Vergangene Workshops
13. Januar 2023ab 15:30 UhrWalter Benjamin Archiv
|
Workshop im Rahmen des BA-Seminars„Goethe und die Kritische Theorie“Walter Benjamin Archiv, Akademie der Künste, Berlin |
Im Rahmen des BA-Seminars „Goethe und die Kritische Theorie“ bietet der Axel Springer-Lehrstuhl für deutsch-jüdische Literatur-und Kulturgeschichte, Exil und Migration für Interessierte aller Fachrichtungen einen Workshop zur Einführung in die Grundlagen kulturwissenschaftlicher Archivarbeit an. Im Zentrum steht ein Archivgespräch mit Ursula Marx, die nicht nur wissenschaftliche Mitarbeiterin im Walter Benjamin Archiv ist, sondern auch für die Herausgabe von Walter Benjamins Abhandlung „Goethes Wahlverwandtschaften“ im Rahmen der Kritischen Gesamtausgabe verantwortlich zeichnet. Anhand der Bestände des Benjamin Archivs der Akademie der Künste wird sie den TeilnehmerInnen eine Einführung in den wissenschaftlichen Umgang mit Primärdokumenten vermitteln. Zudem wird sie von ihrer Arbeit am 4. Band der Kritischen Gesamtausgabe berichten. Alle Interessierte sind herzlich eingeladen! |
|
11. November 202214:00- 17:00 UhrBerlin |
Workshop im Rahmen des MA-Seminars„Exil und Widerstand“Gedenkstätte Deutscher Widerstand |
Im Rahmen des Masterseminars „Unruhig sitzen wir so, möglichst nahe den Grenzen“, einem Projekt- und Forschungsseminar zu politischen Netzwerken des Exils, bietet der Axel Springer Lehrstuhl für deutsch-jüdische Literatur-und Kulturgeschichte, Exil und Migration einen Workshop zum Thema "Exil und Widerstand" an. Sie können nach Anmeldung unter chdietrich@europa-uni.de unabhängig des Seminarbesuchs an der Exkursion teilnehmen. |
4. November 202210:00-13:00 UhrBerlin |
Archivexkursion im Rahmen des MA-Seminars„Wie erforscht man das Exil“Archiv der Akademie der Künste |
Im Rahmen des Masterseminars „Unruhig sitzen wir so, möglichst nahe den Grenzen“, einem Projekt- und Forschungsseminar zu politischen Netzwerken des Exils, bietet der Axel Springer Lehrstuhlfür deutsch-jüdische Literatur-und Kulturgeschichte, Exil und Migration eine Archivexkursion ins Archiv der Akademie der Künste in Berlin an. Sie können nach Anmeldung unter chdietrich@europa-uni.de unabhängig des Seminarbesuchs an der Exkursion teilnehmen. |
10. Januar 2020,
|
Archivexkursion im Rahmen des BA-Seminars„Auferstanden aus den Ruinen. Literarische und filmische
|
Im Rahmen des BA-Seminars „„Auferstanden aus den Ruinen. Literarische und filmische NS-Vergangenheitsbewältigung in der DDR: Peter Edel, Konrad Wolf, Stefan Heym"“ bietet der Axel Springer Lehrstuhlfür deutsch-jüdische Literatur-und Kulturgeschichte, Exil und Migration für Interessierte aller Fachrichtungen einen Workshop zur Einführung in die Grundlagen kulturwissenschaftlicher Archivarbeit an. An ausgewählten Materialien des Peter-Edel-Archivs wird Gelegenheit gegeben, individuell und doch unter Hilfe der Expertinnen und Experten des Archivs zu recherchieren. Interessierte sind herzlich eingeladen! Die Teilnahme ist kostenlos. Um eine Anmeldung bis zum 1. Januar 2020 an chdietrich@europa-uni.de wird gebeten. Die Plätze sind begrenzt. |
6. Juli 2018,10:00-13:00 UhrRobert-Koch-Platz 10, Berlin |
Archivexkursion im Rahmen des BA-Seminars„Deutsch-jüdische Literatur im NS-Deutschland“Archiv der Akademie der Künste |
