Banner Viadrina

Archive

Courses in Winter Semester 2022/23

Bozhena Kozakevych

Geschichte der ukrainischen Nationalbewegung und des Nationalismus im 19. und 20. Jahrhundert


Dienstag, 14.15 – 15.45, AM K12

Unterrichtssprache: Deutsch


„Es gab und gibt den ukrainischen Antisemiten und Nationalisten ebenso wenig wie den österreichischen oder russischen“, - schrieb Andreas Kappeler in seinem Artikel für „Die Presse“. Warum nehmen dennoch Diskussionen über die nationalistischen Tendenzen in der ukrainischen Gesellschaft überproportional viel Raum im Vergleich zu anderen Themen ein?

In diesem Seminar setzten wir uns mit den Anfängen der ukrainischen nationalen Bewegung im 19 Jahrhundert auseinander, indem wir uns mit ihren wichtigsten Schlüsselfiguren beschäftigen. Wir gehen auf den ukrainischen integralen Nationalismus des 20. Jahrhunderts und seine Ideologie ein. Die Tätigkeit der Organisation der ukrainischen Nationalisten und der Ukrainischen Aufständischen Armee wird näher beleuchtet. Die Instrumentalisierung des Konzeptes des „ukrainischen bourgeoisen Nationalismus“ in der sowjetischen Propaganda wird ein weiteres Thema unserer Diskussionen sein.

Wichtige Hinweise zur Verfassung einer Seminararbeit

de | en 

Courses in Summer Semester 2022 

Prof. Dr. Andrii Portnov

Ukraine and Belarus. Parallel Histories of Two East European Societies

Mi 9.15 - 10.45, AM 202, wöchentlich

Unterrichtssprache: English


This course is designed as an introduction into comparative research of two East Slavic nations and two post-Soviet states with partly similar, and partly completely different trajectories. Belarus and Ukraine have a common historical experience of the old Rus`, the Grand Duchy of Lithuania, the Polish-Lithuanian Commonwealth, the Russian Empire and the Soviet Union. Still, they represent different modes of nation-formation and cultural development, as well as important differences in political culture. We will carefully analyse the complex history of two societies to figure out: How could history help in understanding the ongoing political conflicts in Eastern Europe? How to explain the pluralistic nature of Ukraine`s post-Soviet transformation with a number of mass protests and constant change of power-holders? How to conceptualize the continuity of the Aleksandr Lukashenka`s rule in Belarus? What are the similarities and differences in two countries` language, religious, and memory politics? At our lectures we will work with different types of sources, including official documents, documentaries and feature films, music clips and photo evidence.

To receive your ECTS points you will have to write an essay on one of the topics of our seminar. Oral presentations in class as well as active participation in discussion are also rewarded with ECTS.

Prof. Dr. Andrii Portnov

Ukraine, Polen und Russland-Bild in Deutschland 1900–1945. Koloniale Ostforschung, Selbstdarstellungen und Anerkennungsstrategien

Mi 11.15 - 12.45, GD 06, wöchentlich

Unterrichtssprache: Deutsch


In unserem Seminar werden wir uns mit einer Reihe deutschsprachiger Publikationen aus den Jahren 1900-1945, die sich mit Osteuropa beschäftigen, auseinandersetzen. Wir werden sowohl Texte deutscher Slawisten (O. Hoetsch, H. Koch), ukrainischer und russischer Historiker und Literaturwissenschaftler, die in Deutschland lebten (F. Stepun, D. Tsizewskij, D. Doroshenko, B. Krupnyckyj), als auch während des Zweiten Weltkriegs veröffentlichte Propagandablätter analysieren. Zu den behandelten Themen und Quellen gehören: die Ansichten deutscher Reisender über die Rechte der Frauen in der UdSSR, die Haltung zu Polen der Zwischenkriegszeit und seiner nationalen Politik, die deutschsprachige Synthesen der ukrainischen Geschichte, der für die Wehrmachtssoldaten konzipierte Stadtführer durch Kiew und viele andere.

