Samuel Eleazar Wendt, M.A.

Forschungsschwerpunkte
-
Geschichtstheorie(n)
-
Geschichte der Globalisierung, des Kolonialismus und Imperialismus
-
Rohstoffräume und Commodity Chain Analysis (insb. Tropenbotanik)
-
Post-colonial studies und non-human agency
-
Geschichte der Industrialisierung, Hygiene und Moderne in Mitteleuropa
Publikationen
Sammelbandbeiträge
Coerced Labor in Cameroon and Industrial Progress in Wilhelmine Germany, 1884-1914, in: Dale W. Tomich and Paul E. Lovejoy (eds.), The Atlantic and Africa. The Second Slavery and Beyond, Albany: SUNY Press 2021.
Securing Resources for the Industries of Wilhelmine Germany. Tropical Agriculture and Phytopathology in Cameroon and Togo, 1884-1914, in: Ulrike Kirchberger and Brett M. Bennet (eds.), Environments of Empire. Networks and Agents of Ecological Change, Chapel Hill: UNC Press 2020.
(mit Klaus Weber) Made in Germany. Deutsche Industrieprodukte für die Welt, in: Jürgen Elvers/ Martina Elvers (Hrsg.), Agenten, Akteure, Abenteurer. Beiträge zur Ausstellung „Europa und das Meer“ am Deutschen Historischen Museum Berlin, Berlin: Duncker & Humblot 2018.
Zeitschriftenaufsätze
Hanseatic Merchants and the Procurement of Palm Oil and Rubber for Wilhelmine Germany’s New Industries, 1850-1918, in: European Review 26 (2018) 3.
Tagungsberichte
"Südosteuropa ist tot? Lang lebe Südosteuropa! Positionierungen in einem interdisziplinären Forschungsfeld", 10. Dr. Fritz-Exner-Kolloquium zur Südosteuropaforschung 13.10.2021 – 15.10.2021 Frankfurt/Oder und digital, in: H-Soz-Kult, 08.04.2022.
Lebenslauf / Vita
Seit 2015: Promotion zur Geschichte und zur kulturellen Bedeutung chirurgischer und hygienischer Gummiwaren am Beispiel des Berliner Unternehmens C. Müller Gummiwaaren-Fabrik (1875-1948) bei Prof. Dr. Klaus Weber (Europa-Universität Viadrina)
2013–2014: Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Europa-Universität Viadrina
2005–2013: Studium der Kulturwissenschaften (BA) und der Europäischen Kulturgeschichte (MA) an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt Oder
Lehrveranstaltungen
WiSe 2014/15: Zucker, Kaffee, Tabak, Kautschuk – Commodity Chains in historischer Perspektive, 1500-1900. Seminar BA
SoSe 2014: Geschichtstheorie(n). Seminar BA
WiSe 2013/14: Botanische Gärten und Plantagengesellschaften im Zeitalter des Imperialismus, 1850-1914. Seminar BA
Mitgliedschaften
Nachwuchsnetzwerk HiKo_21 der Historischen Kommission zu Berlin