Im Rahmen des BA-Seminars „Deutsch-jüdische Literatur im NS-Deutschland“ bietet die Axel Springer-Stiftungsprofessur für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration für Interessierte aller Fachrichtungen einen Workshop zur Einführung in die Grundlagen kulturwissenschaftlicher Archivarbeit an. Dabei werden – neben einem Gespräch mit dem Leiter des Archivs, Dr. Erdmut Wizisla – die Arbeit an ausgewählten Archivbeständen in Arbeitsgruppen sowie die Gelegenheit zu individuellen Recherchen in der Bibliothek der Einrichtung auf dem Programm stehen. Genauere Informationen auf Nachfrage. Teilnahme nach vorheriger Anmeldung an Dr. Christian Dietrich unter ChDietrich@europa-uni.de. Die Plätze sind begrenzt. |
7. Juli 2017,14:00-16:00 UhrLuisenstraße 60, Berlin |
Workshop
"Walter Benjamin als Grenzgänger zwischen Philosophie, Literatur und Kritik "Benjamin-Archiv, Akademie der Künste |
Im Rahmen des MA-Seminars „Walter Benjamin: Philosophie – Literatur – Kritik“ bietet die Axel Springer-Stiftungsprofessur für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration für Interessierte aller Fachrichtungen einen Workshop zur Einführung in die Grundlagen kulturwissenschaftlicher Archivarbeit an. Dabei werden – neben einem Gespräch mit dem Leiter des Archivs, Dr. Erdmut Wizisla – die Arbeit an ausgewählten Archivbeständen in Arbeitsgruppen sowie die Gelegenheit zu individuellen Recherchen in der Bibliothek der Einrichtung auf dem Programm stehen. Genauere Informationen hier und auf Nachfrage. Anmeldungen bis zum 1. Juli 2017 an Dr. Andree Michaelis-König unter michaelis@europa-uni.de Die Plätze sind begrenzt. |
19. Mai 2017,15:15-16:45 UhrChausseestraße 125, Berlin |
Workshop
"Briefe schreiben im Exil"Brecht Archiv, Universität der Künste |
Die Axel Springer-Stiftungsprofessur für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration bietet daher für Interessierte aller Fachrichtungen einen Workshop zur Einführung in die Grundlagen kulturwissenschaftlicher Archivarbeit an. Im Laufe eines Archivgesprächs mit dem Leiter des Brecht-Archivs, Dr. Erdmut Wizisla, wird den TeilnehmerInnen anhand der Bestände des Brecht-Archivs der Akademie der Künste in Berlin eine Einführung in den wissenschaftlichen Umgang mit Primärdokumenten vermittelt. Beispielhafter Gegenstand sind Briefe von und an Brecht aus der Zeit des Exils. Der Workshop ist Bestandteil des BA-Seminars „Natürlich würde ich Sie am liebsten sprechen“. Briefe als Kommunikationsmedium im Exil (1933–1945). Genauere Informationen hier und auf Nachfrage. Anmeldungen bis zum 15. Mai 2017 an Dr. Kirsten Möller unter moeller@europa-uni.de Die Plätze sind begrenzt. |
3. Februar 2017,9:30-13:30 UhrSophienstr. 22a, Berlin |
Workshop
"Wolfgang Hildesheimers Judentum"Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg |
Im Rahmen des Seminars „Wolfgang Hildesheimer und die Gruppe 47. Nullpunktpoetiken, Nachkriegsmentalitäten und Antisemitismus“ bietet die Axel Springer-Stiftungsprofessur für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration für Interessierte aller Fachrichtungen einen Workshop an. Anhand ausgewählter Texte Hildesheimers zu seinem Judentum sollen dessen Selbstverständnis als Jude sowie Rückschlüsse auf die Gruppe 47 und den deutschen Nachkriegsliteraturbetrieb untersucht werden. Im Fokus stehen dabei unter anderem Hildesheimers später Essay „Mein Judentum“ (1978) sowie ausgewählte kürzere Texte und Briefe aus seinem Werk. Genauere Informationen hier und auf Nachfrage. Anmeldungen bis zum 20. Januar 2017 an Dr. Andree Michaelis-König unter michaelis@europa-uni.de Die Plätze sind begrenzt. |
