Banner Viadrina

Publikationen nach Themenbereichen

Ausgewählte Monographien und Sammelbände (seit 2009)

BuchcoverSturm1

Leonhard Christoph Sturm. Theorie und Praxis der Architektur im frühen 18. Jahrhundert.

Paul Zalewski, Meinrad von Engelberg (Hg.)

Der Protagonist dieses Buches ist heute als einer der einflussreichsten deutschen Architekturtheoretiker bekannt. Die von Sturm und von seinem "geistigen Vater" Nicolaus Goldmann entwickelten Ideen gelten als das umfangreichste Konzept einer Architekturtheorie im deutschsprachigen Raum, als eine den italienischen und französischen Werken ebenbürtige Architekturlehre. Der Band versammelt Beiträge von 15 Autoren aus Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz, die Sturms Leben und Werk mithilfe ganz unterschiedlicher Perspektiven und Methoden beleuchten.

Erschien im Michael Imhof Verlag, Petersberg 2024.
ISBN 978-3-7319-1327-6

titelbild_konferenzveroeffentlichung_confinium

Marginalisiertes Kulturerbe und Perspektiven für regionale Kulturentwicklung.

Schlösser, Gutshäuser und jüdische Friedhöfe im deutsch-polnischen Grenzraum

Magdalena Abraham-Diefenbach (Hg.), Paul Zalewski (Hg.)

Die Publikation erscheint im Rahmen des deutsch-polnischen Projekts "Das Meer - Pommern - die Grenzregion als Orte des deutsch-polnischen Dialogs. Grenzübergreifendes Netzwerk zur wissenschaftlichen Kooperation und historischen Bildung über Ostsee und Odergebiet" und dokumentiert die im Rahmen desselben Projektes durchgeführte Konferenz "Marginalisiertes Kulturerbe und Perspektiven für regionale Kulturentwicklung", die vom 7. bis zum 8. Juli 2022 im Collegium Polonicum in Słubice stattgefunden hat.

Online erschienen im Dezember 2022, Słubice.

Cover_HTello_SchaedlingsbekaempfungInMuseen ©Böhlau Verlag, Köln

Schädlingsbekämpfung in Museen.

Wirkstoffe und Methoden am Beispiel des Ethnologischen Museums Berlin 1887-1936

Helene Tello

Das vorliegende Buch rekonstruiert die Entstehung von konservatorischen Strategien in Museen des späten 19. und des frühen 20. Jahrhunderts. Insbesondere geht es hier um die Herausforderungen, welchen sich die Sammlungen kolonialer Artefakte im Zeitalter der Hygienebewegung stellen mussten. Die nationale und internationale Vernetzung von Museumsfachleuten verweist auf verschiedene Formen des Wissenstransfers u. a. aus der Entwicklung von Chemiewaffen am Vorabend des Ersten Weltkriegs. Offensive Marketingmethoden seitens der chemischen Industrie erläutern die Entstehung massenhafter Kontamination, die heute als eines der größten Probleme musealer Sammlungen gilt.

Erschienen im März 2022 im Böhlau Verlag, Köln.

ISBN: 978-3-412-52460-9

Cover_DiePostindustrielleStadt ©Warschau im Verlag der Polnischen Akademie der Wissenschaften

Die postindustrielle Stadt und ihr Erbe im 21. Jahrhundert.

Schutz-Erhaltung-Revitalisierung

Krzysztof Stefański, Paul Zalewski (Hg.)

Der 13. Band der Schriftenreihe „Gemeinsames Kulturerbe – Wspólne dziedzictwo“ geht auf eine Tagung des Arbeitskreises der deutschen und polnischen Kunsthistoriker und Denkmalpfleger zurück, die 2017 in Ƚódź stattfand. Die 18, in fünf Kapiteln sortierten, Beiträge erfassen eine ganze Bandbreite der Beschäftigung mit postindustriellem Erbe von der Transformation der Montanreviere, Hafenanlagen und Kraftwerke bis hin zu soziokulturellen, künstlerischen und kuratorischen Aspekten historischer Industriekultur. Die betrachteten Projekte stammen nicht nur aus Deutschland und Polen, sondern auch aus Argentinien, Estland, Italien und der Schweiz.

Erschienen 2021 in Warschau, im Verlag der Polnischen Akademie der Wissenschaften.

ISBN 978-83-66519-35-0

HamburgUP_Vogel_Dehmelhaus_Cover ©sek

Das Dehmelhaus in Blankenese

Künstlerhaus zwischen Erinnern und Vergessen

Carolin Vogel

„Dem größten deutschen Dichter wurde eine Villa geschenkt“, titelte eine italienische Tageszeitung 1913. Hundert Jahre später stand Richard Dehmels Haus vor dem Verfall. Was war passiert? Dieses Buch rekonstruiert die Geschichte eines außergewöhnlichen Ortes und seiner Bewohner. Basierend auf Briefen wird der Wandel des Gesamtkunstwerkes vom sagenumwobenen Künstlertreffpunkt zum Erinnerungsort nachgezeichnet. Das Buch fragt nach Gründen für sein Verschwinden und zeigt, wie das Dehmelhaus den Stürmen des 20. Jahrhunderts standhielt.

Erschienen 2019 in Hamburg bei Hamburg University Press.

