Anka Steffen

Kulturwissenschaftliche Fakultät (Kuwi)
Frau Anka Steffen M. A. ist weiterhin Doktorandin an der Professur.
Web: Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Die Einbindung Ost(mittel)europas, insbesondere der Region Schlesien, in das atlantische Handelssystem in der frühen Neuzeit
- Europäische Proto-Industrien zur Zeit der frühen Globalisierung
- Industrialisierungsprozesse im mittel- und osteuropäischen Raum im 19. Jahrhundert
Publikationen (Auswahl):
„Spinning and Weaving for the Slave Trade: Proto-Industry in Eighteenth-Century Silesia” von Anka Steffen und Klaus Weber, in: Felix Brahm und Eve Rosenhaft (Hrsg.), Slavery Hinterland. Transatlantic Slavery and Continental Europe, 1680-1850, Boydell & Brewer, Woodbridge, 2016, S. 87-107.
„A Fierce Competition! Silesian Linens and Indian Cottons on the West African Coast in the Late Seventeenth and Early Eighteenth Centuries”, in: Jutta Wimmler und Klaus Weber (Hrsg.), Globalized Peripheries. Central Europe and the Atlantic World, 1680-1860, Boydell & Brewer, Woodbridge, 2020, S. 37-56.
Lehrveranstaltungen:
- Die Hirschberger Kaufmanns-Societät. Schlesisches Leinen im Atlantikhandel des 18. Jh. (WS 2013/14)
- Geschichtliche Grundbegriffe oder wie beschreibt man die Vergangenheit? (SoSe 2014)
Lebenslauf / Vita
09- 12/2019 |
Fellowship, "Weatherhead Initiative on Global History", Harvard University, MA, USA |
03- 08/2019 |
Forschungsstipendium des Leibnitz-Instituts für Europäische Geschichte in Mainz |
01/2015- 12/2018 |
Mitarbeiterin im Projekt "The Globalized Periphery: Atlantic Commerce, Socioeconomic and Cultural Change in Central Europe (1680-1850)", Teilprojekt A "Linen Weaving and Social Change in Sileasia - a World Wide Integrated Proto-Industry in Eastern Central Europe" |
07/2013- 12/2014 |
Akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für vergleichende europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) |