Es wird erwartet, dass Sie einen der Forschungstexte im Seminar vorstellen (3 ECTS). Um 6 oder 9 ECTS zu erhalten, sollten Sie eine Hausarbeit schreiben.

 

Bozhena Kozakevych

Das sowjetische Experiment: Die 1920er Jahre in der Sowjetunion

Mi 14.15 - 15.45, AM 205, wöchentlich

Unterrichtssprache: Deutsch

Die 1920er in der UdSSR waren ein Jahrzehnt bahnbrechender Experimente und tiefgreifender Umwälzungen. Durch Industrialisierung, Urbanisierung, Säkularisierung, Universalbildung sowie Alphabetisierung sollte eine neue Gesellschaft hervorgebracht werden. Mit diesen Umbrüchen ging die Idee eines „Neuen Menschen“ einher. Im Seminar werden wir uns mit den Konzepten der Schaffung dieses Bürgers neuen Musters sowie mit anderen Aspekten der Sowjetisierung auseinandersetzen. Die 1920er schienen eine Zeit neuer Möglichkeiten zu sein, was sich in Literatur, Kunst und Wissenschaft widerspiegelte. Staatliche Maßnahmen, wie zum Beispiel die Neue Ökonomische Politik (NÖP) und die Förderung der nationalen Sprachen und Kulturen (Korenisazija), sollten allerdings vor allem zur Vereinigung der Gesellschaft im sozialistischen Sinne, zur wirtschaftlichen Erholung des Landes sowie zur Verankerung der Macht der Bolschewiki beitragen. Neben der Nationalitäten- und Wirtschaftspolitik sollen die sowjetische Religions- und Bildungspolitik sowie ihre wichtigsten Akteure in den Fokus des Seminars gerückt werden.

Courses in Winter Semester 2020/21 

Andrii Portnov

The Great Famine 1932-33 in the Context of Comparative Genocide Studies

Vorlesung: Kulturwissenschaften: Einführung // Kulturgeschichte: Einführung 

Mo, 14:15 - 15:45 Uhr, Online

In our course we will look closely at the Great Famine 1932-33 in Soviet Ukraine in both regional comparative (famines 1932-33 in Soviet Kazakhstan and parts of Soviet Russia) and transnational theoretical frame of genocide studies (famines in Ireland, China and other regions of the world). We will read original documents produced in the Soviet Union, look into existing oral history projects, watch documentaries (The Living by Serhii Bukovsky) and fiction movies (Mr. Jones by Agnieszka Holland). We will also discuss in detail the highly contested issue of legal, sociological and political attempts to define the Holodomor 1932-33 as genocide.

Ukrainian Studies Online Colloquium

Kolloquium (Online-Veranstaltung): KGMOE: Forschungsmodul 

Mo, 18:00 - 19:30 Uhr, Online

Our Online Colloquium will consist of a weekly talk given by a doctoral student and/or early-stage researcher from German universities and abroad. Due to the restrictions on teaching at universities, all events will take place online, which should enable more people, regardless of their geographic location, to actively and passively participate. An extended Q&A session is planned to take place after the talk. By inviting speakers from a range of disciplines within the humanities and social sciences, this online format aims at providing a platform for an interdisciplinary exchange of ideas and a place of encounter of students

and researchers interested in and focusing on Ukrainian studies. Speakers are strongly encouraged to not only present their own research topics, but also to actively engage in the discussion with other participants too and provide feedback for their colleagues. In addition, contact with one of the professors in the field shall be established in advance for the purpose of having a supervision in the process of preparation as well as during the lecture itself, and to be provided with a constructive feedback after the talk.