ISBN: 978-3-943423-60-0

Roland Sommer: Grottenarchitekturen im Gebiet Berlin/Brandenburg ©Roland Sommer: Grottenarchitekturen im Gebiet Berlin/Brandenburg

Grottenarchitekturen im Gebiert Berlin/Brandenburg

Bauherren, Bauintentionen, Bausubstanz

Roland Sommer

Künstliche Grotten sind Objekte menschlichen Schaffens. Wenngleich sich bei der Natur bedient wird, bleiben Grottenarchitekturen dennoch ein Ergebnis künstlerischen Trachtens in Abhängigkeit von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Mit der vorliegenden Ausarbeitung wird der Versuch unternommen, die geschichtliche Ent- wicklung des Bautypus von künstlichen Grottenarchitekturen für den Raum Berlin/Brandenburg in seiner gesamten Zeitspanne von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis in die Gegenwart darzustellen.

Erschienen 2019 in Frankfurt (Oder).

Cultural Heritage Marketing ©sek

Cultural Heritage Marketing

A Relationship Marketing Approach to Conservation Services

Izabella Parowicz

Dieses Buch bietet einen Überblick über die Marketingprinzipien und -Instrumente, die sich auf den Bereich der Denkmalpflege beziehen, und verbindet Forschung und Praxis, um eine Alternative zum klassischen transaktionalen Marketingansatz zu bieten. Dabei plädiert die Autorin für den Beziehungsmarketing-Ansatz, der von der Nordic School of Service Marketing gefördert und angewendet wird. Dieses Buch bietet einen erstaunlich seltenen, aber logischen und praktischen Marketingansatz und liefert Denkanstöße für Akademiker, die sich mit Management- und Marketingaspekten im Bereich des kulturellen Erbes und der Kulturerbe-Dienstleistungen beschäftigen. 

Erschienen 2019 in Cham bei Palgrave Macmillan.

ISBN 978-3-030-00286-2

Gunst der Stunde ©sek

Die Gunst der Stunde / Wielka Szansa

Architektur der Weimarer Republik in Frankfurt (Oder). Architektura w czasach Republiki Weimarskiej we Frankfurcie nad Odra.

Paul Zalewski

Nach der Wiedergründung des polnischen Staates 1918 wurde Frankfurt (Oder) zu einer Stadt in Grenznähe. In den 1920er Jahren entstanden durchdachte Siedlungsanlagen (Paulinenhof, Am Grünen Weg), moderne Schulgebäude (Musikheim, Pädagogische Akademie, Baugewerkschule) und anspruchsvolle öffentliche Bauten (Amtsgericht, Trauerhalle, Stadion und Kino im heutigen Słubice). Nahezu alle sind erhalten und können mit diesem Architekturführer erkundet werden.

Erschienen 2018 in Berlin beim be.bra Verlag.

ISBN: 978-3-86124-719-7

Kulturerbe ©sek

Kulturerbe und Aneignungsprozesse in deutsch-polnischen Kontakträumen. / Dziedzictwo kulturowe i procesy dziedziczenia w rejonach przenikania się kultury polskiej i niemieckiej.

Motivationen, Realitäten, Träume. / Motywacje, realia, wizje.

Paul Zalewski, Joanna Drejer (Hg.)

Der Begriff „Aneignung“ hat unterschiedlich gewichtete Bedeutungen im Sprachgebrauch von Psychologen, Soziologen oder Juristen. Viele Verluste historischer Bausubstanz, die seit den Grenzverschiebungen in Mitteleuropa nach 1945 eingetreten sind, sind nicht nur als Folge des weitgehenden Bevölkerungsaustausches oder des wirtschaftlich-politischen Systemwechsels zu sehen. Im westlichen Polen sind das auch komplexe ideologische, kulturpolitische und sozialpsychologische Umstände, durch die die Aneignung und die Erhaltung der „postdeutschen“ Kulturgüter im Nachkriegspolen blockiert wurde. 

Erschienen 2014 in Warschau beim Verlag Instytut Sztuki PAN, Vertrieb in Deutschland über Herder-Institut, Marburg.

ISBN: 978-83-63877-52-1

UnbequemeBuch_thumb ©sek

Unbequeme Baudenkmale des Sozialismus

Der Wandel der gesellschaftlichen Akzeptanz im mittel- und osteuropäischen Vergleich

Veronica Kölling, Heiko Krüger, Kamila Palubicka, Katrin Westphal (Hg.)

Die Bedeutung der Architektur aus sozialistischer Zeit ist in breiten gesellschaftlichen Diskursen in Mittelosteuropa häufig umstritten. Die Probleme im Umgang sowie der Verwertungsdruck und eine Bereitschaft, sich mit diesem Erbe auseinanderzusetzen, variieren von Land zu Land. Die mit der Publikation dokumentierte internationale Tagung setzte sich zum Ziel, länderspezifische Entwicklungswege zu untersuchen und damit einen Impuls für den künftigen Umgang mit den wertvollen Bauten und Ensembles der sozialistischen Zeit zu geben. Die Tagung wurde vom Masterstudiengang "Schutz Europäischer Kulturgüter" der Europa-Universität Viadrina in Kooperation mit dem Berliner Landesdenkmalamt im März 2012 durchgeführt. 

Erschienen 2013 in Berlin im Metropol Verlag.

