Banner Viadrina

"Michel Foucault"

Macht, Subjekt und Gouvernementalität
Kulturwissenschaften-/Sozialwissenschaften-/Kulturgeschichte-Vertiefung
8 ECTS
mittwochs, 16–18 Uhr, AM 203

Zweifelsohne hat das Werk Foucaults keine kultur- und sozialwissenschaftliche Disziplin unberührt gelassen. Ob in polemischer Abneigung oder unreflektierter Gefolgschaft ist die Rezeption in jedem Fall schillernd und kaum mehr zu überblicken. Dabei ist der Erfolg mitunter so umfassend, dass qua Eingliederung foucaultscher Begrifflichkeiten in den Kanon diese ihrer Sprengkraft beraubt und sie normalisiert wurden. Aber lässt sich überhaupt von einem ‚Werk‘ sprechen, welches systematisch gegliedert als kohärentes Ganzes einzuordnen ist? Nichts würde Foucault mehr widerstreben und würde seinem Denken weniger gerecht: „Man frage mich nicht, wer ich bin, und man sage mir nicht, ich solle der gleiche bleiben: das ist eine Moral des Personenstandes; sie beherrscht unsere Papiere“ (Foucault). Das Seminar möchte sich diesem weniger zielgerichteten als „mäandrierenden“ (Sarasin) Denken durch eine (Re-)Lektüre des ‚ganzen‘ Foucault nähern. Anspruch des Seminars ist dabei keineswegs das Entwickeln der einzig wahren Lesart. Es folgt indes auch nicht der wirkmächtigen Rezeptionslinie einer chronologischen Dreiteilung in einen ‚frühen‘ Foucault der Archäologie von Wissenssystemen, einen ‚mittleren‘ der genealogischen Machtanalysen und einen ‚späten‘ einer ‚Wende‘ zum Subjekt. Foucault selbst hat sein Denken zu Beginn der 1980er insofern gewagt zu systematisieren, als dass er drei Achsen ausmacht,  entlang derer sich seine Gesellschaftsanalysen bewegen: „Wissen“, „Macht“ und „Selbstverhältnisse“. Diesem Hinweis folgend werden neben einer intensiven (Re-)Lektüre ebenso Anschlussmöglichkeiten aufgezeigt und diskutiert.

Literatur:
Die Schriften und Interviews Foucaults. Eine kompakte, eigenständige Gesamtübersicht findet sich bei Philipp Sarasin: Michel Foucault zur Einführung, 5. Aufl., Hamburg: Junius 2012. Ein Reader sowie weiterführende Literaturhinweise stehen zu Beginn des Semesters zur Verfügung.

Leistungsnachweis:
Exzerpte/Sitzungsprotokolle, Referat, drei Essays à fünf Seiten oder eine Hausarbeit (ca. 15 Seiten)

Teilnahmevoraussetzungen:

Bereitschaft zur Lektüre langer Texte, Neugier an der Welt und Zweifel am Bestehenden.


Seminarplan

(01.) 09.04.2014 Vorbesprechung und allgemeine Einführung


„Was soll eine Erforschung der Macht?“

(02.) 16.04.2014 Michel Foucault, „Subjekt und Macht“ (1982), in: ders., Analytik der Macht, hrsg. von Daniel Defert/François Ewald, Frankfurt/M.:
Suhrkamp 2005, S. 240-263.

Ordnungen des Wissens

(03.) 23.04.2014 Michel Foucault, „Vorwort [von: Wahnsinn und Gesellschaft]“ (1961), in: ders., Analytik der Macht, hrsg. von Daniel Defert/François Ewald,
Frankfurt/M.: Suhrkamp 2005, S. 7-17.

Michel Foucault, Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft (1961), Frankfurt/M.: Suhrkamp 1973, S. 539-551 („Der anthropologische Kreis“).

