Banner Viadrina

Lehre WS 13/14

DozentTitel der VeranstaltungEinordnungUhrzeit, Ort und Beginn

Beichelt, Timm

Einführung in die  Kulturwissenschaften 6 ECTS

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung

Dienstag, 11.15 - 12.45 Uhr
Ort: GD Hs08
Veranstaltungsbeginn: 15.10.2013

Beichelt, Timm

Östliche "Partnerschaft"?

Die Politik der EU und  ihre Mitgliedstaaten gegenüber ihren östlichen Nachbarn von Russland bis zur Türkei

3/6/9 ECTS

Seminar: MA
MASS Zentralmodul
KGMOE Politische Ordnung – Wirtschaft- Gesellschaft //
MES ZB Politik; WPM Regieren in Europa

Mittwoch, 11.15 - 12.45 Uhr,
Ort: LH 101/102,
Veranstaltungsbeginn: 16.10.2013

Beichelt, Timm

Doktorandenkolloquium keine ECTS

Kolloquium: MA,
MASS Zentralmodul
MES

Dienstag, 16.15 - 17.45 Uhr
Ort: LH 001
Veranstaltungsbeginn: 15.10.2013

Beichelt, Timm
Schwarz, Anna
Wielgohs, Jan

FIT-Transformations- und Doktoranden-Kolloquium

Kolloquium: Graduiertenstudium

Dienstag, 14-tägig, 16.15 - 17.45 Uhr
Ort: LH 120
Veranstaltungsbeginn: 22.10.2013
Beichelt, Timm
Hubé,
Nicolas
Politik in Frankreich: Perspektiven der deutschen und französischen Politikwissenschaft 3/6/9 ECTS

Seminar: MA,
MASS Zentralmodul
MES ZB Politik, WPM 1

Montag, 16.00 - 17.30 Uhr
Ort: LH 120,
Veranstaltungsbeginn: 14.10.2013

Gräfe, Anne

Die ‚Phänomenologie des Geistes‘ und die Hegelrezeption in Frankreich

8 ECTS

Seminar: BA
Kulturwissenschaften-/ Sozialwissenschaften-Vertiefung

Dienstag, 16.15 - 17.45 Uhr
Ort: LH 101/102
Veranstaltungsbeginn: 15.10.2013

Verheugen, Günter

Reform der Europäischen Union - ein Weg aus der Krise? 6 ECTS

Vorlesung: MA
MASS Zentralmodul
MES GM 2, ZB Pol

Montag, 14.15 - 15.45 Uhr
Ort: GD Hs8
Veranstaltungsbeginn: 28.10.2013

Beichelt, Timm
Verheugen, Günter
Hubé, Nicolas

Europäische Integration im Wandel 9 ECTS öffentlichen Kolloquium

Seminar: MA,
MASS Zentralmodul
MES ZB Po, WPM 1

Montag, 16.00 - 17.30 Uhr
Ort: HG 109,
Veranstaltungsbeginn: 28.10.13
Termine bitte im Kommentar entnehmen

Bossong, Raphael

Institutions, policies and politics of the EU 6 ECTS

Vorlesung: MA
MASS ZM
MES GM 2, ZB Po

 

Montag,  9.15 - 10.45 Uhr
Ort: GD Hs8
Veranstaltungsbeginn: 14.10.2013

Helm, Christoph

Einführung in die Europäische Hochschul- und Wissenschaftsgeschichte 3/6/9 ECTS

Seminar: MA,
MEK WM Europäische Wissenskulturen und Künste //
MES, ZB Ku, WPM 5

Mittwoch, 14-tägig, 11.15 - 12.45 Uhr
Ort: GD 202,
Veranstaltungsbeginn: 23.10.2013
Hubé, Nicoloas Sociologie historique  et économique des médias en France en Allemagne 3/6/9 ECTS

Seminar: MA,
MEK WM Europäische Wissenskulturen und Künste
MASS Zentralmodul
MICS ZM 2
MES, ZB Po und Ku, WPM 1

Dienstag, 11.15 - 12.45 Uhr
Ort: GD 201
Veranstaltungsbeginn: 15.10.2013
Hubé, Nicoloas Politische Soziologie der Meinung 6 ECTS

Vorlesung: MA,
MEK Zentralmodul
MASS Zentralmodul
MICS ZM 1
MES: ZB Ku, ZB Po, WPM 1, WPM 5

Montag, 11.15 - 12.45 Uhr
Ort: GD 309
Veranstaltungsbeginn: 14.10.2013

Wielghos, Jan Staatsozialistische Herrschaft in Europa und politische/soziale Gegenbewegungen

3/6/9 ECTS

Seminar: MA
MICS WM Culture, History and Society in Central and Eastern Europe
KGMOE  Zentralmodul + Kernmodul Politische Ordnung – Wirtschaft – Gesellschaft
MASS  Zentralmodul
MES – Zentralbereich Politik, WM 1, WM 5

Mittwoch, 14.15 - 15.45 Uhr
Ort: AM 204
Veranstaltungsbeginn: 16.10.2013

Termine: 16.10., 30.10., 6.11., 13.11., 27.11., 4.12.2013 AM 204

Blockseminar 17./18.1.2014 (Block im Raum LH 120)

