Dr. Nina Weller

Akademische Mitarbeiterin
BMBF-Forschungsprojekt: Vergangenheit der Gegenwart. Geschichtsbilder, Fiktion und Erinnerung in der belarussischen, russischen und ukrainischen Kultur
Stimmen aus Belarus - Blogprojekt (Facebook) mit Berichten, Eindrücken und Reflektionen zu den Ereignissen in Belarus in deutscher Übersetzung
Forschungsschwerpunkte
- Russische, Belarussische und Ukrainische Kulturen und Literaturen (20./ 21. Jahrhundert)
- Erinnerungskulturen in Osteuropa
- Alternativgeschichte, Fantastische Literatur und populärkulturelle geschichtsbilder
- Erzähltheorie und Theorien der Fiktionalität
- Stadt- und Dorfliteratur
Publikationen
Monographie
- Zwischenzeit. Kontingenz-Erfahrung und transitorische Lebensentwürfe in den Romanen "V vozduche" von Sergej Bolmat und "Matiss" von Aleksandr Iličevskij. Slavistische Beiträge, Bd. 506. Wiesbaden 2017.
Sammelbände
- After Memory. Rethinking Representations of World War II in Contemporary Eastern European Literatures. Series Media and Cultural Memory (eds. Astrid Erll and Ansgar Nünning), Berlin: de Gruyter 2021). Hg. gemeinsam mit Matthias Schwartz und Heike Winkel
- Belarus! Das weibliche Gesicht der Revolution. Berlin: edition.fototapeta 2020. Hg. gemeinsam mit Andreas Rostek, Thomas Weiler, Tina Wünschmann.
- Interventionen in die Zeit. Kontrafaktische historische Narrative und ihre erinnerungskulturelle Dimension. Paderborn: Schöningh Verlag 2018. Hg. gemeinsam mit Riccardo Nicolosi und Brigitte Obermayr.
- Die nicht mehr neuen Menschen. Russische Filme und Romane der Jahrtausendwende (Wiener Slawistischer Almanach: Sonderband 79), München et al., 2012. Hg. gemeinsam mit Bettina Lange und Georg Witte.
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
- A former Soviet Republic? Historical perspectives on Belarus (gemeinsam mit Félix Krawatzek), Kapitel zu Let’s be Belarusians!“ On the Reappropriation of Belarusian History in Popular Culture, in: Memory as a Dialogue? History for Young People, Hg. von Félix Krawatzek und Nina Frieß, Berlin: de Gruyter 2021 [im Druck].
- Die belarusische Literatur zwischen Aufbruch und Repression, in: Religion und Gesellschaft in Ost und West, RGOW 4-5/2021: Belarus. Historische und kulturelle Erkundungen, S. 24–26, https://www.g2w.eu/zeitschrift/leseprobe/1800-die-belorussische-literatur-zwischen-aufbruch-und-repression.
- Selbst(er)findung des Minskers auf dem Lande. Der Überraschungserfolg von Andrus’ Horvats Radio ›Prudok‹, in: Yaraslava Ananka, Heinrich Kirschbaum und Magdalena Marszałek (Hg.): Heu auf dem Asphalt. Topoi belarussischer Selbstverortungen (Die Welt der Slaven), Wiesbaden: Harrassowitz 2021, 211–236. [im Druck].
- Annäherungen an ein vielstimmiges Land, in: Thomas Bohn und Marion Rutz (Hg.): Belarus-Reisen. Empfehlungen aus der deutschen Wissenschaft, Wiesbaden: Harrassowitz 2020, 231–246.
- Großmacht-Samizdat. Michail Jur’evs ›Drittes Imperium‹ als alternativgeschichtliche Zivilisationsutopie, in: Roman Dubasevych/Matthias Schwartz (Hg): Sirenen des Krieges. Diskursive und affektive Dimensionen des Ukraine-Konflikts, Berlin: Kulturverlag Kadmos 2019, S. 227–258.
