2021
Eine Lightshow warf auf die baubezogene Kunst in der Großen Scharrnstraße in Frankfurt (Oder) ein neues Licht. Welche Chancen bietet sie für die Belebung der Fußgängerzone nach der Sanierung? Das Viadrina-Ausstellungsprojekt „Um Kunst eine Platte machen“ sucht Antworten.
Bericht von Peggy Lohse in der Märkischen Oderzeitung anlässlich des Ausstellungsprojektes, entstanden aus dem Lehrstuhlprojekt
Kunst im Vorbeigehen
Existenzgründer:innen in der Restaurierungsbranche haben Marketing nicht gleich auf ihrer Agenda. Es gilt als notwendiges Übel, dabei ist Eigenwerbung dringend geboten, um sich einen Kundenstamm aufzubauen. RESTAURO sprach mit PD Dr. Izabella Parowicz, seit 2009 Koordinatorin des weiterbildenden Masterstudiengangs Schutz Europäischer Kulturgüter an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), über ihre Forschungen zu diesem Thema. Und sie erklärt, wie sie Studierenden beibringt, kundenorientierte Angebote für Kultureinrichtungen zu gestalten: Marketing des Kulturerbes
Residenzanlagen im ländlichen Raum der Mark erleben ganz unterschiedliche Entwicklungen: vom Bildungsort über Party-Location, von der Schule bis zur begehbaren Ruine. Viele Anwesen warten noch auf kreative Ideen.
Bericht von Peggy Lohse basierend auf den zwei Studienreisen im Rahmen des Interreg-Projekts zu Herrenhäusern in Ostbrandenburg und Westpolen im Wochenend-Journal der Märkischen Oderzeitung am 24. Oktober und online auf moz.de
Schiefe Grabsteine oder wachsendes Gras sind auf jüdischen Friedhöfen nicht unbedingt gleich ein Zeichen für Verwahrlosung...
Bericht von Christoph Richter in der Deutschlandfunk-Sendung "Tag für Tag"
Wissenschaftler der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) suchen und dokumentieren, gemeinsam mit polnischen Partnern verwahrloste jüdische Friedhöfe in Westpolen.
Beitrag von Martina Hiller von Gaertringen für die RBB-Sendung "Kowalski & Schmidt"
Nationale Grenzen können trennen - die gemeinsamen Erfahrungen der Menschen in einer Region aber nicht. Die brandenburgisch-polnische Oder-Region zum Beispiel – hier haben die Menschen in den vergangenen 75 Jahren ähnliche Veränderungsprozesse erlebt.
In Polen konzentrierte sich das Interesse an jüdischer Kultur auf den Osten, in Brandenburg dachte man bis zur Oder. Das ändert sich. An der Europa-Universität Viadrina werden seit 2019 jüdische Friedhöfe östlich der Oder entschlüsselt.
Hunderte Gutsanlagen und Schlösser schmücken Brandenburg. Manche verfallen und sind allenfalls noch als Filmkulissen nützlich. Andere beherbergen Hotelgäste oder Bildungsprojekte, einige wenige sogar Nachfahren ihrer einstigen Besitzerfamilien. Wie komplex und schwierig sich die historische Vergangenheit der Objekte als auch künftige Nutzungskonzepte gestalten, hat eine Studienreisegruppe mit dem Lehrstuhl für Denkmalkunde in Nordost-Brandenburg am 28. und 29. August 2021 erkundet.
Bericht von Peggy Lohse über die erste Studienreise im Viadrina-Logbuch
Mitarbeiterinnen des Lehrstuhls für Denkmalkunde suchen und dokumentieren mehr oder weniger verwahrloste und verwitterte jüdische Friedhöfe in den Woiwodschaften Lubuskie (Lebus) und Zachodniopomorskie (Westpommern); ihr Ziel: Eine Datenbank mit allen jüdischen Begräbnisplätzen in der ehemaligen Provinz Brandenburg. Von einer dieser Dokumentationsreisen voller überraschender Begegnungen und abenteuerlicher Wege berichten Projektleiterin Dr. Magdalena Abraham-Diefenbach und Mitarbeiterin Peggy Lohse in diesem Beitrag.
2020 und früher
Wenn der Ort schon fast aufhört, kommt linker Hand ein Forstamt, Nadlesnictwo, dahinter und rechts aber nur noch Wald. Zwei ältere Polinnen mit klapprigen Fahrrädern sammeln Blaubeeren. Um eine Wegbeschreibung zum einstigen jüdischen Friedhof gebeten, fragt eine von ihnen nur: "Der deutsche oder der polnische?" Nichts als Wald, so scheint es zumindest. Wer sich aber durch das Gestrüpp gegenüber vom Nadlesnictwo kämpft, an aufgeforsteten Kiefern vorbei, bis hin zu größeren Laubbäumen, wird fündig, so wie Anke Geißler-Grünberg. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Denkmalkunde an der Viadrina Frankfurt und an diesem Vormittag auf der Suche nach genau diesen Laubbäumen, die älter sind als die Kiefern und die den Friedhof markieren.
 |
Juni 2020 Interview über das Lichtspieltheater der Jugend und das Kino Piast Frankfurt (Oder) Mehr
|
 |
26. Juni 2020 Die Gunst der Stunde - Rezension Berlin, 26.06.20 Mehr
|
 |
10. Februar 2019 RECS-Colloquium / Rezension Berlin, 10.02.20 Mehr
|
 |
26. December 2019 Ein Stück FFO in der "Bauwelt", S. 36-39 Berlin, 26.12.19 Mehr
|
 |
26. Februar 2019 KulturRadio rbb über die Frankfurter Moderne Berlin, 26.02.19 Mehr
|

|
13. Aug 2017 Was macht die Kunst? Medienberichte Mehr
|

|
31. Mai 2016 Geschichte und Moderne, Hannover Mehr
|

|
12. Februar 2016 Protokoll Podiumsdiskussion Pressebericht zur Podiumsdiskussion , MOZ Mehr
|

|
13. Oktober 2015 2. Tag des offenen Denkmals Frankfurt/O., Frankfurt (Oder) (MOZ) Zwei interessante und bisher nicht zugängliche denkmalgeschützte Gebäude in der Stadt werden am Sonntag für Besucher erlebbar sein... Mehr
|

|
01. Februar 2015 Frühling 2015 Fußläufig. moderneREGIONAL 15/2 Wenn Sie beim Shoppen oft mehr auf die Fassaden als in die Auslage schauen, sind Sie hier richtig... Mehr |

|
23. Februar 2015 Ein Erinnerungsportrait des alten Kinos Zeitungsbericht MOZ Frankfurt (MOZ) Seit 1998 rottet das ehemalige Lichtspieltheater der Jugend an der Heilbronner Straße vor sich hin... Mehr |
<< Zurück
|
|