 Barnickel, Christiane

Theorien der Europaischen Integration

 

8 ECTS

Seminar: BA,
Sozialwissenschaften – Vertiefung

Donnerstag, 14.15 - 15.45 Uhr,
Ort: LH 120,
Veranstaltungsbeginn: 17.10.2013

Barnickel, Christiane

Legitimität in der Europäischen Union: Normative und empirische Ansätze


 

3/6/9 ECTS

Seminar: MA,
MASS Zentralmodul
MES: ZB Politik, WPM 1 Regieren in Europa

Dienstag, 14.15 - 15.45 Uhr,
Ort: LH 120,
Veranstaltungsbeginn: 15.10.2013

Jańczak, Jarosław

Common Foreign and Security Policy - Northern and Eastern Dimensions of the European Union 3/6/9 ECTS

Seminar: MA
MICS Culture, History and Societies in Central and Eastern Europe Wahlmodul
MES, ZB Po, WPM 1 und 4

Dienstag, 9.15 - 10.45 Uhr
Ort: CP 156
Veranstaltungsbeginn: 15.10.2013
Serrier, Thomas La frontiére dans les mémoires européennes 3/6/9 ECTS

Seminar: MA,
MEK Zentralmodul + WM Mittel- und Osteuropa als kultureller Raum
MICS ZM 1 Wahlmodul 3/4 // Wahlpflichtmodul
MASS ZM 1
KGMOE Wahlpflichtpodul Räume-Grenzen-Metropolen
MES ZB Ku, WPM

Dienstag, 16.15 - 17.45 Uhr
Ort: AM 204
Veranstaltungsbeginn: 15.10.2013

 

Beichelt, Timm

 

Einführung in die Kulturwissenschaften
6 ECTS
Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung
Dienstag, 11.15 - 12.45 Uhr, Ort: GD HS08, Veranstaltungsbeginn: 15.10.2013

 

Auf die Frage, was Kulturwissenschaften sind, gibt es keine eindeutige Antwort. Diese Einführungsveranstaltung nimmt sich vor, Grundentscheidungen im Umgang mit Problemen kulturwissenschaftlicher Analyse vorzustellen und unterschiedliche kulturwissenschaftliche Ansätze zu diskutieren. Anhand ausgewählter Texte werden die Ansätze z.B. von Clifford Geertz und Max Weber diskutiert, wobei sozialwissenschaftlichen Perspektiven besondere Beachtung geschenkt wird. Im Zentrum des Seminars stehen – wie in allen Einführungen zur Kulturwissenschaft – drei Fragen: 1. Was ist Kultur?, 2. Was ist Wissenschaft?, 3. Was sind Kulturwissenschaften?

Vorlesungsplan

Am Dienstag den 04.02.2014 fällt die Vorlesung Einführung Kulturwissenschaften aus.

Tutorien

Literatur:
Hartmut Böhme/Peter Matussek/Lothar Müller, 2000: Orientierung Kulturwissenschaft: Was sie kann, was sie will. Reinbek: Rowohlt.

Kittsteiner, Heinz Dieter (Hrsg.), 2004: Was sind Kulturwissenschaften? 13 Antworten. München: Fink.

Reckwitz, Andreas, 2006: Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms, Weilerswist: Velbrück

 

Teilnahmevoraussetzungen: genügend Kenntnisse zur Lektüre englischer Texte

Hinweise zur Veranstaltung:
Zur Vorlesung wird ein Tutorium angeboten. Der Besuch des Tutoriums ist nicht verpflichtend (allerdings: Sie brauchen einen Tutoriumsschein aus einer Kuwi-Einführungsveranstaltung, um sich später zur BA-Prüfung anmelden zu können).
Termine Siehe Homepage http://www.kuwi.euv-frankfurt-o.de/de/lehrstuhl/vs/politik3/index.html

 

Leistungsnachweis:

Drei Essays. Referat (evtl. innerhalb einer Gruppe) im Rahmen des Tutoriums. Die Note des Leistungsscheins errechnet sich aus den Einzelnoten der Essays. Das Referat im Tutorium muss gehalten werden, wird aber nicht benotet.


Gräfe, Anne

Die ‚Phänomenologie des Geistes‘ und die Hegelrezeption in Frankreich
8 ECTS
Seminar: BA, Kulturwissenschaften-/ Sozialwissenschaften-Vertiefung
Dienstag, 16.15 - 17.45 Uhr, Ort: LH 101/102 Veranstaltungsbeginn: 15.10.2013

 

Obwohl Hegel erst sehr spät Eingang in den französischen Wissenschaftsdiskurs gewonnen hat, sind seine Schriften grundlegend für das gegenwärtige französische Denken. Für Merleau-Ponty steht Hegel gar „am Ursprung all dessen, was in der Philosophie seit einem Jahrhundert an Großem geleistet worden ist“. Darüber hinaus steht Hegel wie kein anderer deutscher Philosoph im Zentrum des französischen Diskurses um den Begriff der Differenz: Je nach Rezeptionslage als antihegelianische Abkehrbewegung oder als zentrale Gestalt des ‚unglücklichen Bewusstseins‘ aus der Phänomenologie des Geistes. Das Seminar will sich nach einer eingängigen Beschäftigung mit einigen grundlegenden Kapiteln der Phänomenologie des Geistes auf eine ideengeschichtliche, philosophische und politische Spurensuche in den französischen Rezeptionen, insbesondere bei Jean Wahl, Alexandre Kojève, Jean Hyppolite und Michel Foucault, begeben.

