Banner Viadrina

Lehre SS 2010

 

Verheugen, Günter / Beichelt, Timm
Der Lissabon-Vertrag auf dem Prüfstand
6/9 ECTS
Vorlesung und Seminar: MASS (Zentralmodul); MA Kuwi "Sozialwissenschaft“); MES (Vorlesung: GM2, ZBPo; Seminar: WPM1)
Vorlesung Montag, 14:15-15:45 Uhr Ort: GD Hs02,
Seminar: 16:15-17:45 Uhr, Ort: GD 309
Veranstaltungsbeginn: 12.04.201

Beichelt, Timm / Ebert, Christa
Russland und der Westen
3/9 ECTS
Seminar:  MA Europäische Kulturgeschichte/MA Mittel- und Osteuropastudien/
MASS Zentralmodul/ MES – Schwerpunkt Mittel- und Osteuropa
Mittwoch, 11:15 - 12:45 Uhr, Ort: GD 06
Veranstaltungsbeginn: 21.04.2010

Verheugen, Günter / Beichelt, Timm
Der Lissabon-Vertrag auf dem Prüfstand
Tutorium zur Vorlesung

Beichelt, Timm / Neyer, Jürgen

FIT Forschungs- und Graduiertenkolloquium
keine ECTS
Kolloquium: MA: Graduiertenstudium // Kolloquium
Dienstag,16:15 - 17:45 Uhr, Ort: GD 202
Veranstaltungsbeginn: 13.04.2010

Beichelt, Timm (verantwortlich)
Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Europa-Studien
3/6/9 ECTS
Ringvorlesung: MA: MASS // MASS Zentralmodul / MA Kuwi "Sozialwissenschaft“/ MES
Dienstag, 18:15 - 19:45 Uhr, Ort: HG 162
Veranstaltungsbeginn: 27.4.2010

Beichelt, Timm
Kolloquium Europa-Studien
keine ECTS
Kolloquium: MA: Graduiertenstudium // Kolloquium BA// MASS Forschungsmodul// MES
Dienstag, 14-tägig , 16:15 - 17:45 Uhr, Ort: GD 04,
Veranstaltungsbeginn: 20.04.2010

Wielgohs, Jan
Politik und Gesellschaft in Russland 1985-2010
3/6/9 ECTS
Blockseminar: MA: MASS // MASS ZM/KGMOE/MES
Mittwoch, 16:15 - 17:45 Uhr, Ort: GD 203
Veranstaltungsbeginn: 07.04.2010

Helm, Christoph
Kultur als Herrschaftslegitimation im Prinzipat des Augustus
MA Modul 2 MES
6/9 ECTS
Mittwoch; 14tägig, 11:15 -12:45 Uhr, GD 311
Veranstaltungsbeginn: 14.04.10

 


 

Verheugen, Günter / Beichelt, Timm
Der Lissabon-Vertrag auf dem Prüfstand
6/9 ECTS
Seminar: MASS (Zentralmodul) MA Kuwi "Sozialwissenschaft" MES
Einordnung MES: Vorlesung - GM2, ZBPo (6 ECTS); Seminar - WPM1 (9 ECTS)
Vorlesung: Montag, 14:15-15:45 Uhr Ort: GD Hs02
Seminar (14-tägig): Montag, 16:15-17:45 Uhr, Ort: GD 309

Der Vertrag von Lissabon wird die Politik der EU für das kommende Jahrzehnt strukturieren. Daher ist eine vertiefte Auseinandersetzung notwendig; dies ist das Ziel der Veranstaltung. Dabei werden zum einen die textlichen Grundlagen des Vertragswerks rekapituliert und kritisch diskutiert, zum anderen Deutungsansätze zu ausgewählten Themenblöcken vorgestellt.

Literatur:

Vertrag von Lissabon im Internet: http://eur-lex.europa.eu/de/treaties/index.htm.

