Banner Viadrina

Dr. habil. Erik Martin

WP_20130401_18_25_15_SmartShoot ©Heide Fest

Akademischer Mitarbeiter

Lebenslauf

Publikationsliste


Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)
✉ emartin

Web: Professur Literaturwissenschaft/Osteuropa

Forschungsschwerpunkte

  • Wechselwirkungen von Literatur, Philosophie und Ästhetik
  • Literatur und Kulturtheorie (Kulturökonomie, Endlichkeit, Ecocriticism)
  • Literaturtheorie (Formalismus, Strukturalismus)
  • Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Poetik und Ästhetik des 18. Jahrhunderts

Publikationen

MONOGRAFIE

  • Formen der Negation bei Lev Tolstoj. München 2011

HERAUSGABEN

  • Neo-Kantianism as an Entanglement of Intellectual Cultures in Central and Eastern Europe. Lausanne: sdvig press 2022 (gemeinsam mit Patrick Flack und Michał Mrugalski). Online: http://neokantiana.org/pub-258113
  • Metropolen des Ostens. Berlin: edition.fotoTAPETA 2021 (gemeinsam mit Angela Huber)
  • Ding und Bild in der europäischen Romantik. Berlin: De Gruyter 2021 [=spectrum Literaturwissenschaft 70]. (gemeinsam mit Jakob C. Heller und Sebastian Schönbeck)
  • Jan Potocki (1761–1815): Grenzgänger zwischen Disziplinen und Kulturen. Frankfurt(Oder) 2019. (zusammen mit Lena Seauve und Klaus Weber)
  • Grenzräume – Grenzbewegungen. Ergebnisse der Arbeitstreffen des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft Basel 2013 und Frankfurt (Oder) / Słubice 2014. Potsdam 2016. (zusammen mit Nina Frieß und Gunnar Lenz)
  • Eine andere Moderne? Diskursverflechtungen in der russischen Kultur. Leipzig 2015. (zusammen mit Schamma Schahadat und Irina Wutsdorff).

AUFSÄTZE (kürzlich erschienen)

In Zeitschriften:

  • „Die Idylle im Pan Tadeusz. Zwischen Chronotopos und Genre“. In: Germanoslavica 2023 [angenommen]
  • „Das Erbe der Romantik im Realismus (Gončarov und Turgenev)“  In: Zeitschrift für slavische Philologie 2023 [angenommen]
  • „Pathos, Schock, Trauma. Psychologische Konzepte in einigen Poetiken der Avantgarde (Ėjzenštejn, Warburg, Benjamin)“. In: Welt der Slaven 2023 [angenommen]
  • „Das Imperium und der Garten. Die metapoetische Rolle der Panegyrik in Stanisław Trembeckis Sofijówka (1806)“. In: Zeitschrift für slavische Philologie 2021, 77(1), S. 97–121.
  • „Anarchism and Art: The Political Roots of Šklovskij’s Estrangement“. In: Welt der Slaven 2021, 66(1), 130–140 (gemeinsam mit Annette Werberger).
  • „Heterotopien in der ukrainischen Gegenwartsprosa (Jurij Andruchovič, Serhij žadan und Vjače­slav šnajder)“. In: Porównania 2019, 24(1), 45–53 (gemeinsam mit Boris Bigun).
  • „Grenzfall Paradigmenwechsel, oder Was man über die Grenzen des Wissens wissen kann“. In: Ber­liner Debatte Initial 2018, 29(1), S. 120–129 (gemeinsam mit Pablo Valdivia Orozco).

In Sammelbänden

  • „Gefährliche Vorräte. M. Prišvins Sonnenspeicher (1945) im sowjetischen Energiediskurs der 1930er und 1940er Jahre“. In: Joana van de Löcht / Niels Penke (Hrsg.): Kulturpoetik des Moores. Ressource, Phobotop, Reservoir. Berlin: De Gruyter 2023, 107–126.
  • „Paradigma Endlichkeit bei der Auseinandersetzung mit dem Neukantianismus um 1920: Heidegger/Cassirer, Lukács/Simmel, Bely/Šklovskij“. In: Neo-Kantianism as an Entanglement of Intellectual Cultures in Central and Eastern Europe, 148–188. Online: http://neokantiana.org/pub-258116
  • „Von letzten und einfachen Dingen: Mickiewiczs Pan Tadeusz“. In: Ding und Bild in der europäischen Romantik, 173–185.
  • „‚Die Erkenntnis der Duplizität‘: Zum Verhältnis von Ding und Bild in der europäischen Romantik“. In: Ding und Bild in der europäischen Romantik, 1–20. (gemeinsam mit Jakob C. Heller und Sebastian Schönbeck)
  • „Srublennyj les, ili O rezervach russkogo realizma: Turgenev, Tolstoj, Pečerskij“. [„Der gefällte Wald. Zur Frage nach den Reserven des russischen Realismus: Turgenev, Tolstoj, Mel’nikov-Pe­čer­skij“]. In Margarita Vajsman, Aleksej Vdovin et al. (Hrsg.): Russkij realizm XIX veka. Obščest­vo, znanie, povestvovanie. [Russischer Realimsus im 19. Jh.: Gesellschaft, Wissen, Erzählen]. Moskau: NLO 2020, 344–377. (gemeinsam mit Konstantin Kaminskij)
  • „In Between (Eastern) Empire and (Western) Universalism. Eurasian Space and Russian Identity in the Émigré Discourse of the 1920s: N. S. Trubeckoj and M. I. Rostovcev“. In: Nina Frieß und Konstantin Kaminskij (Hrsg.): Resignification of Borders: Eurasianism and the Russian World: Berlin: Frank&Timme 2019, 21–34.
  • „Der Widerstand einer Gattungspoetik: Adam Naruszewiczs Idylle Folwark“. In: Yaraslava Ananka und Magdalena Marszałek (Hrsg.): Potemkinsche Dörfer der Idylle: Imaginationen und Imitationen des Ruralen in den europäischen Literaturen. Bielefeld: transcript 2018, 137-153.
  • „Zwischen permanentem Untergang und ewiger Wiederkehr – Das Imperium bei Stasiuk und Andruchovyč“. In: Andree Michaelis-König (Hrsg.): Auf den Ruinen der Imperien. Erzählte Grenzräume in der mittel- und osteuropäischen Literatur nach 1989. Berlin: Neofelis 2018, 47-65.

 


Lebenslauf / Vita

  • seit 04/2021: Akademischer Mitarbeiter im Projekt EUTIM
  • 2012-2021: Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl Literaturwissenschaft/Ost an der Universität Viadrina
  • 2021: Habilitation an Universität Viadrina (Venia für Slavische, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft)
  • 2011-2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Zur Interaktion von Literatur und Philosophie in der russischen Kultur"
  • 2011: Promotion zum Dr. phil. an der Universität Tübingen mit der Dissertation "Formen der Negation bei Lev Tolstoj".
  • 2001-2008: Studium der Philosophie, Mathematik und Ostslavischer Philologie

Lehrveranstaltungen

Durchgeführte Lehrveranstaltungen