Banner Viadrina

Publikationen

Publikationen von Mitarbeitern sowie Veröffentlichungen, die im Rahmen von Studienprojekten und Masterarbeiten am Masterstudiengang "Schutz Europäischer Kulturgüter" entstanden sind

(seit Wintersemester 2007-2008)

A. Luczak,
Fears and charms of mobility and transience. Warsaw’s central railway station in the 20th century. In: M. Høghøj, M. Motylińska (Hg.): Themenschwerpunkt: Spaces of fear – Angsträume. Moderne Stadtgeschichte, Nr. 1/2020, S. 29-50.

M. Abraham-Diefenbach, Bellevue und Piast. Kino in den geteilten Städten an der deutsch-polnischen Grenze 1945–1949. In: Wolfgang Flügel, Merve Lühr, Winfried Müller (Hg.): Urbane Kinokultur. Das Lichtspieltheater in der Großstadt 1896-1949, Dresden 2020, S. 244-260.

J. Spatzier, Mittelalterliche Bohlentüren im Raum Brandenburg. Eine baugeschichtliche und technologische Untersuchung (Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums 58) Berlin 2020. Mehr

P. Zalewski, O. Provozin, Construction and Destruction: How St. George’s Square in L’viv Became a Battlefield  In: Korine Amacher, Andrii Portnov, Viktoriia Serhiienko (eds.), Official History in Eastern Europe. Osnabrück 2020, S. 219-236

P. Zalewski, Architektur als Indikator der Machtansprüche. In: Ulrike Kremeier (Hg.), Unbekannte Moderne. Neue Städte - Neue Menschen. Nieznany Modernizm. Nowe miasta - Nowi ludzie. Cottbus-Frankfurt (Oder) 2019. S. 103-109.

P. Zalewski, Ph. Harfmann, Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen - ein europäisches Kulturerbe, In: Kulturkorrespondenz östliches Europa, August 2019, S. 22-25.

P. Zalewski, Ph. Harfmann, Die Kirchenburgen in Transsilvanien und die deutsch-rumänische Zusammenarbeit zwischen Diagnostik und Didaktik, In: Burgen und Schlösser 02/2019, S. 45-46

P. Zalewski et. al.,  "Öffentlichkeitsarbeit" In: Memorandum des Landesdenkmalrats Sachsen-Anhalt. Magdeburg 2019, S. 47-62

P. Zalewski, Frankfurt (Oder), 1931-33: Amtsgericht. In: Bauwelt 26/2019 vom 23.12.2019, S. 36-39.

R. Sommer, Grottenarchitekturen im Gebiet Berlin/Brandenburg. Bauherren, Bauintentionen, Bausubstanz. Frankfurt (Oder), 2019 Mehr

C. Vogel, Das Dehmelhaus in Blankenese. Künstlerhaus zwischen Erinnern und Vergessen. Hamburg 2019  Mehr

I. Parowicz, Cultural Heritage Marketing. A Relationship Marketing Approach to Conservation Services. London 2019   Mehr

J. Drejer, I. Parowicz, Kurrenta. Zeszyt cwiczen do nauki pisma neogotyckiego. Slubice 2019  Mehr

Harald Süß, Deutsche Schreibschrift. Lesen und Schreiben Lernen. Knaur Verlag 2004. Übersetzung von J. Drejer ins Polnische als: Dawne pismo niemieckie. Podrecznik do nauki pisma neogotyckiego. Slubice 2019   Mehr

D. Schmidt-Breitung, I. Michels, Lernen am Denkmal. Gute Gründe für den Lernort und Tipps für den Unterricht. Bonn 2018   Mehr

P. Zalewski, Die Gunst der Stunde. Architektur der Weimarer Republik in Frankfurt (Oder). Berlin 2018  Mehr

P. Zalewski, Der lange Weg zum ECHY. Über die Dynamik und Trägheit der Kulturerbe-Deutung. In: Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte, Kulturland Brandenburg (Hg.), Wir erben. Europa in Brandenburg. Brandenburg in Europa. Leipzig 2018, S. 12-15.

