Gotthard Kemmether

Kulturwissenschaftliche Fakultät (Kuwi)
Herr Kemmether ist seit Juni 2021 Archivar für die Städte Nabburg und Pfreimd.
Forschungsschwerpunkte
- Frömmigkeit und Liturgie in Mittelalter und Früher Neuzeit
- Brandenburgische Reformationsgeschichte und lutherische Orthodoxie im 17. Jh.
- Wissenschaftsgeschichte des Mittelalters
- Deutsch-polnische Beziehungsgeschichte im Mittelalter
- Geschichte der Stadt Posen / Poznań vom Mittelalter bis 20. Jh.
- Edition und Übersetzung lateinischer und deutscher Quellen des Mittelalters
Publikationen
Lebenslauf / Vita
Seit 10/2016 | Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für vergleichende europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) |
Seit 05/2015 | Mitarbeit am Forschungs- und Ausstellungsprojekt: „Bürger, Pfarrer, Professoren – St. Marien in Frankfurt (Oder) und die Reformation in Brandenburg“ |
Seit 01/2013 | Mitarbeit am Projekt „Erschließung und Digitalisierung von Marienbibliothek und Kirchenarchiv in der ev. St. Gertraudkirche Frankfurt (Oder)“ |
2008 – 2009 | Auslandsjahr mit DAAD-Stipendium an der Uniwersytet Adama Mickiewicza w Poznaniu (Geschichte und Kunstgeschichte) |
2008 – 2016 | Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte Mitteleuropas und regionale Kulturgeschichte an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) |
2007 | Studentischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für deutsche Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Stefanie Stricker) im Rahmen der Vorbereitung eines Editionsprojektes der Werke Notkers des Deutschen von St. Gallen |
2006 - 2009 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg: Masterstudium „Interdisziplinäre Mittelalterstudien / Medieval Studies“ (Geschichte, Kunstgeschichte, Mittellatein, Germanistik) |
2005 - 2006 | Auslandssemester an der Université de Caen / Basse Normandie (Geschichte und Deutsch) |
2005 | Praktikum bei den Museen der Stadt Bamberg |
2003 - 2006 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg: Bachelorstudium „Interdisziplinäre Mittelalterstudien / Medieval Studies“ (Kunstgeschichte, Geschichte, Germanistik) |
2002 | Abitur am Laurentius-Gymnasium Neuendettelsau |
1982 | geboren in Dettelbach (Unterfranken) |