Sonja Priebus, Dr. rer. pol

Kulturwissenschaftliche Fakultät (Kuwi)
Akademische Mitarbeiterin /Postdoctoral researcher and lecturer
Forschungsschwerpunkte:
- Verfassungspolitik: Verfassungsgebungen, Verfassungsreformen und Verfassungsänderungen; Spiel politischer Akteure mit Verfassungsregeln
- Abbau von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union und Handlungsoptionen der EU (Verfahren nach Art. 7 EUV, Vertragsverletzungsverfahren, Rechtsstaatsmechanismus etc.
- Das politische System Ungarns seit 1989, insbesondere Entwicklungen und Tendenzen seit 2010
- Systemtransformation und Demokratieentwicklung in den Staaten Mittelosteuropas (insbesondere Visegrád-Staaten)
- Europäisierung der politischen Systeme der Staaten Mittelosteuropas
Logenstraße 11
15230 Frankfurt (Oder)
🏠 LH 113
☏ +49 335 5534 2504
✉ priebus@europa-uni.de
Sprechzeiten
Donnerstag 11:00-12:00 Uhr in Präsenz.
Online nach vorheriger Absprache.
Publikationen
Herausgeberschaft:
Politik und Regieren in Sachsen-Anhalt, Springer VS 2017, zusammen mit Hendrik Träger
Buchbeiträge & Zeitschriftenaufsätze:
Hungary after the General Elections. Down the Road of Autocratisation?, in: Südosteuropa Mitteilungen 62 (03), 2022, S. 7-20 (mit Zsuzsanna Végh).
Vu d’Allemagne et d’Europe centrale: repenser la politique de sécurité, in: Après-demain 62/2, 2022, S. 10-14 (mit Elsa Tulmets).
The Commission's Approach to Rule of Law Backsliding: Managing Instead of Enforcing Democratic Values?, in: Journal of Common Market Studies, Online First, 2022, https://doi.org/10.1111/jcms.13341.
Watering down the ‘nuclear option’? The Council and the Article 7 dilemma, in: Journal of European Integration, Online First, 2022, DOI: 10.1080/07036337.2022.2052055
Does It Help to Call a Spade a Spade? Examining the Legal Bases and Effects of Rule of Law-Related Infringement Procedures Against Hungary, in: Astrid Lorenz/ Lisa H. Anders (Hrsg.): Illiberal Trends and Anti-EU Politics in East Central Europe. Palgrave Macmillan, 2021, S. 235-261 (mit Lisa H. Anders).
Rechtliche Lösungen für politische Konflikte? Rechtsstaatsbezogene Vertragsverletzungsverfahren gegen Ungarn, in: integration, Heft 2/2020, S. 121-135 (mit Lisa H. Anders).
Die Asyl- und Flüchtlingspolitik Ungarns in der Krise – Politikgestaltung zwischen nationaler Instrumentalisierung und europäischen Standards, in: Südosteuropa Mitteilungen, Jg. 57, Heft 2/2017, S. 30-47 (mit Paula Beger).
Verfassungspolitik in Sachsen-Anhalt: verfassungspolitische Kompromisse als Leitprinzip, in: Hendrik Träger/ Sonja Priebus (Hrsg.): Politik und Regieren in Sachsen-Anhalt. Wiesbaden: Springer VS, 2017, S. 73-88.
Das ungarische Wahlsystem im Zentrum eines strategischen Institutionendesigns, in: Herbert Küpper/ Csaba Láng/ Zoltán Csehi (Hrsg.): Vier Jahre ungarisches Grundgesetz. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang. Band 80 der Studienreihe des Instituts für Ostrecht, 2016, S. 65-87.
Hungary, in: Anna Fruhstorfer/ Michael Hein (Hrsg.): Constitutional Politics in Central and Eastern Europe. From Post-Socialist Transition to the Reform of Political Systems. Wiesbaden: Springer VS, 2016, S. 101-143.
Strategische Institutionenpolitik. Inhalte, Effekte und Risiken der Parlamentsreformen in Ungarn seit 2010, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Jg. 46, Heft 2/2015, S. 292-309 (mit Astrid Lorenz).