Literatur: G. W. F. Hegel, Phänomenologie des Geistes; Alexandre Kojève, Hegel, eine Vergegenwärtigung seines Denkens. Kommentar zur Phänomenologie des Geistes ; Jean Hyppolite, Genèse et structure de la Phénoménology de l'esprit de Hegel, bzw. die engl. Übersetzung: Genesis and Structure of Hegel's "Phenomenology of Spirit"; Michel Foucault, Wahnsinn und Gesellschaft

Teilnahmevoraussetzungen:
regelmäßige aktive Teilnahme, Bereitschaft und Zeit zur regelmäßigen Lektüre längerer Texte

Hinweise zur Veranstaltung:
Abschlusskolloquium mit zwei Hegelübersetzern und einem französischen Philosophen geplant.

Leistungsnachweis:
Essays, Referat und Sitzungsprotokoll


Barnickel, Chrstiane

Theorien der Europäischen Integration
8 ECTS
Seminar: BA, Sozialwissenschaften – Vertiefung
Donnerstag, 14.15 - 15.45 Uhr, Ort: LH 120, Veranstaltungsbeginn: 17.10.2013

Die Entwicklung der Europäischen Union ist seit ihren Anfängen ein dynamischer Prozess der Vertiefung und Erweiterung. In diesem Prozess
der regionalen Integration waren und sind unterschiedliche Phänomene erklärungsbedürftig und / oder normativ diskussionswürdig. Dies bezieht
sich bspw. auf die folgenden Fragenkomplexe: Warum waren und sind die Mitgliedstaaten bereit, Souveränität abzugeben?
Wie hat sich die Ausgestaltung der Institutionen und Entscheidungssysteme der EU entwickelt und warum haben sie sich so entwickelt?
Welche Kritiken werden an die Union herangetragen und welche Visionen und Konzeptionen der künftigen Ausgestaltung der Union formuliert?
Um diese und ähnliche Fragen zu diskutieren setzt sich das Seminar mit der historischen Entwicklung der Europäischen Integration auseinander
und führt unterschiedliche theoretische Konzepte und Ansätze ein. Dazu zählen unter anderem die frühen Theorien Europäischer Integration wie
Föderalismus, Funktionalismus und Intergouvernementalismus sowie deren Weiterentwicklung. Genauso betrachten wir neuere Ansätze der
Governance in Europa, der Europäisierung und Konzepte der differenzierten Integration.
Ausgehend von diesen Ansätzen analysieren und erklären wir Entstehung und Wandel sowohl von Institutionen als auch Politikfeldern der
Europäischen Union.

Literatur:
Bieling / Lerch (Hrsg.) (2006): Theorien der europäischen Integration. Wiesbaden: VS.
Wiener / Diez (2009). European IntegrationTheory. Oxford: University Press.
Rosamond (2010): Theories of European Integration.
Houndmills: Palgrave. Holzinger et al. (2005): Die Europäische Union : Theorien und Analysenkonzepte. Paderborn: Schöningh.
McAllister (2010): European Union. An historical and political overview. London/New York: Routledge.
Hix (2011): The political system of the European Union. Basingstoke: Palgrave.

Teilnahmevoraussetzungen: Bereitschaft zum Lesen auch englischsprachiger Texte

Leistungsnachweis: Referat + Hausarbeit


Beichelt, Timm / Hubé, Nicolas 

Politik in Frankreich: Perspektiven der deutschen und französischen Politikwissenschaft
3/6/9 ECTS
Seminar: MA, MASS Zentralmodul // MES ZB Politik, WPM 1
Montag, 16.00 - 17.30 Uhr, Ort: LH 120, Veranstaltungsbeginn: 14.10.2013

Das deutsch-französische Seminar findet im Rahmen des Programms „Pensées Françaises“ statt, welches die Viadrina mit der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne unterhält. Das Gesamtprogramm widmet sich dem zeitgenössischen Frankreich sowie dem französischen Wissenschaftsdenken und seiner Verbreitung jenseits von Frankreich, z.B. in Deutschland. Das Seminar greift dabei einen Aspekt heraus: das französische politische System und den deutschen sowie französischen Sichtweisen auf die fünfte Republik. Le seminaire entend s’intéresser aux objets politiques tels qu’ils sont appréhendés des deux cotés du Rhin. En particulier, le séminaire en se focalisation sur la « politique en France » entend interroger la manière dont les frontières du politique, les institutions sont appréhendées par les sciences politiques française et allemande. Une première partie du séminaire s’intéressera aux manières dont les frontières du/de la politique ont été pensées ainsi que la question de la politisation du social. Une seconde partie pourrait porter sur l’Etat dans la conduite des affaires sociales. On pourrait revenir sur l’appréhension de l’ordo-libéralisme (Foucault vs. Lehmbruch) ou la conduite des affaires publiques. Une troisième partie appréhendera plus précisément certaines institutions (la Présidence de la République, le Conseil constitutionnel, les crises politiques (mai 1877 /mai 68) ou la naissance de la Ve république) sous un angle non institutionnel mais plutôt de science politique, en y croisant les manières dont la science politique de chaque pays a appréhendé cet objet.

