Veronika Weisheimer

Kulturwissenschaftliche Fakultät (Kuwi)
Professur für Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas
Wissenschaftliche Hilfskraft
ul. Kosciuszki 1
PL 69-100 Slubice
🏠 CP 114
☏ +49 335 5534 16 6828
✉ euv165328@europa-uni.de
✉ shk-kgmo@europa-uni.de
Publikationen
Weisheimer, Veronika: „Ukrainian emigration in the Weimar Republic and its role in German foreign policy”, in: Bastiaan Willems, Michał Adam Palacz (eds.): A Transnational History of Forced Migrants in Europe. Unwilling Nomads in the Age of Two World Wars, London: Bloomsbury Academic, 2022, pp. 75–88, zum Sammelband.
Weisheimer, Veronika: „До історії відносин німецького уряду та українських емігрантів-науковців у 1920-х–1940-х роках: досвід діяльності Українського наукового інституту у Берліні“ ("Zur Geschichte der Beziehungen zwischen dem deutschen Staat und den ukrainischen Wissenschaftlern im Exil in den 1920er-1940er Jahren: Das ukrainische wissenschaftliche Institut in Berlin"), Ukraina Moderna 31 (2022), S. 62–79.
Weisheimer, Veronika: “Die Ukrainische Revolution 1917–1920“, in: Reichel, Maik (Hg.): Poltawa, Auschwitz, Bergen-Belsen, Kyjiw. Die Lebensgeschichte der Anastasia Gulej, Wettin-Löbejün: Verlag Janos Stekovics, 2022, S. 264–267.
Weisheimer, Veronika: "Die Ukraine in Mitteleuropa? Zur identitätsbildenden Rolle der ukrainischen politischen Emigration in den 1920er Jahren", in: Viktória Muka, Anneliese Rieger (Hg.): Sprache – Identität – Grenzen. Tagungsband zur 9. Internationalen Doktorandentagung des Doktoratskollegs für Mitteleuropäische Geschichte an der Andrássy Universität Budapest, Wien: new academic press, 2022, S. 73–88.
Dyminska, Veronika: Die ukrainische Emigration in Berlin 1919–1945: Problemstellung, Quellenlage, Perspektiven, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, 65 (2020), S. 191–202: zur Publikation.
Dyminska, Veronika: Pavlo Skoropads’kyj: perši roky v emihraciji, in: Verstjuk, Vladyslav (Hg.): Ukrajina ta Nimeččyna: mižderžavni vidnosyny: zbirnyk naukovych prac‘, Černihiv 2018, S. 328–338.
Dyminska, Veronika (Tagungsbericht): Deported, Exiled, Saved. History and Memory of Polish Jews in the Soviet Union (1940–1959), 10.10.2018 – 12.10.2018 Warsaw, in: H-Soz-Kult, 03.12.2018.
Dyminska, Veronika (Übersetzung (Russisch/Deutsch)): Vladimir Vsevolodov: „Russische Tage“ in Frankfurt an der Oder (1945–1949). Alltag im Spiegel von Dokumenten aus russischen Archiven, in: Mitteilungen des Historischen Vereins zu Frankfurt (Oder), 2 (2018), S. 2–22.
Dyminska, Veronika: Gdingen oder Das polnische New York, in: Jajeśniak-Quast, Dagmara; Rada, Uwe (Hg.): Die vergessene Grenze. Eine deutsch-polnische Spurensuche von Oberschlesien bis zur Ostsee, Berlin 2018, S. 146–153.
Dyminska, Veronika; Lange, Anja: Das nehmen wir uns! Die ukrainische Universität als Befehlskette – und wie man sie durchbricht, in: Isop, Utta (Hg.): Gewalt im beruflichen Alltag. Wie Hierarchien, Einschlüsse und Ausschlüsse wirken. Neu-Ulm 2017, S. 141-152.
Vorträge
Die ukrainische politische Emigration in Berlin zwischen den beiden Weltkriegen – Vortrag an der HU Berlin, 1. Dezember 2022.
Die ukrainische politische Emigration in der Osteuropa-Politik der Weimarer Republik – Vortrag im Rahmen der Nachwuchstagung "Forschungsarbeiten zur Geschichte, Politik und Kultur der Weimarer Republik", Friedrich-Schiller-Universität Jena, 21. Oktober 2022.