- Gestern wird Krieg sein. Zeitreisen als neoimperiale Wunschmaschinen der russischen Erinnerungskultur, in: Riccardo Nicolosi/Brigitte Obermayr/Nina Weller (Hrsg.): Interventionen in die Zeit. Kontrafaktische historische Narrative und ihre erinnerungskulturelle Dimension. Paderborn: Schöningh Verlag 2019, S. 167–198.
- Rurale 'Randzonen' der Geschichte: Das ukrainische Dorf als (anti)idyllischer Erinnerungsort in Maria Matios' Romanen, in: Yaraslava Ananka/Magdalena Marszałek (Hg.): Potemkinsche Dörfer der Idylle Imaginationen und Imitationen des Ruralen in den europäischen Literaturen, Bielefeld 2018, S. 57¬–88.
- Vielstimmige Gegengeschichten. Kriegserfahrung und Kriegsdarstellung bei Ales’ Adamovič, Daniil Graniin und Svetlana Aleksievič, in: Osteuropa 1–2/68, 2018, S. 165–182.
- Entmythisierung der Blockade Leningrads: Fiktionalisierung der Vergangenheit zwischen offizieller und persönlicher Erinnerung, in: Milka Car/Danijela Lugarić/Gábor Tamás Molnár (Hg.): Myth and Its Discontents / Mythos und Ernüchterung: Memory and Trauma in Central and Eastern European Literature / Zu Trauma und (fraglicher) Erinnerung in den Literaturen des zentralen und östlichen Europa. Wien 2017, S. 155–176.
- Heimatsuche und Raumaneignung bei Aleksandr Iličevskij und Aleksej Ivanov, in: Bettina Lange/Nina Weller/Georg Witte (Hg.): Die nicht mehr neuen Menschen. Russische Filme und Romane der Jahrtausendwende, München / Berlin / Wien 2012, S. 111-142. Gemeinsam mit Svetlana Sirotinina.
- Ein Schiff wird kommen! Mythopoetische Dekonstruktionen und Neukonstruktionen russisch-jüdischer Identität in Oleg Jur’evs Roman "Vineta" (Die Russische Fracht), in: Bettina Lange/Nina Weller/Georg Witte (Hg.): Die nicht mehr neuen Menschen. Russische Filme und Romane der Jahrtausendwende München / Berlin / Wien 2012, S. 187-221. Zusammen mit Miriam Finkelstein.
- Putins Matrix: Zur Mystifizierung, Banalisierung und Subversion des Politischen in aktueller russischer Fantastik, in: Wiener Slawistischer Almanach 68/2011, S. 225–73. Zusammen mit Matthias Schwartz.
- Kontingenz, Kontextualität und Potentialität von Lebensgeschichten in Sergej Bolmats Roman "V vozduche"/In der Luft, in: Bildschirmtexte IV/2009 (Beiträge zum 9. Arbeitstreffen des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft, Wien 2008).
Kürzere Texte, Lexikonartikel & Radiobeiträge
- Konstantin Simonovs ›Tage und Nächte‹, in: Hendrikje Schauer und Marcel Lepper (Hg.): Night Shift. Ein Wörterbuch um Mitternacht, Berlin: Works&Nights [im Druck: Erscheinungstermin: 15.05.2021].
- Mitherausgeberin: Digital Essay. Point of No Return – Stimmen aus Belarus, https://lcb.de/digitalessay/belarus/, Hg. gemeinsam mit dem Literarischen Colloquium Berlin/Jürgen Becker et al.:
- Tagungsbericht: Memory as a Dialogue? History for Young People, 09.09.–11.09.2020, Berlin/ZOiS, in: H-Soz-Kult, 13.01.2021, https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8850.
- Stadt, Land, Widerstand – das Phänomen Andrus Horvat, in: Deutschlandfunk, Essay und Diskurs, Sendereihe: Belarus – Texte und Stimmen. Gesendet am 25.12.2020. Textfassung: https://www.deutschlandfunk.de/belarus-texte-und-stimmen-2-7-stadt-land-widerstand-das.1184.de.html?dram:article_id=489690.
- Ales Adamovič (Ales Adamowitsch): Chatynskaja povest'. (Chatynskaja apovesc, Stätten des Schweigens). Eintrag im Kindlers Literaturlexikon Online (KLL), seit Juli 2019.