Bozhena Kozakevych 

Der Zweite Weltkrieg: Ukraine 1939 - 1944

Seminar: Kulturwissenschaften: Einführung // Kulturgeschichte: Einführung 

Mo, 11:15 - 12:45 Uhr, Online

Das komplexe Thema des Zweiten Weltkrieges auf dem Territorium der heutigen Ukraine bedarf der Entschlüsselung einer Reihe von Ereignissen von gesamteuropäischer Dimension. Im Seminar werden die Auswirkungen des Hitler-Stalin-Paktes

auf Europa betrachtet, wie zum Beispiel die Besatzung Ostpolens durch die UdSSR und die anschließende Sowjetisierung und Eingliederung der Gebiete in die Ukrainische Sowjetrepublik. In diesem Einführungsseminar werden der Angriff des Deutschen Reiches auf die Sowjetunion, der Aufbau der Verwaltungsorgane unter der deutschen und rumänischen Besatzung sowie

der Besatzungsalltag nachgezeichnet. Im Seminar wird auf das Thema des „Holocausts durch Kugeln“ als eines der zentralen Elemente der deutschen Besatzungspolitik eingegangen. Die Rolle der Untergrundkämpfer (sowohl der sowjetischen Partisanen, als auch der Ukrainischen Aufständischen Armee sowie der Polnischen Heimatarmee) wird näher beleuchtet. Darüber hinaus befasst sich das Seminar mit der Frage der Resowjetisierung nach dem Ende der deutschen Besatzung und der Arbeit der Außerordentlichen Staatlichen Kommission (TschGK), die nationalsozialistische Verbrechen auf dem sowjetischen Boden untersuchen sollte. Im Seminar werden wir neben der Sekundärliteratur sowohl Primärquellen wie z.B. Anordnungen, Gesetze, Protokolle, etc. wie auch Videomaterial auswerten.

 



Courses in Summer Semester 2020

Andrii Portnov

Entangled History of Ukraine. An Introduction 

Vorlesung: Kulturwissenschaften: Vertiefung // Kulturgeschichte: Vertiefung

Mi, 9:15 - 10:45 Uhr 

Ukraine, - one of the biggest European states, - is a borderland country, the ‘Gate of Europe’(Serhii Plokhy) located at the crossroads of languages, religions and political cultures. It wasalso defined as a crucial part of ‘Bloodlands’ (Timothy Snyder) – a place of the biggest masscrimes in the 20th century. But it is also a place which is closely related with activities of such women writers as Olha Kobylianska and Lesia Ukraїnka, such composers as Sergei Prokofiev and Karol Szymanowski, such painters as Kazimir Malevich and Olexandr Arkhypenko, such filmmakers as Oleksandr Dovzhenko and Sergei Parajanov. Ukraine is a place where philosophy by Hryhorii Skovoroda, mathematic insights by Stefan Banach and physical explorations by Lev Landau were born. What does “Entangled History of Ukraine” mean? And how it could enlarge our understanding of European and Eurasian history and present- day? Where lies the analytical potential of Ukrainian studies as a field with numerous entanglements with Jewish, Ottoman, Polish, Russian, and Soviet history and cultural studies?

Andrii Portnov

Belarus and Ukraine: Histrocial Trajectories and Post-Doviet Transformations

Seminar: KGMOE: Grundlagen der Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas 

Mi, 11:15 - 12:45 Uhr

Our seminar will open a comparative perspective into history and present-day situation of two East Slavic nations and two post- Soviet states with partly similar, partly completely different trajectories. Belarus and Ukraine have a common historical experience with the Grand Duchy of Lithuania, the Polish-Lithuanian Rzeczpospolita, the Russian Empire and the Soviet Union. Nevertheless, they represent different forms of nation formation and cultural development as well as important differences in political culture. How can one explain the pluralistic character of Ukraine's post-Soviet transformation with a series of mass protests and a constant change of power? How can weconceptualize the continuity of Alexander Lukashenka`s rule in Belarus? What are the similarities and differences in the language, religion and memory politics of two countries? At our seminar we will work with different types of sources, including historical works, official documents, documentaries and feature films as well as have a number of guest talks given by the researches from both countries.