P. Zalewski, Ph. Harfmann, Gegen den Zerfall. In: Restauro. Forum für Restauratoren, Konservatoren und Denkmalpfleger 2/2018, S. 10.

P. Zalewski, The upcoming ENCOUNTER-Conference in Germany – An update. In: News and updates from ENCOUNTER, 28.05.2018

P. Zalewski
, Zerstörung von Symbolen in der Bundesrepublik Deutschland. Positionen zum Umgang mit dem Nürnberger Zeppelinfeld. In: Koldewey-Gesellschaft. Vereinigung für baugeschichtliche Forschung e.V. (Hg.): Bericht über die 49. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung [Zerstörte Symbole - Gewalt gegen Architektur als baugeschichtliches Phänomen]. Stuttgart 2017, S. 63-69.

P. Zalewski, Distanzierung oder Annäherung? Ein Plädoyer für einen bewahrenden Umgang mit dem Zeppelinfeld. In: Julia Lehner (Hg.), Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände (Schriften des Kulturreferats der Stadt Nürnberg, Bd. 02). Nürnberg 2017, S. 61-77.

P. Zalewski, Bridging social capital. Der Denkmalschutz im Schatten der neoliberalen Transformation und die Bedeutung von Kulturerbe-Initiativen im westlichen Polen. In: Guido Hinterkeuser, Klaus-Henning von Krosigk, Peter Schabe (Hg.), Kulturerbe verpflichtet. Zehn Jahre Deutsch-Polnische Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz (2007-2017). Berlin 2017, S. 59-72.

P. Zalewski, Problematik der Objektivierung von Argumentationen in der Praxis der Denkmalpflege. In: Landesamt für Denkmalpflege, Kiel (Hg.), Bericht über die Jahrestagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, 2015 in Flensburg [Beiträge zur Denkmalpflege in Schleswig-Holstein 6]. Kiel 2017, S. 271-276.

P. Zalewski, Exhibition Awarded. Gold Medal: Manors in the German-Polish Border Region. In: News and updates from ENCOUNTER. Dansk Center for Herregårdsforskning, Gammel Estrup, 27.10.2017

P. Zalewski, Entstaubt: baubezogene Kunst der DDR – Eine Ausstellung an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder. In: Kulturpolitische Mitteilungen. H. 158, III/2017, S. 88-89.

P. Zalewski, Diskussionsbeitrag in: Barbara Zibell, Carl Herwarth von Bittenfeld (Hg.), Baukultur im Diskurs. Positionen zur Kultur des Bauens (Dritter Hochschultag der Nationalen Stadtentwicklungspolitik, Berlin 2012), S. 59-60. Hannover 2017.

P. Zalewski, Große Scharrnstraße. Zeitgeschichtlich und gestalterisch von großer Bedeutung. In: WohnGut. WohnBau Frankfurt Journal 03/2017, S. 03

P. Zalewski, Fachbeitrag: Autogerechtigkeiten. In: moderneRegional. Online-Magazin für Kulturlandschaften der Nachkriegsmoderne 17/1

P. Zalewski,
Fundamental! Perrecy-les-Forges, Chapaize und andere "Problemfälle" des quantitativen Wachstums im Sakralbau des europäischen Hochmittelalters. In: West- und mitteleuropäischer Hausbau im Wandel 1150-1350. (Bericht über die Tagung des Arbeitskreises für Hausforschung e.V. in Cluny in Burgund (Frankreich) vom 03.–08. Oktober 2005 in Zusammenarbeit mit dem Centre d’Études Clunisiennes). Marburg 2016, S. 73-88.

P. Zalewski,
Schutz Europäischer Kulturgüter. Sammeln, Bewahren, Erforschen und Vermitteln. Ein subjektiver Bericht über das materielle Kulturerbe als Fach am Collegium Polonicum. In: Stanislaw Lorenc et al. (Hg.), Experiment und Wissen. 25 Jahre Collegium Polonicum. Slubice 2016, S. 91-94.