20. Januar 2017ab 11:00 Uhr
Eichborndamm 115, Berlin |
Workshop mit anschließender Diskussion
"Akten, Analysen, Anekdoten: Einführung in die kulturwissenschaftliche Archivarbeit"Landesarchiv Berlin |
Im Rahmen des Seminars "Warte, warte nur ein Weilchen..." Mord und Totschlag im frühen 20.Jahrhundert. Eine deutsche Kulturgeschichte“ bietet die Axel Springer-Stiftungsprofessur für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration für Interessierte aller Fachrichtungen einen Workshop zur Einführung in die Grundlagen kulturwissenschaftlicher Archivarbeit an. Genauere Informationen auf Nachfrage. Anmeldungen an Dr. Christian Dietrich unter chdietrich@europa-uni.de Die Plätze sind begrenzt. |
13. Januar 2017ab 11:00 Uhr
Niederkirchnerstr. 8, Berlin |
Workshop mit anschließender Diskussion
"Ganz normale Polizisten? Zur Polizeiarbeit im Nationalsozialismus"Topographie des Terrors, Berlin |
Im Rahmen des Seminars "Warte, warte nur ein Weilchen..." Mord und Totschlag im frühen 20.Jahrhundert. Eine deutsche Kulturgeschichte“ bietet die Axel Springer-Stiftungsprofessur für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration für Interessierte aller Fachrichtungen einen Workshop zur Einführung in die Grundlagen kulturwissenschaftlicher Archivarbeit an. Genauere Informationen auf Nachfrage. Anmeldungen an Dr. Christian Dietrich unter chdietrich@europa-uni.de Die Plätze sind begrenzt. |
04. Juli 201615:00-17:00 Uhr
Chausseestraße 125, Berlin |
Workshop
"Bertolt Brecht und Walter Benjamin – eine asymmetrische Freundschaft?"Brecht-Archiv, Akademie der Künste, Berlin |
![]() |
Im Rahmen des Seminars „Freundschaft. Basistexte von Platon bis Derrida“ bietet die Axel Springer-Stiftungsprofessur für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration für Interessierte aller Fachrichtungen einen Workshop zur Einführung in die Grundlagen kulturwissenschaftlicher Archivarbeit an. Im Zentrum steht ein Archivgespräch mit dem Leiter des Brecht-Archivs, Dr. Erdmut Wizisla, der nicht nur eine kurze Einführung in die Möglichkeiten der Arbeit mit den Archivbeständen der Akademie der Künste geben wird, sondern auch als Brecht- und Benjaminforscher mit uns über die Freundschaft dieser beiden Intellektuellen diskutieren wird. Alle Interessierte sind herzlich eingeladen! Die Teilnahme ist kostenlos. Die obligatorische vorbereitende Lektüre wird auf Anfrage zur Verfügung gestellt. Es wird ferner um Anmeldung gebeten bis zum 20. Juni 2016 an michaelis@europa-uni.de. Die Plätze sind begrenzt. Der Workshop beginnt um 15.00 Uhr im Archiv der Akademie der Künste (Chausseestraße 125, 10115 Berlin). |
10. Juni 2016ab 15:30 Uhr
Luisenstr. 60, Berlin |
Workshop
"Grundlagen der kulturwissenschaftlichen Archivarbeit"Walter Benjamin Archiv der Akademie der Künste, Berlin |
Die Axel Springer-Stiftungsprofessur für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration bietet für Interessierte aller Fachrichtungen einen Workshop zur Einführung in die Grundlagen kulturwissenschaftlicher Archivarbeit an. Im Laufe eines neunzigminütigen Archivgesprächs mit Ursula Marx, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Walter Benjamin Archiv, wird den TeilnehmerInnen anhand der Bestände des Benjamin Archivs der Akademie der Künste in Berlin eine Einführung in den wissenschaftlichen Umgang mit Primärdokumenten vermittelt. Beispielhafter Gegenstand des Workshops werden Benjamins Arbeiten zum Flaneur und zur Berliner Kindheit sein. Der Workshop ist Bestandteil des BA-Seminars „Spazieren in Berlin mit Benjamin, Hessel und Kracauer“. Alle Interessierte sind herzlich eingeladen! Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen bis zum 15. Mai 2016 an mkrueger@europa-uni.de. Die Plätze sind begrenzt. Der Workshop beginnt um 15.30 Uhr im Archiv der Akademie der Künste (Luisenstraße 60, 10117 Berlin). |
