Lehre
Sommersemester 2023 an der Europa-Universität Viadrina
Seminar BA
Sprache und Kultur der Werbung
(Di. 11:00 - 12:30 Uhr) KUL-13505, CP 20
Seminar MA
Zeit und Rhythmus in der Sprache
(Mo. 14:00 - 15:30 Uhr) KUL-13525, CP 21
Wintersemester 2022/23 an der Europa-Universität Viadrina
Seminar BA
Speech sound systems in different languages – comparing English, Russian and German
(Mi. 9:30 - 11:00 Uhr) KUL-13304), CP 20
Seminar MA
Wirkung, Stil, Struktur – linguistische und rhetorische Aspekte von Reden und Ansprachen
(Mo. 14:00 - 15:30 Uhr) KUL-13319, Sitzungen i.d.R. vor Ort, CP 20
Sommersemester 2022
Forschungssemester - keine Lehre
Wintersemester 2021/22 an der Europa-Universität Viadrina
Seminar BA
Personennamen und Ortsnamen - wie Namen sprachwissenschaftlich erforscht werden
(Mi. 9:30 - 11:00 Uhr) KUL-12831, online in BBB
Seminar MA
Rhetorische und phonetische Analysen mündlicher Sprache (ein Vergleich zwischen Deutsch, Russisch und Englisch)
(Mo. 14:00 - 15:30 Uhr) KUL-12810, blended learning: online mit vier Sitzungen vor Ort
Sommersemester 2021 an der Europa-Universität Viadrina
Seminar BA (Richter/Haid)
Praktiken der Angewandten Sprachwissenschaft: Pragmatische, phonetische, sozio- und politolinguistische Ansätze
(Di 09:30-11 Uhr KUL 12558, blended learning (voraussichtlich drei Treffen vor Ort: 11.05./01.06./06.07.21)
Seminar MA (Richter)
Sprechen und Grammatik: Aspekte der Sprachproduktion
(Mo. 14:00 - 15:30 Uhr) KUL-12566, blended learning (voraussichtlich drei Treffen vor Ort: 17.05./14.06. + 19.07)
Kolloquium in den MA SMG und MAKS, als Blockveranstaltung (Richter/Haid)
Wie man eine sprachwissenschaftliche Masterarbeit verfasst: Planung, Struktur, Schreiben
(Fr. 09:30-16 Uhr am 07.05./11.06./09.07.21, Auftaktsitzung 21.04.21 12:00-13:15 Uhr) KUL- 12547, blended learning
Wintersemester 2020/21 an der Europa-Universität Viadrina
Seminar BA
Wie aus Morphemen Wörter werden: ein linguistischer Blick ins Englische, Deutsche, Russische
(Di. 9:30 - 11:00 Uhr) KUL-12466, hybrid: 2/3 der Sitzungen online, 1/3 vor Ort
Seminar MA
Wie fremd ist eine Fremdsprache? Studien aus der Kontrastiven Linguistik
(Mo. 14:00 - 15:30 Uhr) KUL-12467, hybrid: 2/3 der Sitzungen online, 1/3 vor Ort
Sommersemester 2020 an der Europa-Universität Viadrina
Seminar BA
Einführung in die Sprachwissenschaft
(Di. 9:30 - 11:00 Uhr)
Seminar MA
Perzeption und Sprachbewusstheit bei Mehrsprachigkeit
(Mo. 14:00 - 15:30 Uhr)
Kolloquium/ Durchführende: Richter/Haid
Wie verfasse ich eine linguistische Abschlussarbeit? Aufbau - Methode - Inhalt
(Fr. 09:00 - 16:00 Uhr, Blockveranst. 3 Termine im Semester, siehe viacampus)
Wintersemester 2019/20 an der Europa-Universität Viadrina
Seminar BA
Zur Erforschung mündlicher Sprache in der Linguistik
(Mi. 9:30 - 11:00 Uhr)
Seminar MA
Sprachwandel und Bedeutungswandel
(Mo. 14:00 - 15:30 Uhr)
Sommersemester 2019 an der Europa-Universität Viadrina
Seminar BA
Was Morpheme bedeuten & wie sie aufgebaut sind
(Mi. 9:30 - 11:00 Uhr) .
Seminar MA
Sprechen und Grammatik - Widerspruch oder Notwendigkeit?
(Mo. 14:00 - 15:30 Uhr)
Wintersemester 2018/19 an der Europa-Universität Viadrina
Seminar BA
Der Erwerb von Zweit- und Fremdsprache: language usage and language structure
(Mi. 9:30 - 11:00 Uhr)
Seminar MA
Rhetorik und Mündlichkeit & deren Bedeutung für die Sprachwissenschaft
(Mo. 14:00 - 15:30 Uhr)
Sommersemester 2018 an der Europa-Universität Viadrina
Seminar BA
Laute, Silben, Wörter, Morpheme - wie wir sie produzieren, verwenden und verstehen
(Mi 9:30-11:00)
Seminar MA
Informationen, die ein Verb ausdrücken kann: und wie sich das Englische, Russische, Deutsche darin unterscheiden
(Mo 14:00-15:30)
Wintersemester 2017/18 an der Europa-Universität Viadrina
Forschungssemester - keine Lehre
Sommersemester 2017 an der Europa-Universität Viadrina
Seminar BA (Linguistik Einführung, IKG) - gemeinsam mit Janett Haid, M.A.