Bozhena Kozakevych

Russisch-Orthodoxe Kirche und der sowjetische Staat 

Seminar: Kulturwissenschaften: Einführung // Kulturgeschichte: Einführung 

Mo, 11:15 - 12:45 

„Das revolutionäre Proletariat wird durchsetzen, dass die Religion für den Staat wirklich zur Privatsache wird“, schrieb W. Lenin 1905 in „Sozialismus und Religion“. Die sowjetische Religionspolitik zwischen 1917 und dem Zerfall der Sowjetunion 1991 durchlebte mehrere Phasen. Sie reichte von einem entschiedenen Kampf gegen zahlreiche Religionsgemeinschaften bis zu einer gewissen Toleranz, ja sogar – wie im Falle der Russischen Orthodoxen Kirche –zu einer Zusammenarbeit. Die Religionspolitik wurde von einer Reihe außen- und innenpolitischer Faktoren beeinflusst und ist als ein Teil der größeren gesellschaftlichen Transformationen im Sinne der Erschaffung eines „Neuen Menschen“ zu betrachten. Wie gottlos war die Sowjetunion tatsächlich? Im Seminar wird das Verhältnis zwischen der Russischen-Orthodoxen Kirche und dem sowjetischen Staat zwischen 1917 und 1991 genauer beleuchtet. Dabei soll auch auf die Geschichte und Besonderheiten der Russischen Orthodoxen Kirche eingegangen werden. Die unterschiedlichen Phasen zwischen der absoluten Ablehnung der Kirche und der Instrumentalisierung der russisch orthodoxen Kirche vom Staat für eigene Ziele, wie z.B. für die Mobilisierung der Bevölkerung im Zweiten Weltkrieg oder die Zwangsvereinigung der Ukrainischen Griechisch-katholischen Kirche mit der Russischen Orthodoxen, werden nachgezeichnet. Im Seminar werden wir neben den Sekundarquellen sowohl Primärquellen wie z.B. Anordnungen, Gesetze, Protokolle, etc. wie auch Videomaterial auswerten.​​


Courses in winter semester 2019/2020 

Prof. Dr. Andrii Portnov

Belarus und die Ukraine: Geschichte, Kultur, Post-sowjetische Transformation

Vorlesung: Kulturgeschichte: Vertiefung 

Wednesday, 9.15-10.45, GD 06

Dieser Kurs soll eine Einführung in die vergleichende Forschung zweier ostslawischer Nationen und zweier postsowjetischer Staaten mit teils ähnlichen, teils völlig unterschiedlichen Trajektorien geben. Belarus und die Ukraine haben eine gemeinsame historische Erfahrung mit dem Großherzogtum Litauen, dem polnisch-litauischen Rzeczpospolita, dem russländischen Reich und der Sowjetunion. Dennoch repräsentieren sie verschiedene Formen der Nation Bildung und kulturellen Entwicklung sowie wichtige Unterschiede in der politischen Kultur. Wie lässt sich der pluralistische Charakter der postsowjetischen Transformation der Ukraine mit einer Reihe von Massenprotesten und einem ständigen Machtwechsel erklären? Wie kann man sich die Kontinuität der Herrschaft von Alexander Lukaschenka in Belarus vorstellen? Was sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Sprach-, Religions- und Erinnerungspolitik zweier Länder? In unseren Vorträgen werden wir mit verschiedenen Arten von Quellen arbeiten, darunter offizielle Dokumente, Dokumentationen und Spielfilme, Musikclips und Fotobeweise.

Prof. Dr. Andrii Portnov

The Second World War in Post-Soviet East European Film 

Seminar: KGMOE: Grundlagen der Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas / Räume - Grenzen - Metropolen // MEK: Mittel- und Osteuropa als kultureller Raum // Alle MAs: Optionsmodul: Transdisziplinäre Kulturwissenschaften

Monday, each 14th day, 14.15 - 17.45, AM 205

How the language of cinema works with historical topics? What changed in the movie representations of the Second World War since late 1980s after the collapse of the ‘socialist camp’ and the Soviet Union? How the topics of the Holocaust, the deportations and ‘population exchanges’ entered the public discourse? How various national politics of memory influenced film production in Eastern Europe, its “Europeanization” and/or nationalization? The list of films to be shown include the Polish pictures “Katyń” by Andrzej Wajda, “W ciemności” by Agnieszka Holland, and “Róża” by Wojtek Smarzowski, the Russian “Svoi” by Dmitrii Meskhiev, the Hungarian “Saul fia” by László Nemes, the Ukrainian “Haytarma” by Achtem Seitablajev, the Belarusian “In the Fog” by Sergei Loznitsa, and others. All films will be shown in original language versions with English subtitles.