Ein umfangreiches Dossier findet sich unter http://swp-berlin.org/ (unter „Arbeitsgruppe EU-Integration“)

Fischer, Klemens, 2010: Der Vertrag von Lissabon. Text und Kommentar zum Europäischen Reformvertrag. Baden-Baden: Nomos (die Kommentare enthalten nur bei den "wichtigen" neuen Artikeln eine inhaltliche Komponente; sonst handelt es sich um Hinweise auf die Genese sowie die Vertragsentwicklung)

Haratsch, Andreas / Koenig, Christian / Pechstein, Matthias, 2010: Europarecht. Tübingen: Mohr Siebeck (es handelt sich um ein Lehrbuch des Europarechts, das den Vertrag nach inhaltlichen Gesichtspunkten zusammenfasst und kommentiert. Im MES wird es auch in den Veranstaltungen von Prof. Pechstein genutzt)

Streinz, Rudolf / Ohler, Christoph / Herrmann, Christoph, 2010: Der Vertrag von Lissabon zur Reform der EU. Einführung mit Synopse. München: C.H. Beck (es handelt sich um ein Lehrbuch des Europarechts, das sich überwiegend auf die konstitutionellen Aspekte des Vertrags konzentriert)

Hinweise zur Veranstaltung:
Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Teile, die jeweils am gleichen Tag im 14-tägigen Rhythmus stattfinden. Ein Teil ist als Vorlesung konzipiert, der andere als Seminar. Die Vorlesung führt im Verbund mit einem Tutorium zu einer Klausur (6 ECTS-Punkte, GM2 und/oder ZBPo). Im Seminar, das auf der Vorlesung aufbaut, werden Leistungsnachweise über Referat und Hausarbeit erarbeitet (20-25 Seiten, 9 ECTS-Punkte, WPM1). Das Tutorium findet immer um eine Woche versetzt auf dem „Slot“ der Vorlesung statt (d.h. 14-16).

Veranstaltungsplan: hier

Teilnahmevoraussetzungen:
Für die Vorlesung (14-16 Uhr) bestehen keine Zugangsvoraussetzungen. Für das Seminar (16-18 Uhr, 14-tägig) gilt: Die erste Fassung der Hausarbeit (8-12 Seiten) muss bis zum 15.4.2010 vorliegen. Abgabetermin der Hausarbeit: 30.9.2010.

Sprache:
deutsch; Hausarbeiten und Referate in Englisch zulässig.

Unterlagen zur Vorlesung:
- Folien der Sitzung am 12.4. (Einführungssitzung)
- Folien des Tutoriums am 19.4.
- Folien der Sitzung am 26.4. (Grundlagen)
- Folien der SItzungen vom 10.5. + 31.5. + 14.6. (Institutionen + Entscheidungsverfahren)
- Folien der Sitzungen vom 14.6./21.6./28.6. (Außenpolitik)
- Folien der Sitzungen vom 21.6./28.6. (Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts)
- Folien der Sitzungen vom 5.7./12.7. (Wirtschafts- und Sozialpolitik)

Die in den Folien rot markierten Formulierungen werden in der Vorlesung abgehandelt. Die Kenntnis des sonstigen Vertragstextes (der angegeben Teile) wird vorausgesetzt.

Klausuren können während der Sprechstunden von Prof. Timm Beichelt eingesehen werden. (Ihre Klausur liegt vor, sobald im verlinkten Dokument eine Note hinter Ihrer Matrikelnummer erscheint)

Scheine werden zum 4.10.2010 ausgestellt. Wenn Sie Ihren Schein vorher benötigen, kontaktieren Sie uns bitte individuell.


