Odra-Oder, Geschichte, Gegenwart und Zukunft eines europäischen Kulturraums
Ausstellung

Die Ausstellung „Oder Panorama – Panorama Odry. Bilder von einem europäischen Strom“ widmet sich der gesamten Oder, von der Quelle bis zur Mündung. Sie ist die visuelle Rekonstruktion der Oderregion anhand existierender Fluss-Perspektiven. Im Vordergrund steht die Frage nach der kulturellen Aneignung des
Oderraums nach 1945 sowie dem wirtschaftlichen und infrastrukturellen Nutzen des Flusses für die Einwohner der Städte. Nicht zuletzt wird anhand historischer und zeitgenössischer Bilder der Wandel der Zeit aufgezeigt und somit die Frage nach Kontinuitäten und Brüchen aufgeworfen.
Die Ausstellung wurde in Frankfurt (Oder), in einem zu diesem Zweck eingerichteten, ansonsten leer stehenden Gebäude der s.g. „Reithalle“ am Campus der Universität im Sommersemester 2006 gezeigt. Zur Zeit befindet sich auf der Wanderschaft entlang der Oder und sie wurde bereits in schlesichen Lüben/Lubin (Herbst 2006), in Breslau/Wrocław (Frühjahr 2007) und in Neusalz / Nowa Sól (Herbst 2007) präsentiert, als nächstes soll sie nach Stettin /Szczecin gehen.
Die Koordination des gesamten Projektes sowie das Konzept für die Ausstellung war die Aufgabe von Mateusz Hartwich, der in enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern des Büro Kopernikus, dem Architektenbüro Dreesman/Vismann, den Grafikern Martin Schmid und Romy Richter, den Projektmitarbeitern Dr. Beata Halicka, Wioletta Musekamp, sowie Marlen Jähnert und selbstverständlich Prof. Dr. Karl Schlögel, der an der konzeptionellen Arbeit aktiv teilgenommen hat, die Ausstellung bis zur glücklichen Eröffnung am 27.04.2006 gebracht hat.
Beitrag von Professor Schlögel