20. Mai 2016ab 10:00 Uhr
Lindenstr. 9-14, Berlin |
Workshop
"Wie Goldschürfer fündig werden – Grundlagen der Archivarbeit"Archiv des Jüdischen Museums Berlin |
![]() |
Die Axel Springer-Stiftungsprofessur für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration bietet für Interessierte aller Fachrichtungen einen Workshop zur Einführung in die Grundlagen der Archivarbeit an. Im Laufe eines eintägigen Arbeitsprogramms wird den TeilnehmerInnen an Archivbeständen des Jüdischen Museums Berlin sowie des Leo Baeck Instituts (New York/Berlin) eine erste Einführung in den wissenschaftlichen Umgang mit Primärdokumenten vermittelt und an exemplarischen Quellen in gemeinsamer Arbeit erprobt. Genauere Informationen auf Nachfrage. Anmeldungen bis zum 6. Mai 2016 an laski@europa-uni.de. Die Plätze sind begrenzt. Der Workshop beginnt um 09:45 Uhr. Treffpunkt vor dem Archivgebäude (Akademie des Jüdischen Museums Berlin).
|
27. November 2015ab 10:00 Uhr |
Workshop"Wie Goldschürfer fündig werden – Grundlagen der Archivarbeit"Archiv des Jüdischen Museums Berlin |
![]() |
Die Axel Springer-Stiftungsprofessur für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration bietet für Interessierte aller Fachrichtungen einen Workshop zur Einführung in die Grundlagen der Archivarbeit an. Im Laufe eines eintägigen Arbeitsprogramms wird den TeilnehmerInnen an Archivbeständen des Jüdischen Museums Berlin sowie des Leo Baeck Instituts (New York/Berlin) eine erste Einführung in den wissenschaftlichen Umgang mit Primärdokumenten vermittelt und an exemplarischen Quellen in gemeinsamer Arbeit erprobt. Genauere Informationen auf Nachfrage. Anmeldungen bis zum 15. November 2015 an michaelis@europa-uni.de. Die Plätze sind begrenzt. Der Workshop beginnt um 9:45 Uhr. Treffpunkt vor dem Archiv des Jüdischen Museums in Berlin. |
22. Mai 2015ab 11:00 Uhr |
Workshop„Literatursoziologische Ansätze im Werke Brechts“Brecht-Archiv, Akademie der Künste (Berlin) |
![]() |
Im Rahmen des Seminars „Die Literatur und ihr Betrieb. Einführung in die Literatursoziologie“ bietet die Axel Springer-Stiftungsprofessur für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration für Interessierte aller Fachrichtungen einen Workshop zur Einführung in die Grundlagen kulturwissenschaftlicher Archivarbeit an. Im Laufe eines zweistündigen Archivgesprächs mit dem Leiter des Brecht-Archivs, Dr. Erdmut Wizisla, wird den TeilnehmerInnen anhand der Archivbestände der Akademie der Künste in Berlin eine Einführung in den wissenschaftlichen Umgang mit Primärdokumenten vermittelt. Gegenstand des Workshops werden insbesondere die literatursoziologischen Ansätze Brechts rund um den Dreigroschenprozess sein. Alle Interessierte sind herzlich eingeladen! Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen bitte bis zum 15. Mai 2015 an chdietrich@europa-uni.de. Die Plätze sind begrenzt. Der Workshop beginnt um 11.00 Uhr im Archiv der Akademie der Künste (Chausseestraße 125, 10115 Berlin). |
