Banner Viadrina

Prof. Dr. Annette Werberger

Werberger_Annette ©Annette Werberger

Kulturwissenschaftliche Fakultät (Kuwi)
Professurinhaberin / Stellvertretende Vorsitzende des Prüfungsausschusses BA Kulturwissenschaften

Prof. Annette Werberger befindet sich im SS 2023 im Forschungssemester. Vertreten wird sie in dieser Zeit on PD Dr. Sylwia Werner. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat oder Dr. Franziska Wilke.


Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)
🏠 HG 206
☏ +49 335 5534 2772
✉ sekretariat-werberger@europa-uni.de

Forschungsschwerpunkte

Laufende Projekte:

  • Forschungskolleg zu „Europäische Zeiten/European Times“ (EUTIM) der Europa Universität-Viadrina, der Universität Potsdam und des Forum Transregionale Studien
  • Kulturelle Kompetenzen in den Verflechtungsgeschichten Mittel- und Osteuropas: Nachbarschaft, Migration und ‚Jüdische Erfahrungen'. (Berlin-Brandenburger Forschergruppen-Initiative am Zentrum für Border Studies (Viadrina) und Zentrum für Jüdische Studien).

Aktuell in Vorbereitung:

  • Anthologie „Weltliteratur. Dokumente zu einer Debatte“.


Publikationen

Monographien

  • Dibbuks und Dämonen – Geister der Moderne. Kulturalisierungsprozesse in den Jüdischen Literaturen Ostmitteleuropas (1890-1939) (Habilitationsschrift)
  • Postsymbolistisches Schreiben. Studien zur Poetik des Akmeismus und Osip Mandel'štams. München 2005.

Herausgaben

  • Werberger, Annette und Schahadat, Schamma (Hg.): Weltliteratur in der longue durée, Paderborn 2021.
  • Weltliteratur in der Longue durée, München 2019. (zusammen mit ​Erhard Schüttpelz und Schamma Schahadat)
  • Kulturgrenzen in postimperialen Räumen. Bosnien und Westukraine als transkulturelle Regionen, Bielefeld 2013. (zusammen mit Alexander Kratochvil, Renata Makarska und Katharina Schwitin)
  • Wider den Kulturenzwang. Migration, Kulturalisierung und Weltliteratur, Bielefeld 2009. (zusammen mit Özkan Ezli und Dorothee Kimmich)
  • Was übrig bleibt. Von Resten, Residuen und Relikten, Frankfurt am Main 2009. (Sonderband für die "Frankfurter Kulturwissenschaftlichen Beiträge"; zusammen mit Barbara Thums) 
  • William Shakespeare: Dreißig Sonette. Englisch/Deutsch. Übertragen von Paul Hoffmann. Mit einem Essay über 'Grundsätzliches und Persönliches zum Übersetzen von Gedichten'. Tübingen 2002. (Redaktion zusammen mit Eva Hoffmann)

