Forschung
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Baukultur der Neuzeit und der Moderne im Großraum von Nord- und Mittelosteuropa unter besonderer Berücksichtigung von Ideentransfer
- Kulturerbe und Öffentlichkeit
- Kulturmanagement mit Schwerpunkt Public History
Laufende Lehrstuhlprojekte:
![]() |
|
Laufende Drittmittelprojekte:
![]() |
Institutionelle Forschungskooperationen:
- Arbeitskreis deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger
- Research Center Sanssouci für Wissen und Gesellschaft (RECS) – Forschungskooperation zum geistigen und materiellen Kulturerbe Brandenburg-Preußens mit der Universität Potsdam und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
- ENCOUNTER European Network for Country House and Estate Research
- Zentrum Transoderana – Mitarbeit bei der Gründung einer neuen deutsch-polnischen Institution in Frankfurt (Oder) in Kooperation mit der Stadt Frankfurt (Oder), der Stiftung Brandenburg sowie dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Abgeschlossene Projekte (Auswahl):
- BKM-Projekt zur Untersuchung bedrohter Kirchenburgen in Transilvanien
- Die vergessene Grenze 1918 - 2018
- Was macht die Kunst, Frankfurt (Oder)?
- Kulturgüterdekontamination – Vermittlung und Anwendung innovativer Verfahren zur Dekontamination Kulturgütern in Ausbildung und berufsbegleitender Weiterbildung für KMU und Freiberufler/innen
- Denkmal trifft Schule. Schule trifft Denkmal. Auswertung des denkmalpädagogischen Programms "denkmal-aktiv" der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und eine Konferenz in Berlin, 2013
Vergangene Tagungen (Auswahl):
- Leonhard Christoph Sturm. Theorie und Praxis der Architektur im frühen 18. Jahrhundert. Konferenz 2019
- Managing manorial heritage. Scaling and balancing of public and private issues. The 4th ENCOUNTER Conference 2018
- Die postindustrielle Stadt und ihr Erbe im 21. Jahrhundert. Konferenz 2017
- Kulturerbe und Aneignungsprozesse in deutsch-polnischen Kontakträumen. Motivationen, Realitäten, Träume. 20. Jahrestagung des Arbeitskreises der deutschen und polnischen Kunsthistoriker und Denkmalpfleger 2012
- Uncomfortable Architectural Heritage of Socialism / Unbequeme Baudenkmale des Sozialismus. Wandel der gesellschaftlichen Akzeptanz im mittel- und osteuropäischen Vergleich. Konferenz 2012
- Deutsch-polnisches Kulturerbe und die Zivilgesellschaft im heutigen Polen. Konferenz 2011