Banner Viadrina

Prof. Dr. Andreas Bähr

Athanasius Kircher (1601/02–1680). Eine biographische Enzyklopädie

 Ziel dieses Forschungsprojekts ist eine „biographische Enzyklopädie“ des Jesuitenpaters und „Universalgelehrten“ Athanasius Kircher (1601/02–1680). Kircher repräsentiert wie wenige andere Zeitgenossen die vielschichtigen historischen Spannungen und Umbrüche des 17. Jahrhunderts. Sein gelehrtes Leben begann auf der Flucht vor der Gewalt des Dreißigjährigen Krieges und fand seit Anfang der 1630er Jahre seine Fortsetzung im Collegium Romanum in Rom. Es formierte sich an der Schnittstelle von religiösen, magischen und wissenschaftlichen Wissensbeständen, von scholastisch-aristotelischen, hermetisch-neoplatonischen und neuen empirischen Erkenntnisverfahren, von Natur-, Welt- und Heilsgeschichte. Kirchers Biographie ist zu schreiben vor dem Hintergrund seines umfangreichen Werkes, das die ganze Welt naturphilosophisch zu erfassen und religiös, politisch und sozial zu gestalten versuchte und dabei in großem Maße auch außereuropäisches Wissen verarbeitet hat. Aus dem synoptisch-enzyklopädischen Charakter dieses Œuvres erhält die hier projektierte Biographie ihre formale und inhaltliche Struktur. Sie sucht die kulturtheoretisch erneuerte Biographik methodologisch weiterzuführen, indem sie verschiedene Lebens-Geschichten erzählt, im Spannungsfeld von autobiographischer Selbst- und zeitgenössischen Fremdbeschreibungen, und diese nach zentralen Begrifflichkeiten ordnet. So erprobt sie neue Möglichkeiten biographischen Schreibens unter den Bedingungen spezifisch frühneuzeitlicher Konzeptualisierungen von Personalität.

Das Projekt wurde von 2012 bis 2017 von der Gerda Henkel Stiftung, der Fritz Thyssen Stiftung und der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.


English version

Athanasius Kircher (1601/02–1680): A Biographical Encyclopedia

This research project is a “biographical encyclopedia” of the German Jesuit and polymath Athanasius Kircher (1601/02–1680). Kircher’s life embodies the complex historical tensions, changes and upheavals of the 17th century: after fleeing from the atrocities of the Thirty Years’ War he did not, as originally planned, go to the Orient as a missionary, but spent the second half of his life at the Collegium Romanum in Rome. His scholarship, in turn, was situated at the interface between religious, magical and scientific knowledge as well as between the histories of salvation, nature and the world. Kircher’s biography cannot be written without considering his extensive oeuvre, which sought to comprehend the world as a whole and adopted much non-European knowledge. I have decided that the best way of approaching Kircher’s biography in terms of content and formal structure is to mirror the encyclopedic character of his own works. Juxtaposing different accounts of his life and arranging them according to the concepts of his own time, this project contributes to the methodologically fascinating question of how to write the biography of a person in an age that had yet to develop the notion of autonomous selfhood.

From 2012 to 2017, this project was funded by the Gerda Henkel Foundation, the Fritz Thyssen Foundation and the German Research Foundation (DFG).