- Ales Adamovič (Ales Adamowitsch): Karateli Radost' noža ili Žizneopisanie giperboreev (Henkersknechte. Das Glück des Messers oder Lebensbeschreibungen von Hyperboreern). Eintrag im Kindlers Literaturlexikon Online (KLL), seit Juli 2019
- Aleksandr Iličevskij: Soldaty Apšeronskogo polka, in: Kindlers Literaturlexikon Online (KLL).
- Blokadniki, [Gnose im Dossier "Der Große Vaterländische Krieg 1941 bis 1945"], in: Dekoder.org, 23.11.2015, in: Dekoder, http://www.dekoder.org/de/gnose/blokadniki.
- Daniil Granin, [Gnose im Dossier ›Der Große Vaterländische Krieg 1941 bis 1945‹], in: Dekoder.org, 24.01.2018, https://www.dekoder.org/de/gnose/daniil-granin-blockadebuch.
- Hans Knudsen, in: König, Christoph; Wägenbaur, Birgit (Hg.): Internationales Germanistenlexikon: 1800–1950 (Band 3), Berlin/New York 2003, 960–962.
Interviews & Rezensionen
- Weltliteratur aus Belarus. Al’herd Bacharėvič und Thomas Weiler im Gespräch mit Yaraslava Ananka und Nina Weller, in: Novinki. Neuerscheinungen aus Ost , Mittel- und Südosteuropa, https://www.novinki.de/weltliteratur-aus-belarus-gespraech-mit-alherd-bacharevic-und-thomas-weiler/ (12.07.2020).
- Blindfleck Belarus. Yaraslava Ananka und Nina Weller im Gespräch mit dem belarussischen Autor Alhierd Bacharevič und seinem Übersetzer Thomas Weiler, in: Yaraslava Ananka/Magdalena Marszałek (Hrsg.): Potemkinsche Dörfer der Idylle Imaginationen und Imitationen des Ruralen in den europäischen Literaturen, Bielefeld 2018, S. 337–342.
- Erinnerungslandschaften – Spurensuchen. Die Schatten des Gulag. Der russische Schriftsteller Sergej Lebedew im Gespräch mit Marina Klyshko und Nina Weller, in: Blog: Erinnerungskulturen. Erinnerung und Geschichtspolitik im östlichen und südöstlichen Europa (07.10.2016), http://erinnerung.hypotheses.org/910.
- Wenn Du an einem Ort sitzen bleibst, brütest Du auch nichts Vernünftiges aus. Interview mit dem russischen Schriftsteller Aleksandr Iličevskij (Aleksandr Ilitschewski), in: Nachgefragt. Novinki im Gespräch mit Autor_Innen aus Osteuropa. Hg. von novinki. Norderstedt 2016, 88–97, http://www.novinki.de/weller-nina-wenn-du-an-einem-ort-sitzen-bleibst-bruetest-du-auch- nichts-vernuenftiges-aus/.
- Wiederholungen der Vergangenheit. Formen des Reenactments in Medien, Kunst und Wissenschaft: Gespräch mit Magdalena Marszałek und Anja Schwartz, in: Portal Wissen. Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam 2 (2014), 96–99.
- Rezension zu: Jerofejew, Viktor: Russische Apokalypse. Berlin 2009, in: H-Soz-Kult, (15.06.2009), http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-12816.
- Kurzrezensionen zu Natal’ja Ključareva, Andrej Gelasimov, Marusja Klimova – auf Novinkiblog (Blog der Internetzeitschrift novinki. Neuerscheinungen aus Mittel-, Ost-, und Südosteuropa.
Übersetzungen
- Zahlreiche kürzere Übersetzungen für „Stimmen aus Belarus“: https://www.facebook.com/Belarusstimmen/
- Tatiana Shchyttsova: Der traumatische Weg zum Neubeginn, in: Belarus! Das weibliche Gesicht der Revolution. Berlin: edition.fototapeta 2020. Hg. gemeinsam mit Andreas Rostek, Thomas Weiler, Tina Wünschmann, 55–63, Übersetzung aus dem Russischen und Englischen gemeinsam mit Andreas Rostek.