P. Zalewski, Manors in the German-Polish border region. The mutual cooperation of heritage authorities across the border. In: News and updates from ENCOUNTER. Dansk Center for Herregårdsforskning, Gammel Estrup, 22.06.2016

P. Zalewski,
 Kriminologie, Biologismus, Stadtsanierung. Hannovers Altstadt 1932-39. In: Carmen M. Enss, Gerhard Vinken, Produkt Altstadt. Historische Stadtzentren in Städtebau und Denkmalpflege. Bielefeld 2016, S. 107-121.

M. Popiolek, Komplexe Beziehungen. Der Umgang mit historischen Stadtzentren in Deutschland und Polen 1900-1950. In: Carmen M. Enss, Gerhard Vinken, Produkt Altstadt. Historische Stadtzentren in Städtebau und Denkmalpflege. Bielefeld 2016, S. 93-106.

M. Popiolek, 
Od kamienicy do muzeum. Historia siedziby Muzeum Warszawy na Rynku Starego Miasta/From a Tenement House to a Museum. The History of the Museum of Warsaw's Site in the Old Town Market Square. Warszawa 2016. Mehr

I. Parowicz,
„Disappointment-Satisfaction-Delight: Nuances and Power of the Cognitive and Affective Perception of Conservation Services“, in: “The Limits of Heritage”, The 2nd Heritage Forum of Central Europe, International Cultural Centre, Krakau 2015, s. 351-369.

P. Zalewski, “Getting the Message Across: Reflections on the Challenges Facing  Heritage Institutions in Germany”, in: “The Limits of Heritage”, The 2nd Heritage Forum of Central Europe, International Cultural Centre, Krakau 2015, s. 408-425.

P. Zalewski, I. Parowicz, Dare to try! Waking the Entrepreneurs in Heritage Conservators. In: Creating Cultural Capital: Cultural Entrepreneurship in Theory, Pedagogy and Practice. Delft 2015, S. 260-270.

S. Stadje,
Kleine weiße Würfel? Das Bauhaus, De Stijl und ihre Bauten - eine Architekturbetrachtung. Hamburg 2015

P. Zalewski,
Der Umgang mit "deutschem" Kulturgut in ländlichen Regionen Westpolens (1945-1962) im Kontext von Gesellschaft und Politik. In: U. Schädler-Saub, A. Weyer (Hg.), Geteilt - Vereint! Denkmalpflege in Mitteleuropa zur Zeit des eisernen Vorhangs und heute (ICOMOS. Hefte des Deutschen Nationalkomitees LIX zugleich Schriften des Hornemann Instituts, Bd. 16), Petersberg 2015, S. 159-166.

P. Zalewski
, Die Grammatik eines Wunders. Kontinuitäten und Brüche im hannoverschen Flächennutzungsplan von 1951. In: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hg.), Eine neue Stadt entsteht - Planungskonzepte des Wiederaufbaus in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 an ausgewählten Beispielen. (15. Arbeitsheft der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen), Münster 2015, S. 59-67.

P. Zalewski, Fachbeitrag: Frankfurt/O., Scharrnstraße. In: moderneRegional. Online-Magazin für Kulturlandschaften der Nachkriegsmoderne, 15/2

P. Zalewski, Von "geteilten Städten" zur "Doppelstadt". Frankfurt (Oder) und Słubice als kommunales Labor. In: Blickwechsel. Journal für deutsche Kultur und Geschichte im östlichen Europa 3/2015, S. 12-13.

O. Both, S. Klausnitz, U. Strömsdorfer, A. Teufel, Crowdfunding für Museen? In: Mitteilungen des Museumsverbandes in Meklenburg-Vorpommern e.V., 23. Jahrgang, Rostock 2014, S. 14-22.

J. Kopczynska, Evaluierung der Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Saarbrücken 2014

P. Zalewski, Aneignung von Kulturräumen im westlichen Polen nach 1945. Annäherungen an das Tagungsthema. In: P. Zalewski, J. Drejer (Hg.), Kulturerbe und Aneignungsprozesse in deutsch-polnischen Kontakträumen. Motivationen, Realitäten, Träume. Warszawa 2014, S. 15-42.

