Banner Viadrina

Schriften

Monographie:

2016 Pałace i koszary. Kino w podzielonych miastach nad Odrą i Nysą Łużycką 1945–1989, Wrocław

Sammelbände:

2022 Zmarginalizowane dziedzictwo kulturowe i perspektywy rozwoju kultury regionalnej. Pałace, dwory i cmentarze żydowskie na pograniczu polsko-niemieckim (Hg. zusammen mit Paul Zalewski), Frankfurt (Oder) / Słubice
2022 Marginalisiertes Kulturerbe und Perspektiven für regionale Kulturentwicklung. Schlösser, Gutshäuser und jüdische Friedhöfe im deutsch-polnischen Grenzland (Hg. zusammen mit Paul Zalewski), Frankfurt (Oder) / Słubice
2012 Makom tov – der gute Ort. Jüdischer Friedhof Frankfurt (Oder) / Słubice (Hg. zusammen mit Eckard Reiß), Berlin

Artikel:

2023 Brandenburg östlich der Oder - geteilt und vergessen, in: Deutsches Kulturforum östliches Europa e.V. (Hg.): Kulturkorrespondenz östliches Europa, Nr. 1435, S. 5-7.                                                                     
2022 Flucht und Vertreibung im europäischen Dialog. Ideen für ein deutsch-polnisches Forschungs-, Bildungs- und Kulturzentrum zur regionalen Geschichte in Frankfurt (Oder) / Ucieczka i wypędzenia w dialogu europejskim. Pomysły na polsko-niemieckie centrum badań, edukacji i kultury zajmujące się historią regionalną we Frankfurcie nad Odrą. Working Paper Series B/ORDERS IN MOTION Nr. 10, Frankfurt (Oder): doi.org/10.11584/b-orders.10

2021

Juden an der mittleren Oder. Transfer und Verflechtung im deutsch-polnischen Grenzland vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Forschungsstand, Quellenlage und angewandte Projekte (zusammen mit Rhena Stürmer), in: Studia Zachodnie, Zielona Góra, S. 49-75.

2021

Freizeitorte, in: Kerstin Hinrichsen, Markus Nesselrodt (Hg.) (2021): Stadführer Frankfurt (Oder) / Słubice, S. 148-159.
Polnische Version: Spacer „Obiekty i tereny rekreacyjne“, w: Kerstin Hinrichsen, Markus Nesselrodt (Hg.) (2021): Przewodnik po mieście. Frankfurt nad Odrą i Słubice, s. 148-159.

2021

Polska, niemiecka i żydowska pamięć o cmentarzach żydowskich w zachodniej Polsce, in: Joanna Lusek (Hg.): Ślad pokoleń. Żydowskie dziedzictwo kulturowe w Polsce, Bytom 2021, S. 183-202.

2020

Corona mit Blick auf und über die Oder, in: Peter Ulrich, Norbert Cyrus, Anne Pilhofer (Hg.) (2020): Grenzen und Ordnungen in Bewegung in Zeiten der Corona-Krise. Analysen zu Region und Gesellschaft. Working Paper Series B/ORDERS IN MOTION Nr. 8, Frankfurt (Oder): Viadrina, doi:10.11584/B-ORDERS.8, S: 8-11.

2020

Bellevue und Piast. Kino in den geteilten Städten an der deutsch-polnischen Grenze 1945–1949. In: Wolfgang Flügel, Merve Lühr, Winfried Müller (Hg.): Urbane Kinokultur. Das Lichtspieltheater in der Großstadt 1896-1949, Dresden 2020, S. 244-260.
2019 Post-Industrial Spaces in Saxony (Leipzig, Dresden), in: Aleksandra Kunce (Ed.): PostindustriaLab. Practicing a Post-Industrial Place, Gdańsk, S. 47-64.
2018 Miejsca postindustrialne na terenie Saksonii (Lipsk, Drezno), in: Aleksandra Kunce (Hg.): PostindustriaLab. Praktykowanie miejsca postindustrialnego, Gdańsk, S. 53-71.
2017

Przeszłość i teraźniejszość terra transoderana. Historia Nowej Marchii jako historia transnarodowa. Vergangenheit und Gegenwart der Terra Transoderana. Die Geschichte der Neumark als transnationale Beziehungsgeschichte (zusammen mit Felix Ackermann). In: Andrzej Talarczuk, Edward Włodarczyk (red.): Historyczna Nowa Marchia w histografii, kulturze, sztuce i architekturze − wczoraj, dzisiaj i jutro. Szczecin, 2017, S. 154-167.

