Betreuung von Master-Studierenden, PhD-Studierenden und Postdocs
PostdoktorandInnen
Manuel Santillán (PUEDES) | 2020 | Perú Marca País. El rol de los medios de comunicación como entes homogeneizantes en la formación de imaginarios colectivos sociales de una nación |
Layla Cristina Iapechino Souto | 2020 | Português como Língua de Herança. A coesão em textos escritos por crianças plurilíngues. Link |
Nika Loladze | 2019 | The impact of current socio-economic transformations on migratory movements of Georgia's Greek community |
Jan Pöhlmann | CAPES/DAAD co-tutelle 2019 |
Die Implementierung des Gesetzes der Ko-Offizialisierung von Sprachen in Brasilien. Link |
Hannah Reuter | 2019 |
Sprachpolitik von unten: Niederdeutsch in der Erwachsenenbildung. Regionalsprachenunterricht zwischen lokaler Normierung, Regionalisierung und überregionaler Standardisierung. |
Robson Carapeto Conceição | CAPES/DAAD-Co-tutelle 2017 | Plurilinguismo e prática transcultural em escolas alemãs no exterior: políticas curriculares, representações e potencialidades |
Débora Amaral da Costa | CAPES/DAAD-Co-tutelle 2017 | Negociação de identidades e formação de novas representações sociais em narrativas de migração: uma proposta metodológica. |
Concha Maria Höfler | 2017 | Constructing identity/ies in Georgia's Greek multilingual communication community |
Mario Luis Monachesi Gaio | CAPES/DAAD-Co-tutelle 2017 | Transculturalidade: Etnicidade em movimento no contato linguístico-cultural de línguas de imigração |
Maƚgorzata Maria Wielgosz | 2017 Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu |
Análisis pragmalingüístico de sermones en base a textos en español y en portugués |
Sascha Daniel Wölck | 2016 | Komplexe Körper: Con lai Mỹ. Identitätsverhandlungen, Frauenbilder und gesellschaftliche Positionierungen von Besatzungskindern in Vietnam. Berlin: RegioSpectra. |
Claudia Scharioth | 2015 | Regionales Sprechen und Identität. Eine Studie zum Sprachgebrauch, zu Spracheinstellungen und Identitätskonstuktionen von Frauen in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Hildesheim, Olms-Verlag. Link |
Dagna Zinkhahn Rhobodes | 2015 | Sprechen entlang der Oder? Durabilität, Permeabilität und Liminalität der sprachlichen Grenze am Beispiel der deutsch-polnischen Sprachroutine. |
Claudia Scharioth | 2014 | Niederdeutsch als Sprache der Nähe. Eine Untersuchung des heutigen Sprachgebrauchs in Mecklenburg-Vorpommern |
Barbara Jańczak | 2011 | Deutsch-polnische Familien: ihre Sprachen und Familienkulturen in Deutschland und in Polen. Peter Lang. |
Nataša Tolimir-Hölzl |
2009 | Bosnien und Herzegowina: Sprachliche Divergenz auf dem Prüfstand. München: Verlag Otto Sagner. |
PhD-Studierende
Karolin J. Zaremba | Rural Polish spoken in Cruz Machado, Paraná, Brazil |
Anderson Lucas Da Silva Macedo | Língua Afrikanaans e identidade étnico-linguística: um estudo de caso na cidade do cabo. Co-tutelle Ethnicity in Motion (UFF/EUV; CAPES-DAAD) |
Winston Carlos Martins Junior | Superção das fronteiras linguístico-jurídicas no direito da União Europeia: realidade ou ilusão? Co-tutelle Ethnicity in Motion (UFF/EUV;CAPES-DAAD) |
Mariia Mykhalonok | Heterogeneity of reggaeton songs: Aspects of their production and reception |
Edgar Baumgärtner | Zur Morphosyntax russlanddeutscher Sprachinseldialekte - eine korpuslinguistische Untersuchung im deutschen Nationalrajon (Altai, Russland) |
Hannah Reuter | Sprachpolitik von unten: Niederdeutsch in der Erwachsenen-bildung. Regionalspra-chenunterricht zwi-schen lokaler Normie-rung, Regionalisierung und Standardisierung |
Manuel Santillán (PUEDES) | La imagen del Perú en la prensa internacional (Análisis de contenidos, la retórica, el discurso y la semántica de la información)” [The image if Peru in the international press. Analyzing content, rhetoric, discourse and semantics] |
Maria Klessmann | Zur Bedeutung von Ethnizität für Gruppenidentität: Eine Fallstudie mit in Deutschland lebenden Roma |
Dominik Gerst | Konversationale Praktiken der Grenzarbeit im grenzregionalen Sicherheitsdiskurs |
Sönke Matthiessen | ¿Un verdadero problema o un problema verdadero?" - eine kontrastive Studie zur Position des Adjektivs im europäischen und amerikanischen Spanisch. |
Hugo Lancheros | Sprachliche Höflichkeit in den Chatrooms. Vergleich deutsch- und spanischsprachiger Redemittel |
Layla Cristina Iapechino Souto | Atos de identidade de falantes bilíngues alemão-português brasileiro |
Małgorzata Wielgosz | Análisis pragmalingüístico de sermones. Estudio de textos en español y en portugués |
Katerina Kartvelishvili | "Identity construction in oral narratives of the Georgian Greek immigrant community in Greece". |
