Aktuelles

Lehre im Sommersemester 2023
Aktuelle Informationen zu den Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl für Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas finden Sie auf unserer Webseite.
Das Osteuropakolloquium wird im Sommersemester 2023 vom Lehrstuhl für Entangled History of Ukraine organisiert. Das Programm finden Sie hier.
Ausstellung "Neuer Geist in alten Mauern"
Welche Geschichten erzählen die Gebäude der Europa-Universität Viadrina, in denen heutzutage gelehrt, geforscht und gearbeitet wird? Dieser Frage sind Studierende in einem Seminar von Prof. Dr. Werner Benecke nachgegangen. Gemeinsam haben Sie die Ausstellung „Neuer Geist in alten Mauern“ erarbeitet, die im Wintersemester 2022/2023 in der ersten Etage des Gräfin-Dönhoff-Gebäudes gezeigt wurde. Ab dem 13. Juni 2023 ist sowohl die deutsche als auch die polnische Fassung der Ausstellung im Collegium Polonicum zu sehen.
Eröffnung der Ausstellung "W starych murach nowy duch"
Dienstag, 13. Juni 2023, 14 Uhr
Collegium Polonicum
mit Grußworten von Herr Prof. Eduard Mühle, Frau Agnieszka Brończyk und Herr Prof. Werner Benecke
Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
Ausstellung "Über(–)Leben" im BLMK
Ab dem 24. April 2023 ist die Kunstausstellung "Über(–)Leben" im Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst, am Standort Packhof Frankfurt (Oder), zu sehen. Gezeigt werden keramische Werke von Zofia Pociłowska sowie grafische Werke polnischer Kunstschaffenden. An der Vorbereitung der Ausstellung waren mehrere KGMOE-Studierende beteiligt.
Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie im Flyer oder hier.
Vorträge im Deutschlandfunk Nova
Zwei Vorträge aus dem Osteuropakolloquium im Wintersemester 2022/2023 wurden vom Deutschlandfunk aufgezeichnet. Hier sind die Vorträge als Podcasts abrufbar:
Prof. Dr. Werner Benecke: Die Allgemeine Wehrpflicht in Russland. Historische Wurzeln militärischer Zustände im Jahr 2022.
Prof. Dr. Jan C. Behrends: Gewaltforschung und Osteuropäische Geschichte. Theoretische und praktische Überlegungen im Angesicht des Krieges.
Viadrina-Projekt „Frankfurt (Oder) Jüdisch“
Jüdische Geschichte und Gegenwart in der Doppelstadt sichtbar machen, das war das Ziel eines Seminars an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) im Sommersemester 2022. Das Ergebnis – die Webseite www.frankfurt-oder-juedisch.de inklusive Audioguide – wurde am Mittwoch, dem 9. November, freigeschaltet und präsentiert. Mehr Informationen dazu finden Sie im Viadrina-Logbuch.
Besprechung unserer Bücher
Unser Mitarbeiter Markus Nesselrodt war an zwei Sammelbänden beteiligt, die vor kurzem auf dem Wissenschaftsportal HSozKult rezensiert wurden. Die Besprechung des Sammelbandes "Displaced Persons-Forschung in Deutschland und Österreich. Eine Bestandsaufnahme zu Beginn des 21. Jahrhunderts“ ist hier zu finden. Die Rezension von "Das östliche Europa als Verflechtungsraum. Agency in der Geschichte" lässt sich hier lesen.
Interview im Podcast des Schweizer Radios
Prof. Dr. Werner Benecke erklärt die Tradition der Dienstpflicht in Russland und kommentiert die aktuelle Teil-Mobilmachung, die auf großen Widerstand stoßt. Das Interwie ist hier abrufbar.
Neuerscheinung
Unser Mitarbeiter Markus Nesselrodt hat gemeinsam mit Nikolaus Hagen, Philipp Strobl und Marcus Velke-Schmidt einen Sammelband zum Thema "Displaced Persons-Forschung in Deutschland und Österreich. Eine Bestandsaufnahme zu Beginn des 21. Jahrhunderts" (Berlin 2022) herausgegeben. Der Band ist als Printversion und als e-Book im open access hier verfügbar.