Lehrveranstaltungen WS 2013 2014
Um sich anzumelden, klicken Sie bitte auf den Link "Anmeldung" hinter dem Titel der gewünschten Lehrveranstaltung.
ACHTUNG: Anmeldung ab 01. Oktober 2013 ab 10.00 Uhr möglich
Füllen Sie die Felder aus und klicken Sie bitte NUR EINMAL auf den Button Submit. Sie bekommen KEINE Bestätigung per Email zugesandt!! Die Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie, wenn Sie auf den Button Submit geklickt haben. Sie lautet: "Vielen Dank! Ihre Angaben wurden gespeichert."
Bitte achten sie besonders auf Ihre E-Mailadresse. Sie dient auch als zukünftiges Kommunikationsmittel.
Damit sind Sie angemeldet!
Jungbluth, Konstanze
Sprachgebrauch und Interaktion -
8 ECTS
Seminar: BA, Linguistik-Vertiefung
Mittwoch, 9.15 - 10.45 Uhr, Ort: AM 105, Veranstaltungsbeginn: 30.10.2013
Haben Sie schon einmal beobachtet, wie unterschiedlich Sie sich ausdrücken, wenn Sie im Seminar an der Hochschule, beim Bäcker beim Brötchenkaufen oder abends in der Kneipe zu anderen sprechen? Manchmal wechseln Sie sogar die Sprache, je nachdem zu wem Sie sprechen und was für (Sprach-)Kompetenzen die oder der andere (vermutlich) hat. In dem Seminar sollen Sie das Rüstzeug erwerben, Sprachvarietäten zu beschreiben, zu unterscheiden und ihren Gebrauch (linguistische Pragmatik) im sozialen Kontext plausibel zu erklären. Der Sprachgebrauch von Sprecher und Hörer(n), die kommunikative Dyade und ihr Einbettung im jeweiligen Kontext sind Gegenstand des Seminars. Es ist erwünscht, dass sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit eigenen Fragestellungen forschend einbringen, indem sie allein oder in Kleingruppen beispielsweise Tonaufnahmen sammeln und zu einem (Mini-)Korpus zusammentragen, annotieren und auswerten. Ob Sie ein- oder mehrsprachige Kontexte wählen, entscheiden Sie selbst. Für die Aufzeichnung von digital gespeicherten Audiodaten, die Sie auch vorbereitend in der vorlesungsfreien Zeit sammeln können, stehen portable Aufnahmegeräte am Lehrstuhl für Sie zur Ausleihe bereit.
Literatur: http://www.kuwi.euv-frankfurt-o.de/de/lehrstuhl/sw/sw1/lehre/datenbank.html
Zur Einführung in die an der EUV von allen Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftlern vertretene (Teil-) Disziplin der Pragmatik verweise ich auch auf die soeben in unserer ONLINE-Zeitschrift Pragmatics.Reviews Vol. 1.2 erschienene Kritik von Neus Nogué-Serrano Pragmatics for scholars and students http://www.pragmatics-reviews.org
Einführungen in die Sprachwissenschaft finden Sie in unserer Bibliothek ( z.B. Linke/Nussbaumer, Studienbuch Linguistik; mittlerweile in der 5. Auflage; Berlin: De Gruyter; Meibauer, Jörg (2001), Pragmatik: Grundlagen, Entwicklung, Störung, Tübingen: Stauffenburg; bei den sehr empfehlenswerten Einführungen in die Sprachwissenschaft für Germanisten, Anglisten, Romanisten wählen Sie bitte je nach Ihren Sprachkenntnissen die für Sie passende aus!)
Hinweise zur Veranstaltung: Interessierte melden sich bitte ab dem 01.10.13 (10:00) online unter der Lehrstuhladresse http://www.kuwi.euv-frankfurt-o.de/de/lehrstuhl/sw/sw1/index.html. an.