Camila Lira Santos | O Português como Língua de Herança em Munique: Análise da formação da identidade linguístico cultural dos brasileirinhos sob perspectiva da política linguística familiar |
Vania Berrios | Erinnerungskultur, Geschichtspolitik und Interkulturalität in Gedenkstätten. Deutschland und Chile in Vergleich |
Master-Studierende
Name | Jahr | Titel |
Mykhalonok, Mariia | 2018 | Reggaeton Songs: Syntax and Cohesion |
Breda, Karolin | 2017 | The Social Impact of Language Use: Responses to Varieties of Basque in greater San Sebastián |
Eckert, Nicole | 2017 | Jineterismo als Migrationsbewegung aus dem Kuba des 21. Jahrhunderts |
Hernández Barrera, Leidy Julieth | 2016 | The impact of Internally Displaced People in Colombia |
Hoffmann, Katrin Dorothée | 2016 | Learning to Speak = Learning to Speak to Each other? |
Kotb, Karima | 2016 | Stand up Migranten! Repräsentationspolitik und Identitätskonstruktionen im Zerrspiegel des postmigrantischen Humors |
Lyson, Aleksandra | 2016 | Landeskundliche Inhalte und ihre Stellung in Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache. Eine Untersuchung ponischer und deutscher Lehrwerke |
Leugner, Janosch | 2016 | Kiezdeutsch und Sheng Urbansprachen im Spannungsfeld ethnisch |
Ponce, Isabel Dona | 2016 | Contemporary migration policies in Spain and Germany : implementation and social and economic consequences |
Sürgers, Marie-Christine | 2015 | Identity and Mobility of Second-Generation Mexican-American College Students at UC Berkeley |
Finke, Christine | 2015 | U.S. American Lifestyle Migrants in Amsterdam |
Laudien, Sarah | 2015 | Hip Hop salvou a minha vida” Identitätskonstruktion in der Hip Hop Bewegung in Sao Paulo als Träger gesellschaftlicher Veränderungen |
Franke, Christin | 2015 | „You understand or you overstand?“ – Eine Betrachtung der Sprache der Rastafari |
Goemaere, Pauline | 2014 | Le traitement médiatique du mariage homosexuel dans les presses francaises et allemandes |
Reuter, Sophie | 2014 | Der St. Georg – Was haben Amazonen und Cowboys gemeinsam? Eine Inhaltsanalyse des Reitsportmagazins St. Georg im Hinblick auf Geschlechterklischees im Sport |
Schaupke; Nicole | 2013 | Die katalanische Unabhängigkeitsbewegung in den spanischen und katalanischen Medien nach der Parlamentswahl im November 2012 in Katalonien |
Frost, Tamina | 2013 | Interkulturelle Ehen und Partnerschaften in der Beratung |
Trost, Anna Maria | 2012 | „Zu den sprachlichen Mitteln der Beziehungsgestaltung in Spendenbriefen“ |
Rose, Sophie | 2012 | „Sprachstandserhebung in der Zweitsprache Deutsch im Elementarbereich und besonderer Berücksichtigung von Kindern im Arabisch als Erstsprache |
Heil, Johanna Eleonora | 2012 | Identität von Migranten-das Beispiel einer Libanesin in Berlin |
Gaman, Iryna | 2012 | Übersetzung kontrastiv: Phraseologismen in ukrainisch-deutschen Romanübersetzungen |
Bishko, Khrystyna | 2012 | Kontrastive Analyse von ukrainischen und deutschen Werbespots unter der besonderen Berücksichtigung des Humors |
Adamczak, Emilia Anna | 2012 | Die Rechte der Sorben Gestern und Heute |
Ziemann, Kathleen Maria | 2011 | Platt 2.0 – Regionalsprachigkeit in sozialen Medien. Analyse eines Sprechernetzwerkes |
Wilniewczyc, Dagna | 2011 | Spracherhalt und Sprachwechsel bei Sprachminderheiten am Beispiel von Daten aus Blumenau (Brasilien) |
Höfler, Concha Maria | 2011 | Georgische Griechen – griechische Georgier? Zur Identität der Urum-Kommunikationsgemeinschaft Georgiens |
Szopa, Marlena | 2010 | Die Spracherziehungsmethode one parent one language: Gelingender oder erfolgloser bilingualer Erstsprachenerwerb? |
Słota, Marzena | 2009 | Gesprächsführung und Kommunikation beim Telemarketing. Welche Sprachregeln sollten angewendet werden, um die Kunden anzubinden? Diplomarbeit Jungbluth Busch |
Freudenthal, Johanna | 2009 | Barceloneta – Ein Stadtteil zwischen Mythologisierung und Modernisierung. Masterarbeit Jungbluth Friese |
Biesiewicz, Renata | 2009 | Sprachpflege und Sprachpolitik in Deutschland und Frankreich. |
Kinoshita, Sachiyo | 2008 | Minderheitssprachenpolitik und Sprachwiederbelebung der Ainu-Sprache in Japan |
Langfeldt, Karolin | 2008 | Terrorismus, Hurrikans und lesende Esel – eine Analyse der peruanischen Gegenwartsliteratur |
Biernat, Elzbieta | 2007 | Die schlesische Mundart im heutigen Schlesien |
Drezewiecka, Anna | 2007 | Identitätskonstruktionen in Migrationskontexten: Nationale Identitätsbildung zwischen Deutschland und Polen |
Keller, Maret | 2007 | Von der Kunst, sich verständlich zu machen. Diskursive Traditionen Europas und der Andenregion in der kolonialzeitlichen Schrift «El Primer Nueva Corónica i Buen Gobierno» von Felipe Guaman Poma de Ayala. |