Im Rahmen des Seminars finden fünf öffentliche Vorträge statt, die gemeinsam mit dem Kolloquium von Prof. Günter Verheugen organisiert werden.

Literatur: http://www.kuwi.europa-uni.de/de/lehrstuhl/vs/politik3/index.html

Veranstaltungsplan: hier

Hinweise zur Veranstaltung:

Die Veranstaltung findet auf französisch und deutsch statt, sodass sehr gute passive Kenntnisse beider Sprachen vorausgesetzt werden. Referate können in beiden Sprachen gehalten werden. Hausarbeit können auf deutsch, englisch oder französisch abgegeben werden.

Leistungsnachweis:

Referat: 3 ECTS. Referat + kurze Hausarbeit (15-20 Seiten): 6 ECTS. Referat + lange Hausarbeit (20-25 Seiten): 9 ECTS. Sprache:Deutsch+französisch


Beichelt, Timm / Verheugen, Günter / Hubé, Nicolas

 

Europäische Integration im Wandel
9 ECTS
Kolloquium: MA, MASS Zentralmodul // MES ZB Po, WPM 1
Montag, 16.00 - 17.30 Uhr, Ort: HG 109, Veranstaltungsbeginn: 28.10.2013

Kommentar:

In diesem Semester beschäftigen wir uns im Kolloquium mit den deutsch-französischen Beziehungen im europäischen Kontext. Zum einen wenden wir uns den Auswirkungen zu, die die europäische Finanz- und Staatsschuldenkrise auf Deutschland und Frankreich sowie auf das Verhältnis der beiden Staaten zueinander und zur EU gehabt hat. Zum anderen reflektieren wir im Rahmen des Projekts "Pensées Françaises Contemporaines", inwiefern die unterschiedlichen Reaktionen auf die europäische Krise auf unterschiedlichen Wissensgrundlagen beruht, die sich möglicherweise durch abweichende gesellschaftliche Praktiken oder das Vorherrschen unterschiedlicher gesellschaftlicher Ideen herleiten lassen.

Zu den einzelnen Sitzungen werden auch deutsche und/oder französische Referenten eingeladen, mit denen wir einzelne Aspekte des Themenkomplexes "Deutschland und Frankreich in Europa" vertiefen. Die Termine des Kolloquiums: 28.10., 11.11., 25.11., 13.1., 27.1

Literatur:

Teilnahmevoraussetzungen: 9 ECTS in Verbindung mit der Vorlesung Reform der Europäischen Union - ein Weg aus der Krise?

Hinweise zur Veranstaltung:

Scheinerwerb nur bei gleichzeigem Besuch der Vorlesung Reform der Europäischen Union - ein Weg aus der Krise?. In deisem Fall ersetzt der Schein im Kolloquium die Klausur zur Vorlesung

Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, schriftliche Hausarbeit


Beichelt, Timm

Doktorandenkolloquium
keine ECTS
Kolloquium: MA, MASS Zentralmodul // MES
Dienstag, 16.15 - 17.45 Uhr, Ort: LH 001, Veranstaltungsbeginn: 15.10.2013

Das Kolloquium dient der Vorbereitung und Begleitung der Abschlussarbeiten sowie der gemeinsamen Diskussion wissenschaftlicher Probleme und Fragen. Die Fragestellung, die fragespezifische Anwendbarkeit verschiedener sozialwissenschaftlicher Methoden und die Forschungslogik und -stringenz des eigenen Projektes können hier gemeinsam überprüft und weiterentwickelt werden. Eine Reihe von Terminen wird für die gemeinsame Diskussion von Texten verwendet, die in jüngerer Zeit erschienen sind und aus unterschiedlichen Gründen als „besonders wertvoll“ erachtet werden.

Der Kreis des Kolloquiums setzt sich zusammen aus MA-Studierenden, Doktorand/inn/en sowie Mitarbeiter/inne/n des Studiengangs „European Studies“. Bei Studierenden, die eine Abschlussarbeit an der Professur Europa-Studien schreiben, wird entweder die Teilnahme am Kolloquium oder die Teilnahme an einem Methodenseminar der Kulturwissenschaftlichen Fakultät vorausgesetzt (bevorzugt der Professuren Beichelt, Minkenberg, Neyer, Schiffauer, Schwarz).