Prof. Dr. Andrii Portnov

Osteuropakolloquium 

Kolloquium: KGMOE: Forschungsmodul / Grundlagen der Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas

Monday, 18.15 - 19.45, HG 217

Das Osteuropakolloquium ist eines der zentralen Elemente des Universitätslebens für Studierende, die sich für verschiedene Aspekte der Geschichte und Politik in Ost- und Mitteleuropa interessieren. Im Wintersemester 2019/20 erwarten wir sowohl international anerkannte Wissenschaftlerinnen als auch MA Studierenden und Doktorandinnen, die ihre Forschung in Frankfurt/ Oder vorstellen. Das detaillierte Programm wird auf dem Webpage von Lehrstuhl für Entangled History of Ukraine veröffentlicht.

Bozhena Kozakevych

Stadt-Metamorphosen. Die Neuordnung Osteuropas nach dem Zweiten Weltkrieg

Seminar: Kulturgeschichte: Vertiefung

Wednesday, 11 - 13, AM 204

Der Zweite Weltkrieg hatte die Neuordnung Osteuropas zur Folge, was zu neuen Grenzziehungen und massenhaften Umsiedlungen von Menschen führte. Dieser Krieg war ein tiefgreifender Einschnitt in die seit Jahrhunderten in dieser Region bestehenden Gesellschaftsstrukturen. Nach der Auseinandersetzung mit den Ereignissen und Vorbedingungen, die zu diesen Umwälzungen führten, wird sich das Seminar den Städte-Metamorphosen in Osteuropa anhand von einigen Fallbeispielen widmen. Wenn man in Wrocław, Lviv oder Kaliningrad unterwegs ist, kann man unterschiedliche historische Schichten dieser Städte erkennen und hier und da Breslau, Lwów oder Königsberg bemerken. Diese verschiedenen Schichten der Stadtgeschichten, die Neueinwohner der osteuropäischen Städte nach dem 2. Weltkrieg, ihre Suche nach der Identität in fremden Orten und der Umgang mit der Vergangenheit dieser Städte haben viele Wissenschaftler*innen fasziniert. In unserem Seminar beschäftigen wir uns mit einigen Fallstudien, die uns unterschiedliche Methoden der Städteforschung aufzeigen werden. Neben Urban Studies und soziokulturellen Methoden lernen wir auch anthropologische Herangehensweisen kennen und versuchen das im Seminar erarbeitete Wissenin der Praxis am Beispiel von Słubice anzuwenden. 

Kyrylo Tkachenko

Bergarbeiterbewegung im Donbas, 1989-1993 

Kulturgeschichte: Vertiefung

Block seminar, AM 02

Im Sommer 1989 wurde die Sowjetunion durch präzedenzlose Ereignisse erschüttert: Von 400 bis 500 tausend Bergarbeiter traten in den Streik. Es handelte sich um den ersten Massenprotest der Arbeiter seit den 1920er Jahren und den größten Streik in der sowjetischen Geschichte. Die Streikwelle reichte von dem Kohlenrevier in der Westukraine bis zu Sachalin im russischen Fernen Osten und vereinigte Minenarbeiter von drei größten Unionsrepubliken (Ukraine, Russland und Kasachstan). Beispiellos war nicht nur der Grad der Proteste sondern auch die Situation, in der eine gewaltsame Bekämpfung derselben mit zu hohen Risiken verbunden war. Die Regierung gab nach und befriedigte alle Forderungen der Bergarbeiter. Im Sommer 1989 hatten diese noch einen überwiegend ökonomischen Charakter. Dennoch markierte der erste Bergarbeiterstreik den Punkt, an dem die von oben initiierter Perestroika außer Kontrolle ihrer Initiatoren geriet. Der Sieg beflügelte und im Zuge einer dichten „revolutionären Evolution“ bekam die Bergarbeiterbewegung einen viel radikaleren Charakter. 1991 forderten die Bergarbeiter die Entmachtung der Kommunistischen Partei, in der Ukraine wurden sie zur einflussreichsten politischen Bewegung, die Unabhängigkeit der Republik befürwortete. Das Ziel des Blockseminars liegt darin, die Rolle der Bergarbeiterbewegung im Kontext der politischen Umwälzungen zwischen 1989 und 1993 intensiv und gründlich zu erörtern sowie die scheinbaren Paradoxe, mit welchen der Entwicklungspfad der Bewegung die Forschung konfrontiert, zu lösen. Dabei sollen die Teilnehmer zu einer selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit befähigt werden. Neben der Lektüre von sekundären Quellen liegt eines der Schwerpunkte des Seminars in der Interpretation und Kontextualisierung von primären Quellen, wie Kopien von Archivdokumenten, Kopien von Artikeln aus den Lokalzeitungen und Dokumentarvideos (dabei handelt es sich fast ausschließlich um die bis heute in der Forschung kaum rezipierten Quellen).