Jungbluth, Konstanze
Variedades del Español en el Mundo -
3/6/8/9 ECTS
Seminar: BA/MA, BA Linguistik-Vertiefung // MASS Sprache und Gesselschaft // MICS ZM 2
Dienstag, 16.15 - 17.45 Uhr, Ort: AM 105, Veranstaltungsbeginn: 15.10.2013
La finalidad de nuestro seminario consiste en conocer, describir y comparar distintas variedades del español hablado en los países hispanófonos, sobre todo de América; pero también el español de las diferentes regiones de España. Partiendo de las experiencias recogidas por los/las participantes en los diferentes países o regiones, se podrán profundizar los conocimientos sobre las variedades respectivas y sistematizar las diferencias, que tal vez se hayan oido ya intuitivamente, aplicando los métodos de la lingüística. ¿Cómo se distinguen las variedades fonética, morfológica y sintácticamente? ¿Cuáles son las diferencias pragmáticas, es decir, del uso de las entidades lingüísticas en la vida cotidiana?
Participando regular y activamente combinado con algun trabajo escrito se podrá obtener el “Leistungsschein MA (3/6/9 ECTS)”. Una parte de las clases tendrá lugar en Oviedo por ocasión de nuestra excursión en marzo 2014. Se está preparando esta actividad junto con un curso de Oberstufe ofrecido por el Sprachenzentrum con la profesora Carolina Solarte. Participando activamente en sus clases los estudiantes podrán obtener otro “Schein” como un curso de Oberstufe del lectorado de Español.
Literatur: http://www.kuwi.euv-frankfurt-o.de/de/lehrstuhl/sw/sw1/lehre/datenbank.html
Moreno Fernández, Francisco (1993), La división dialectal del español de América (Universidad de Alcalá de Henares); Noll, Volker (2001), Das amerikanische Spanisch. Ein regionaler und historischerÜberblick, Tübingen (Niemeyer);
Sánchez Méndez, Juan (2003), Historia de la lengua española en América, Valencia (Universitat de València: tirant lo blanch).
Hinweise zur Veranstaltung: Interessierte melden sich bitte ab dem 01.10.13 (10:00) online unter der Lehrstuhladresse http://www.kuwi.euv-frankfurt-o.de/de/lehrstuhl/sw/sw1/index.html. an.
Hinweise zum Blockseminar: nicht am 12.11.; 10.12., 14.1.; Blockseminar in Oviedo / Exkursion 14.3.-25.3.14
Leistungsnachweis: Participar regular y activamente, presentación en clase y trabajo escrito sobre un tema a eligir.
Sprache: Spanisch / Español
Jungbluth, Konstanze
Borders – Boundaries – Margins:
Grenzen in den Sprach-, Sozial- und Kulturwissenschaften -
3/6/9 ECTS
Seminar: MA, MASS Sprache und Gesellschaft // MICS ZM 1
Dienstag, 14.15 - 15.45 Uhr, Ort: AM 105, Veranstaltungsbeginn: 15.10.2013
Ausgangspunkt ist die Theorie der Grenze, die lineare Grenzlinien – Borders – von ausgedehnteren Grenzzonen – Boundaries – und fluktuierenden Grenzsäumen – Margins – unterscheidet. Die Abgrenzung an sich ist grundlegend für Gemeinschaften, das ICH ist ohne das DU nicht denkbar. Otherness ist die Voraussetzung für Identität des Einzelnen, der Gruppe und der Gesellschaft. Geschichte, Kultur, Gesellschaft, allesamt sprachlich vermittelt prägen die Merkmale, die für die Identitätsprozesse geltend gemacht werden. Machtverhältnisse und ihre Infragestellung, die die Prozesse der Identitätsfindung und der Inklusion begleiten, bedingen auch die Exklusion derjenigen, die nicht (mehr) dazugehören.