Sprachwissenschaftliche Grundlagen
Mo 14:00-15:30 Uhr, CP 20
Seminar MA (Sprachen, Kommunikation und Kulturen in Europa, MKK, MICS)
Mündliche Kommunikationsformen und deren sprach- und kommunikationswissenschaftliche Erforschung
Mi 09:30-11:00 Uhr, CP 156
Wintersemester 2016/17 an der Europa-Universität Viadrina
Seminar MA (Sprachen, Kommunikation und Kulturen in Europa, MKK, MICS)
Was Verben in unseren Äußerungen leisten: Handlungen, Ereignisse und Vorgänge im Sprachvergleich
Mo 14:00-15:30 Uhr, CP 156
Sommersemester 2016 an der Europa-Universität Viadrina
Seminar BA
Sprachvergleich und Erwerb „fremder“ Sprachen: Auswirkungen auf Laute, Morpheme und Wörter
Seminar MA (Sprachen, Kommunikation und Kulturen in Europa, MKK, MICS)
Rhetorische Strategien und prosodische Charakteristika aus Sicht der Gesprächsführung
Wintersemester 2015/16 an der Europa-Universität Viadrina
Seminar MA
Zeit in der Sprache: Temporalitätsmarker und Tempus in Fremd- und Muttersprache
Mo 14:00-15:30 Uhr, CP 156
Seminar BA
„Wie Wörter gebaut werden“ – Morphologie in Wörterbüchern, Werbung, Spracherwerb
Di 11:15 - 12:45 Uhr
Seminar MA (Sprachen, Kommunikation und Kulturen in Europa, MKK, MICS) Gespräch, Diskurs, Rhetorik: Analysen medial vermittelter Gespräche
Mo 14:00 - 15:30, CP 156
Wintersemester 2014/15 an der Europa-Universität Viadrina
Seminar: "Funktionen von Prosodie in Mutter-, Fremd- und Zweitsprache mit besonderem Blick auf das Englische, Deutsche und Russische"
MA, Sprachen, Kommunikation und Kulturen in Europa WP Mehrsprachigkeit und Interaktion // MKK // MICS (bis SS 2014) // MASS (bis SS 2014), Montag, 14.00 - 15.30 Uhr, Ort: CP 156, Veranstaltungsbeginn: 13.10.2014
Seminar: "Sprachwissenschaftliche Grundbegriffe" (gemeinsam mit Janett Haid, M.A.)
Seminar: BA, Linguistik-Einführung // IKG; Dienstag, 11.15 - 12.45 Uhr, Ort: CP 21, Veranstaltungsbeginn: 14.10.2014
Sommersemester 2014 an der Europa-Universität Viadrina
Seminar: "Kontrastive Phonetik - in Analyse und Unterricht"
Dienstag, 11:15 - 12:45 Uhr
(BA Kulturwissenschaften, Vertiefungsmodul Linguistik)
Wintersemester 2013/14 an der Europa-Universität Viadrina
gemeinsam mit Janett Haid, M.A.:Seminar: "Was? Dieses. Wessen? Meine. Wer? Du! Was machen eigentlich Pronomen?"
Dienstag, 11:15 - 12:45 Uhr
(BA Kulturwissenschaften, Vertiefungsmodul Linguistik und BA Interkulturelle Germanistik)
Sommersemester 2013 an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder
an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
* Sommersemester 2009
Haupt- und Masterseminar "Analyse von verbalen, paraverbalen und nonverbalen Merkmalen der Kommunikation"
(Master Slawische Sprachen, Literaturen und Kulturen, Magister Slawistik, Lehramt Russisch)
an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
* Wintersemester 2008/09
Seminar/Proseminar "Grammatische Strukturen in den slawischen Sprachen"
(BSLAW 3.1; BSLAW 3.1a; Magister u. Lehramt)
an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
* Sommersemester 2008
Seminar/Proseminar "Rhetorik und ihre Relevanz für die Sprachwissenschaft" (BSLAW 4.1; BSLAW 4.1a) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
* Wintersemester 2007/08
Seminar "Die Rolle von Stimme und Körper in der Kommunikation"(BSLAW 3.1) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
* frühere Proseminare an der Friedrich-Schiller-Universität Jena:
"Kommunikationsstile in den Geisteswissenschaften: schriftliche versus mündliche Texte"
"Einführung in die Sprachwissenschaft für Slawisten II"
"Rhetorik in der Wissenschaft"
"Praktische Stilistik""Mündliche Kommunikationsformen in der Wissenschaft: Rede, Vortrag und Fachdiskussion"
"Argumentation im mündlichen und schriftlichen Diskurs"
"Einführung in die Sprachwissenschaft für Slawisten I"