch überhaupt möglich?" Interview mit Kai Krings, 2020. Link zum Interview
  • "Siri, warum bist du so unterwürfig?" Interview mit Sabine Geipel (SWR), 2019. 
  • "Wie Transpersonen ihre Namen auswählen", Interview mit Bernadette Mittermeier, 2018. Link zum Artikel

Leitung der Emmy Noether-Gruppe "Posthumanistische Linguistik. Kommunikative Praktiken zwischen Menschen, Tieren und Maschinen"

Die Nachwuchsgruppe untersucht in vier Teilprojekten die sprachliche und multimodale Interaktion zwischen Menschen, Tieren und Maschinen auf die Genese und Routinisierung von Praktiken posthumanistischer Kommunikation, auf die Integration dieser Praktiken in die zwischenmenschliche Interaktion sowie auf die Verhandlung ontologischer Grenzziehungen zwischen Menschen und Nichtmenschen. Über die direkte Interaktion von Menschen mit Sprachassistenzsystemen und mit Haustieren hinaus fragt das Projekt nach der Involvierung von Tieren in die hochgradig mediatisierte menschliche Umwelt durch technologisch vermittelte Formen der Mensch-Tier-Kommunikation einerseits und durch Formen der Tier-Maschine-Interaktion anderseits und adressiert dabei auch Fragen nach Ideologien von Sprache und Kommunikation, die der von Menschen initiierten kommunikativen Zusammenführung von Tieren und Maschinen zugrunde liegen. Die Nachwuchsgruppe will dabei symmetrisch die kommunikativen Beziehungen von Mensch-Tier, Mensch-Maschine und Tier-Maschine in den Blick nehmen, ihre jeweiligen Spezifika und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten und die drei Gruppen „Menschen“, „Tiere“ und „Maschinen“ systematisch zueinander in Bezug zu setzen. Ziel ist es dabei, eine empirisch basierte linguistische Theorie posthumanistischer kommunikativer Praktiken zu erarbeiten. Methodisch verortet sich die Nachwuchsgruppe in der qualitativen Interaktionsforschung und macht sich neben der videographischen Analyse alltagsweltlicher kommunikativer Interaktionen auch Verfahren der teilnehmenden Beobachtung und ethnographischer Interviews zunutze.

 

Forschungsschwerpunkte:

  • Kulturanalytische Linguistik
  • Linguistische Diskurs- und Medienanalyse
  • Gender- und Queerlinguistik
  • Human-Animal Studies
  • Human-Machine Interaction
  • Interaktionale Linguistik
  • Posthumanismus
  • Praxistheorie
  • Onomoastik

 

Mitgliedschaften:

WiSe 2022/23 Bachelor-Vorlesung "Einführungsvorlesung Historische Sprachwissenschaft" (Universität Mainz)
WiSe 2022/23 Bachelor-Seminar "Textsortenwandel" (Universität Mainz)
WiSe 2022/23 Bachelor-Seminar "Wortbildungswandel" (Universität Mainz)
WiSe 2022/23 Bachelor-Seminar "Einführung in die Namenkunde" (Universität Mainz)
WiSe 2022/23 Anglistisch-Germanistisches Kolloquium (Universität Mainz)
LITHME-Training School 2022 Language Variation and Change, Pragmatics and Interaction in the Human-Machine Era (Porto/Portugal)
LITHME-Training School 2021 Language Variation and Change, Pragmatics and Interaction in the Human-Machine Era (Ávila/Spanien)
SoSe 2021 Bachelor-Seminar "Vom Buchdruck bis zum Chatbot. Text- und medienlinguistische Aspekte von Sprachwandel" (Universität Mainz)
SoSe 2021 Master-Seminar "Deutsch-skandinavischer Sprachkontakt in der Hansezeit" (Universität Mainz)
WiSe 2020/21 Master-Blockseminar "Von Menschen und (anderen) Tieren", Universität Augsburg
WiSe 2020/21 Master-Seminar "Hate Speech von Luther bis zur Gegenwart" (Universität Mainz)
WiSe 2020/21 Bachelor-Seminar "Sprachkritik früher und heute" (Universität Mainz)
SoSe 2020 Master-Seminar "Semantischer Wandel" (Universität Mainz)
WiSe 2018/19- SoSe 2020 Bachelor-Seminar "Einführung in die historische Sprachwissenschaft" (Universität Mainz, 3x digital, 5x Präsenz)
WiSe 2019/20 Master-Seminar "Historische Diskurslinguistik" (Universität Mainz)
WiSe 2019/20 Bachelor-Blockseminar "Genderlinguistik" (Universität Koblenz-Landau)
SoSe 2019 Master-Seminar "Sprache und soziale Differenz" (Universität Mainz)
SoSe 2019 Bachelor-Seminar "Namengebung und Namenwechsel" (Universität Koblenz-Landau)
WiSe 2018/19 Bachelor/Master-Seminar "Genderlinguistik" (Universität Mainz)
 WiSe 2013/14  Bachelor-Seminar "Sozioonomastik" (Universität Mainz)