P. Zalewski, Die gesellschaftliche Lobby des Denkmalschutzes: oberflächlich-konsensual oder engagiert? In: Die Denkmalpflege 2/2014, S. 96-99.

P. Zalewski, Geben und Nehmen. Schulbildung und Denkmalkultur. In: S. Braun, P. Zalewski (Hg.), Denkmal trifft Schule. Schule trifft Denkmal. Bonn-Frankfurt (Oder) 2014, S. 10-16.

P. Zalewski, Palais Courgelon in Celle - Befunde zum Dachwerk (mit Hedda Saemann) In: Michael Goer, Benno Furrer et al. (Hg.), Architektur der Erholung - Alpenraum und Mittelgebirge (Jahrbuch für Hausforschung, Bd. 59) Marburg 2014, S. 369-384.

P. Zalewski, De-/Kontamination von Kulturgütern. Konferenz zum Abschluss eines EU/ESF-Projektes an der Europa-Universität Viadrina. In: Restaurator im Handwerk. Die Fachzeitschrift für Restaurierungspraxis 3/2014, S. 82.

H. Saemann,
Dachwerke über den welfischen Residenzbauten der Barockzeit im Kontext des höfischen Bauwesens. Untersuchungen in den ehemaligen Residenzstädten Hannover, Celle, Osnabrück, Wolfenbüttel und Braunschweig. Petersberg 2014, S. 7-9. Mehr

P. Zalewski, Dachwerke als Quellenmaterial zur Residenzgeschichte. In: Hedda Saemann, Dachwerke über den welfischen Residenzbauten der Barockzeit im Kontext des höfischen Bauwesens. Untersuchungen in den ehemaligen Residenzstädten Hannover, Celle, Osnabrück, Wolfenbüttel und Braunschweig. Petersberg 2014, S. 7-9.

P. Zalewski, Einführung in die Voraussetzungen, Ziele und Strategien des Projektes. In: P. Zalewski (Hg.), Biozidbelastete Kulturgüter. Grundsätzliche Hinweise und Texte zur Einführung in die Problematik.Frankfurt (Oder) 2014, S. 7-17

P. Zalewski,
Grundsätzliche Hinweise für den Umgang mit biozidbelasteten Objekten (mit Helene Tello). In: P. Zalewski (Hg.), Biozidbelastete Kulturgüter. Grundsätzliche Hinweise und Texte zur Einführung in die Problematik.Frankfurt (Oder) 2014, S. 31-49.

P. Zalewski, Holzschutz und die Geschichte der Biozidanwendung in der Konservierung und Restaurierung. In: P. Zalewski (Hg.), Biozidbelastete Kulturgüter. Grundsätzliche Hinweise und Texte zur Einführung in die Problematik.Frankfurt (Oder) 2014, S. 89-97.

H. Tello, Die Problemlage der Kontamination von Kunst- und Kulturgütern hervorgerufen durch den Einsatz von Bioziden im Land Brandenburg. In: P. Zalewski (Hg.), Biozidbelastete Kulturgüter. Grundsätzliche Hinweise und Texte zur Einführung in die Problematik.Frankfurt (Oder) 2014, S. 23-27.

H. Tello,
Die Büchse der Pandora. Zum Einsatz von Schädlingsbekämpfungsmitteln an Kunst- und Kulturgut. In: P. Zalewski (Hg.), Biozidbelastete Kulturgüter. Grundsätzliche Hinweise und Texte zur Einführung in die Problematik.Frankfurt (Oder) 2014, S. 99-106.

H. Tello, B. Paz, Über den Einsatz von Bioziden in naturkundlichen, botanischen und musealen Sammlungen - Rückblick und Ausblick. In: P. Zalewski (Hg.), Biozidbelastete Kulturgüter. Grundsätzliche Hinweise und Texte zur Einführung in die Problematik.Frankfurt (Oder) 2014, S. 107-124.