 

Beichelt, Timm / Ebert, Christa
Russland und der Westen
3/9 ECTS
Seminar: MA: MASS // MA Europäische Kulturgeschichte/MA Mittel- und Osteuropastudien/MASS Zentralmodul/
MES – Schwerpunkt Mittel- und Osteuropa
Mittwoch, 11:15 - 12:45 Uhr, Ort: GD 06
Veranstaltungsbeginn: 21.04.2010

Der Blick auf Europa begleitet den nationalen und kulturellen Selbstfindungsprozess in Russland seit Peter dem Großen, der die Öffnung Russlands nach dem Westen zum Programm erhob. Die mit den petrinischen Reformen ausgelöste Debatte um das Verhältnis Russlands zu Europa währt nunmehr drei Jahrhunderte und hat seit dem Fall der Sowjetunion eine neue Dynamik erhalten. Im Seminar soll untersucht werden, welche Elemente die russischen Bilder von Europa in unterschiedlichen Epochen aufgewiesen haben. Hierfür werden literarische, philosophische und politische Texte herangezogen (z.B. Čaadaev, Dostoevskij, Leontjev). Im Verlauf des Seminars werden verschiedene Ansätze verwendet, die sich für die Interpretation von Primärtexten anbieten, z.B. Hermeneutik oder New Historicism. Außerdem soll in ausgesuchten Fällen eine Brücke in die Gegenwart geschlagen werden, indem untersucht wird, wie die historischen Europabilder in gegenwärtigen politischen und sozialen Entwicklungen Russlands reflektiert werden.

Veranstaltungsplan: hier.

Literatur:
siehe Veranstaltungsplan.

Leistungsnachweis:
Referat + Hausarbeit (9 ECTS)

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

 

Beichelt, Timm (verantwortlich)
Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Europa-Studien
3/6/9 ECTS
Ringvorlesung: MASS Zentralmodul / MA Kuwi "Sozialwissenschaft“/MES
Dienstag, 18:15 - 19:45 Uhr, Ort: HG 162
Veranstaltungsbeginn: 27.4.2010

Eine zentrale Kollektivthese der EU-bezogenen Sozialwissenschaften lautete bis vor wenigen Jahren, dass die europäische Integration als letztlich unausweichlicher und auch linearer Prozess zu betrachten sei. Das Zerbröckeln dieser These wird mittlerweile kaum noch angezweifelt. Fällt damit jedoch unser Wissen um die Makroentwicklung von Politik und Gesellschaft in Europa auf Bezugsgrößen des Nationalen zurück? Unter verschiedenen Problemperspektiven können Kulturwissenschaften zeigen, dass dies ein verkürzter Rückschluss wäre. Zum Beispiel zeigen Border Studies, das reale und mentale Grenzen nur noch zum Teil parallel zu staatlichen Demarkierungen verlaufen. Soziologie sowie Wirtschafts- und Sozialgeographie zeigen an einem anderen Beispiel, dass sich soziale und kulturelle Interaktionen zwischen europäischen Städten verdichten und der Unterscheidung von Zentrum und Peripherie eine neue, transnationale Bedeutung geben. Die Ringvorlesung setzt sich zum Ziel, mit diesen und anderen Beispielen zu zeigen, dass kulturwissenschaftliche Perspektiven einen eigenständigen Beitrag zu den zunehmend kritisch zum Integrationsprozess auftretenden Europa-Studien zu leisten vermögen. Die Veranstaltung besteht aus insgesamt drei öffentlichen Vorträgen.

Programm: hier (update: 8.7.2010)

  • Text für die Sitzung am 18.5. (Derrida/Habermas 2003): hier. Bitte sehen Sie im neuen Seminarprogramm nach, was zur Vorbereitung zu tun ist.
  • Literatur zur Sitzung vom 25.5.: Bernhardt, Petra u.a. 2009: EUropäische Bildpolitiken. Politische Bildanalyse an Beispielen der EU-Politik. Wien: Facultas; Leibfried, Stephan / Gaines, Susan M. / Frisina, Lorraine, 2009: Das Schiff Europa - Europe's Ship of States: Über eine Kippfigur der Integration. In: Leviathan, vol. 37, no. 3, S. 389- 427.
  • Text zur Vorbereitung der Sitzung am 13.07.: hier

Allgemeine Literatur:

Beichelt, Timm / Choluj, Bozena / Rowe, Gerard / Wagener, Hans-Jürgen (Hrsg.), 2006: Europa-Studien. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft.

