Prof. Dr. Claudia Weber

Faculty of Social and Cultural Sciences (Kuwi)
Professor Chair for European Contemporary History
Logenstraße 11
15230 Frankfurt (Oder)
🏠 LH 215
☏ +49 335 5534 2361
✉ cweber@europa-uni.de
Office hours
In the summer semester 2022 Prof Weber's office hours are held on mondays 11:30 to 12:30 in room LH 215, starting on 04/25/2022.
Please sign up beforehand via e-mail (zeitgeschichte-whk@europa-uni.de) before midnight on saturday and give a short indication as to what you wish to discuss.
Vita
Curriculum VitaeScientific career
12.2017 - 9.2019
Head of the Viadrina Center B/Orders in Motion
since 09/16/2015
Vice President for Research and Young Researchers
since December 2014
Professor for European Contemporary history with the Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
2007- 2014
Academic Employee with the Hamburger Institut für Sozialforschung
2003 - 2007
Academic Assistent with the Universität Leipzig, Historisches Seminar
2002 - 2003
Lecturer with the Universität Basel, Historisches Seminar
2002 - 2003
Academic Employee with the Universität Leipzig, Historisches Seminar
1999 - 2002
Scholarship Holder with the Universität Leipzig, Historisches Seminar Tokyo-Foundation (SYLFF-Young Leadership Programme)
Committees and Advisory Boards
- Presidium of the Südosteuropa-Gesellschaft e.V. München
- Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. Berlin and Head of the Chapter at the EUV
- Advisory Board for Cultural education and Discourses Goethe-Institut e.V. München
- Advisory Board Academics of The Federal Foundation for the Study of the Communist Dictatorship in Eastern Germany
- Advisory Board of Zeitgeschichte-online of the ZZF Potsdam
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. c/o Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Viadrina Institute for European Studies (IFES)
- Förderverein zur Erforschung der Geschichte der Viadrina e.V.
- Themenportal Europäische Geschichte (Contributing Editor) Humboldt-Universität zu Berlin
- Editor of the series "Forschungen zur osteuropäischen Geschichte" together with Prof Dr Jörg Baberowski, Prof Dr Jan Plamper and Prof Dr Malte Rolf with the Harrassowitz Verlag Wiesbaden
- Liaison Lecturer of the German Research Foundation at the EUV
Studies
1999 - 2001
various research stays in Bulgaria
1999
Summer Seminar at the Institut für die Wissenschaften vom Menschen, Wien
1996 - 1998
Ohio University Athens, OH, U.S.A. Master of Arts, M.A. College of Arts and Science Department of History
1991 - 1996
Universität Leipzig, Magistra Artium M.A. Südslavistik/Politikwissenschaften/Ost- und Südosteuropawissenschaften
1987 - 1991
Pädagogische Hochschule Leipzig, State Examination for the Teaching Profession in Secondary School
Publications
Monographs and Edited Books
- Der Pakt - Stalin, Hitler und die Geschichte einer mörderischen Allianz, München: Verlag C.H.Beck, 2019
- Krieg der Täter. Die Massenerschießungen von Katyń, Hamburg: Hamburger Edition, 2015
- together with Bernd Greiner, Tim B. Müller (Eds.): Macht und Geist im Kalten Krieg. Hamburg: Hamburger Edition, 2011
- together with Bernd Greiner, Christian Th. Müller (Eds.): Ökonomie im Kalten Krieg. Hamburg: Hamburger Edition, 2010
- Bernd Greiner, Christian Th. Müller, Dierk Walter (Eds.). Unter Mitarbeit von Claudia Weber: Angst im Kalten Krieg, Hamburg: Hamburger Edition, 2009
- Auf der Suche nach der Nation. Erinnerungskultur in Bulgarien 1878-1944, Berlin, Münster: Lit-Verlag, 2006
Papers, Comments
- "Mit den Deutschen müsste es vorangehen" Die Luftfahrtgesellschaft DERULUFT und die Kontinuität der deutsch-sowjetischen Beziehungen. In: Hanno Hochmuth, Martin Sabrow, Tilmann Siebeneichner (Eds.): Weimars Wirkung. Das Nachleben der ersten deutschen Republik, Göttingen: Wallstein Verlag 2020, p. 48-63.
