Supervision of Graduate Students, PhD and Postdoctoral Researchers
Master Students.pdf PhD Students.pdf Postdocs.pdf Master theses |
||
Name | Year | Title |
Mykhalonok, Mariia | 2018 | Reggaeton Songs: Syntax and Cohesion |
Breda, Karolin | 2017 | The Social Impact of Language Use: Responses to Varieties of Basque in greater San Sebastián |
Eckert, Nicole | 2017 | Jineterismo als Migrationsbewegung aus dem Kuba des 21. Jahrhunderts |
Hernández Barrera, Leidy Julieth |
2016 | The impact of Internally Displaced People in Colombia |
Hoffmann, Katrin Dorothée |
2016 | Learning to Speak = Learning to Speak to Each other? |
Kotb, Karima | 2016 | Stand up Migranten! Repräsentationspolitik und Identitätskonstruktionen im Zerrspiegel des postmigrantischen Humors |
Leugner, Janosch | 2016 | Kiezdeutsch und Sheng Urbansprachen im Spannungsfeld ethnisch |
Lyson, Aleksandra | 2016 | Landeskundliche Inhalte und ihre Stellung in Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache. Eine Untersuchung ponischer und deutscher Lehrwerke |
Franke, Christin | 2015 | „You understand or you overstand?“ – Eine Betrachtung der Sprache der Rastafari |
Regalado Osorio, Pamela Carolina |
2015 | The Revitalization of Quichua in Ecuador: The Role of Intercultural Bilingual Education |
Sürgers, Marie-Christine | 2015 | Identity and Mobility of Second-Generation Mexican-American College Students at UC Berkeley |
Cesarz, Hannah | 2014 | Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichts in Lehrbüchern – Eine diachronische Analyse der Übungen zum Perfekt und zu den Lokalpräpositionen mit Dativ und Akkusativ |
Goemaere, Pauline | 2014 | Le traitement médiatique du mariage homosexuel dans les presses francaises et allemandes |
Reuter, Sophie | 2014 | Der St. Georg – Was haben Amazonen und Cowboys gemeinsam? Eine Inhaltsanalyse des Reitsportmagazins St. Georg im Hinblick auf Geschlechterklischees im Sport |
Schaupke; Nicole | 2013 | Die katalanische Unabhängigkeitsbewegung in den spanischen und katalanischen Medien nach der Parlamentswahl im November 2012 in Katalonien |
Frost, Tamina | 2013 | Interkulturelle Ehen und Partnerschaften in der Beratung |
Trost, Anna Maria | 2012 | „Zu den sprachlichen Mitteln der Beziehungsgestaltung in Spendenbriefen“ |
Rose, Sophie | 2012 | „Sprachstandserhebung in der Zweitsprache Deutsch im Elementarbereich und besonderer Berücksichtigung von Kindern im Arabisch als Erstsprache |
Heil, Johanna Eleonora | 2012 | Identität von Migranten-das Beispiel einer Libanesin in Berlin |
Gaman, Iryna | 2012 | Übersetzung kontrastiv: Phraseologismen in ukrainisch-deutschen Romanübersetzungen |
Bishko, Khrystyna | 2012 | Kontrastive Analyse von ukrainischen und deutschen Werbespots unter der besonderen Berücksichtigung des Humors |
Adamczak, Emilia Anna | 2012 | Die Rechte der Sorben Gestern und Heute |
Ziemann, Kathleen Maria | 2011 | Platt 2.0 – Regionalsprachigkeit in sozialen Medien. Analyse eines Sprechernetzwerkes |
Wilniewczyc, Dagna | 2011 | Spracherhalt und Sprachwechsel bei Sprachminderheiten am Beispiel von Daten aus Blumenau (Brasilien) |
Höfler, Concha Maria | 2011 | Georgische Griechen – griechische Georgier? Zur Identität der Urum-Kommunikationsgemeinschaft Georgiens |
Szopa, Marlena | 2010 | Die Spracherziehungsmethode one parent one language: Gelingender oder erfolgloser bilingualer Erstsprachenerwerb? |
Słota, Marzena | 2009 | Gesprächsführung und Kommunikation beim Telemarketing. Welche Sprachregeln sollten angewendet werden, um die Kunden anzubinden? Diplomarbeit Jungbluth Busch |
Freudenthal, Johanna | 2009 | Barceloneta – Ein Stadtteil zwischen Mythologisierung und Modernisierung. Masterarbeit Jungbluth Friese |
Biesiewicz, Renata | 2009 | Sprachpflege und Sprachpolitik in Deutschland und Frankreich. |
Kinoshita, Sachiyo | 2008 | Minderheitssprachenpolitik und Sprachwiederbelebung der Ainu-Sprache in Japan |
Langfeldt, Karolin | 2008 | Terrorismus, Hurrikans und lesende Esel – eine Analyse der peruanischen Gegenwartsliteratur |
Biernat, Elzbieta | 2007 | Die schlesische Mundart im heutigen Schlesien |
Drezewiecka, Anna | 2007 | Identitätskonstruktionen in Migrationskontexten: Nationale Identitätsbildung zwischen Deutschland und Polen |
Keller, Maret | 2007 | Von der Kunst, sich verständlich zu machen. Diskursive Traditionen Europas und der Andenregion in der kolonialzeitlichen Schrift «El Primer Nueva Corónica i Buen Gobierno» von Felipe Guaman Poma de Ayala. |
PhD students
Mariia Mykhalonok | Verbal, musical, and visual aspects of involving a plurilingual public of reggaeton |