Ungarn nach den Parlamentswahlen 2014 – Alles beim Alten?, in: Südosteuropa Mitteilungen, Jg. 54, Heft 5-6/2014, S. 72-89.
(Milchram, Sonja) Á la Carte Opinion Polling? Divided Public Opinion in the Hungarian Constitution-Making Process, in: Ellen Bos/ Kálmán Pócza (Hrsg.): Verfassunggebung in konsolidierten Demokratien: Neubeginn oder Verfall eines politischen Systems? Baden-Baden: Nomos, 2014, S. 329-345.
Blogbeiträge:
Talking or Punishing? The European Commission’s Approach to Democratic Backsliding, in: Ideas on Europe. The JCMS Blog, 21.07.2022, https://jcms.ideasoneurope.eu/2022/07/21/talking-or-punishing-the-european-commissions-approach-to-democratic-backsliding/
Not looking up: The Commission’s wait-and-see approach after the conditionality mechanism ruling and its consequences, in: VerfBlog, 2022/2/22, https://verfassungsblog.de/not-looking-up/, DOI: 10.17176/20220222-121125-0
Too Little, Too Late: The Commission’s New Annual Rule of Law Report and the Rule of Law Backsliding in Hungary and Poland, in: VerfBlog, 2020/10/02, https://verfassungsblog.de/too-little-too-late/.
Vorträge:
“Populism and Parliaments: Examining Patterns of Deparliamentarization”, Tagung der DVPW-Sektion Vergleichende Politikwissenschaft „Political Climate Change: Regional, European and Global Comparative Perspectives“, 22./23.09.2022, Frankfurt (Oder).
“Strengthening resilience from above? The supranationalisation of democracy protection in the EU”, ECPR General Conference, 22.-26.08.2022, Innsbruck.
“The supranationalization of democracy protection in the EU”, ECPR Standing Group on the European Union, 08.-10.06.2022, Rom.
„Your Rule of Law is not my Rule of Law”, Online-Symposium „The East-West Divide – Growing Tensions in the EU?” 01.-02.12.2020, Studio Europa Maastricht.
"Safeguarding the rule of law by means of infringement procedures?", zusammen mit Lisa H. Anders, DVPW-Kongress, 25.-28.09.2018, Frankfurt am Main
Expertin für Ungarn, DVPW-Podiumsdiskussion „An den Grenzen der Demokratie? Zur Krise von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Mittel- und Osteuropa I“, DVPW-Kongress, 25.-28.09.2018, Frankfurt am Main
"Die Asyl- und Flüchtlingspolitik Ungarns (2015-2017)", zusammen mit Paula Beger, Forum Hungaricum, 11.07.2017, Botschaft von Ungarn in Berlin
"Das ungarische Wahlsystem im Zentrum strategischen Institutionendesigns", 30. Deutsch-Ungarische Juristentagung vom 29. bis 31. Mai 2015 im Institut für Ostrecht in Regensburg
„Was nicht passt, wird passend gemacht – Die ungarische Verfassung als Instrument“, Tagung der Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“ der DVPW zum Thema „Weltregionen im Vergleich: Polity, Politics and Policy“, 25.-27.02.2015, Hamburg
"Opinion polling á la carte? Divided public opinion in the Hungarian constitution-making process – Surveys and results", Verfassunggebung in konsolidierten Demokratien: Neubeginn oder Verfall eines politischen Systems? Internationale Konferenz des Donau-Instituts der Andrássy Universität Budapest aus Anlass des im April 2011 verabschiedeten ungarischen Grundgesetzes, 15. bis 17. April 2013, Andrássy Universität Budapest
Lebenslauf / Vita
Seit Oktober 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Europa-Studien, Europa-Universität Viadrina
April 2014 - März 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studiengang European Studies, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
April 2012- Juli 2013: Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Politikwissenschaft, Universität Leipzig
Ausbildung:
2020: Promotion zur Dr. rer. pol. mit der Arbeit "Die postsozialistischen Verfassungsgebungen Ungarns im Vergleich. Die Gestaltungsmacht über Verfahrensregeln als Bedingung für Scheitern und Erfolg"; Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften
Universität Leipzig
2005 - 2010: Studium der Politikwissenschaft und Anglistik (M.A.), Universität Leipzig