Dr. Franziska Wilke

Kulturwissenschaftliche Fakultät (Kuwi)
Akademische Mitarbeiterin
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)
🏠 HG 205
☏ +49 335 5534 2929
✉ wilke@europa-uni.de
Forschungsschwerpunkte
Narratologie
Semiotik
Digitale Literatur
Leseforschung
Publikationen
-
Franziska Wilke: Digital lesen. Wandel und Kontinuität einer literarischen Praktik, Bielefeld 2022.
Was ist digitales Lesen? Wie gehen Lesende mit der digitalen Angebotsfülle um? Individuelle Bewältigungsmechanismen reichen oft nicht mehr aus, um diese Herausforderung zu meistern, und der Hype um digitale Medien verstellt den Blick auf ihre Tradition. Die Entwicklung stabiler Lesestrategien und Medienkompetenz erfordert daher eine systematische historische und wissenschaftliche Beschreibung des Phänomens. Aus der Synthese von Leseakttheorie, Materialitäts- und Medienforschung sowie Praxistheorie entwickelt Franziska Wilke eine Lesetypologie, die das Lesen digitaler Literatur veranschaulicht. Ihre gewonnenen Erkenntnisse nützen nicht nur Lesenden, sondern auch jenen, die es werden möchten.
- Franziska Wilke: »The digital reading practice between content-related involvement and playful immersion. Proposing a literature and media theory-based praxeology of reading«. In: Jan Horstmann u. Frank Fischer (Hg.): Digitale Verfahren in der Literaturwissenschaft. Sonderausgabe #6 von Textpraxis. Digitales Journal für Philologie (1.2022). DOI: https://doi.org/10.17879/64059428525
Der Artikel fragt nach dem Einfluss digitaler Medien auf die Praktik des Lesens. Der methodischen Herausforderung, digitales Lesen zu untersuchen, wird mit dem Entwurf einer literatur- und medientheoretisch informierten Lesepraxeologie begegnet. Diese geht aus theoretischen Überlegungen hervor, die u.a. auf der Materialitätsforschung, Wolfgang Isers Leseakttheorie und dem Eigenschaftskatalog digitaler Lesemedien (Kuhn & Hagenhoff) aufbauen. Anhand zweier literarischer Beispiele wird veranschaulicht, wie Lesen an digitalen Medien von Affordanzen begleitet wird, die stabile Lesestrategien erfordern.
Lebenslauf / Vita
- 2006 bis 2010 Studium der Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften sowie British and American Studies an der Universität Konstanz
- 2010 bis 2013 Studium der Literatur, Philosophie und Ästhetik an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder)
- 2014 Wissenschaftliche Hilfskraft im Forschungsprojekt Multiple kulturelle Kompetenzen in den Verflechtungsgeschichten Mittel- und Osteuropas: Nachbarschaft, Migration und ‚Jüdische Erfahrungen im Viadrina Center B/Orders in Motion an der Europa-Universität Viadrina
- Seit 2021 akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl Literaturwissenschaften Osteuropa