Verheugen, Günter

Reform der Europäischen Union - ein Weg aus der Krise?
6 ECTS
Vorlesung: MA, MASS Zentralmodul  // MES GM 2, ZB Pol
Montag, 14.15 - 15.45 Uhr, Ort: GD Hs8, Veranstaltungsbeginn: 28.10.2013

Die Vorlesung beleuchtet unter eine Reihe von Aspekten die Frage, ob die Mehrfachkrise der EU Reformen im Bereich der Institutionen, der Verfahren und der zu verfolgenden Politik zur Folge haben muss. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass überall in der EU das Vertrauen in das europäische Projekt einen Tiefstand erreicht hat, der es unwahrscheinlich macht, dass in nächster Zeit Vertragsänderungen eine Aussicht auf Erfolg haben. Eine mögliche Antwort auf diese schwierige Lage kann eine Strategie sein, die nicht auf Ausweitung von Kompetenzen oder eine vollständige institutionelle Neuordnung zielt, sondern sich um Optimierung der bestehenden Möglichkeiten bemüht: ein besseres Europa anstelle einem legalistisch betrachteten "mehr Europa". Konkret wird es u.a. um die Regulierungspolitik, die Frage der Subsidiarität, die Möglichkeit von mehr Flexibilität und die Ausgaben der EU gehen.

Literatur: Siehe Homepage http://www.kuwi.euv-frankfurt o.de/de/lehrstuhl/vs/politik3/ index.html

Vorlesungsplan:

Teilnahmevoraussetzungen: regelmäßige Teilnahme, schriftliche Prüfung; bei gleichzeitigem Besuch des Kolloquiums "Europäische Integration im Wandel" können durch eine Hausarbeit 9 ECTS erworben werden.

Leistungsnachweis: Klausur


Beichelt, Timm

Östliche "Partnerschaft"?
Die Politik der EU und  ihre Mitgliedstaaten gegenüber ihren östlichen Nachbarn von Russland bis zur Türkei
3/6/9 ECTS
Seminar: MA, MASS Zentralmodul KGMOE Politische Ordnung – Wirtschaft- Gesellschaft // MES Vertiefung Politik; WPM Regieren in Europa
Mittwoch, 11.15 - 12.45 Uhr, Ort: LH 101/102, Veranstaltungsbeginn: 16.10.2013

Vor etwa einem Jahrzehnt lautete das Ziel der EU, die geographische Nachbarschaft derart zu gestalten, dass sich die Mitgliedstaaten von einem „Ring aus Freunden“ umgeben sehen. Damit war die Erwartung verbunden, die vermeintliche eigene wirtschaftliche und politische Stabilität zu exportieren und zugleich von einem befriedeten Großeuropa zu profitieren. Seit der ersten Etablierung der Europäischen Nachbarschaftspolitik (ENP) hat sich die Wetterlage indes grundlegend geändert. Russland sowie möglicherweise die Ukraine und die Türkei sind in zunehmendem Maße als autoritäre Regimes zu begreifen. Die Finanz- und Schuldenkrise hat die Attraktivität des europäischen Wirtschaftsmodells deutlich eingeschränkt. Die EU ist nicht in der Lage gewesen, die Ereignisse um den „arabischen Frühling“ maßgeblich zu beeinflussen. Zudem sind die Bürgerinnen und Bürger der EU selbst in abnehmendem Maße vom Integrationsmodell oder wenigstens von wichtigen Bestandteilen der europäischen Politik überzeugt. Im Seminar gehen wir der Frage nach, wie sich die genannten Entwicklungen auf die Ostpolitik der EU ausgewirkt haben und auswirken. Dabei werden sowohl die Politiken der EU (in unterschiedlichen Politikfeldern) sowie die Strategien einzelner Mitgliedstaaten beleuchtet. Zugleich differenzieren wir nach Ländern der östlichen Nachbarschaft, wobei wir bilatere Beziehungen (Russland), Östliche Partnerschaft (z.B. Ukraine, Georgien) sowie Beitrittskandidaten (Türkei) in den Blick nehmen.

Seminarplan:

Literatur: Siehe Homepage: http://www.kuwi.euv-frankfurt-o.de/de/lehrstuhl/vs/politik3/index.html

Hinweise zur Veranstaltung: Es wird die Fähigkeit zur Lektüre englischer Texte vorausgesetzt. Die Seminarsprache ist deutsch, aber es können Referate auf englisch gehalten werden.

Leistungsnachweis: Referat: 3 ECTS-Punkte; Referat + kurze Hausarbeit (15-20 Seiten): 6 ECTS-Punkte; Referat + lange Hausarbeit (20-25 Seiten): 9 ECTS-Punkte


Schwarz, Anna / Beichelt, Timm / Neyer, Jürgen / Wielgohs, Jan

FIT-Transformations- und Doktoranden-Kolloquium
Kolloquium: Graduiertenstudium,
Dienstag, 14-tägig, 16.15 - 17.45 Uhr, Ort: LH 120, Veranstaltungsbeginn: 22.10.2013


Barnickel, Christiane

Legitimität in der Europäischen Union: Normative und empirische Ansätze

3/6/9 ECTS
Seminar: MA, MASS Zentralmodul // MES: ZB Politik, WPM 1 Regieren in Europa
Dienstag, 14.15 - 15.45 Uhr, Ort: LH 120, Veranstaltungsbeginn: 15.10.2013

