Banner Viadrina

Schriften

Publikationsliste

  • Grundlagenforschung für die Inwertsetzung und Visualisierung kulturlandschaftlicher Strukturen im ländlichen Raum. Veröffentlichungen des Internationalen Kolloquiums „Erfindung und Aufwertung des ländlichen Raums in Deutschland: Ein Labor für das erweiterte Europa?“ – „Inventer et valoriser le rural en Allemagne: un laboratoire pour l’Europe élargie?“, 22.-24.03.2007, Montpellier, France.
  • Potsdamer Kulturlandschaft. Der Norden. In: Stadt Forum Potsdam, Dokumentation 2008, Potsdam 2008, S. 15-18.
  • Strefa ochronna wokól obszarów swiatowego dziedzictwa kultury (UNESCO) w Poczdamie – Aktualne problemy definicji planistycznej. Zusammen mit Paul Zalewski. In: Jerzy Parysek, Alexander Tölle (Hrsg.), Wybrane problemy rozwoju i rewitalizacji miast: aspekty poznawcze i praktyczne. Poznan 2008, S. 109-118.
  • Golzow im Oderbruch – Hauptort kurfürstlich-königlicher Jagd im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert. Zusammen mit Ines Elsner. In: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte, Band 59, Berlin 2008, S. 72-82.
  • Grundlagenbildung und Inwertsetzung von Kulturlandschaft: Überblick über den Stand im Land Brandenburg In: Bund für Heimat und Umwelt, Hrsg., Kulturlandschaftliche Informationssysteme in Deutschland. Erfassen – Erhalten – Vermitteln. Bonn 2008, S. 49-51.
  • Kartzow. Ein mittelalterliches Dorf im Wandel der Zeit. Hrsg. v. Landeshauptstadt Potsdam, Der Oberbürgermeister. Potsdam, 2008.
  • Jagdschloss Golzow – Ein bedeutender Ort kurfürstlich-königlicher Jagd um 1700. Zusammen mit Ines Elsner. In: 700 Jahre Golzow 1308-2008. Festschrift, Golzow 2008, S. 48-51.
  • Appropriate Monumental Use of Fortresses. Results of trans-national cooperation in INTERREG-III-B project 2005–2007. Herausgegeben zusammen mit Hans-Rudolf Neumann, Frankfurt (Oder) 2007.
  • Kulturlandschaftspflege aus der Sicht des Kulturgüterschutzes. Ein Überblick am Beispiel des Landes Brandenburg. In: Brandenburgische Denkmalpflege, Jg. 16, Heft 1, 2007, S. 13-34.
  • Gestalt- und Wirtschaftswandel eines Landwirtschaftsbetriebes im Oderbruch. In: Landgüter in den Regionen des gemeinsamen Kulturerbes von Deutschen und Polen : Entstehung, Verfall und Bewahrung ; Beiträge der 12. Tagung des Arbeitskreises Deutscher und Polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger in Będlewo, 30. September - 4. Oktober 2005 = Majątki zemskie na obszarze wspólnego dziedzictwa polsko-niemieckiego / hrsg. von Birte Pusback, Jan Skuratowicz Warszawa : Instytut Sztuki Polskiej Akademii Nauk, 2007. S. 215-224.
  • Vom abschlagbaren Pomeranzenhaus zum Palmenhaus – der Wandel der Orangeriekultur in Lednice / Eisgrub. In: Orangerien in Europa : vom fürstlichem Vermögen und gärtnerischer Kunst / Red.: Simone Balsam ; John Ziesemer. – München, 2007. – (Hefte des Deutschen Nationalkomitees / ICOMOS, Internationaler Rat für Denkmäler und Schutzgebiete; 43). S. 59-66.
  • Satzkorn. Gutshaus und Gut Satzkorn. Unter Mitwirkung von Simone Hennig. Deutsche Gesellschaft, hrsg. v. Sibylle Badstübner-Gröger: Schlösser und Gärten der Mark. Berlin 2007.
  • Mensch – Stein – Natur. Zum Verhältnis Mensch und Natur, dargestellt an Goethes Stein des guten Glücks. Zusammen mit Uta Hengelhaupt: Online on URL: http://ibib.auvica.net/magazin.php?magid=15
  • Von der Notwendigkeit interdisziplinären Austauschs und intensiver Quellenanalyse zur Beurteilung von Kulturlandschaftszuständen. Zusammen mit Ines Elsner. In: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte, 57. Jg., 2006, S. 205-209.
  • Historische Kulturlandschaften. In: Dieter J. Martin, Michael Krautzberger (Hrsg.): Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege. Recht – fachliche Grundsätze – Verfahren – Finanzierung. 2. Aufl. München, 2006, S. 305-314.
  • Kulturlandschaft: Aufgaben, Probleme und Lösungsansätze. Eine Einführung. In: DenkmalAkademie Görlitz e.V. (Hrsg.): Erhaltung von Kulturlandschaften als identitätsstiftender und wirtschaftlicher Standortfaktor. Zusammenfassender Abschlußbericht des EU-Projektes KID Kulturerbe – Identität – Dialog für das Management von Kulturlandschaften in Deutschland im Methodenvergleich mit Polen, Tschechische Republik und Slowakei, Görlitz 2006, S. 12-17.
  • Die Bereicherung der Landeshauptstadt Potsdam um einen Teil der mittelmärkischen Kulturlandschaft: die neuen Dörfer und Ortschaften. In: Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Untere Denkmalschutzbehörde (Hrsg.): Potsdam. Denkmalschutz Denkmalpflege, Potsdam 2006, S. 41-44.
  • Johann Conrad Friedrich Brandhorst: vom Bauernsohn zum Leibarzt Friedrich Wilhelms I. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Kultur Potsdams. Jg. 11/2006, Heft 2, S. 34-44.
  • Das fürstliche Jagdhaus Friedrichs I. in Wollup (Oderbruch). In: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte, 56. Jg., 2005, S. 140-156.
  • Considerations on the Historical-Genetic Analysis of the Unspectacular Cultural Landscape  Adjacent to the Potsdam World Heritage Site. In: ICCHS, University of Newcastle (Ed.): Cultural Landscapes in the 21st century. Full papers and presentations. Newcastle University, Newcastle 2005.
  • Wollup. Der Wandel einer Domäne zu einem repräsentativen Landgut. In: Brandenburgische Denkmalpflege, Jg. 13, Heft 2/2004, S. 75-89.
  • Der Wandel der agrarstrukturellen Verhältnisse in Satzkorn vom 18. Jahrhundert bis zum 19. Jahrhundert. Zusammen mit Andreas Kalesse. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Kultur Potsdams. Jg. 9/2004, Heft 1, S. 8-56.
  • Das letzte Gutshaus in Satzkorn. In: Mitteilungsblatt der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., 105. Jg., Nr. 1/2004, S. 1-7.