Moritz Wiesenthal

Kulturwissenschaftliche Fakultät (Kuwi)
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung
Forschungsschwerpunkte
- Europäische Integration
- Europäisches Parlament
- EU Außen- und Sicherheitspoiltik
- Vergleichende Politikwissenschaften
Dissertationsprojekt
Arbeitstitel: Bending the legislative backbone: Party Group Competition and Committees in the European Parliament (Abstract)
Service to Profession
- Reviewer für Young Journal of European Affairs
Publikationen
Bendiek, Annegret; Wiesenthal, Moritz (2021): Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union. In: Weidenfeld, Werner; Wessels, Wolfgang (Hsg.): Jahrbuch der Europäischen Integration 2021
Bendiek, Annegret; Wiesenthal, Moritz (2020): Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union. In: Weidenfeld, Werner; Wessels, Wolfgang (Hsg.): Jahrbuch der Europäischen Integration 2020
Artikel zu Problemen der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der EU bei der IPG - Internationale Politik und Gesellschaft (2020): Europäische Hilflosigkeit
Artikel zu den strukturellen Schwierigkeiten des Mehrjährigen Finanzrahmens (MFR) der EU bei der IPG - Internationale Politik und Gesellschaft (2020): Vergabelogik
Bendiek, Annegret; Wiesenthal, Moritz (2019): Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union. In: Weidenfeld, Werner; Wessels, Wolfgang (Hsg.): Jahrbuch der Europäischen Integration 2019
Beitrag für Regierungsforschung.de (2019) - Politisierte Europawahlen: Fluch oder Segen für die EU?
Artikel zur Bedrohung der Europawahlen durch Cyberangriffe von Rechts bei der IPG - Internationale Politik und Gesellschaft (2019): Europas offene Flanke
Bendiek, Annegret; Wiesenthal Moritz (2018): Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union. In: Weidenfeld, Werner; Wessels, Wolfgang (Hsg.): Jahrbuch der Europäischen Integration 2018.
Debattenbeitrag zur Rolle des Europäischen Parlamentes bei der IPG - Internationale Politik und Gesellschaft (2018): Pump it up!
Lehrveranstaltungen
Lehre im Wintersemester 2021/2022:
Wahlobligatorik: Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung
Lehre im Sommersemester 2021:
Wahlobligatorik: Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung
Lehre im WIntersemester 2020/21:
Das Europäische Parlament in Zeiten der Krise: Akteure, Prozesse & Kontroversen
Lehre im Sommersemester 2020:
Lehre im Wintersemester 2019/20:
Wahlobligatorik: Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung
Lehre im Sommersemester 2019:
Wahlobligatorik: Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung
Lehre im Wintersemester 2018/19:
The European Union’s Common Foreign & Security Policy: Between Realism and Constructivism