Taisiya Leber

Konfessionelles Zeitalter - Religionen und Konfessionen im Polen-Litauen der Frühen Neuzeit 

Vorlesung: KGMOE: Menschen - Artefakte - Visionen // MEK: Wissenskulturen – Wissenschaften, Religionen, Künste

Monday, 14.15 - 15.45, GD 303

Im Fokus der Lehrveranstaltung steht die Frage nach den Besonderheiten der religiösen Kultur(-en) im frühneuzeitlichen PolenLitauen. Welchen Einfluss hatte die Reformation und die katholische Gegenreformation auf das religiöse Nebeneinander von christlichen, jüdischen und muslimischen Gemeinden in Polen-Litauen? Diese Frage lässt sich aus der Perspektive des Religions-, Kultur-, Kommunikations- und Stadtgeschichte beantworten. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung möchte ich mit Studentinnen und Studenten verschiedene Aspekte der sog. Konfessionalisierung in Polen-Litauen besprechen: wie bilden sich (christliche) Konfessionen aus; welche Rolle spielt dabei religiöse/konfessionelle Bildung? Wie kann die Katechisierung der Bevölkerung durch den Buchdruck/Übersetzungen in Volkssprachen (Vernakularisierung) beeinflusst werden? Wann kann man von der Entwicklung einer konfessionellen Identität sprechen? Welche Bedeutung hat dabei Mobilität (Migration/Diaspora/Netzwerk/ Wissenszirkulation)? Zu den wichtigen Thesen in der Forschung gehört die nach der besonderen religiösen Toleranz Polen-Litauens. In der LS sollte man sich mit dieser These auseinandersetzen – welche Rechtsordnung ermöglicht solche Vorstellung? Wo sind die Grenzen der „Toleranz“? Wir werden interreligiöse (-konfessionelle) Konflikte gelöst? Welche Rolle spielt Zensur und wie wird sie durchgesetzt? Viel Aufmerksamkeit sollte der orthodoxen Bevölkerung Polen-Litauens gewidmet werden: confessio orthodoxa und Identitätsbildung; Kirchenstrukturen – zwischen Konstantinopel, Kiew und Moskau; Bildungsmaßnahmen; orthodoxe Brüderschaften usw. Welche Rollen spielten griechische Hierarchen aus dem Osmanischen Reich? Orthodox-protestantisches Projekt einer antikatholischen Union. Die Rolle der Union von Brest (1596).


Courses in summer semster 2019

Prof. Dr. Andrii Portnov

Der Zweite Weltkrieg im osteuropäischen Film

Seminar: KGMOE: Grundlagen der Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas / Räume - Grenzen - Metropolen // MEK: Mittel- und Osteuropa als kultureller Raum // Alle MAs: Optionsmodul: Transdiziplinäre Kulturwissenschaften