9. Juli 2015ab 16:00 Uhr |
Archivgespräch:„Auf den Spuren von Brechts Dramentheorie"Brecht-Archiv, Akademie der Künste (Berlin) |
![]() |
Die Axel Springer-Stiftungsprofessur für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration bietet daher für Interessierte aller Fachrichtungen einen Workshop zur Einführung in die Grundlagen kulturwissenschaftlicher Archivarbeit an. Im Laufe eines zweistündigen Archivgesprächs mit dem Leiter des Brecht-Archivs, Dr. Erdmut Wizisla, wird den TeilnehmerInnen anhand der Bestände des Brecht-Archivs der Akademie der Künste in Berlin eine Einführung in den wissenschaftlichen Umgang mit Primärdokumenten vermittelt. Beispielhafter Gegenstand sind Brechts dramentheoretische Texte, darunter vor allem „Der Messingkauf“. Der Workshop ist Bestandteil des MA-Seminars Dramentheorie revisited: Aristoteles – Lessing – Brecht. Alle Interessierte sind herzlich eingeladen! Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen bis zum 1. Juni 2013 an michaelis@europa-uni.de. Die Plätze sind begrenzt. Der Workshop beginnt um 16.00 Uhr im Archiv der Akademie der Künste (Chausseestraße 125, 10115 Berlin). |
23. Januar 2015ab 10:00 Uhr |
Workshop"Wie Goldschürfer fündig werden – Grundlagen der Archivarbeit"Archiv des Jüdischen Museums Berlin |
![]() |
Die Axel Springer-Stiftungsprofessur für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration bietet für Interessierte aller Fachrichtungen einen Workshop zur Einführung in die Grundlagen der Archivarbeit an. Im Laufe eines eintägigen Arbeitsprogramms wird den TeilnehmerInnen an Archivbeständen des Jüdischen Museums Berlin sowie des Leo Baeck Instituts (New York/Berlin) eine erste Einführung in den wissenschaftlichen Umgang mit Primärdokumenten vermittelt und an exemplarischen Quellen in gemeinsamer Arbeit erprobt. Genauere Informationen auf Nachfrage. Anmeldungen bis zum 15. Januar 2015 an michaelis@europa-uni.de. Die Plätze sind begrenzt. Der Workshop beginnt um 9:45 Uhr. Treffpunkt vor dem Archiv des Jüdischen Museums in Berlin. |
23. Mai 2014ab 9:45 Uhr |
Workshop"Wie Goldschürfer fündig werden – Grundlagen der Archivarbeit"Archiv des Jüdischen Museums Berlin |
![]() |
Die Axel Springer-Stiftungsprofessur für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration bietet für Interessierte aller Fachrichtungen einen Workshop zur Einführung in die Grundlagen der Archivarbeit an. Im Laufe eines eintägigen Arbeitsprogramms wird den TeilnehmerInnen an Archivbeständen des Jüdischen Museums Berlin sowie des Leo Baeck Instituts (New York/Berlin) eine erste Einführung in den wissenschaftlichen Umgang mit Primärdokumenten vermittelt und an exemplarischen Quellen in gemeinsamer Arbeit erprobt. Genauere Informationen folgen. Anmeldungen bis zum 5. Mai 2014 an michaelis@europa-uni.de. Die Plätze sind begrenzt. Der Workshop beginnt um 9:45 Uhr. Treffpunkt vor dem Archiv des Jüdischen Museums in Berlin. |
22. November 2013ab 9:45 Uhr |
Workshop"Wie Goldschürfer fündig werden – Grundlagen der Archivarbeit"Archiv des Jüdischen Museums Berlin |
![]() |