ISBN: 978-3-86331-141-4

Dachwerke ©sek

Dachwerke über den welfischen Residenzbauten der Barockzeit im Kontext des höfischen Bauwesens

Untersuchungen in den ehemaligen Residenzstädten Hannover, Celle, Osnabrück, Wolfenbüttel und Braunschweig

Hedda Saemann

Das Streben der absolutistischen Fürsten nach Macht und Prestigegewinn durch Repräsentation initiierte in den Residenzstädten nach dem Dreißigjährigen Krieg anspruchsvolle Bauprogramme und eine Konzentration der verfügbaren Ressourcen an Baumaterialien, handwerklichem und technischem Können sowie an erfahrenen Bauleuten. Dieser Prozess führte zu einem zweiten Höhepunkt der Zimmermannskunst nach der Gotik und spiegelt sich auch in den Dachwerken wider. Die vorliegende Untersuchung betrachtet eine möglichst große Bandbreite von Dachwerken unterschiedlicher Spannweiten, um ein repräsentatives Bild der Bauaufgaben im Repertoire der welfischen Residenzstädte zu erhalten.

Erschienen 2014 in Petersberg im Michael Imhof Verlag.

ISBN: 978-3-86568-922-1

 Dachkonstr_Barockzeit

Dachkonstruktionen der Barockzeit in Norddeutschland und im benachbarten Ausland

Paul Zalewski (Hg.)

Die Kunst, technisch wie auch ästhetisch anspruchsvolle Dachkonstruktionen und Dachformen zu zimmern, erlebte in der Barockzeit einen zweiten Höhepunkt nach dem Mittelalter. Die allmähliche Erholung nach dem Dreißigjährigen Krieg brachte einen Anstieg der Bauinvestitionen mit sich. Das Bedürfnis, große Spannweiten über den Schloss- und Marstallsälen, den Reit- und Theaterhallen stützenfrei zu überbrücken, und zwar in Zeiten zunehmender Holzknappheit, trieb einerseits den Innovationsgeist an. Andererseits führten Bauholzdefizite zum sparsamen und bewussteren Umgang mit dem Rohstoff Holz. Das Buch liefert eine Übersicht über die Problematik von Dachkonstruktionen in den einzelnen Landesteilen, über Holzbeschaffung und Wissenstransfer. 

Erschienen 2009 in Petersberg im Michael Imhof Verlag.

ISBN: 978-3-86568-436-3

Weitere Publikationen (seit dem Wintersemester 2007/08)
  • P. Zalewski, "Wächter am Strom" Pläne für ein Verwaltungsforum in Frankfurt/Oder (mit Carsten Seifert). In: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (Hg.), Der "Auftrag Speer" der Staatlichen Bildstelle Berlin. Zur wissenschaftlichen Erschließung eines fotografischen Bestandes im Messbildarchiv des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Museums. Berlin 2022, S. 253-263.

  • P. Zalewski, Eine zweite Chance für Fritz Kühns "Sternenhimmel"? In: moderneREGIONAL - Online-Magazin zur Architekturmoderne, November 2021

  • P. Zalewski, Moderne Architektur (1918-1933), In: Kerstin Hinrichsen, Markus Nesselrodt (Hg.), Stadtführer. Frankfurt (Oder) / Slubice 2021. Frankfurt (Oder), S. 84-94.

  • M. Abraham-Diefenbach: Freizeitorte, in: Kerstin Hinrichsen, Markus Nesselrodt (Hg.) (2021): Stadführer Frankfurt (Oder) / Słubice, S. 148-159.
    Polnische Version: Spacer „Obiekty i tereny rekreacyjne“, w: Kerstin Hinrichsen, Markus Nesselrodt (Hg.) (2021): Przewodnik po mieście. Frankfurt nad Odrą i Słubice, s. 148-159.
  • A. Luczak, Fears and charms of mobility and transience. Warsaw’s central railway station in the 20th century. In: M. Høghøj, M. Motylińska (Hg.): Themenschwerpunkt: Spaces of fear – Angsträume. Moderne Stadtgeschichte, Nr. 1/2020, S. 29-50.

  • M. Abraham-Diefenbach, Bellevue und Piast. Kino in den geteilten Städten an der deutsch-polnischen Grenze 1945–1949. In: Wolfgang Flügel, Merve Lühr, Winfried Müller (Hg.): Urbane Kinokultur. Das Lichtspieltheater in der Großstadt 1896-1949, Dresden 2020, S. 244-260. Mehr

  • P. Zalewski, Architektur als Indikator der Machtansprüche. In: Ulrike Kremeier (Hg.), Unbekannte Moderne. Neue Städte - Neue Menschen. Nieznany Modernizm. Nowe miasta - Nowi ludzie. Cottbus-Frankfurt (Oder) 2019. S. 103-109.

  • P. Zalewski, Frankfurt (Oder), 1931-33: Amtsgericht. In: Bauwelt 26/2019 vom 23.12.2019, S. 36-39.

  • C. Vogel, Das Dehmelhaus in Blankenese. Künstlerhaus zwischen Erinnern und Vergessen. Hamburg 2019  Mehr

  • P. Zalewski, Die Gunst der Stunde. Architektur der Weimarer Republik in Frankfurt (Oder). Berlin 2018  Mehr

  • P. Zalewski, Entstaubt: baubezogene Kunst der DDR – Eine Ausstellung an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder. In: Kulturpolitische Mitteilungen. H. 158, III/2017, S. 88-89.

  • P. Zalewski, Große Scharrnstraße. Zeitgeschichtlich und gestalterisch von großer Bedeutung. In: WohnGut. WohnBau Frankfurt Journal 03/2017, S. 03.