Hübinger, Gangolf, 2000: Die „Rückkehr“ der Kulturgeschichte, in: Christoph Cornelißen (Hg.): Was heißt Geschichte heute? Eine Einführung in das historische Denken, Frankfurt am Main, S. 162 - 177

Jung, Thomas, 1999: Geschichte der modernen Kulturtheorie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Kittsteiner, Dieter (Hrsg.), 2004: Was sind Kulturwissenschaften? 13 Antworten. München: Fink.

Reckwitz, Andreas, 2006:  Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms (Studienausgabe), Weilerswist: Velbrück Wissenschaft

Schwelling, Birgit (Hrsg.), 2004: Politikwissenschaft als Kulturwissenschaft. Opladen: Leske+Budrich.

Leistungsnachweis:

Hausarbeit mit folgenden Optionen

- 8-10 Seiten: 3 ECTS-Punkte
- 15-20 Seiten: 6 ECTS-Punkte
- 20-25 Seiten: 9 ECTS-Punkte

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

 

Beichelt, Timm / Neyer, Jürgen
FIT Forschungs- und Graduiertenkolloquium
keine ECTS
Kolloquium: MA: Graduiertenstudium // Kolloquium
Dienstag, 16:15 - 17:45 Uhr, Ort: GD 202
Veranstaltungsbeginn: 13.04.2010

Veranstaltungsplan: siehe Kolloquium Europa-Studien

Leistungsnachweis: Kein Scheinerwerb möglich.


 

Beichelt, Timm
Kolloquium Europa-Studien
Keine ECTS
Kolloquium: MA: Graduiertenstudium // Kolloquium BA// MASS Forschungsmodul// MES
Dienstag, 14-tägig , 16:15 - 17:45 Uhr, Ort: GD 04
Veranstaltungsbeginn: 20.04.2010

Das Kolloquium dient der Vorstellung von Abschluss- und Qualifikationsarbeiten, die an der Professur geschrieben werden. Wie in jedem Sommersemester richtet sich das Kolloquium überwiegend an Doktoranden. In loser Folge stehen Promotionsprojekte, Gastvorträge und die Diskussion methodischer oder inhaltlicher Schlüsseltexte. Im SS 2010 findet das Kolloquium erstmals seit längerem wieder explizit als Kolloquium der Professur „Europa-Studien“ statt. Es wechselt im 14-tägigen Rhythmus mit dem FIT-Kolloquium. Interessierte MA-Studierende melden sich gerne bei mir. Einzige Bedingung: Regelmäßige Teilnahme.

Leistungsnachweis: Kein Scheinerwerb möglich.


 

Helm Christoph
Kultur als Herrschaftslegitimation im Prinzipat des Augustus
MA  Modul 2 MES 6/9 ECTS
Mittwoch;14-tägig, 11:15 - 12:45.Uhr, Ort GD 311
Veranstaltungsbeginn: 14.04.2010

Mit der Ermordung Caesars am 15. März 44 v. Chr. waren auch seine Pläne zur Verfassungsreform der Römischen Republik,  die auf die Wiedererrichtung des Königtums abzuzielen schienen, zunächst gegenstandslos. Sein Großneffe und Erbe Octavian unternahm es nun, eine historisch unbelastete tragfähigere Basis des Verfassungsumbaus zu entwickeln, die an den äußeren Formen der Republik festhielt, im Kern aber die Alleinherrschaft eines Mannes beinhaltete, ohne sie so zu nennen.

