Banner Viadrina

Aktuelles

Auf dieser Seite erhalten Sie aktuelle Informationen zur Professur.
Viele dieser Informationen können Sie über den Newsletter der Professur per E-Mail erhalten.

Programm: 2. Block des 132. Forschungskolloquiums Mehrsprachigkeit, Migration und Minderheiten am 14. & 15. Juli 2023 (Thema: Popular Cultures)

---

Danke an die Vortragenden des Forschungskolloquiums "Mehrsprachigkeit, Migration und Minderheiten", das im ersten Block des Sommersemesters 20223 den Untertitel 'Kreol-Sprachen-Kontakt' trug.  ​​

_Gruppenbild

Vorne von links nach rechts: Patrick Steinkrüger, Harald Weydt, Konstanze Jungbluth, Alberto Ángel Vela-Rodrigo, Stephanie Godiva, Salikoko Mufwene, Edineia Koeler

Hinten von links nach rechts: Edgar Kastner-Baumgärtner, Siegwalt Lindenfelser, Mariia Mykhalonok, Moritz Wiegand

---

1. Block des 132. Forschungskolloquiums Mehrsprachigkeit, Migration und Minderheiten am 05. & 06. Mai 2023

---

Im Januar 2021 erhielt Dr. Philipp Krämer von der Universität Turku den akademischen Titel als Docent for Romance and Creole Linguistics ('dosentti'). Der Titel entspricht in Finnland der Habilitation.

Dr. Philipp Krämer erhält für sein Seminar „Sprache und Recht“ den Preis für gute Lehre im Sommersemester 2020   

Das Seminar steht exemplarisch für eine gelungene Kombination von vorrangig asynchronen mit wenigen synchronen Angeboten. So gelang es, eine hohe Verbindlichkeit im Kurs herzustellen. Hervorzuheben ist die Initiierung interdisziplinärer Studierenden-Teams und ebenso das intensive, wechselseitige Feedback.

Vortrag von Dr. Konstanze Jungbluth "Garimpando a fala dos tempos passados: como nasce uma língua?", ABRALIN Ao Vivo - Linguists Online, 1. Juli 2020. YouTube Links: Portugiesisch (Original) und Englisch (Dolmetschen)

Von Oktober 2019 bis 2021 vertrat Dr. Philipp Krämer von der Freien Universität Berlin den Lehrstuhl von Prof. Dr. Konstanze Jungbluth, die wiederum für ihre Tätigkeit als Leiterin des Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION teilweise freigestellt wurde.

Am 13.12., als auch 14.12. fand das 125. Forschungskolloquium "Migration und Minderheiten" am Lehrstuhl statt:

Zum letzten Termin wurde das Format mit der Disputation Hannah Reuters um eine neue Facette des Austausches zwischen aktueller Forschung, Lehrenden, sowie zahlreichen Studierenden ergänzt. Die Jubiläumsausgabe punktete bei Studierenden wiederrum mit Vorträgen von Referenten der Universitäten Belgrad bis Tübingen. Besonderes Feature war für die Studierenden ein Einblick in den wissenschaftlichen Betrieb. So konnten Sie durch die Teilnahme an einer Postersession ein verbreitetes Format auf Konferenzen kennenlernen und mit den Referenten ganz persönlich in Kontakt kommen. Abgerundet wurde das Wochenende mit einer Podiumsdiskussion in der die Gäste Studierenden bereitwillig auf ihre Fragen antworteten.

Interessierte können sich einen Überblick von den Themen der letzten Jahre hier verschaffen.

Ausgewählte Inhalte waren:

  • Philipp Krämer:     Language Making und Sprachideologien von Kreolisch bis Kiezdeutsch.
  • Nino Tsikhishvili:   Die Tmesis in den Kartvel- und indoeuropäischen Sprachen.
  • Peter Rosenberg: Was ist so attraktiv an Nationalismus? Sprache, Ethnizität und Zugehörigkeit:
                                      Postsowjetische Erfahrungen auf dem Gebiet der Sprachpolitik.