Edgar Baumgärtner | Zur Morphosyntax russlanddeutscher Sprachinseldialekte - eine korpuslinguistische Untersuchung im deutschen Nationalrajon (Altai, Russland) |
Hannah Reuter | Sprachpolitik von unten: Niederdeutsch in der Erwachsenen-bildung. Regionalspra-chenunterricht zwi-schen lokaler Normie-rung, Regionalisierung und Standardisierung |
Agnieszka Meise | Nachbarsprache im Kindergarten – eine Investition in die Zukunft? |
Manuel Santillán (PUEDES) | La imagen del Perú en la prensa internacional (Análisis de contenidos, la retórica, el discurso y la semántica de la información)” [The image if Peru in the international press. Analyzing content, rhetoric, discourse and semantics] |
Maria Klessmann | Zur Bedeutung von Ethnizität für Gruppenidentität: Eine Fallstudie mit in Deutschland lebenden Roma |
Slavena Korsun | Konversationale Praktiken der Grenzarbeit im grenzregionalen Sicherheitsdiskurs |
Dominik Gerst | Konversationale Praktiken der Grenzarbeit im grenzregionalen Sicherheitsdiskurs |
Sönke Matthiessen | ¿Un verdadero problema o un problema verdadero?" - eine kontrastive Studie zur Position des Adjektivs im europäischen und amerikanischen Spanisch. |
Jan Pöhlmann | Plurilinguismus in Brasilien. Identitäts- und Ethnizitäts-konstruktionen |
Laura Lara Fanego | L2 im Kontext der Migration Segundas lenguas en contextos de inmigración |
Hugo Lancheros | Sprachliche Höflichkeit in den Chatrooms. Vergleich deutsch- und spanischsprachiger Redemittel |
Layla Cristina Iapechino Souto | Atos de identidade de falantes bilíngues alemão-português brasileiro |
Małgorzata Wielgosz | Análisis pragmalingüístico de sermones. Estudio de textos en español y en portugués |
Elena Novozilova | Deutsch-russische Biliteralität am Beispiel der Teenagerwelt |
Katerina Kartvelishvili | "Identity construction in oral narratives of the Georgian Greek immigrant community in Greece". |
Nika Loladze | The impact of current socio-economic transformations on migratory movements of Georgia's Greek community |
Camila Lira Santos | O Português como Língua de Herança em Munique: Análise da formação da identidade linguístico cultural dos brasileirinhos sob perspectiva da política linguística familiar |
Pamela Regalado Osorio | Kultur – Sprache – Identität am Beispiel der quichua-castellano Interaktion" |
Ana Pérez Fernández | El paradigma de los adverbios deícticos en castellano medieval y en el español de Latinoamérica |
Fatmaelzahraa Hassan Mohamed Farag Abouelnaga | Mehrsprachigkeit und Identitätswahrnehmung. Eine empirisch qualitative Untersuchung |
Vania Berrios | Erinnerungskultur, Geschichtspolitik und Interkulturalität in Gedenkstätten. Deutschland und Chile in Vergleich |
Postdoctoral researchers
Mario Luis Monachesi Gaio | CAPES-Cotutelle 2017 | Transculturalidade: Etnicidade em movimento no contato linguístico-cultural de línguas de imigração |
Débora Amaral da Costa | CAPES-Cotutelle 2017 | |
Robson Carapeto Conceição | CAPES-Cotutelle 2017 | |
Concha Maria Höfler | 2017 | Constructing identity/ies in Georgia's Greek multilingual communication community |
Dagna Zinkhahn Rhobodes | 2015 | Sprechen entlang der Oder? Durabilität, Permeabilität und Liminalität der sprachlichen Grenze am Beispiel der deutsch-polnischen Sprachroutine. |
Natalia Sender | 2015 | Spracheinstellung zur weissrussisch-russischen Mischsprache Trasjanka in Belarus |
Ekaterina Popova | 2015 | Die russische Minderheit in Estland: Probleme der sozialen und sprachlichen Integration |
Sascha Daniel Wölck | 2015 | Komplexe Körper: Con lai Mỹ. Identitätsverhandlungen, Frauenbilder und gesellschaftliche Positionierungen von Besatzungskindern in Vietnam |
Claudia Scharioth | 2014 | Niederdeutsch als Sprache der Nähe. Eine Untersuchung des heutigen Sprachgebrauchs in Mecklenburg-Vorpommern |
Johanna Schulze | 2014 | Die Christen im Heiligen Land – ökumenische Gesichtspunkte |
Manja Montag | 2013 | Die Abtönungspartikel im DaF-Unterricht.: Zur Effektivität der methodischen Vermittlung von Partikelbedeutungen |
Dorothee Schlüter | 2013 | Die National-Sozialistische Deutsche Auslands-Parteipresse und ihr Wirken bis ans Ende der Welt: Der Westküsten-Beobachter in Chile. |
Barbara Jańczak | 2011 | Deutsch-polnische Familien: ihre Sprachen und Familienkulturen in Deutschland und in Polen |
Justyna Chytra | 2009 | Deutschlandbilder polnischer und britischer Deutschlandbesucher und –bewohner. – Eine vergleichende Analyse |
Nataša Tolimir-Hölzl | 2008 | Bosnien und Herzegowina: Sprachliche Divergenz auf dem Prüfstand |