  • P. Zalewski, Fachbeitrag: Autogerechtigkeiten. In: moderneRegional. Online-Magazin für Kulturlandschaften der Nachkriegsmoderne 17/1 Mehr

  • P. Zalewski, Kriminologie, Biologismus, Stadtsanierung. Hannovers Altstadt 1932-39. In: Carmen M. Enss, Gerhard Vinken, Produkt Altstadt. Historische Stadtzentren in Städtebau und Denkmalpflege. Bielefeld 2016, S. 107-121.

  • M. Popiolek, Komplexe Beziehungen. Der Umgang mit historischen Stadtzentren in Deutschland und Polen 1900-1950. In: Carmen M. Enss, Gerhard Vinken, Produkt Altstadt. Historische Stadtzentren in Städtebau und Denkmalpflege. Bielefeld 2016, S. 93-106.

  • M. Popiolek,  Od kamienicy do muzeum. Historia siedziby Muzeum Warszawy na Rynku Starego Miasta/From a Tenement House to a Museum. The History of the Museum of Warsaw's Site in the Old Town Market Square. Warszawa 2016. Mehr

  • S. Stadje, Kleine weiße Würfel? Das Bauhaus, De Stijl und ihre Bauten - eine Architekturbetrachtung. Hamburg 2015.

  • P. Zalewski, Die Grammatik eines Wunders. Kontinuitäten und Brüche im hannoverschen Flächennutzungsplan von 1951. In: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hg.), Eine neue Stadt entsteht - Planungskonzepte des Wiederaufbaus in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 an ausgewählten Beispielen. (15. Arbeitsheft der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen), Münster 2015, S. 59-67.

  • P. Zalewski, Fachbeitrag: Frankfurt/O., Scharrnstraße. In: moderneRegional. Online-Magazin für Kulturlandschaften der Nachkriegsmoderne, 15/2

  • P. Zalewski, Von "geteilten Städten" zur "Doppelstadt". Frankfurt (Oder) und Słubice als kommunales Labor. In: Blickwechsel. Journal für deutsche Kultur und Geschichte im östlichen Europa 3/2015, S. 12-13.

  • P. Zalewski, Frankfurt an der Oder, Große Scharrnstrasse. Reparatur einer Stadtreparatur. In: Arnold Bartetzky, Christian Dietz, Jörg Haspel, Von der Ablehnung zur Aneignung? Das architektonische Erbe des Sozialismus in Mittel- und Osteuropa. Köln-Weimar-Wien 2014, S. 141-153.

  • P. Zalewski, Einführung. Unbequeme Baudenkmale des Sozialismus – was ist hiermit gemeint? In: Veronica Kölling, Heiko Krüger, Kamila Palubicka, Katrin Westphal (Hg.), Unbequeme Baudenkmale des Sozialismus. Der Wandel der gesellschaftlichen Akzeptanz im mittel- und osteuropäischen Vergleich.  Berlin 2013, S. 25-32.

  • Veronica Kölling, Heiko Krüger, Kamila Palubicka, Katrin Westphal (Hg.), Unbequeme Baudenkmale des Sozialismus. Der Wandel der gesellschaftlichen Akzeptanz im mittel- und osteuropäischen Vergleich. Berlin 2013  Mehr

  • P. Zalewski, Hans Poelzig in Hannover. In: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 2/2008, S. 49-54.

  • P. Zalewski, Zwischen Stadtautobahnen und Traditionsinseln. Zur Rolle der Historizität im Wiederaufbau von Hannover nach 1945, In: Koldewey Gesellschaft, Bericht über die 44. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung 2006, Stuttgart 2008, S. 28-36.

  • P. Zalewski, Kulturlandschaft-Regionalismus-Architektur. Bemerkungen zum Wandel der Wechselbeziehungen seit dem Beginn der Moderne, In: Hansjörg Küster, Hrsg., Kulturlandschaften. Analyse und Planung. (Stadt und Region als Handlungsfeld, Schriftenreihe des Kompetenzzentrums für Raumforschung und Regionalentwicklung in der Region Hannover), Frankfurt/Main 2008, S. 143-160.

  • P. Zalewski, Hans Poelzig und sein expressionistisches Spätwerk in Hannover. In: Hannoversche Geschichtsblätter, Band. 61 (2007), S. 145-166.

  • M. Abraham-Diefenbach: Polska, niemiecka i żydowska pamięć o cmentarzach żydowskich w zachodniej Polsce, in: Joanna Lusek (Hg.): Ślad pokoleń. Żydowskie dziedzictwo kulturowe w Polsce, Bytom 2021, S. 183-202. Mehr

  • J. Spatzier, Mittelalterliche Bohlentüren im Raum Brandenburg. Eine baugeschichtliche und technologische Untersuchung (Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums 58) Berlin 2020. Mehr
  • P. Zalewski, Ph. Harfmann, Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen - ein europäisches Kulturerbe, In: Kulturkorrespondenz östliches Europa, August 2019, S. 22-25.

  • P. Zalewski, Ph. Harfmann, Die Kirchenburgen in Transsilvanien und die deutsch-rumänische Zusammenarbeit zwischen Diagnostik und Didaktik, In: Burgen und Schlösser 02/2019, S. 45-46.