Dr. Peter Rosenberg: Vortrag in Eichstätt "Deutsch in Lateinamerika: Sprachinseln, Archipele, Atolle"

Abschiedsvorlesung von Dr. Peter Rosenberg „Wasserstandsmeldungen aus untergehenden Sprachinseln: Sprachwandel und Sprachwechsel in deutschen Sprachinseln in Russland und Brasilien“, 21. Mai 2019, Europa-Universität Viadrina HG, Senatssaal

"Brokers on the move: Encounters between Europeans and Africans in the seaborn Portuguese Empire"
Konstanze Jungbluth, Vortrag auf der Konferenz: A Conversation on Uniformitarianism in Genetic Creolistics; Chicago April 2019

Konstanze Jungbluth
Einladung von Prof. Dra. Evani Viotti (Univ. de Sao Paulo, Inst. für afrikanische Sprachen)
zur Konferenz:  The Africa-Brazil Continuum: Lectures in Honor of Margarida Petter (20.-22.11.2018).
2 Vorträge:
Thursday, Nov. 22: Jungbluth, Konstanze, Língua do preto in the XV century
Friday, Nov. 23.:      Jungbluth, Konstanze, Kust-Portuguese used in interactions in West-Africa (XV - XVIII century)  

Variation, Contact, and Change. What can we learn from language islands in the “flood”?
Dr. Peter Rosenberg
Plenarvortrag (International Conference: Variationist Linguistics meets Contact Linguistics. May 20-23, 2018. Ascona, Monte Verità – Switzerland)

Language Contact within Systems and Speakers
Language Variation, Language Acquisition, Heritag Languages
Vortrag von Dr. Peter Rosenberg am 21.2.2018 in Potsdam

Überflutete Sprachinseln?
Sprachwandel und Sprachwechsel in deutschen Sprachinseln in Brasilien und Russland
Vortrag von Dr. Peter Rosenberg am 1.2.18 an der HU

Kolloquien am Lehrstuhl für Sprachwissenschaft und Sprachvergleich: Entwicklung von 1991 bis 2018, pdf

Überflutete Sprachinseln? Sprachwandel und Sprachwechsel in deutschen Sprachinseln in Brasilien und Russland
Vortrag von Dr. Peter Rosenberg auf dem Afrikanistisches Kolloquium, Universität Frankfurt am Main, 1.12.2017

Foto Viadrina Setzkaste_klein ©Rene Matschkowiak

Viadrina Setzkasten, Ausstellungseröffnung am 11. Mai 2017
im Hauptgebäude der Europa-Universität Viadrina.
Ein Ausstellungsobjekt spendete der Lehrstuhl für Sprachgebrauch und Sprachvergleich.

Workshop on Linguistic Islands in Africa, Bad Münster am Stein – Ebernburg, June 16, 2017
Dr. Peter Rosenberg; Vortrag (Text; ppt)

Forschungsprojekt "Sprachvariation in Norddeutschland" gewinnt Norddeutschen Wissenschaftspreis

CoverKrämer2020SpanischInBerlin ©De Gruyter  |      2020

erschienen

Krämer, Philipp (2020): Spanisch in Berlin
Einstellungen zu einer globalen Sprache als lokale Fremdsprache

GRAGOATÁ

cover_issue_31_pt_BR ©Gragoata UFF

A revista Gragoatá, Qualis A2 na área de Letras e Linguística (avaliação 2015), tem como objetivo a divulgação nacional e internacional de artigos inéditos, de tradução de artigos e de resenhas de obras que representem contribuições relevantes tanto para reflexão teórica quanto para a análise de questões, procedimentos e métodos específicos nas áreas de Linguagem, de Literatura e afins.

Thomas Krefeld: Migration-induced Variation in the Communicative Space (13-26)
Konstanze Jungbluth: Ethnicity in Motion: constructing Brasilidade by giving former migrants autochthonous status (27-43)
Peter Klaus Rosenberg: Ethnicity in motion? German language islands in Brazil and Russia (44-91)

http://www.gragoata.uff.br/index.php/gragoata
http://www.gragoata.uff.br/index.php/gragoata/issue/view/31

Apresentação
Mônica Savedra, Konstanze Jungbluth

Resumo

Apresentação à Gragoatá 42.