Aufsätze

  • Annette Werberger: Polyglottes Erbe. Mehrsprachigkeit in der Ukraine. In: Widerstand. Ukrainische Kultur in Zeiten des Krieges. In: Osteuropa, Heft 6-8/2022, S. 41-51.
  • Schamanismus und Dichtertum: Zur indigenen Modernität des europäischen Dichters, Paderborn 2021, S. 161-184.
  • Werberger, Annette u. Erik Martin (2021a): Anarchism and art. The political roots of Šklovskij’s concept of estrangement, in: Die Welt der Slaven 66 (1), S. 130–140.
  • Weltliteratur und Folklore, in: Dieter Lamping/Galin Tihanov (Hg.) in: Vergleichende Weltliteraturen/Comparative World Literatures. DFG-Symposion 2018, Stuttgart 2019, S. 323-342.
  • Kulturwissenschaften in der Slavistik Reloaded, in: Bulletin der Slavistik 2018 (Forum: Slavistik als Kulturwissenschaft).
  • Vom Anfang und Ende des Exotismus. Jan Potockis Reise nach Nordafrika, in: Erik Martin/Lena Seauve/Klaus Weber (Hg.), Jan Potocki (1761–1815): Grenzgänger zwischen Disziplinen und Kulturen, Frankfurt(Oder) 2019.
  • Weltliteratur als Verflechtungsgeschichte: Zur Literaturgeschichte Mittel-, Ostmittel- und Osteuropas, in: Klaus Stierstorfer (Hg.), Grundbegriffe der Literaturwissenschaft: Band 8 Weltliteratur, hrsg. von Vittoria Borsò, Walter de Gruyter Verlag, Berlin & Boston 2016. (30 Seiten, in Vorbereitung)
  • Ethnoliterary Modernity: Jewish Ethnography and Literature in the Russian Empire and Poland (1890–1930), in: Gabriella Safran/Andreas Kilcher (Hg.): Writing Jewish Culture. Paradoxes in Ethnography, Indianapolis 2016, S.138-158.
  • Slavistik im Kontext von Kulturwissenschaften und transregionalen Studien, in: Sebastian Kempgen/Ludger Udolph (Hg.): Bulletin der Deutschen Slavistik 2015, Leipzig 2016, S. 25-28.
  • Anarchismus und Avantgarde. Zu einer ästhetisch-politischen Konstellation, in: Bulletin der Deutschen Slavistik 19 (2013), S. 88-93.
  • Transkulturalität in postimperialen Räumen (Einleitung), in: Alexander Kratochvil, Renata Makarska, Katharina Schwitin, Annette Werberger (Hg.): Kulturgrenzen in postimperialen Räumen. Bosnien und Westukraine als transkulturelle Regionen, Bielefeld 2013, S. 7-16.
  • Kandinskij trifft ein buntes Volk, Chlebnikov lässt Nixen singen oder Das Primitive als Evidenzerzeuger des Modernen, in: Susanne Frank, Schamma Schahadat (Hg.), Evidenz und Zeugenschaft. Poetische und Mediale Strategien im Umgang mit den Unzulänglichen, München 2012, S. 173-195.
  • Konversionserzählungen in Ostmitteleuropa (Galizien), in: Paula Giersch/Franziska Schößler/Florian Krobb (Hg.), Galizien im Diskurs. Inklusion, Exklusion, Repräsentation: "Galizien im Diskurs“, Frankfurt am Main/Berlin/Bern et al. 2012, S. 203-222.
  • Überlegungen zu einer Literaturgeschichte als Verflechtungsgeschichte, in: Dorothee Kimmich, Schamma Schahadat (Hg.), Kulturen in Bewegung. Beiträge zur Theorie und Praxis der Transkulturalität, Bielefeld 2012, S. 109-141.
  • Die Grenzen von Lotmans Semiosphäre. Grenzerzählungen in der Westukraine, in: Susi Frank/Cornelia Ruhe/ Alexander Schmitz (Hg.), Explosion und Peripherie. Jurij Lotmans Semiotik der kulturellen Dynamik revisited, Bielefeld 2012, S. 269-288.
  • Die Ethnographische Narration als mitteleuropäische Schreibweise, in: Magdalena Marszałek/Sylvia Sasse (Hrsg.), Geopoetiken. Geographische Entwürfe in den mittel- und osteuropäischen Literaturen, Berlin 2010, S. 93-114.
  • Die Zerstörung Galiziens oder Der Ethnologe als Kriegsberichterstatter, in: Susi Frank/Andreas Kraft/Natalia Borissova (Hrsg.), Apokalypse, Anfang, Ausnahme, Alltag. Kriegsnarrative des 20. und 21. Jh.s, Bielefeld 2009, S. 133-152.
  • Eine Stimme der Moderne – Der Dibbuk als Medium von 'Tradition', in: Markus Hahn, Erhard Schüttpelz (Hg.), Trance-Medien und Neue Medien um 1900, Bielefeld 2009, S. 199-225.
  • Reste der Tradition – Der Diskurs des Primitiven in der russisch-jüdischen Ethnographie, in: Barbara Thums/Annette Werberger (Hg.), Was übrig bleibt. Von Resten, Residuen und Relikten, Frankfurt 2009, S. 191-207.
  • Metamorphosen eines Hundes – Wissenschaft und Verwandlung in Bulgakovs Sobač'e Serdce, in: Tilman Berger/ Biljana Golubović (Hg.): Morphologie – Mündlichkeit – Medien. Festschrift für Jochen Raecke. Hamburg 2008, S. 345-354.
  • Nur eine Muse? Die jiddische Schriftstellerin Debora Vogel und Bruno Schulz, in: Hotz-Davies, Ingrid/Schahadat, Schamma (Hg.): Ins Wort gesetzt, ins Bild gesetzt, Bielefeld 2007, S. 257-286.
  • Vom Totenkult zum Textkult: Der Mensch, der Tod und das Gedicht, in: Patrick Eiden u.a. (Hg.): Totenkulte. Kulturelle und literarische Grenzgänge zwischen Leben und Tod. Frankfurt am Main/New York 2006, S. 103-122.
  • Gespräche über Dante: Zwei akmeistische Dantelektüren, in: Gerhard Ressel (Hg.): Deutschland, Italien und die slavische Kultur der Jahrhundertwende: Phänomene europäischer Identität und Alterität. Frankfurt am Main. Berlin. et al. 2005, S. 437-453.
  • Grenzgänge, Zwischenwelten, Dritte - der jüdische Schriftsteller und Ethnograph S. Anskij, in: Transversal. Zeitschrift des Centrums für jüdische Studien, 5. Jahrgang 2004 (Themenschwerpunkt: Jenseits des Nationalen), S. 62-79.
  • Inszenierung des Unheimlichen. Ein Gedicht Wacław Rolicz-Lieders in der Übersetzung Stefan Georges, in: Castrum Peregrini 53 (2004), Heft 261-262, S. 70-85.
  • Das 'sublunarische Gedicht' - Celans Dialog mit dem Akmeismus, in: Celan-Jahrbuch 2001/2002, S. 237-257
  • "Regression auf der ganzen Linie'. Bruno Schulz, der Symbolismus und die Suche nach dem Ursprünglichen, in: H. Willich-Lederbogen, R. Nohejl, M. Fischer, H. Setzer (Hrsg.): Itinera slavica. Studien zu Literatur und Kultur der Slaven. Festschrift für Rolf-Dieter Kluge zum 65. Geburtstag. München 2002, S. 279-290. (= Welt der Slaven. Sammelbände. Sborniki. Band 16)
  • Stefan George und Wacław Rolicz-Lieder - Anmerkungen zu einer exemplarischen Freundschaft um 1900, in: Polonistyczne spotkania. Tybinga. Studia o literaturze polskiej i polsko-niemeckich zwiazkach literackich przelomu XIX i XX wieku, pod red. Danuty Knysz-Tomaszewskiej i Jadwigi Zacharskiej. Warszawa 2002, S. 73-80.
  • Der eherne Reiter (1834). Eine Petersburger Erzählung, in: "Ein Denkmal schuf ich mir...". Alexander Puschkins literarische Bedeutung. Hrsg. v. Rolf-Dieter Kluge. Tübingen 2000, S. 175-200.
  • Paul Celan und Osip Mandel'štam oder 'Pavel Tselan' und 'Joseph Mandelstamm' Wiederbegegnung in der Begegnung, in: Arcadia 32 (1997), Heft 1, S. 6-27.

