Lehre im Sommersemester 2023
Im Sommersemester 2023 bietet die JP Vergleichende Politikwissenschaft zwei Lehrveranstaltungen an:
Einführung in die quantitative Sozialforschung: Europäische Gesellschaften im Wandel (Wahlobligatorik) (BA Seminar - auf Deutsch)
Haben Menschen aus Polen und Deutschland unterschiedliche Einstellungen? Interessieren sich junge Menschen nicht (mehr) für Politik? Wie zufrieden sind Europäer:innen mit ihren Regierungen?
Diese und viele andere Fragen lassen sich mithilfe von Umfragedaten beantworten.
Der Kurs bietet eine Einführung in Methoden zur (quantitativen) Analyse von Umfragedaten. Dabei verwenden wir Daten der European Social Survey, einer seit 2002 in verschiedenen europäischen Ländern durchgeführten Umfrage, die es möglich macht viele spannende inhaltliche Themen zu bearbeiten.
Ziel des Kurses ist es Studierenden das Verständnis statistischer Analysen zu ermöglichen, ebenso wie die eigenständige Analyse quantitativer Daten, z.B. im Rahmen von Seminar- oder Abschlussarbeiten. Dazu behandelt der Kurs Forschungsdesign und Fragen der Datenqualität ebenso wie Methoden der empirischen Datenanalyse mit der open source Programmiersprache R. Dabei sind praktische Übungen ein zentraler Teil des Kurses.
Gender and politics in digital spaces (MA Seminar - auf Englisch)
Does digitalization help or hurt gender equality? Why is mansplaining a problem online? Can female politicians finally make their voice heard when they take to social media?
In this course, we discuss gender differences in political participation online and in digital social movements, analyze the gendered representation of politicians online and address what we can do to fix the representation of female politicians.
A special focus will be on the Wikipedia encyclopedia with students contributing to an article related to gender equity as their final assignment. Thereby, students also learn how they can contribute to collective knowledge and reduce digital gender inequities.