Die andauernde Debatte – sowohl in Wissenschaft als auch Öffentlichkeit – um das „Demokratiedefizit“ der Europäischen Union hat eine Vielzahl von Diagnosen zu Tage gebracht. Lange Zeit wurden im Nationalstaat entwickelte Standards der demokratischen Legitimität auf die EU übertragen und dann – zumeist – ein „Defizit“ postuliert. Andere Ansätze gehen von einer Legitimität auch jenseits demokratischer Normen aus. Begründungsmuster für Regieren im Mehrebenensystem scheinen sich also zunehmend zu transformieren. Diesen verschiedenen normativen Rechtfertigungsargumenten zur Legitimierung oder Delegitimierung wendet sich das Seminar zu und diskutiert die Frage nach der Legitimität der EU und europäischen Regierens. Dabei kombinieren wir normative Theorie mit empirischen Forschungsergebnissen. In einem ersten Teil widmet sich das Seminar den theoretischen, begrifflichen und analytischen Grundlagen. Vor diesem Hintergrund wenden wir uns in einem zweiten Schritt normativen Ansätzen der Legitimitätstheorie bezogen auf Europa zu. In einem abschließenden Teil fragen wir aus dem Blickwinkel der empirischen Legitimationsforschung nach der Legitimität der EU.

Literatur:
Graziano, Paolo/ Vink, Maarten (Hrsg.) (2008): Europeanization: New research agendas. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

Hix, Simon (2011): The political system of the European Union. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

Kohler-Koch, Beate/Rittberger, Berthold (Hrsg.) (2007): Debating the democratic legitimacy of the European Union. Lanham: Rowman & Littlefield.

Schmidt, Manfred G. (2008): Demokratietheorien. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

Wiener Antje/Diez, Thomas (Hrsg.) (2005): European Integration Theory. Oxford: Oxford University Press.

Teilnahmevoraussetzungen:
Grundkenntnisse des politischen Systems der EU von Vorteil.

Leistungsnachweis: Referat, Hausarbeit


Bossong, Raphael

Institutions, policies and politics of the EU
6 ECTS
Vorlesung: MA, MASS ZM // MES GM 2, ZB Po
Montag,  9.15 - 10.45 Uhr, Ort: GD Hs8, Veranstaltungsbeginn: 14.10.2013

The lecture course provides an introduction to EU studies and is a core module for students of the Master in European Studies. Students from other Master degrees are welcome. The course covers theories of EU integration, the role of the EU institution, and the most important policy fields and processes of European governance.

Literatur:
Beichelt, Timm / Choluj, Bozena / Rowe, Gerard u.a. (Hrsg.), 2006: Europa-Studien. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft.

Hix, Simon / Høyland, Bjørn, 2011: The Political System of the European Union. Third Edi-tion. New York: St. Martin's Press.

Nugent, Neill, 2010: The Government and Politics of the European Union.

Basingstoke: Palgrave Wallace, Helen / Pollack, Mark / Young, Alisdair (Hrsg.), 2011: Policy-Making in the European Union. Sixth edition. Oxford: Oxford University Press.

Leistungsnachweis:
Klausur (6 ECTS-Punkte). Es ist keine alternative Form des Scheinerwerbs möglich!

Sprache: Englisch


Wielgohs, Jan

Staatsozialistische Herrschaft in Europa und politische/soziale gegenberwegungen
3/6/9 ECTS
Seminar: MA, MICS WM Culture, History and Society in Central and Eastern Europe // KGMOE  Zentralmodul + Kernmodul Politische Ordnung – Wirtschaft – Gesellschaft //MASS  Zentralmodul // MES – Zentralbereich Politik, WM 1, WM 5
Mittwoch, 14.15 - 15.45 Uhr, Ort: AM 204, Veranstaltungsbeginn: 16.10.2013

Die Veranstaltung bietet eine Einfuehrung in die historischen Entstehungsgruende und die wichtigsten Entwicklungsperioden der kommunistischen bzw. staatszialistischen Ordnung in Europa. Grundlegende Strukturmerkmale, der Wandel der Funktionsweise und die damitverbundenen Entwicklungsprobleme bzw. Dilemmata stehen im Zentrum der Diskussion. Besondere Beachtung erfahren soziale Unruhen und die Herausbildung von verschiedenen Generationen von politischen Gegenbewegungen (Revisionisten, Dissidenten, Opposition). Des Weiteren werden die Gruende fuer den Zusammenbruch der Ordnung 1989-91 sowie national unterschiedliche Muster des Regimewechselverlaufs thematisiert. Die Veranstaltung besteht aus einführenden Vortraegen des Dozenten und studentischen Referaten während des Blockseminars.

Literatur:
Michael Brie (1996): Staatssozialistische Laender im Vergleich. In: Helmut Wiesenthal (Hg.): Einheit als Privileg. Frankfurt (M.): Campus; Jan Wielgohs/Detlef Pollack (2004): Comparative Perspectives on Dissent and Opposition to Communist Rule. In: D. Pollack and  J. Wielgohs (Eds.): Dissent and Opposition in Communist Eastern Europe. Aldershot: Ashgate 2004

Hinweise zur Veranstaltung:
Termine: 16.10., 30.10., 6.11., 13.11., 27.11., 4.12.2013 + Blockseminar 17./18.1.2014 (Block im Raum LH 120)

Leistungsnachweis: Referate, Hausarbeiten

Sprache: Referate und Hausarbeiten in englischer Sprache zulaessig.