---

DOI: http://dx.doi.org/10.22409/gragoata.2017n42a970

Palavras-chave

apresentação

Texto completo: PDF

Niederdeutsch und regionale Umgangssprache in Mecklenburg-Vorpommern ©Peter Lang Verlag

Darin: Rosenberg, Peter (2017), "Regionalsprache in Mecklenburg-Vorpommern". In Birte Arendt/Andreas Bieberstedt/ Klaas-Hinrich Ehlers (Hrsg.) "Niederdeutsch und regionale Umgangssprache in Mecklenburg-Vorpommern, Strukturelle, soziolinguistische und didaktische Aspekte. Peter Lang Edition Frankfurt am Main. ISBN-978-3-631-71824-7 (Print).

Brasileira ©Jungbluth

Darin: Jungbluth, Konstanze (2016), Mensageiros e porta-vozes. Transmissão de assuntos jurídicos aos não-letrados. Uma práctica discursiva histórica entre oralidade e escritura, In: Marco Antônio Martins / Lucrécio  Araújo de Sá Júnior (eds.), Rumos da linguística Brasileira no século XXI: historiografia, gramática e ensino, São Paulo: Blücher, 203-215. 

Regularität und Irregularität ©De Gruyter

Rosenberg, Peter (2016): „Regularität und Irregularität in der Kasusmorphologie deutscher Sprachinselvarietäten (Russland, Brasilien)“. In: Köpcke, Klaus-Michael, Bittner, Andreas (eds.): Regularität und Irregularität in Phonologie und Morphologie. Berlin, New York: de Gruyter (= Linguistik – Impulse und Tendenzen). ISBN-13: 9783110485066; Umfang: 336 Seiten; Erscheinungstermin: 20.9.2016

 

Mehrsprachigkeit ©amazone

Peter Rosenberg (Hrsg.), Christoph Schroeder (Hrsg)(2016) "Mehrsprachigkeit als Ressource in der Schriftlichkeit" in DaZ-Forschung [DaZ-For], Band 10, De Gruyter Mouton; ISBN-10: 3110363852, ISBN-13: 978-3110363852

Inhalt

BeyondLanguageBoundaries_Cover ©de Gruyter

Jungbluth, Konstanze / Fernández-Villanueva, Marta (eds.) (2016): Beyond Language Boundaries: Multimodal Use in Multilingual Contexts. Berlin: De Gruyter Mouton.

>Hier erfahren Sie Mehr<

Sprachatlas Peter ©OLMS Verlag

Elmentaler, Michael, Rosenberg, Peter (2015): Norddeutscher Sprachatlas. Band 1: Regiolektale Sprachlagen. Unter Mitarbeit von Liv Andresen, Klaas-Hinrich Ehlers, Kristin Eichhorn, Robert Langhanke, Hannah Reuter, Claudia Scharioth und Viola Wilcken; Kartografie und Layout: Ulrike Schwedler. (Forschungsprojekt "Sprachvariation in Norddeutschland (SiN)", herausgegeben von Michael Elmentaler, Joachim Gessinger, Jürgen Macha (†), Peter Rosenberg, Ingrid Schröder und Jan Wirrer). ca. 332 S. komplett vierfarbig. (= DEUTSCHE DIALEKTGEOGRAPHIE 113.1). Hildesheim: Olms.

>Hier erhältlich<

Der Sammelband 'Linguistic Construction of Ethnic Borders' von Herrn Dr. Rosenberg, Frau Prof. Dr. Jungbluth und Frau Zinkhahn-Rhobodes ist nun bei Peter Lang verfügbar

Informationen zur Anerkennung von Studienleistungen finden Sie unter "Lehre"

Forschungsbericht des DFG-Projektes "Regularität und Irregularität in der Kasusmorphologie deutscher Sprachinselvarietäten (Russland, Brasilien)