  • R. Sommer, Grottenarchitekturen im Gebiet Berlin/Brandenburg. Bauherren, Bauintentionen, Bausubstanz. Frankfurt (Oder), 2019 Mehr

  • P. Zalewski, Exhibition Awarded. Gold Medal: Manors in the German-Polish Border Region. In: News and updates from ENCOUNTER. Dansk Center for Herregårdsforskning, Gammel Estrup, 27.10.2017

  • P. Zalewski, Fundamental! Perrecy-les-Forges, Chapaize und andere "Problemfälle" des quantitativen Wachstums im Sakralbau des europäischen Hochmittelalters. In: West- und mitteleuropäischer Hausbau im Wandel 1150-1350. (Bericht über die Tagung des Arbeitskreises für Hausforschung e.V. in Cluny in Burgund (Frankreich) vom 03.–08. Oktober 2005 in Zusammenarbeit mit dem Centre d’Études Clunisiennes). Marburg 2016, S. 73-88.

  • P. Zalewski, Manors in the German-Polish border region. The mutual cooperation of heritage authorities across the border. In: News and updates from ENCOUNTER. Dansk Center for Herregårdsforskning, Gammel Estrup, 22.06.2016

  • P. Zalewski, Palais Courgelon in Celle - Befunde zum Dachwerk (mit Hedda Saemann) In: Michael Goer, Benno Furrer et al. (Hg.), Architektur der Erholung - Alpenraum und Mittelgebirge (Jahrbuch für Hausforschung, Bd. 59) Marburg 2014, S. 369-384.

  • H. Saemann, Dachwerke über den welfischen Residenzbauten der Barockzeit im Kontext des höfischen Bauwesens. Untersuchungen in den ehemaligen Residenzstädten Hannover, Celle, Osnabrück, Wolfenbüttel und Braunschweig. Petersberg 2014, S. 7-9. Mehr

  • P. Zalewski, Dachwerke als Quellenmaterial zur Residenzgeschichte. In: Hedda Saemann, Dachwerke über den welfischen Residenzbauten der Barockzeit im Kontext des höfischen Bauwesens. Untersuchungen in den ehemaligen Residenzstädten Hannover, Celle, Osnabrück, Wolfenbüttel und Braunschweig. Petersberg 2014, S. 7-9.

  • P. Zalewski, „Bauen im Bestand“ versus Typologie: Parzellen- und Hausstrukturen in der Innenstadt Schmalkalens vom 13. bis zum 18. Jahrhundert. In: Wandel im Wohnbau zwischen Gotik und Barock. Die sächsisch-böhmische Entwicklung im überregionalen Vergleich (Jahrbuch für Hausforschung, Bd. 53), Marburg 2012, S. 337-356.
  • J. Drejer: Reformen im Bereich der Raum- und Bauordnung in der Adelsrepublik Polen im ausgehenden 18. Jahrhundert [in:] Baier, Chr., Bischoff, A., Hilliges, M. (Hrsg.): Ordnung und Mannigfaltigkeit: Beiträge zur Architektur- und Stadtbaugeschichte für Ulrich Reinisch, Vdg-Verlag: Weimar 2011, S. 42-50.

  • J. Drejer, Übersetzung ins Polnische einiger Artikel in: Obok. Polska - Niemcy. 1000 lat historii w sztuce (poln. Auflage des Katalogs Tür an Tür. Polen - Deutschland. 1000 Jahre Kunst und Geschichte, Katalog der Ausstellung im Martin-Gropius-Bau, Hrsg. von Malgorzata Omilanowska, DuMont Buchverlag 2011 (S. 231-235, 251, 261, 420-425, 494, 495, 501, 502, 665, 702-707, 715)

  • P. Zalewski, Wohl bedacht? Einleitung in die Epoche. In: P. Zalewski (Hrsg.), Dachkonstruktionen der Barockzeit in Norddeutschland und im benachbarten Ausland. Petersberg 2009, S. 7-13.   Mehr

  • P. Zalewski, Das "Mansarddach" und seine Ursprünge in Frankreich und Deutschland: Umstände, Experimente, Protagonisten. In: wie oben, S. 14-28.

  • P. Zalewski, "Mainz, Haus Zum Römischen Kaiser" und "Erfurt, Angermuseum, ehem. kurmainzische Packhof", Katalogbeiträge zu: Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland. Band 5, Barock und Rokoko. Hrsg. v. F. Büttner, M. v. Engelberg, S. Hoppe, E. Hollmann. München-Berlin-London-New York 2008, S. 413-141, 433.

  • P. Zalewski, H. Saemann, Zu Genese und Transfer des Mansarddaches: die Rolle von Architekten und Architekturtheoretikern. In: Hausbau im 15. Jahrhundert – Elsass und Oberrhein (Jahrbuch für Hausforschung, Bd. 58), Marburg 2008, S. 497-513.

  • I. Elsner, R.S. Dornbusch, Golzow im Oderbruch – Hauptort kurfürstlich-königlicher Jagd im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert. In: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte, Band 59, Berlin 2008, S. 72-82.

  • R.S. Dornbusch, H.R. Neumann, Appropriate Monumental Use of Fortresses. Results of trans-national cooperation in INTERREG-III-B project 2005–2007. Frankfurt (Oder) 2007. Mehr 

 

  • P. Zalewski, O. Provozin, Construction and Destruction: How St. George’s Square in L’viv Became a Battlefield  In: Korine Amacher, Andrii Portnov, Viktoriia Serhiienko (eds.), Official History in Eastern Europe. Osnabrück 2020, S. 219-236

  • D. Schmidt-Breitung, I. Michels, Lernen am Denkmal. Gute Gründe für den Lernort und Tipps für den Unterricht. Bonn 2018   Mehr

  • P. Zalewski, Zerstörung von Symbolen in der Bundesrepublik Deutschland. Positionen zum Umgang mit dem Nürnberger Zeppelinfeld. In: Koldewey-Gesellschaft. Vereinigung für baugeschichtliche Forschung e.V. (Hg.): Bericht über die 49. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung [Zerstörte Symbole - Gewalt gegen Architektur als baugeschichtliches Phänomen]. Stuttgart 2017, S. 63-69.

