Ökonomisierung, Ästhetisierung, Materialisierung – Theorien der gegenwärtigen Gesellschaft

Prof. Dr. Andreas Reckwitz
Seminar: BA - Sozialwissenschaften-Vertiefung
8 ECTS
Dienstag, 14-16 Uhr
Ort: GD 05
Veranstaltungsbeginn: 13.04.2010
Wie lässt sich der Wandel der Gegenwartsgesellschaften auf den Begriff bringen? Welche analytischen Werkzeuge bietet die aktuelle Kultursoziologie und Gesellschaftstheorie, um die gegenwärtige Transformation sozialer Praktiken, Subjekt- und Objekt-Konstellationen beobachten zu können? Vor allem drei aktuelle Diskussionskontexte zeichnen sich ab, deren Potentiale im Seminar ausgelotet werden sollen: Analysen einer spezifischen Ökonomisierung des Sozialen, wie sie etwa in Luc Boltanskis „Der neue Geist des Kapitalismus“ und im Anschluss an Foucaults Gouvernementalitätsstudien betrieben werden; Analysen einer Ästhetisierung des Sozialen, wie sie seit der Postmoderne-Diskussion angeboten werden (experience economy, Lebensstil-Ästhetisierung etc.) sowie Analysen einer sich verändernden materialen Strukturierung des Sozialen, wie sie gegenwärtig vor allem im Anschluss an Latours Artefaktssoziologie vorangetrieben werden. Besonderes Interesse gilt dabei den Überschneidungen zwischen Ökonomisierungs-, Ästhetisierungs- und Materialisierungsprozessen.
Literatur:
Boltanski, Luc/ Eve Chiapello: Der neue Geist des Kapitalismus, Konstanz 2005
Bröckling, Ulrich u.a. (Hg.): Gouvernementalität der Gegenwart, Frankfurt/ Main 2000
Latour, Bruno (1996): Wir sind nie modern gewesen, Berlin
Leistungsnachweis:
Referat und Hausarbeit
Teilnahmevoraussetzungen:
Das Seminar setzt die Fähigkeit und Bereitschaft zur intensiven Textlektüre voraus, auch von englischsprachigen Texten.
Unterlagen zur Veranstaltung:
Seminarplan
Seminar: BA - Sozialwissenschaften-Vertiefung
8 ECTS
Dienstag, 14-16 Uhr
Ort: GD 05
Veranstaltungsbeginn: 13.04.2010
Wie lässt sich der Wandel der Gegenwartsgesellschaften auf den Begriff bringen? Welche analytischen Werkzeuge bietet die aktuelle Kultursoziologie und Gesellschaftstheorie, um die gegenwärtige Transformation sozialer Praktiken, Subjekt- und Objekt-Konstellationen beobachten zu können? Vor allem drei aktuelle Diskussionskontexte zeichnen sich ab, deren Potentiale im Seminar ausgelotet werden sollen: Analysen einer spezifischen Ökonomisierung des Sozialen, wie sie etwa in Luc Boltanskis „Der neue Geist des Kapitalismus“ und im Anschluss an Foucaults Gouvernementalitätsstudien betrieben werden; Analysen einer Ästhetisierung des Sozialen, wie sie seit der Postmoderne-Diskussion angeboten werden (experience economy, Lebensstil-Ästhetisierung etc.) sowie Analysen einer sich verändernden materialen Strukturierung des Sozialen, wie sie gegenwärtig vor allem im Anschluss an Latours Artefaktssoziologie vorangetrieben werden. Besonderes Interesse gilt dabei den Überschneidungen zwischen Ökonomisierungs-, Ästhetisierungs- und Materialisierungsprozessen.
Literatur:
Boltanski, Luc/ Eve Chiapello: Der neue Geist des Kapitalismus, Konstanz 2005
Bröckling, Ulrich u.a. (Hg.): Gouvernementalität der Gegenwart, Frankfurt/ Main 2000
Latour, Bruno (1996): Wir sind nie modern gewesen, Berlin
Leistungsnachweis:
Referat und Hausarbeit
Teilnahmevoraussetzungen:
Das Seminar setzt die Fähigkeit und Bereitschaft zur intensiven Textlektüre voraus, auch von englischsprachigen Texten.
Unterlagen zur Veranstaltung:
Seminarplan