Der ukrainische Exilpolitiker Pavlo Skoropadskyj in Wannsee (1921-1945) – Vortrag im Verein für Kultur und Geschichte in Wannsee e.V., Berlin, 9. Juni 2022.
Передумови заснування Українського наукового інституту в Берліні (Zur Geschichte der Gründung des ukrainischen wissenschaftlichen Instituts in Berlin) – Beitrag zur Podiumsdiskussion zum 95. Jahrestag der Gründung des UWI in Berlin, Botschaft der Ukraine in Deutschland, 11. November 2021, Aufnahme auf Youtube.
Die Ukraine in Mitteleuropa? Zur identitätsbildenden Rolle der ukrainischen politischen Emigration in den 1920er Jahren – Vortrag im Rahmen der internationalen Doktorandentagung an der Andrássy Universität Budapest, 19. Mai 2021.
Das ukrainische Berlin: eine Emigrantengemeinde der Zwischenkriegszeit – Vortrag im Osteuropakolloquium, Europa-Universität Viadrina, 3. Mai 2021.
Ukrainian emigration and the Weimar Republic: partners and agents of the German foreign policy – Vortrag im Rahmen des Workshops "Unwilling Nomads. The Transnational Consequences of Forced Migration in Europe, 1910–1955", Oxford Brookes University (online), 15. Oktober 2020.
Hetman Paweł Skoropadski i jego wizja Ukrainy – Gastvortrag an der Adam-Mickiewicz-Universität Posen, 16. Januar 2020.
Kyiv – Vienna – Exile. The emigration route of Ukrainian political elites in the early 1920s – Vortrag im Rahmen der Tagung "Between Kyiv and Vienna: Histories of People, Ideas, and Objects in Circulation and Motion", Wien, 7. Dezember 2019.
Ein Staat ohne Land? Der Weg der ukrainischen politischen Eliten in das mittel- und westeuropäische Exil – Vortrag im Rahmen des 7. Lützener Gesprächs, Lützen/Weißenfels, 5. November 2019.
Pavlo Skoropadskyj und die ukrainische Emigration in Berlin 1919–1945 – Vortrag anlässlich der Verleihung des HiKo_21-Nachwuchspreises der Historischen Kommission zu Berlin e.V., Berlin, 7. Oktober 2019.
„Ehrenmann vom Scheitel bis zur Sohle“. Pavlo Skoropadskyj in den ersten Jahren der Emigration – Vortrag in der Botschaft der Ukraine in Deutschland, Berlin, 23. Mai 2019.
Der Hetman in der Emigration. Pavlo Skoropadskyj in Berlin 1919-1926 – Vortrag im Osteuropakolloquium an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), 28. Januar 2019.
Pavlo Skoropads’kyj: Patriot oder Verräter? Repräsentationen einer historischen Figur in der aktuellen ukrainischen Geschichtsschreibung – Vortrag im Rahmen der Tagung "Umstrittene Erinnerungsorte in der Ukraine im Spiegel der deutschen, polnischen, ukrainischen und russischen Literatur und Geschichtsschreibung", Frankfurt (Oder), 16. Juni 2018.
Die ersten Jahre Pavlo Skoropads’kyjs in der Emigration – Vortrag im Rahmen der Tagung "Ukrajina ta Nimeččyna: mižderžavni vidnosyny v 1918-1924 rokach", Černihiv, 1. Juni 2018.
Lebenslauf / Vita
Seit August 2019 Promotion an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Arbeitstitel des Promotionsvorhabens: „Der Hetman in der Emigration. Pavlo Skoropadskyj und sein Berliner Kreis zwischen 1919 und 1945“.
Seit April 2017 wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
2016–2019 Studium der Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas (M.A.), Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
2012–2016 Studium der Sprach- und Übersetzungswissenschaft (B.A.) an der Technischen Universität Kiew.
Auszeichnungen und Stipendien
2020–2023 Promotionsstipendium der Heinrich-Böll-Stiftung
2019–2020 Anschub-Stipendium der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina
2019 HiKo_21-Nachwuchspreis der Historischen Kommission zu Berlin e.V.
2016–2018 Stipendium des DAAD-Viadrina-Ukraine-Programms