P. Zalewski, Spoleczenstwo obywatelskie i jego rola w ochronie dziedzictwa kulturowego na zachodnim pograniczu Polski - wprowadzenie w problematyke. In: P. Zalewski, B. Bielinis-Kopeć (Hg.), Społeczeństwo obywatelskie a ochrona zabytków na pograniczu polsko-niemiecki / Zivilgesellschaft und Denkmalschutz im deutsch-polnischen Grenzgebiet. Gubin 2014, S. 17-29. Mehr

P. Zalewski, Frankfurt an der Oder, Große Scharrnstrasse. Reparatur einer Stadtreparatur. In: Arnold Bartetzky, Christian Dietz, Jörg Haspel, Von der Ablehnung zur Aneignung? Das architektonische Erbe des Sozialismus in Mittel- und Osteuropa. Köln-Weimar-Wien 2014, S. 141-153.

P. Zalewski, Schutz vor der historischen Chemie-Keule (Interview von Thomas Gutke) In: Märkische Oderzeitung. 08.01.2014, S. 5.

P. Zalewski, H. Tello, Wissenstransfer zur Kulturgüter-Dekontamination an der Europa-Universität. In: Museum Aktuell, 11/2013, S. 10

P. Zalewski, Öffentliches Interesse. Anmerkungen zur "Sozialversicherung" des Denkmalschutzes. In: Denkmalpflege: Kontinuität und Avantgarde. Dokumentation der Jahrestagung der Vereinigung der Denkmalpfleger in der BRD. Erfurt 2013, S. 199-204.

P. Zalewski, Ochrona zabytków i jej znaczenie oświatowo-polityczne. In:  "Śląskie identyfikacje. Pamięć kulturowa - bogactwo czy źródło konfliktów. Edukacja na Śląsku - szansa dla Ciebie, dla mnie i dla regionu". XVI i XVII Seminarium Śląskie. Wybór tekstów. Dom Współpracy Polsko-Niemieckiej, Opole-Gliwice 2013, S. 58-64.


P. Zalewski, 
Bericht über 20. Jubiläumsjahrestagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger: „Kulturerbe und Aneignungsprozesse in deutsch-polnischen Kontakträumen. Motivationen, Realitäten, Träume“. Collegium Polonicum, 26. / 29. September 2012, S. 1-4. In: http://www.cp.edu.pl

P. Zalewski, 
Der Bückeberg bei Hameln: Ein schwieriges Denkmal und dessen Filmdokumentation. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 4/2013, S. 219-221

P. Zalewski, 
Einführung. Unbequeme Baudenkmale des Sozialismus – was ist hiermit gemeint? In: Veronica Kölling, Heiko Krüger, Kamila Palubicka, Katrin Westphal (Hg.), Unbequeme Baudenkmale des Sozialismus. Der Wandel der gesellschaftlichen Akzeptanz im mittel- und osteuropäischen Vergleich.  Berlin 2013, S. 25-32.

P. Zalewski, 
Priorisierung oder Kategorisierung? Notizen am Rande der Erfurter Jahrestagung der Vereinigung der Denkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland.  In: Die Denkmalpflege, 2/2013

P. Zalewski, 
Das erste „Planspiel Denkmalschutz“ in Deutschland. In: Restauro 1/2013, S. 8

Veronica Kölling, Heiko Krüger, Kamila Palubicka, Katrin Westphal (Hg.)
, Unbequeme Baudenkmale des Sozialismus. Der Wandel der gesellschaftlichen Akzeptanz im mittel- und osteuropäischen Vergleich. Berlin 2013
Mehr


P. Zalewski,
Zur "Konstruktion der Heimat" im funktionalistischen Aufbau Hannovers nach 1945. In: Renata Skowronska, Helmut Flachenecker (Hg.), Bulletin der Polnischen Historischen Mission an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Nr. 7/2012, Würzburg 2012, S. 293-337.