Lexikonartikel

  • Wacław Rolicz-Lieder, in: Achim Aurnhammer, Wolfgang Braungart, Stefan Breuer und Ute Oelmann, (Hg.), Stefan George und sein Kreis. Ein Handbuch: Band 1, Berlin, Boston 2012, S. 1593-1595.
  • Stichworte "Segel", "Mandel", "Sterben", in: Günter Butzer, Joachim Jacob (Hg.), Metzler Lexikon Literarischer Symbole, Stuttgart 2008.
  • "Dvora Vogel", in: Gershon D. Hundert (Hg.): The YIVO Encyclopedia of Jews in Eastern Europe, Yale University Press 2008, S. 1980f.

Rezensionen

  • Weltsysteme aus Wortmaterial. NZZ (25.06.2017).
  • Wallas, Armin A. (Hrsg.), Jüdische Identitäten in Mitteleuropa. Literarische Modelle der Identitätskonstruktion, Tübingen 2002, in: Judaica. Beiträge zum Verstehen des Judentums, 2 (2006), S. 175-179. ​
  • Breysach, Barbara, Schauplatz und Gedächtnisraum Polen. Die Vernichtung der Juden in der deutschen und polnischen Literatur, Göttingen 2005, in: Zeitschrift für Slavische Philologie (S. 228-231).

 


Lebenslauf / Vita

Ausbildung und wiss. Werdegang:
2011 - Habilitation, Universität Tübingen (Venia für Slavische, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft)
2003 - Promotion (summa cum laude), Universität Tübingen
1996 - Magister Artium an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Ostslavische Philologie, Neuere Deutsche Literatur und Osteuropäische Geschichte)

Wissenschaftliche Stationen:

2017-2018 Forschungsdekanin der Kulturwissenschaftlichen Fakultät
2018-2022 Dekanin der Kulturwissenschaftlichen Fakultät
seit 2012 Professur für Literaturwissenschaft, osteuropäische Literaturen an der Viadrina
2004-2011 Wissenschaftliche Assistentin (C1) am Slavischen Seminar der Universität Tübingen
2003-2004 Postdoc am Graduiertenkolleg „Die Figur des Dritten“ an der Universität Konstanz
1998-2003 Wissenschaftliche Angestellte am Slavischen Seminar der Universität Tübingen


Auswahl wichtiger Publikationen:
- Postsymbolistisches Schreiben. Studien zur Poetik des Akmeismus und Osip Mandel’štams, München 2005.
- Wider den Kulturenzwang. Migration, Kulturalisierung und Weltliteratur, Bielefeld 2009.
- Eine Stimme der Moderne - Der Dibbuk als Medium von ‚Tradition’, in: Markus Hahn/Erhard Schüttpelz (Hg.), Trance-Medien und Neue Medien um 1900, Bielefeld 2009, S. 199-225.
- Die Grenzen von Lotmans Semiosphäre. Grenzerzählungen in der „Westukraine“, in: Susi Frank/Cornelia Ruhe/Alexander Schmitz (Hg.), Explosion und Peripherie. Jurij Lotmans Semiotik der kulturellen Dynamik revisited, Bielfeld, S. 269-288.
- Überlegungen zu einer Literaturgeschichte als Verflechtungsgeschichte, in: Dorothee Kimmich, Schamma Schahadat (Hg.), Kulturen in Bewegung. Beiträge zur Theorie und Praxis der Transkulturalität, Bielefeld 2012, S. 111-143.

Forschungsschwerpunkte:
- Literaturen und Kulturen Ostmitteleuropas und Russlands
- Slavische Literaturen im europäischen Kontext
- Jiddistik
- Literaturgeschichte als Verflechtungsgeschichte (Weltliteraturgeschichte)
- Wissenschaftsgeschichte der Literaturwissenschaft und Ethnologie/Folkloristik