- Disturbing Memories: Coming to Terms with the Stalinist History of Europe. In: Stefan Berger, Caner Tekin (Eds.): History and Belonging. Representations of the Past in Contemporary European Politics, New York-Oxford: Berghahn Books, 2018, p. 122-135
- „Katyń vor siebzig Jahren. Eine Sensation, die keine war“, in: Zeitgeschichte online, April 2013. URL: http://www.zeitgeschichte-online.de/kommentar/katyn-vor-siebzig-jahren-eine-sensation-die-keine-war
- „Die Massenerschießungen von Katyń in der Geschichte des Zweiten Weltkriegs und des Kalten Krieges“, in: Anna Kaminsky, (Eds.): Erinnerungsorte für die Opfer von Katyń, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2013, p. 41-60.
- „Verstörende Erinnerung. Der Stalinismus im Gedächtnis Europas“, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung, Berlin: Aufbau Verlag, 2012, p. 341-356.
- „Stalin’s Trap: The Katyń Forest Massacre between Propaganda and Taboo“, in: Philip G. Dwyer, Lyndall Ryan, (eds.): Theatres of Viol Massacre, Mass Killing and Atrocity throughout History, New York, Oxford: Berghahn Books, 2012, p. 170-185.
- "’Too closely identified with Dr. Goebbels’. Die Massenerschießungen von Katyń in der Geschichte des Zweiten Weltkriegs und des Kalten Kriegs“, in: Zeithistorische Forschungen = Studies in Contemporary History, 8 (2011) 1, p. 37-59.
- „Krisen und Krisenwahrnehmung“, in: Mittelweg 36. 20 (2011) 5, p. 51-52.
- Abdruck des Beitrags gehalten auf der Tagung ""Exit Options": Krisen und Spielräume imperialer Herrschaft" der Berliner Colloquien zur Zeitgeschichte, July 2011.
- „Transformation politischer Herrschaftspraxis“, in: Mittelweg 36. 20 (2011) 5, p. 62-64, Abdruck des Beitrags gehalten auf der Tagung ""Exit Options": Krisen und Spielräume imperialer Herrschaft" der Berliner Colloquien zur Zeitgeschichte, July 2011.
- “La violence, ‘terra incognita’ pour la compréhension? Réflexions sur les perspectives et les limites d'une ‘description dense’", in: L'Europe en formation. 51 (2010)357,S.53-73. (Engl. Trans.: “Is violence a no man's land of understanding? Reflections on the prospects and limits of a ‘thick description’", in: L'Europe en formation. 51 (2010) 357: English Version Online Supplement; p. 1-19).
- “The Export of Terror - on the Impact of the Stalinist Culture of Terror on Soviet Foreign Policy during and after World War II”, in: Journal of Genocide Research. 11 (2009) 2/3, p. 285-306.
- „Wider besseres Wissen. Das Schweigen der Westallierten zu Katyń.“, in: Osteuropa. 59 (2009) 7/8, p. 227-247
- „Levskis Traum. Die kommunistische Geschichtspolitik in Bulgarien 1944–1948“, in: Barbara Beyer, Angela Richter (Eds.): Geschichte (ge-)brauchen. Literatur und Geschichtskultur im Staatssozialismus: Jugoslavien und Bulgarien, Berlin: Frank & Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur 2006, p. 77-90.
- „Die ungehorsame Geschichte. Südosteuropa im Unterricht“, in: Michael Riekenberg (Eds.): Geschichts- und Politikunterricht zeitgemäß? Fragen und Bemerkungen aus der Sicht der Regionalwissenschaften, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2005, p. 141-156.
- „Europäische Kriege – eine europäische Erinnerung. Kriegsmythen im nationalen Gedächtnis Bulgariens“, in: Nikolaus Buschmann, Dieter Langewische (Eds.): Der Krieg in den Gründungsmythen europäischer Nationen und der USA, Frankfurt/Main: Campus Verlag 2003, p. 372-397.
- „Panagjurište grüßt das Vaterland – Nationale Öffentlichkeit in Bulgarien 1878-1900“, in: Harald Heppner, Roumiana Preshlenova (Eds.): Öffentlichkeit ohne Tradition. Bulgariens Aufbruch in die Moderne, Frankfurt/Main: Peter Lang. Europäischer Verlag der Wissenschaften, 2003, p. 211-230.
- „Wandertage, Museen und ,Kliment-Bäume’. Zur Erinnerungskultur an bulgarischen Schulen“, in: Internationale Schulbuchforschung 23 (2001) 2, p. 259-268.
- „Opiti na săživjavane – kăm načalata na bălgarskata kultura na pametta“, (Wiederbelebungsversuche. Zu den Anfängen bulgarischer Erinnerungskultur), in: Balkanističen Forum VIII (1999) 1-3, p. 157-170.
- Reviews in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Neue politische Literatur (NPL), Bayrisches Jahrbuch für Volkskunde, H-Soz-u-Kult, Times Literary Supplement