Prof. Dr. Klaus Weber

Kulturwissenschaftliche Fakultät (Kuwi)
Lehrstuhlinhaber
Stellvertretender Vorsitzender des Promotionsausschusses
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)
🏠 HG 63
☏ +49 335 5534 2242
✉ weber@europa-uni.de
Web: Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Sprechzeiten
Siehe Webseite "Lehre" rechts.
Publikationen
Lebenslauf / Vita
Studium | |
Okt 92 - Aug 98 | Universität Hamburg, Magisterstudium, Abschluss in Geschichte und Philosophie, Schwerpunkte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Europäische Expansion, Geschichte der politischen Ideen, Gesamtnote sehr gut M.A. Arbeit: „Der Hamburgische Spanienhandel im 18. Jahrhundert“ |
Sept 98 - Okt 01 |
Universität Hamburg, Promotion bei Prof. Dr. Horst Pietschmann (Historisches Seminar, Lehrstuhl für Geschichte Lateinamerikas), magna cum laude |
Akademischer Werdegang | |
Okt 01 - Sept 02 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Assistenzvertretung) am Lehrstuhl für Geschichte Lateinamerikas und Südwesteuropas (Prof. Peer Schmidt), Universität Erfurt |
Okt 02 - Sept 03 | Research Fellow am Centre for the Study of Human Settlement and Historical Change, National University of Ireland in Galway, Irland |
Feb 04 - Mai 09 |
Leitung des Forschungsprojekts “Jewish Philanthropy and Social Development in Europe (1800-1940): The Case of the Rothschilds“ (gemeinsam mit Prof. David Cesarani), gefördert von Yad Hanadiv, dem Arts & Humanities Research Council (AHRC) und der Fritz Thyssen Stiftung; dabei zugleich als Research Fellow am Rothschild Archive (London) |
April 09 - März 10 | Leitung des Londoner Teils im Projekt „European Philanthropy and Social Vulnerability (1880-1920)“, gefördert von der Agence Nationale de la Recherche, geleitet von Prof. Christian Topalov (EHESS Paris) |
April 09 - März 10 | Recherchen zum Verbleib von NS-Raubkunst im Auftrag geschädigter Familien |
April 10 - März 11 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für die Geschichte der Deutschen Juden, Hamburg |
seit April 11 |
Lehrstuhl Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Kulturwissenschaftliche Fakultät der Europa-Universität Viadrina |