P. Zalewski,
„Bauen im Bestand“ versus Typologie: Parzellen- und Hausstrukturen in der Innenstadt Schmalkalens vom 13. bis zum 18. Jahrhundert. In: Wandel im Wohnbau zwischen Gotik und Barock. Die sächsisch-böhmische Entwicklung im überregionalen Vergleich (Jahrbuch für Hausforschung, Bd. 53), Marburg 2012, S. 337-356.

P. Zalewski,
Wprowadzenie w tematyke konferencji. In: P. Zalewski, J. Drejer (Hg.), Deutsch-polnisches Kulturerbe und die Zivilgesellschaft im heutigen Polen. Erfahrungen, Trends, Chancen. Polsko-niemieckie dziedzictwo kulturowe a spoleczenstwo obywatelskie w dzisiejszej Polsce. Doswiadczenia, trendy, szanse. Warszawa 2012, S. 34-44. Mehr

P. Zalewski,  Meins? Deins? Unser. Die Denkmallandschaften im westlichen Polen - vom Problem zur Chance. In: wie oben, S. 15-33.

P. Zalewski,
Die Altstadt von Thorn als Zeugnis von überregionalen Kulturbeziehungen. In: Olga Kurilo (Hg.) „Mobilität und regionale Vernetzung zwischen Oder und Memel: Eine europäische Landschaft neu zusammensetzen, Berlin 2011, S. 161-180

P. Zalewski, Chemische Wundermittel und Kulturerbe. Zur Geschichte der Biozidanwendung in der Konservierung und Restaurierung. In: Restaurator im Handwerk. Die Fachzeitschrift für Restaurierungspraxis 2/2011, S. 5-9.

P. Zalewski, Bildungsprojekte, PR-Arbeit und Management für die Denkmalpflege. Ein Ausbildungsmodell an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). In: Bildung und Denkmalpflege (Jahrestagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, Brandenburg/ H. 2010). Hrsg.: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum 2011, S. S. 86-89.

J. Drejer: Reformen im Bereich der Raum- und Bauordnung in der Adelsrepublik Polen im ausgehenden 18. Jahrhundert [in:] Baier, Chr., Bischoff, A., Hilliges, M. (Hrsg.): Ordnung und Mannigfaltigkeit: Beiträge zur Architektur- und Stadtbaugeschichte für Ulrich Reinisch, Vdg-Verlag: Weimar 2011, S. 42-50

J. Drejer, Uebersetzung ins Polnische einiger Artikel in: Obok. Polska - Niemcy. 1000 lat historii w sztuce (poln. Auflage des Katalogs Tür an Tür. Polen - Deutschland. 1000 Jahre Kunst und Geschichte, Katalog der Ausstellung im Martin-Gropius-Bau, Hrsg. von Malgorzata Omilanowska, DuMont Buchverlag 2011 (S. 231-235, 251, 261, 420-425, 494, 495, 501, 502, 665, 702-707, 715)

O. Horlitz, Pflege und Erhaltung von Pfeifenorgeln. Eine Handreichung zur Werterhaltung neuer und historischer Orgeln. (Books on Demand) 2010
Mehr

O. Fechner, Analyse der Rolle der Architekten und Ingenieure in Abhängigkeit von unterschiedlichen Auftraggebermodellen: Wissenschaftliche Studie im Rahmen der Forschungsinitiative "Zukunft Bau" des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung - im Auftrag der Bundesarchitektenkammer, Stuttgart 2009. Mehr

K. Boberg, O. Fechner, R. Feist, Masterstudiengang Schutz Europäischer Kulturgüter (Hrsg.),
Kulturtourismus. Zukunft für die historische Stadt. Weimar 2009, S. 124. Mehr

P. Zalewski, Wohl bedacht? Einleitung in die Epoche. In: P. Zalewski (Hrsg.), Dachkonstruktionen der Barockzeit in Norddeutschland und im benachbarten Ausland. Petersberg 2009, S. 7-13.   Mehr

P. Zalewski, Das "Mansarddach" und seine Ursprünge in Frankreich und Deutschland: Umstände, Experimente, Protagonisten. In: wie oben, S. 14-28.