(04.) 30.04.2014 Michel Foucault, Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften (1966), Frankfurt/M.: Suhrkamp 1974, S. 9-28, 462 („Vorwort zur deutschen Ausgabe“, „Vorwort“, letzte Seite), Ute Frietsch, „Die Ordnung der Dinge“, in: Clemens Kammler et al.(Hg.), Foucault-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart,Weimar: Metzler 2008, S. 38-50.

Episteme und Diskurse

(05.) 07.05.2014 Michel Foucault, Archäologie des Wissens (1969), Frankfurt/M.: Suhrkamp 1981, S. 27-30, 61-74, 94-112, 154-171, 183-190, 253-279, 283-301.

(06.) 14.05.2014 Michel Foucault, Die Ordnung des Diskurses (Inauguralvorlesung am Collège de France, 2. Dezember 1970) , Frankfurt/M.: Fischer 2003.

Analytik der Macht: Disziplinierung, Kontrolle und Normierung

(07.) 21.05.2014 Michel Foucault, Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses (1975), Frankfurt/M.: Suhrkamp 1977, S. 9-14, 173-181, 251-292, 318-329, 379-397.

(08.) 28.05.2014 Michel Foucault, Mikrophysik der Macht. Über Strafjustiz, Psychiatrieund Medizin, Berlin: Merve 1976, S. 105-113 („Macht und Körper“, 1975), 114-123 („Die Macht und die Norm“, 1973). Michel Foucault, „Die Disziplinargesellschaft in der Krise“ (1978), in: ders., Analytik der Macht, hrsg. von Daniel Defert/François Ewald, Frankfurt/M.: Suhrkamp 2005, S. 144-147.

Bio-Macht: Leben machen und sterben lassen

(09.) 04.06.2014 Michel Foucault, Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit. Bd. I (1976), Frankfurt/M.: 1983, S. 7-20, 93-102, 131-153.

Menschenregierungskünste: Geschichte der Gouvernementalität

(10.) 11.06.2014 Michel Foucault, Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalität I. Vorlesungen am Collège de France 1977-1978,
Frankfurt/M.: Suhrkamp 2006, „Vorlesung 4, Sitzung vom 1. Februar 1978“ (S. 134-172), „Zusammenfassung der Vorlesung“ (S. 520-526).

(11.) 18.06.2014 Michel Foucault, „'Omnes et singulatim': zu einer Kritik der politischen Vernunft“ (1979), in: ders., Analytik der Macht, hrsg. von Daniel Defert/François Ewald, Frankfurt/M.: Suhrkamp 2005, S. 188-219.

(12.) 25.06.2014 Michel Foucault, Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvernementalität II. Vorlesungen am Collège de France 1978-1979, Frankfurt/M.: Suhrkamp 2006, „Vorlesung 4, Sitzung vom 31. Januar 1979“ (S. 112-147), „Zusammenfassung der Vorlesung“ (S. 435-444), Zusatz: Michel Sennelart „Situierung der Vorlesungen“ (S. 445-489).

(13.) 02.07.2014 Michel Foucault, Was ist Kritik? (1978), Berlin: Merve 1992 (insbesondere S. 7-41).

Technologien des Selbst und die Sorge um sich

(14.) 09.07.2014 Michel Foucault, Der Gebrauch der Lüste. Sexualität und Wahrheit.

Bd. II (1984), Frankfurt/M.: Suhrkamp 1989, S. 9-45.
Michel Foucault, „Technologien des Selbst“ (1982), in: ders., Ästhetik der Existenz. Schriften zur Lebenskunst, hrsg. von Daniel Defert/François Ewald, Frankfurt/M.: Suhrkamp 2007, S. 287-317; Zusatz: Martin Saar, „Die Form des Lebens. Künste und Techniken des Selbst beim späten Foucault“ (Nachwort), S. 321-343. Philosophie „um anders zu denken, um anders zu machen und anders zu werden als man ist.“ (Von der Freundschaft, 1984)

(15.) 16.07.2014 Abschlussdiskussion