Diese in der Folge entwickelte sogenannte Prinzipatsverfassung war von Beginn an auf eine gewisse öffentliche Akzeptanz und Legitimation angewiesen, die auf die frühe römische Geschichte und die vorgebliche Sendung Roms als Herrscherin der  Welt abhob. Die hierbei entwickelten restaurativen Züge der Prinzipatsherrschaft, die sich u. a. in der Bekämpfung des Luxus, der Stärkung der Ehe und der traditionellen Religion äußerten, bedurften zentral auch der Absicherung durch die Kulturpolitik als Instrument der Beeinflussung der öffentlichen Meinung. Hier nahm der Freund des Augustus, C.Cilnius Maecenas, eine wichtige Rolle ein, der über seinen Dichterkreis, dem u. a. Horaz, Vergil und Properz angehörten, Initiator wichtiger Werke der Dichtung des Augusteischen Zeitalters wurde. Im Zentrum sind hierbei die Aeneis des Vergil und die Römeroden des Horaz und Properz zu seheh, die den Herrschaftsanspruch der Familie des Augustus ideologisch untermauern. Ziel des Seminars ist es,  an Hand einzelner Literaturbeispiele die Raffinesse des Vorgehens zu verdeutlichen, die Hintergründe zu erläutern und dabei auch auf die Person und Rolle des Maecenas einzugehen, der zunehmend in der Forschung als eigentlicher Schöpfer des Prinzipatsgedankens angesehen wird. 

Das Seminar ist mit einer ganztägigen Exkursion zu einer affinen Kultureinrichtung verbunden.

Literatur: Literaturangaben erfolgen zu Semesterbeginn

Leistungsnachweis: Mündliche und schriftliche Mitarbeit, Referat und/oder Hausarbeit


 

Wielgohs, Jan
Politik und Gesellschaft in Russland 1985-2010
3/6/9 ECTS
Blockseminar: MA: MASS // MASS ZM/KGMOE/MES
Mittwoch, 16:15 - 17:45 Uhr, Ort: GD 203
Veranstaltungsbeginn: 07.04.2010

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die gesellschaftliche Entwicklung in Russland in den letzten 25 Jahren. Sie behandelt drei Entwicklungsperioden - die Perestrojka und den Zerfall der UdSSR 1985-91, die Transformationsperiode der Jelzin-Ära (1992-1999) und die autoritäre Reorganisation des russischen Staates (seit 2000). Ziel der Veranstaltung ist es, das Verständnis für die wechselseitigen Zusammenhänge der politischen und sozioökonomischen Veränderungen sowie für die Gründe der autoritären Tendenzen zu entwickeln. Inhaltliche Schwerpunkte sind: Reformierung und Zerfall des sowjetischen Gesellschaftssystems; die Politik der Wirtschaftstransformation und ihre sozialen Folgen in den 1990er Jahren; die Entwicklung des politischen Systems (Parteiensystem, Wahlsystem, Föderalismus, Verflechtung von Politik und Wirtschaftsinteressen) sowie die russische Außenpolitik (insbesondere die Beziehungen zum „nahen Ausland“ und zur EU).

 

Literatur:
Herspring, Dale R. (Hrsg.), 2007: Putin's Russia. Past Imperfect, Future Uncertain. Lanham: Rowman&Littlefield

Shevtsova, Lilia, 2007: Lost in Transition. Washington, D.C.: Carnegie Endowment for International Peace.

Stykow, Petra, 2006: Staat und Wirtschaft in Russland. Wiesbaden: VS Verlag.

Die Beziehungen zwischen Russland und der EU

Teilnahmevoraussetzungen:
sozialwissenschaftliche Grundkenntnisse

Hinweise zur Veranstaltung:
6 Einführungsvorträge des Dozenten und Blockseminar mit Referaten

Einführungsveranstaltungen 7.4., 14.4., 21.4., 28.4., 5.5., 12.5.2010 GD 203

Blockseminar 2./3. 7. 2010, jeweils 10.00-18.00 Uhr Raum wird noch bekannt gegeben.

Leistungsnachweis:
Referat und / oder Hausarbeit

Sprache:
deutsch; Hausarbeiten und Referate in Englisch zulässig.