Mo, 14-täglich, 14:15 - 17:45 Uhr Ort: AM 204

Wie steht die Sprache des Kinos mit historischen Themen in Verbindung? Wie lauteten die Erwartungen an die "wichtigste Form der Kunst" (Lenins Worte über das Kino) in der Sowjetunion und im sozialistischen Polen und welche Formen des Dissens oder Pluralismus gab es? Wir werden sowohl wegweisende Filme sehen und besprechen (wie Andrey Tarkovskys "Iwans Kindheit", 1962), als auch ziemlich unbekannte Produktionen (wie Semyon Aronovichs "Torpedobomber", 1983). Normative Diskurse, Formen der (Selbst-) Zensur und künstlerische Überlegungen in Filmen wie „Asche und Diamant“ (Andrzej Wajda, 1958) und „Überprüfen auf der Straßen“ (Alexei German, 1986) werden reflektiert. Betrachtet werden auch die postsowjetischen Entwicklungen und die Rolle von Filmen in aktuellen Prozessen der "Europäisierung" und / oder ‘Nationalisierung’ Osteuropas (mit aktuellen Filmen von Wojtek Smarzowski und Sergei Loznitsa). Alle Filme werden in Originalsprache mit englischen oder deutschen Untertiteln gezeigt.

Prof. Dr. Andrii Portnov

Introduction into Jewish History of Russia, Poland and Ukraine 

Vorlesung: KGMOE: Grundlagen der Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas // MEK: Mittel- und Osteuropa als kultureller Raum // Alle MAs: Optionsmodul: Transdiziplinäre Kulturwissenschaften 

Mi, 09:15 - 10:45 Uhr Ort: AM 203

lecture course is designed as a complex introduction into the Jewish history of Eastern Europe: starting from the middle ages and early modern times until very recent developments in the post-Soviet period. We will explore the cultural life of Jewish communities in Polish-Lithuanian Commonwealth, the Russian Empire, Soviet Union, as well as modern Poland and Ukraine with special attention to entanglements and interactions with the Polish, Russian, and Ukrainian cultures. We will also analyze the instances of the antiJewish violence – from Khmelnytsky Uprising to the modern times pogroms and, later on, the implementation of the Nazi politics of the “Final Solution”. We will talk about the nature of mutual stereotypes, initiatives of reconciliation, and present-day Jewish life in Eastern Europe. As part of our course we will visit the old Jewish cemetery in Słubice and watch several films on Jewish topics in Eastern Europe.

Bozhena Kozakevych

Zwischen Polen und der UdSSR: die Ukraine in der Zwischenkriegszeit, 1918-1939 

Seminar: Kulturgeschichte: Vertiefung


Mi, 14:15 - 15:45 Uhr Ort: GD 201

Die Geschichte der Ukraine zwischen 1918 und 1939 ist gleichermaßen ein Teil sowjetischer, polnischer und jüdischer Vergangenheit. Darüber hinaus dient sie als Schlüssel zum Verständnis dieser. Der erste Weltkrieg hatte die Veränderung der alten Machtstrukturen in Europa zur Folge: alte Reiche hörten auf zu existieren; eine Reihe neuer Nationalstaaten wurde gegründet. Auch die Ukrainer hegten ihre Honungen auf die Gründung eines ukrainischen Nationalstaates. Im Seminar gehen wir auf die Frage ein, warum die Gründung eines ukrainischen Staates gescheitert ist, während andere Nationalstaaten entstehen konnten. Hierfür werden die politischen Wirren zwischen 1917 und 1921 sowie der Bürgerkrieg auf dem ukrainischen Territorium genauer behandelt. Der Alltag in der UdSSR und in Polen wird nachgeschildert. Das multiethnische Zusammenleben auf dem Territorium der heutigen Ukraine ist ein weiterer Themenblock der Lehrveranstaltung. Im Rahmen der Veranstaltung ist eine Exkursion in die Ukraine mit dem Schwerpunkt „Das jüdische Leben der Zwischenkriegszeit in der heutigen Ukraine“ geplant. Die Reiseroute: Lwiw –Showkwa –Winnyzja – Samhorodok – Berdytschiw – Kiew. 

