Banner Viadrina

Sammeln und Ordnen. Soziale Praktiken in Alltag, Wissenschaft und Kultur.

3/6/9 ECTS
Seminar: alte Struktur: MASS Zentralmodul;
neue Struktur: Zentralmodul / Kulturelle Praktiken, Wissensordnungen, ästhetische Formationen
Dienstag, 16.15 - 17.45 Uhr, Ort: AM 225, Veranstaltungsbeginn: 11.10.2016

Von der Plattensammlung zum Museum, von der Einkaufsliste zur wissenschaftlichen Recherche, auf Papier oder mittels vernetzter Datenbanken – vielfältige soziale Praktiken des Sammelns und Ordnens prägen die moderne Kultur. Im Seminar werden wir uns mit diesen grundlegenden Kulturtechniken beschäftigen und ihre Ausprägung in verschiedenen sozialen Feldern vergleichend untersuchen. Wir werden analysieren und reflektieren, wie im Alltag, in der Wissenschaft und im Museum gesammelt und geordnet wird und welche Praktiken und Artefakte daran beteiligt sind. Wir werden danach fragen, wie sich Ordnungssysteme und Klassifikationen historisch entwickelt haben, wie sie unsere Sicht der Welt prägen und welche sozialen Konsequenzen sie haben. Im Seminar werden wir historische Studien, theoretische Texte sowie Fallstudien zu Listen, Klassifikationen, Wissenspraktiken, Archiven, Sammlungen und Museen lesen. Dabei wollen wir uns auch mit sozialen Figuren wie dem Sammler, dem Amateur und der Expertin beschäftigen. Ein weiteres Thema werden die Digitalisierung sowie das damit verbundene Anwachsen unserer Datenbestände und die sich dadurch verändernden Nutzungen sein. Der Seminarplan ist darüber hinaus offen für thematische Vorschläge und Wünsche seitens der Teilnehmenden.

Literatur: Bowker, Geoffrey C./ Star, Susan Leigh (1999): Sorting Things Out. Classification and Its Consequences. Cambridge, MA. Foucault, Michel (1974): Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt a. M. Hooper-Greenhill, Eileen (1992): Museums and the Shaping of Knowledge. London. Latour, Bruno (1987): Science in Action. How to Follow Scientists and Engineers through Society. Cambridge, MA.

Teilnahmevoraussetzungen: Bereitschaft zur intensiven Textlektüre (auch englischsprachiger Texte)

Leistungsnachweis: Impulsreferat plus Essay, Dossier oder Hausarbeit (3/6/9 ECTS)