Die Axel Springer-Stiftungsprofessur für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration bietet für Interessierte aller Fachrichtungen einen Workshop zur Einführung in die Grundlagen der Archivarbeit an. Im Laufe eines eintägigen Arbeitsprogramms wird den TeilnehmerInnen an Archivbeständen des Jüdischen Museums Berlin sowie des Leo Baeck Instituts (New York/Berlin) eine erste Einführung in den wissenschaftlichen Umgang mit Primärdokumenten vermittelt und an exemplarischen Quellen in gemeinsamer Arbeit erprobt. Einen detaillierten Plan des Workshopverlaufs können Sie hier in Kürze einsehen. Die Teilnahme kostet 5 Euro (Museumseintritt). Anmeldungen bis zum 15. November 2013 an chdietrich@europa-uni.de. Die Plätze sind begrenzt. Der Workshop beginnt um 9:45 Uhr. Treffpunkt vor dem Archiv des Jüdischen Museums in Berlin. |
24. Mai 2013ab 10:00 |
Workshop"Grundlagen kulturwissenschaftlicher Archivarbeit"Walter Benjamin-Archiv, Akademie der Künste, Berlin |
![]() |
Die Axel Springer-Stiftungsprofessur für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration bietet für Interessierte aller Fachrichtungen einen Workshop zur Einführung in die Grundlagen kulturwissenschaftlicher Archivarbeit an. Im Laufe eines halbtägigen Arbeitsprogramms wird den TeilnehmerInnen anhand der Bestände des Walter Benjamin-Archivs der Akademie der Künste in Berlin eine erste Einführung in den wissenschaftlichen Umgang mit Primärdokumenten vermittelt. Beispielhafter Gegenstand sind die Materialien und Fassungen zu Benjamins Berliner Kindheit. Der Workshop ist Bestandteil des BA-Seminars „Dichterisches Denken“. Wechselspiele von Theorie und Literatur im 20. Jahrhundert. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen bis zum 6. Mai 2013 an euv08387@europa-uni.de. Die Plätze sind begrenzt. Der Workshop beginnt um 10.00 Uhr im Archiv der Akademie der Künste (Luisenstraße 60, 10117 Berlin). ECTS-Punkte für einen halben Exkursionstag werden angerechnet. |
27. Mai 2013ab 10:00 |
Workshop"Wie Goldschürfer fündig werden – Grundlagen der Archivarbeit"Archiv des Jüdischen Museums Berlin |
![]() |
Die Axel Springer-Stiftungsprofessur für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration bietet für Interessierte aller Fachrichtungen einen Workshop zur Einführung in die Grundlagen der Archivarbeit an. Im Laufe eines eintägigen Arbeitsprogramms wird den TeilnehmerInnen an Archivbeständen des Jüdischen Museums Berlin sowie des Leo Baeck Instituts (New York/Berlin) eine erste Einführung in den wissenschaftlichen Umgang mit Primärdokumenten vermittelt und an exemplarischen Quellen in gemeinsamer Arbeit erprobt. Als Beispiel dienen Dokumente zu den Emigrationsbemühungen deutscher Juden nach dem Novemberpogrom 1938. Anschließend sprechen wir mit Frau Herta Weinstein, die als Kind aufgrund ihrer jüdischen Herkunft im Februar 1939 nach England emigrieren musste und von ihren Erfahrungen berichtet. Die Teilnahme kostet 5 Euro (Museumseintritt). Anmeldungen bis zum 6. Mai 2013 an euv08387@europa-uni.de. Die Plätze sind begrenzt. Der Workshop beginnt ab 10.00 Uhr im Archiv des Jüdischen Museums in Berlin. |
11. Januar 20139:45–13:00 |
Workshop"Wie Goldschürfer fündig werden – Grundlagen der Archivarbeit"Jüdisches Museum Berlin & Deutsches Historisches Museum Berlin |
![]() |
Aufgrund der großen TeilnehmerInnenzahl wird der Workshop in zwei Gruppen aufgeteilt: Gruppe I: Archiv im Jüdischen Museum BerlinAdresse: Lindenstraße 9-14, Berlin-Kreuzberg Treffpunkt: 9:45 Uhr vor dem Gebäude, um 10:00 Uhr Abholung vom Info-Punkt im Foyer des Hauptgebäudes Inhalte:
Gegen 13.00 Uhr endet der Workshop.
Gruppe II: Deutsches Historisches Museum BerlinAdresse: Geschwister-Scholl-Straße 2-8, Berlin-Mitte Treffpunkt: 9:45 Uhr vor dem Gebäude Inhalte:
Gegen 13.00 Uhr endet der Workshop.
|