Courses in winter semester 2018/19 

      

Prof. Dr. Andrii Portnov

Introduction into Soviet history

Vorlesung: MA, KGMOE Zentralmodul // MEK Mittel- und Osteuropa als kultureller Raum // MES Zentralbereich Kultur / Regionalentwicklung in Europa / Stadt, Region und Grenze in Europa / Kultur, Geschichte & Gesellschaft in Europa // MA Transdisziplinäre Kulturwissenschaften // BA Kulturgeschichte: Einführung

Mittwoch, 09.15 - 10.45 Uhr, GD 06

The social, political and cultural phenomenon of the Soviet Union (1922–1991) could not be properly understood without the analysis of the Bolshevik Revolution of 1917 and the consequent developments in the USSR. In our course we will discuss such questions as: What ‘Soviet man’ was supposed to be and how ‘social engineering’ of the state changed throughout Soviet history? How the experiences of the civil war 1918–1921, collectivization of agriculture and industrialization, the Second World War and the ‘Cold war’ era influenced the everyday life, ideology of the state, and images of the Soviet self and the West? How Soviet project influenced gender relations and what was the Soviet notion of women`s emancipation? How multinational and semi-federalist structure of the Soviet Union and the complexity of ‘center-periphery’ relationships could be conceptualized? When the pejorative notion of ‘homo soveticus’ (and later ‘sovok’) emerged and how writers and philosophers (from Aleksandr Zinoviev to Svetlana Aleksievich) attempted to conceptualize the ‘Soviet man’? Why and how the Soviet Union collapsed?

     

Prof. Dr. Andrii Portnov

Die Krim als historische Region

Seminar: MA, KGMOE Räume – Grenzen – Metropolen // MEK Mittel- und Osteuropa als kultureller Raum // MASS Urban Studies // MES Zentralbereich Kultur / Regionalentwicklung in Europa / Stadt, Region und Grenze in Europa / Kultur, Geschichte & Gesellschaft in Europa

Montag, 14.15 - 15.45 Uhr, CP 157

In unserem Seminar werden wir die reiche und kontroverse Geschichte der Krim sowie ihre Mythologien in verschiedenen politischen Kontexten untersuchen. Die Themen, die wir besprechen werden: Die Krim-Halbinsel im Mittelalter; Chersonesus als "Geburtsort" des Christentums in der alten Rus'; das Krimkhanat, das Osmanische Reich und die ukrainischen Kosaken; Krim in der russländischen imperialen Imagination und Politik; Krimtatarische Nationalbewegung; Krim in der Sowjetzeit und unter der NS-Besatzung; die "Übertragung" von 1954; Krim in der sowjetischen und postsowjetischen Ukraine; die Annexion von 2014 und ihre Folgen. Wir werden wissenschaftliche Publikationen sowie literarische Texte und Filme analysieren.

     

Bozhena Kozakevych, M.A.

Wie gottlos war die UdSSR? Die Rolle der Religion und der Kirchen in der Ukrainischen Sowjetrepublik

Seminar: BA, Kulturgeschichte: Vertiefung

Mittwoch, 16:15 - 17:45 Uhr, AM 105

„Das revolutionäre Proletariat wird durchsetzen, dass die Religion für den Staat wirklich zur Privatsache wird“, schrieb Wladimir Lenin 1905 in „Sozialismus und Religion“. Die sowjetische Religionspolitik zwischen 1917 und dem Zerfall der Sowjetunion 1991 durchlebte mehrere Phasen, von einem anfänglich entschiedenen Kampf gegen die meisten Religionen bis zu einer gewissen Toleranz seitens des Staates, und wurde von einer Reihe außen- und innenpolitischer Faktoren beeinflusst. Während einige Konfessionen geduldet wurden, wurden andere komplett verboten: Wie unterschied sich der Umgang mit Christentum, Islam, Judentum und anderen Konfessionen? Die Rolle der Religion und der Kirche(n) in der Ukrainischen Sowjetrepublik wird im Kontext der Religionspolitik auch in anderen Sowjetrepubliken behandelt. Im Seminar wird die Religionspolitik während der ganzen Zeit der sowjetischen Herrschaft untersucht und dadurch gleichzeitig ein guter Überblick über die Geschichte der Sowjetunion gewonnen.​