  • P. Zalewski, Distanzierung oder Annäherung? Ein Plädoyer für einen bewahrenden Umgang mit dem Zeppelinfeld. In: Julia Lehner (Hg.), Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände (Schriften des Kulturreferats der Stadt Nürnberg, Bd. 02). Nürnberg 2017, S. 61-77.

  • P. Zalewski, Bridging social capital. Der Denkmalschutz im Schatten der neoliberalen Transformation und die Bedeutung von Kulturerbe-Initiativen im westlichen Polen. In: Guido Hinterkeuser, Klaus-Henning von Krosigk, Peter Schabe (Hg.), Kulturerbe verpflichtet. Zehn Jahre Deutsch-Polnische Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz (2007-2017). Berlin 2017, S. 59-72.

  • P. Zalewski, Diskussionsbeitrag in: Barbara Zibell, Carl Herwarth von Bittenfeld (Hg.), Baukultur im Diskurs. Positionen zur Kultur des Bauens (Dritter Hochschultag der Nationalen Stadtentwicklungspolitik, Berlin 2012), S. 59-60. Hannover 2017.

  • P. Zalewski, Der Umgang mit "deutschem" Kulturgut in ländlichen Regionen Westpolens (1945-1962) im Kontext von Gesellschaft und Politik. In: U. Schädler-Saub, A. Weyer (Hg.), Geteilt - Vereint! Denkmalpflege in Mitteleuropa zur Zeit des eisernen Vorhangs und heute (ICOMOS. Hefte des Deutschen Nationalkomitees LIX zugleich Schriften des Hornemann Instituts, Bd. 16), Petersberg 2015, S. 159-166.

  • J. Kopczynska, Evaluierung der Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Saarbrücken 2014

  • P. Zalewski, Aneignung von Kulturräumen im westlichen Polen nach 1945. Annäherungen an das Tagungsthema. In: P. Zalewski, J. Drejer (Hg.), Kulturerbe und Aneignungsprozesse in deutsch-polnischen Kontakträumen. Motivationen, Realitäten, Träume. Warszawa 2014, S. 15-42.

  • P. Zalewski, Die gesellschaftliche Lobby des Denkmalschutzes: oberflächlich-konsensual oder engagiert? In: Die Denkmalpflege 2/2014, S. 96-99. Nachdruck auf Nachfrage der Redaktion in: Der Holznagel. Zeitschrift der Interessengemeinschaft Bauernhaus, H. 6/2016, S. 9-13.

  • P. Zalewski, Geben und Nehmen. Schulbildung und Denkmalkultur. In: S. Braun, P. Zalewski (Hg.), Denkmal trifft Schule. Schule trifft Denkmal. Bonn-Frankfurt (Oder) 2014, S. 10-16.

  • P. Zalewski, Spoleczenstwo obywatelskie i jego rola w ochronie dziedzictwa kulturowego na zachodnim pograniczu Polski - wprowadzenie w problematyke. In: P. Zalewski, B. Bielinis-Kopeć (Hg.), Społeczeństwo obywatelskie a ochrona zabytków na pograniczu polsko-niemiecki / Zivilgesellschaft und Denkmalschutz im deutsch-polnischen Grenzgebiet. Gubin 2014, S. 17-29. Mehr

  • P. Zalewski, Öffentliches Interesse. Anmerkungen zur "Sozialversicherung" des Denkmalschutzes. In: Denkmalpflege: Kontinuität und Avantgarde. Dokumentation der Jahrestagung der Vereinigung der Denkmalpfleger in der BRD. Erfurt 2013, S. 199-204.

  • P. Zalewski, Der Bückeberg bei Hameln: Ein schwieriges Denkmal und dessen Filmdokumentation. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 4/2013, S. 219-221
  • P. Zalewski, Ochrona zabytków i jej znaczenie oświatowo-polityczne. In:  "Śląskie identyfikacje. Pamięć kulturowa - bogactwo czy źródło konfliktów. Edukacja na Śląsku - szansa dla Ciebie, dla mnie i dla regionu". XVI i XVII Seminarium Śląskie. Wybór tekstów. Dom Współpracy Polsko-Niemieckiej, Opole-Gliwice 2013, S. 58-64.

  • P. Zalewski, Bericht über 20. Jubiläumsjahrestagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger: „Kulturerbe und Aneignungsprozesse in deutsch-polnischen Kontakträumen. Motivationen, Realitäten, Träume“. Collegium Polonicum, 26. / 29. September 2012, S. 1-4. In: http://www.cp.edu.pl

  • P. Zalewski, Zur "Konstruktion der Heimat" im funktionalistischen Aufbau Hannovers nach 1945. In: Renata Skowronska, Helmut Flachenecker (Hg.), Bulletin der Polnischen Historischen Mission an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Nr. 7/2012, Würzburg 2012, S. 293-337.

  • P. Zalewski, Wprowadzenie w tematyke konferencji. In: P. Zalewski, J. Drejer (Hg.), Deutsch-polnisches Kulturerbe und die Zivilgesellschaft im heutigen Polen. Erfahrungen, Trends, Chancen. Polsko-niemieckie dziedzictwo kulturowe a spoleczenstwo obywatelskie w dzisiejszej Polsce. Doswiadczenia, trendy, szanse. Warszawa 2012, S. 34-44. Mehr

  • P. Zalewski,  Meins? Deins? Unser. Die Denkmallandschaften im westlichen Polen - vom Problem zur Chance. In: wie oben, S. 15-33.