Helm, Christoph

Einführung in die Europäische Hochschul- und Wissenschaftsgeschichte
3/6/9 ECTS
Seminar: MA, MEK WM Europäische Wissenskulturen und Künste // MES
Mittwoch, 14-tägig, 11.15 - 12.45 Uhr, Ort: GD 202, Veranstaltungsbeginn: 23.10.2013

Ausgehend von der Föderalismusreform wird anhand signifikanter Fallbeispiele paradigmatisch untersucht werden, welchen Einfluss politische Vorgaben und Rahmenbedingungen auf die Modellierung einer Wissenschafts- und Forschungslandschaft haben und wie durch diese in die Ausgestaltung konkreter Bildungsabläufe eingegriffen werden kann. Hierbei werden die Genese sowie Vor- und Nachteile der derzeitigen Neuordnung der bundesstaatlichen Zuständigkeiten in Deutschland ebenso analysiert werden wie die Auswirkungen auf Wissenschaft, Bildung und Forschung der zentralen Weichenstellung, die durch die Wiedervereinigung und den Einigungsvertrag nach dem Jahr 1989 erfolgten und bis heute fortbestehen. In Form von Exkursen, die auf den Bologna-Prozess und die Globalisierungsdebatte Bezug nehmen, soll der Blick für Veränderungen in der Bildung und der Wissenschaft im europäischen und transatlantischen Umfeld geschärft werden. Ein weiteres Gewicht wird auf die Auswirkungen geistesgeschichtlicher Entwicklungen der Neuzeit – Humanismus und Renaissance, Aufklärung, Neuhumanismus, Ideologien des 20. Jahrhunderts – gelegt werden. Eine Exkursion zu einem Institut der außeruniversitären Forschung ist im Rahmen des Seminars vorgesehen.

Literatur: Literatur wird zu Beginn des Seminars angegeben

Leistungsnachweis: Hausarbeiten und Referate


Hubé, Nicolas

Politische Soziologie der Meinung
6 ECTS
Vorlesung: MA, MEK Zentralmodul // MASS Zentralmodul // MICS ZM 1 // MES: ZB Ku, ZB Po, WPM 1, WPM 5
Montag, 11.15 - 12.45 Uhr, Ort: GD 309, Veranstaltungsbeginn: 14.10.2013

Wir analysieren in dieser Vorlesung die öffentliche Meinung als ein soziohistorisches Phänomen. Wir werden uns mit verschiedenen Realitäten, die die “öffentliche Meinung” als Konzept in der Literatur und in der Geschichte umfassen, beschäftigen. Dabei setzen wir uns mit unterschiedlichen Arten, die öffentliche Meinung zu messen, auseinander. Auch beleuchten wir unterschiedliche Vertreter und arbeiten die Gemeinsamkeiten und Unterschiede wissenschaftlicher sowie politischer Analyse heraus. Wir werden also verschiedene Aspekte der Politikwissenschaft zusammenbringen: Politische Kommunikation, Meinungsforschung, Social Movements, Geschichte der Demokratisierung. Diese Vorlesung ist nicht exklusiv kommunikations- oder meinungswissenschaftlich orientiert. Vielmehr werden wir Meinung in der Geschichte seines Konzepts und seiner Messungsinstrumente nachverfolgen. Anders gesagt: Meinung wird als politischer Akteur der modernen Politik betrachtet.

Seminarplan:

Teilnahmevoraussetzungen: Deutsch

Leistungsnachweis: Klausur


Hubé, Nicolas

Sociologie historique et économique des médias en France en Allemagne
3/6/9 ECTS
Seminar: MA, MEK WM Europäische Wissenskulturen und Künste // MASS Zentralmodul // MICS ZM 2 // MES, ZB Po Ku, WPM 1
Dienstag, 11.15 - 12.45 Uhr, Ort: GD 201, Veranstaltungsbeginn: 15.10.2013

Die Medien, welche in zunehmendem Maße dabei sind,  sich einen wachsenden Platz in der westlichen Gesellschaft zu erobern, gehen in den letzten Jahrzehnten durch einen Prozess schwerwiegender wie einschneidender Veränderung. Die Entwicklung des Internet, die "Explosion" der Kommunikation und die globale Konzentration von Medienunternehmen verärgern den öffentlichen Raum gründlich. Diese jüngsten Entwicklungen werfen viele Fragen auf, die dieses Seminar zu beantworten versucht. Das geschieht dadurch, dass versucht wird, langfristige Transformationen im medialen Bereich zu erfassen. Der Blick auf die politische und wirtschaftliche Geschichte der französischen und deutschen Medien wird als Mittel gegen das Vergessen verstanden. Die Beziehungen, welche die Medien nacheinander mit den Mächten des siebzehnten Jahrhunderts bis zur Gegenwart erhalten haben, werden Schritt für Schritt analysiert, um diese politische Dimension und die Auswirkungen auf die wirtschaftlichen, sozialen und technologischen Medien-Produktion zu begreifen. Die Studierenden werden in diesem Seminars den Schlüssel zum voranschreitenden Aufbau des französischen und deutschen medialen Raums verstehen lernen indem sie aktuelle Fragen im Lichte der Erfahrungen aus der Vergangenheit analysieren.

