Banner Viadrina

Prof. Dr. Andreas Bähr

bild_Baehr_Homepage_190px ©Fotostudio Charlottenburg Postanschrift: Professur für Europäische Kulturgeschichte der Neuzeit
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Kulturwissenschaftliche Fakultät
Große Scharrnstr. 59
15230 Frankfurt (Oder)
Hausanschrift: Hauptgebäude, Raum 209
Telefon: 0335 - 5534 2473
FAX: 0335 - 5534 2249
E-Mail: baehr@europa-uni.de

 

 Neuerscheinung September 2023 

 Bähr_Kircher_Cover

 

 

 

 

Andreas Bähr: Athanasius Kircher. Ein Leben für die Entzifferung der Welt,
Berlin: Wagenbach 2023

Weitere Buchpublikationen

 
7_Cover_Schiffbruch_190px ©Publikation

 

 

 

 

Andreas Bähr / Peter Burschel / Jörg Trempler / Burkhardt Wolf: Untergang und neue Fahrt. Schiffbruch in der Neuzeit, Göttingen: Wallstein 2020

Komet ©Publikation 1_Cover_Bähr_Furchtlosigkeit ©Publikation
Andreas Bähr: Der grausame Komet. Himmelszeichen und Weltgeschehen im Dreißigjährigen Krieg, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 2017. Andreas Bähr: Furcht und Furchtlosigkeit. Göttliche Gewalt und Selbstkonstitution im 17. Jahrhundert, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht unipress 2013
2_Cover_Bähr_WerkstattGeschichte ©Publikation 3_Cover_Bähr et al_ Räume des Selbst ©Publikation
Andreas Bähr (Hg.): Gefürchtete Geschichte – Thementeil von Heft 49 (2008) der Zeitschrift „WerkstattGeschichte“ Andreas Bähr / Peter Burschel / Gabriele Jancke (Hg.): Räume des Selbst. Selbstzeugnisforschung transkulturell, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2007
Aufklärung ©Publikation Sterben ©Publikation
Andreas Bähr (Hg.): Grenzen der Aufklärung. Körperkonstruktionen und die Tötung des Körpers im Übergang zur Moderne, Hannover: Wehrhahn 2005 Andreas Bähr / Hans Medick (Hg.): Sterben von eigener Hand. Selbsttötung als kulturelle Praxis, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2005
der Richter ©Publikation  
Andreas Bähr: Der Richter im Ich. Die Semantik der Selbsttötung in der Aufklärung, Göttingen. Vandenhoeck & Ruprecht 2002