  • P. Zalewski, Die Altstadt von Thorn als Zeugnis von überregionalen Kulturbeziehungen. In: Olga Kurilo (Hg.) „Mobilität und regionale Vernetzung zwischen Oder und Memel: Eine europäische Landschaft neu zusammensetzen, Berlin 2011, S. 161-180

  • Iwona Pierzchlewska, Christine Binroth Gemeinsames Deutsch-Polnisches Kulturerbe. Der ländliche Raum der Gemeinde Sulechów. Wspólne polsko-niemieckie dziedzictwo kultury. Wiejski obszar gminy Sulechów. Sulechów 2008   Mehr

  • P. Zalewski, Die letzte Chance, die Künstler*innen zu befragen. Zeitzeugeninterviews zu einem vergessenen Vorzeigeprojekt der DDR in Frankfurt (Oder). In: Landeshauptstadt Dresden (Hg.), Bewahren? Mosaiken und keramische Wandflächen in der Denkmalpflege. Dresden 2022, S. 174-183.

  • P. Zalewski, Kapitel: "Denkmalerfassung". In: D. Davydov, J. Spennemann (Hgs.), Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege. Recht-fachliche Grundsätze-Verfahren-Finanzierung. 5. überarbeitete und erweiterte Auflage. München 2022, S. 617-624.

  • P. Zalewski, Kapitel: "Grenzüberschreitende Kooperationen in der europäischen Denkmalpflege". In: D. Davydov, J. Spennemann (Hgs.), Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege. Recht-fachliche Grundsätze-Verfahren-Finanzierung. 5. überarbeitete und erweiterte Auflage. München 2022, S. 846-856.

  • P. Zalewski, Ph. Harfmann, Rettung von akut gefährdeten Kirchenburgen in Transsilvanien. Ein BKM-Projekt im Kontext der deutsch-rumänischen Zusammenarbeit In: Erinnerung und Aufbruch. Europäisches Kulturerbejahr 2018: Dokumentation, VDL-Jahrestagung. Trier 2018. Petersberg 2021, S. 86-92.
  • P. Zalewski et. al.,  "Öffentlichkeitsarbeit" In: Memorandum des Landesdenkmalrats Sachsen-Anhalt. Magdeburg 2019, S. 47-62.

  • I. Parowicz, Cultural Heritage Marketing. A Relationship Marketing Approach to Conservation Services. London 2019   Mehr

  • P. Zalewski, Der lange Weg zum ECHY. Über die Dynamik und Trägheit der Kulturerbe-Deutung. In: Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte, Kulturland Brandenburg (Hg.), Wir erben. Europa in Brandenburg. Brandenburg in Europa. Leipzig 2018, S. 12-15.

  • P. Zalewski, Ph. Harfmann, Gegen den Zerfall. In: Restauro. Forum für Restauratoren, Konservatoren und Denkmalpfleger 2/2018, S. 10.

  • P. Zalewski, Problematik der Objektivierung von Argumentationen in der Praxis der Denkmalpflege. In: Landesamt für Denkmalpflege, Kiel (Hg.), Bericht über die Jahrestagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, 2015 in Flensburg [Beiträge zur Denkmalpflege in Schleswig-Holstein 6]. Kiel 2017, S. 271-276.

  • P. Zalewski, Schutz Europäischer Kulturgüter. Sammeln, Bewahren, Erforschen und Vermitteln. Ein subjektiver Bericht über das materielle Kulturerbe als Fach am Collegium Polonicum. In: Stanislaw Lorenc et al. (Hg.), Experiment und Wissen. 25 Jahre Collegium Polonicum. Slubice 2016, S. 91-94.

  • I. Parowicz, „Disappointment-Satisfaction-Delight: Nuances and Power of the Cognitive and Affective Perception of Conservation Services“, in: “The Limits of Heritage”, The 2nd Heritage Forum of Central Europe, International Cultural Centre, Krakau 2015, s. 351-369.

  • P. Zalewski, “Getting the Message Across: Reflections on the Challenges Facing  Heritage Institutions in Germany”, in: “The Limits of Heritage”, The 2nd Heritage Forum of Central Europe, International Cultural Centre, Krakau 2015, s. 408-425.

  • P. Zalewski, I. Parowicz, Dare to try! Waking the Entrepreneurs in Heritage Conservators. In: Creating Cultural Capital: Cultural Entrepreneurship in Theory, Pedagogy and Practice. Delft 2015, S. 260-270.

  • O. Both, S. Klausnitz, U. Strömsdorfer, A. Teufel, Crowdfunding für Museen? In: Mitteilungen des Museumsverbandes in Meklenburg-Vorpommern e.V., 23. Jahrgang, Rostock 2014, S. 14-22.

  • P. Zalewski, De-/Kontamination von Kulturgütern. Konferenz zum Abschluss eines EU/ESF-Projektes an der Europa-Universität Viadrina. In: Restaurator im Handwerk. Die Fachzeitschrift für Restaurierungspraxis 3/2014, S. 82.

  • P. Zalewski, Einführung in die Voraussetzungen, Ziele und Strategien des Projektes. In: P. Zalewski (Hg.), Biozidbelastete Kulturgüter. Grundsätzliche Hinweise und Texte zur Einführung in die Problematik.Frankfurt (Oder) 2014, S. 7-17.