2015 Zwischen Mit- und Nebeneinander – Kinogeschichte als Archäologie des Alltags am der deutsch-polnischen Grenze 1945-1989, in: Brigitte Braun, Andrzej Dębski, Andrzej Gwóźdź (Hg.): Unterwegs zum Nachbarn. Deutsch-polnische Filmbegegnungen, Trier
2013 Geschichte anwenden? Zum Umgang mit Vergangenheit und Geschichte in Frankfurt (Oder) und Słubice (zusammen mit Juliane Tomann), in: Burkhard Olschowsky (Hg.): Geteilte Regionen - geteilte Geschichtskulturen? Muster der Identitätsbildung im europäischen Vergleich, Oldenburg, S. 355-377.
2012 Angewandte Geschichte. Handeln im öffentlichen Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Denkmalschutz (zusammen mit Felix Ackermann), in: Paul Zalewski, Joanna Drejer (Hg.): Deutsch-polnisches Kulturerbe und die Zivilgesellschaft im heutigen Polen. Erfahrungen, Trends, Chancen, Warszawa, S. 187-199.
2010 Artikel zu Puck/Putzig, Słupsk/Stolp und Lębork/Lauenburg, in: Jüdische Spuren in der Kaschubei. Ein Reisehandbuch, hg. von Miłosława Borzyszkowska-Szewczyk und Christian Pletzing, Meidenbauer Verlag, München. S. 71-87 und 329-369.
2008 Flucht, Vertreibung, Aussiedlung. Das östliche Brandenburg im Jahr 1945, in: Terra transoderana. Zwischen Neumark und Ziemia Lubuska, beb.ra, Berlin, S. 39-47.

Rezensionen

2022 Peter Bahl, Belastung und Bereicherung. Vertriebenenintegration in Brandenburg ab 1945. in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (Journal of East Central European Studies) Bd. 71, Nr. 4/2022, S. 685-687 und in: sehepunkte 23 (2023), Nr. 2 (15.02.2023)
2021 „Man bleibt eben immer der Flüchtling.“ Eine Quellenedition zur Flucht und Vertreibung aus dem Kreis Arnswalde 1945–1947. Veronika Kölling (Bearb.) u. Klaus Neitmann (Hrsg.) (Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Bd. 33). Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag, 2020. XVII, 289, [30] S., 51 Abb. – ISBN 978-3-8305-5009-9 (60,00 Euro), in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, vol. 66, no. 1, 2021, pp. 434-438. 
2017 Review for: Lars Breuer (2015), Kommunikative Erinnerung in Deutschland und Polen. Täter- und Opferbilder in Gesprächen über den Zweiten Weltkrieg
2014 Review for: Beata Halicka (2013): Polens Wilder Westen. Erzwungene Migration und die kulturelle Aneignung des Oderraums 1945 – 1948

Veröffentlichte Übersetzungen aus dem Deutschen:

Wilhelm Reich: Psychologia mas wobec faszyzmu (Massenpsychologie des Faschismus). Aletheia, Warszawa 2009. (zusammen mit Ewa Drzazgowska)

Friedrich Schiller: Kallias, czyli o pięknie (Kallias oder Über die Schönheit). Antyk, Kęty 2007. (im Rahmen einer Arbeitsgruppe an der Nikolaus Kopernikus Universität in Toruń)

Immanuel Kant: Jedyna możliwa podstawa dowodu na istnienie Boga (Der einzige mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes). Antyk, Kęty 2004. (im Rahmen einer Arbeitsgruppe an der Nikolaus Kopernikus Universität in Toruń)