P. Zalewski, S. Seyler,
Messvorgang als kombinierte Bauaufnahme / Le procédé de mesurage comme relevés architecturaux combinés. In: Hermann Wirth, Mark Escherich, Romanik in Südburgund. Baudokumentationskampagnen in Südburgund 1994-2006 / L´architecture romane dans le sud de la Bourgogne. Campagne de documentation: Les édifications en Charolais-Brionnais 1994-2006. Weimar 2009, S. 14-17.

P. Zalewski, "Mainz, Haus Zum Römischen Kaiser" und "Erfurt, Angermuseum, ehem. kurmainzische Packhof", Katalogbeiträge zu: Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland. Band 5, Barock und Rokoko. Hrsg. v. F. Büttner, M. v. Engelberg, S. Hoppe, E. Hollmann. München-Berlin-London-New York 2008, S. 413-141, 433.

P. Zalewski, H. Saemann, Zu Genese und Transfer des Mansarddaches: die Rolle von Architekten und Architekturtheoretikern. In: Hausbau im 15. Jahrhundert – Elsass und Oberrhein (Jahrbuch für Hausforschung, Bd. 58), Marburg 2008, S. 497-513.

P. Zalewski, R.S. Dornbusch, Strefa ochronna wokól obszarów swiatowego dziedzictwa kultury (UNESCO) w Poczdamie – Aktualne problemy definicji planistycznej. In: Jerzy Parysek, Alexander Tölle (Hrsg.), Wybrane problemy rozwoju i rewitalizacji miast: aspekty poznawcze i praktyczne. Poznan 2008, S. 109-118.

P. Zalewski
, Hans Poelzig in Hannover. In: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 2/2008, S. 49-54.

P. Zalewski
, Zwischen Stadtautobahnen und Traditionsinseln. Zur Rolle der Historizität im Wiederaufbau von Hannover nach 1945, In: Koldewey Gesellschaft, Bericht über die 44. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung 2006, Stuttgart 2008, S. 28-36.

P. Zalewski
, Kulturlandschaft-Regionalismus-Architektur. Bemerkungen zum Wandel der Wechselbeziehungen seit dem Beginn der Moderne, In: Hansjörg Küster, Hrsg., Kulturlandschaften. Analyse und Planung. (Stadt und Region als Handlungsfeld, Schriftenreihe des Kompetenzzentrums für Raumforschung und Regionalentwicklung in der Region Hannover), Frankfurt/Main 2008, S. 143-160.

Iwona Pierzchlewska, Christine Binroth Gemeinsames Deutsch-Polnisches Kulturerbe. Der ländliche Raum der Gemeinde Sulechów. Wspólne polsko-niemieckie dziedzictwo kultury. Wiejski obszar gminy Sulechów. Sulechów 2008   Mehr

 

I. Elsner, R.S. Dornbusch, Golzow im Oderbruch – Hauptort kurfürstlich-königlicher Jagd im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert. In: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte, Band 59, Berlin 2008, S. 72-82.

R.S. Dornbusch
, Grundlagenbildung und Inwertsetzung von Kulturlandschaft: Überblick über den Stand im Land Brandenburg, In: Bund für Heimat und Umwelt, Hrsg., Kulturlandschaftliche Informationssysteme in Deutschland. Erfassen – Erhalten – Vermitteln. Bonn 2008, S. 49-51.

M. Grywnow, Der Nominierungsprozess des UNESCO-Welterbes und die NRO ICOMOS: Aufgaben und Funktionen von ICOMOS. Saarbrücken 2008. Mehr

R.S. Dornbusch, H.R. Neumann, Appropriate Monumental Use of Fortresses. Results of trans-national cooperation in INTERREG-III-B project 2005–2007. Frankfurt (Oder) 2007.

Mehr (Download: download_pdfca. 8.8 MB)

P. Zalewski, Hans Poelzig und sein expressionistisches Spätwerk in Hannover. In: Hannoversche Geschichtsblätter, Band. 61 (2007), S. 145-166.