  • P. Zalewski (Hg.), Biozidbelastete Kulturgüter. Grundsätzliche Hinweise und Texte zur Einführung in die Problematik.Frankfurt (Oder) 2014. Mehr

  • P. Zalewski, Schutz vor der historischen Chemie-Keule (Interview mit Thomas Gutke) In: Märkische Oderzeitung. 08.01.2014, S. 5.

  • P. Zalewski, H. Tello, Wissenstransfer zur Kulturgüter-Dekontamination an der Europa-Universität. In: Museum Aktuell, 11/2013, S. 10.

  • P. Zalewski, Priorisierung oder Kategorisierung? Notizen am Rande der Erfurter Jahrestagung der Vereinigung der Denkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland.  In: Die Denkmalpflege, 2/2013 

  • P. Zalewski, Das erste „Planspiel Denkmalschutz“ in Deutschland. In: Restauro 1/2013, S. 8.

  • P. Zalewski, Chemische Wundermittel und Kulturerbe. Zur Geschichte der Biozidanwendung in der Konservierung und Restaurierung. In: Restaurator im Handwerk. Die Fachzeitschrift für Restaurierungspraxis 2/2011, S. 5-9.

  • P. Zalewski, Bildungsprojekte, PR-Arbeit und Management für die Denkmalpflege. Ein Ausbildungsmodell an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). In: Bildung und Denkmalpflege (Jahrestagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, Brandenburg/ H. 2010). Hrsg.: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum 2011, S. S. 86-89.

  • O. Fechner, Analyse der Rolle der Architekten und Ingenieure in Abhängigkeit von unterschiedlichen Auftraggebermodellen: Wissenschaftliche Studie im Rahmen der Forschungsinitiative "Zukunft Bau" des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung - im Auftrag der Bundesarchitektenkammer, Stuttgart 2009. Mehr

  • K. Boberg, O. Fechner, R. Feist, Masterstudiengang Schutz Europäischer Kulturgüter (Hrsg.), Kulturtourismus. Zukunft für die historische Stadt. Weimar 2009, S. 124. Mehr

  • P. Zalewski, S. Seyler, Messvorgang als kombinierte Bauaufnahme / Le procédé de mesurage comme relevés architecturaux combinés. In: Hermann Wirth, Mark Escherich, Romanik in Südburgund. Baudokumentationskampagnen in Südburgund 1994-2006 / L´architecture romane dans le sud de la Bourgogne. Campagne de documentation: Les édifications en Charolais-Brionnais 1994-2006. Weimar 2009, S. 14-17.

  • P. Zalewski, R.S. Dornbusch, Strefa ochronna wokól obszarów swiatowego dziedzictwa kultury (UNESCO) w Poczdamie – Aktualne problemy definicji planistycznej. In: Jerzy Parysek, Alexander Tölle (Hrsg.), Wybrane problemy rozwoju i rewitalizacji miast: aspekty poznawcze i praktyczne. Poznan 2008, S. 109-118.

  • R.S. Dornbusch, Grundlagenbildung und Inwertsetzung von Kulturlandschaft: Überblick über den Stand im Land Brandenburg, In: Bund für Heimat und Umwelt, Hrsg., Kulturlandschaftliche Informationssysteme in Deutschland. Erfassen – Erhalten – Vermitteln. Bonn 2008, S. 49-51.

  • J. Drejer, I. Parowicz, Kurrenta. Zeszyt cwiczen do nauki pisma neogotyckiego. Slubice 2019  Mehr

  • Harald Süß, Deutsche Schreibschrift. Lesen und Schreiben Lernen. Knaur Verlag 2004. Übersetzung von J. Drejer ins Polnische als: Dawne pismo niemieckie. Podrecznik do nauki pisma neogotyckiego. Slubice 2019   Mehr

  • P. Zalewski, The upcoming ENCOUNTER-Conference in Germany – An update. In: News and updates from ENCOUNTER, 28.05.2018

  • O. Horlitz, Pflege und Erhaltung von Pfeifenorgeln. Eine Handreichung zur Werterhaltung neuer und historischer Orgeln. (Books on Demand) 2010 Mehr

  • M. Grywnow, Der Nominierungsprozess des UNESCO-Welterbes und die NRO ICOMOS: Aufgaben und Funktionen von ICOMOS. Saarbrücken 2008. Mehr

  • M. Abraham-Diegenbach zu: „Man bleibt eben immer der Flüchtling.“ Eine Quellenedition zur Flucht und Vertreibung aus dem Kreis Arnswalde 1945–1947. Veronika Kölling (Bearb.) u. Klaus Neitmann (Hrsg.) (Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Bd. 33). Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag, 2020. XVII, 289, [30] S., 51 Abb. – ISBN 978-3-8305-5009-9 (60,00 Euro), in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, vol. 66, no. 1, 2021, pp. 434-438. https://doi.org/10.1515/jgod-2020-0047

  • M. Abraham-Diegenbach zu: Lars Breuer (2015), Kommunikative Erinnerung in Deutschland und Polen. Täter- und Opferbilder in Gesprächen über den Zweiten Weltkrieg, in: https://www.pol-int.org/pl/node/1909#r6129, 2017

Sämtliche Berichte über Aktivitäten des Lehrstuhls für Denkmalkunde
und seine Mitarbeitenden finden Sie in der >>> Rubrik "Medienberichte".