- Tränen und Hysterie. Kommentar von Nina Belenitskaja, in: Theater der Zeit, 01/07, 66–67.
- Die Angst begleitet uns zur Arbeit. Kommentar von Nina Belenitskaja, in: Theater der Zeit, 11/06, 80.
Lebenslauf / Vita
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin. Forschungsprojekt „Vergangenheit der Gegenwart“, Lehrstuhl Osteuropäische Literaturen, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), BMBF, Projektlaufzeit: 2018-2022
- Postdoc an der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien (München/Regensburg) der Ludwig-Maximilians-Universität München (2015–2018)
- Promotion am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin (2014)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin (2014)
- Drittmittelkoordinatorin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam sowie wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Slavistik der Universität Potsdam und am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin (2012–2014)
- Stipendiatin des Begabtenförderungswerks des Evangelischen Studienwerkes Villigst e.V.; sowie freie Lehrbeauftragte, Literaturagentin und Lektorin (2009–2012)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Die nicht mehr neuen Menschen. Fiktionalisierung von Individualität im postsowjetischen russischen Film und Roman“, Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin, DFG-Projekt, gemeinsam mit Georg Witte und Bettin Lange, (DFG, Projektlaufzeit: 2006–2009)
- Magister Artium (Russistik/NdL) an der Humboldt-Universität zu Berlin (2003) [Magisterarbeit: Körperformen und Grenzüberschreitungen. Der ›andere Held‹ in Jurij Mamleevs Roman »Šatuny]
- Studium der Russistik und der Neueren Deutschen Literatur (Nebenfächer Osteuropawissenschaften, Musikwissenschaften) in Berlin und Moskau (1995-2003)
Lehrveranstaltungen
- SoSe 2021: Workshop-Reihe: Zeitgenössische Literatur, Kunst und Kultur in Belarus - Künstlerische Positionen zwischen Aufbruch und Rückzug, gemeinsam mit Nadine Menzel (Uni Leipzig)
- WS 2020/2021: Geschichtsbilder und Kriegsdarstellungen im (ost)europäischen Film. Novinki-Seminar in Kooperation mit dem FilmFestival Cottbus und der Freien Universität, gemeinsam mit Christiane Schäfer, EUV Frankfurt (Oder), FU Berlin
- SoSe 2017: Stadt, Land, Fluss - geopoetische Kontrasträume in der belarussischen und ukrainischen Literatur und Kultur, LMU München
- WS 2016/2017: Zwischen Sieg und Frieden: Historische und kulturelle Narrative der Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in der Ukraine, LMU München, gemeinsam mit Mykola Borovyk
- WS 2015/2016: Was wäre gewesen, wenn...? Kontrafaktisches Erzählen in der Literatur, LMU München, gemeinsam mit Riccardo Nicolosi
- SoSe 2015: "Fabrik der Antiutopien": Fantastische Zukunftsentwürfe und Mystifizierung des Politischen in aktuellen russischen Romanen, LMU München
- WS 2014/2015: Die Leningrader Blockade im narrativen und medialen Gedächtnis, FU Berlin
- WS 2014/2015: Kulturtheoretische Grundlagen der Osteuropa-Forschung, FU Berlin
- SoSe 2014: Narren- und Außenseiterfiguren in der russischen Kultur und Literatur, FU Berlin
- SoSe 2010: "Flüchtige Identitäten. Kontingenzerfahrung und Laufbahnen in russischen Romanen der Gegenwart", FU Berlin
- WS 2008/2009: Kindheit erzählen: Konstruktionen von Kindheit und Strategien des Kindlichen in sowjetischen und postsowjetischen Prosatexten, FU Berlin, gemeinsam mit Miriam Finkelstein
- SoSe 2008: Putins Matrix. Aktuelle Romane aus Russland, FU Berlin, gemeinsam mit Matthias Schwartz
- WS 2005/2006: Der Literaturbetrieb im heutigen Russland, FU Berlin
- WS 2004/2005: Poetik des Monströsen im Kontext der russischen Gegenwartsliteratur, HU Berlin