Seminarplan:

Literatur:
Chupin I., Hubé N., Kaciaf N., Histoire politique et économique des médias en France, Paris, La Découverte, coll. Repères, 2012.

Hubé N., Décrocher la « Une ». Le choix des titres de première page de la presse quotidienne en France et en Allemagne (1945-2005), Strasbourg, Presses universitaires de Strasbourg, collection sociologie politique européenne, 2008.

Koch (U.), Schröter (D.), Albert (P.) dir., Deutsch-französische Medienbilder. Images médiatiques franco-allemandes, Munich, 1994.

Patricia Von Münchow, Les journaux télévisés en France et en Allemagne. Plaisir de voir ou devoir s'informer, Paris, PSN, 2004.

Robert (V.), La presse en France et en Allemagne, une comparaison des systèmes, Paris, Presses de la Sorbonne Nouvelle, 2011.

Wilke (J.), Grundzüge der Medien- und Kommunikationsgeschichte, UTB, Stuttgart, 2008.

Wilke (J.), dir., Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung, 1999.

Hinweise zur Veranstaltung:
Das Seminar wird in Kooperation mit dem Praxis-Seminar „Deutsch-französischer Journalismus Das Sprachenzentrum wird zusätzlich zu dieser Veranstaltung ein Sprachseminar anbieten zu diesem Thema.

Leistungsnachweis: Referat, Hausarbeit

Sprache: Französisch


Jańczak, Jarosław

 

Common Foreign and Security Policy – Northern and Eastern Dimensions of the European Union
3/6/9 ECTS
Seminar: MA, MICS Culture, History and Societies in Central and Eastern Europe Wahlmodul // MES
Dienstag, 9.15 - 10.45 Uhr, Ort: CP 156, Veranstaltungsbeginn: 15.10.2013

 

As a result of the 1995 enlargement, the European Union obtained a new, northern flank, creating the common border with Russia. Additionally, due to the eastern enlargement in 2004, northern-eastern location and the neighborhood with the main heir of the Soviet Empire could be anticipated to become even more important. The new situation resulted in Finnish initiative to create the Northern Dimension of the Common Foreign and Security Policy of the European Union and later in similar attempts of Poland to establish the Eastern Dimension. Northern Dimension entered and settled in the EU’s policies very fast. During the period between 1997 and 2000 it was suggested and fully implemented into the common policies. This rapid development has created a set of questions and problems. The allocation of interests seems to be worth analyzing as well as their nature. Another main issue covers the real or only seeming success of the initiative. The other problems are future scenarios for the Northern and Eastern Dimensions of the EU, especially important from the perspective of the New Member States. Ukrainian association agreement with the Union, the ‘Byelorussian problem’, as well as Polish Presidency of the EU and the Eastern Partnership initiative can be considered as the factors accelerating common efforts in the future.

Literatur:
M. Łapczynski, The European Union’s Eastern Partnership: Chances and Perspectives, “Caucasian Review of International Affairs”, Vol. 3(2), Spring 2009;; G. Bosse, Challenges for EU governance through Neighbourhood Policy and Eastern Partnership: the values/security nexus in EU–Belarus relations, “Contemporary Politics”, Vol. 15, 2009. B. Wojna, K. Longhurst, Beyond the Warsaw Summit: Prospects for the Eastern Partnership, “The Polish Quarterly of International Affairs”, No. 2, 2011; S, Konopacki, Problem of Eastern partnership during Polish presidency in the European Union in 2011, “Journal of International Affairs”, No. 4, 2012.

Teilnahmevoraussetzungen: fluent English

Leistungsnachweis: attendance, presentation and paper

Sprache: English


Serrier, Thomas

La frontiére dans les mémoires européennes
3/6/9 ECTS
Seminar: MA, MEK Zentralmodul + WM Mittel- und Osteuropa als kultureller Raum // MICS ZM 1  Wahlmodul 3/4 // Wahlpflichtmodul // MASS ZM 1 // KGMOE Wahlpflichtpodul Räume-Grenzen-Metropolen, MES ZB Ku, WPM
Dienstag, 16.15 - 17.45 Uhr, Ort: AM 204, Veranstaltungsbeginn: 15.10.2013

Parmi les lieux de mémoire authentiquement européens, au sens où ils font appel à la mémoire collective de la très grandes majorité des Européens et des nations europénnes, la "frontière" occupe une place centrale. Comme l'écrit Krzysztof Pomian, "l'histoire de l'Europe est celle de ses frontières" et il ajoute: L'Europe est la seule "civilisation de frontières mouvantes". L'expérience commune de frontières mobiles aux formes instables sera au coeur de ce séminaire: en rappelant le célèbre jeu de mots de Lucien Febvre, les frontières, vues comme "coutures" ou bien "coupures", présentent toujours un double aspect de mise en contact et de séparation. L'objectif du séminaire sera de mettre en perspective l'histoire croisée et l'expérience partagée des frontières dans l'esprit des recherches sur les lieux de mémoire nationaux, transnationaux et européens.

Hinweise zur Veranstaltung: Teilnehmerzahl begrenzt. Um Anmeldung wird gebeten unter serrier@europa-uni.de

Leistungsnachweis: Referat + Hausarbeit

Sprache: Französisch