Im MA-Seminar soll es aber nicht nur um Theoriemodelle gehen, vielmehr soll ihre Tragfähigkeit, wenigstens punktuell, auch empirisch geprüft werden. Aus Sicht der Sprachwissenschaften sind die Grenzen zwischen Sprachgemeinschaften zwischen Sprechern unterschiedlicher Dialekte andersartig als die zwischen Sprechern verschiedener Sprachen beispielsweise an der Grenze zwischen Deutschland und Polen. Es ist erwünscht, dass sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit eigenen Fragestellungen forschend einbringen, indem sie allein oder in Kleingruppen beispielsweise Tonaufnahmen sammeln oder medial zugängliche Daten zu einem (Mini-)Korpus zusammentragen, annotieren und auswerten. Für die Sammlung von digital gespeicherten Audiodaten, die Sie auch vorbereitend in der vorlesungsfreien Zeit aufzeichnen können, stehen portable Aufnahmegeräte am Lehrstuhl das ganze Jahr über für Sie bereit. Die an der Bib der EUV eingerichtete Grenzbibliothek hält neue und neueste Lektüre zu diesem Thema vor.
Literatur: Glissant, Édouard (2005), Kultur und Identität, Ansätze zu einer Poetik der Vielheit, Heidelberg (Verlag: Das Wunderhorn).
Hinnenkamp, Volker (2005), Sprachgrenzen überspringen. Sprachliche Hybridität und polykulturelles Selbstverständnis, Tübingen (Narr) .
Tabouret-Keller, André (1997), Language and Identity, IN: Coulmas, Florian (ed.), The handbook of sociolinguistics, London (Blackwell), 315-326.
Hinweise zur Veranstaltung: Interessierte melden sich bitte ab dem 01.10.13 (10:00) online unter der Lehrstuhladresse http://www.kuwi.euv-frankfurt-o.de/de/lehrstuhl/sw/sw1/index.html. an.
Jungbluth, Konstanze / Müller, Cornelia / Richter, Nicole / Schröder, Hartmut
Linguistisches Kolloquium: Kommunikation und Sprachgebrauch -
keine ECTS
Kolloquium: Graduiertenstudium,
Block, 16.15 - 17.45 Uhr, Ort: AM k12, Veranstaltungsbeginn: 15.10.2013
Hinweise zur Veranstaltung: Interessierte melden sich bitte ab dem 01.10.13 (10:00) online unter der Lehrstuhladresse http://www.kuwi.euv-frankfurt-o.de/de/lehrstuhl/sw/sw1/index.html. an.
Hinweise zum Blockseminar: 2. Dienstag im Monat (15.10.13, 12.11.13; 10.12.13, 14.1.14)
Leistungsnachweis: ein Leistungsnachweis ist in dieser Veranstaltung nicht möglich
Rosenberg, Peter / Jungbluth, Konstanze / Ehlers, Klaas-Hinrich / Weydt, Harald
Forschungscolloquium „Migration und Minderheiten“
3/6/8/9 ECTS
Kolloquium: MA, BA Linguistik- / Kulturwissenschaften- / Sozialwissenschaften-Vertiefung // MASS WM Sprache und Gesellschaft //
MASS + MICS WM Migration, Ethnizität, Ethnozentrismus // MES
Blockseminar, Ort: AM 03, Veranstaltungsbeginn: 15.11.2013
Das Colloquium widmet sich dem Thema "Migration und Minderheiten" aus soziolinguistischer und sozialwissenschaftlicher Sicht. Europäische und außereuropäische Migranten- und Minderheitengruppen in Geschichte und Gegenwart sind Gegenstand des Colloquiums, insbesondere Sprachkontakt und sprachliche Integration von Minderheiten- und Migrantengruppen in Europa. Das Seminar versteht sich als Forschungscolloquium und behandelt vorzugsweise Work in Progress: In Blockseminaren werden u.a. Vorträge aus entstehenden oder fertiggestellten Forschungsarbeiten (Master-,Bachelor- und Doktorarbeiten) sowie Gastvorträge auswärtiger Wissenschaftler angeboten.
Literatur: Literatur wird zu den jeweiligen Themen bekanntgegeben.
Teilnahmevoraussetzungen: Es handelt sich um ein Forschungscolloquium. Vorkenntnisse über Migrationsforschung, Minderheiten- und Sprachkontaktforschung sind erforderlich. Das Forschungscolloquium steht insbesondere den Master-Studierenden im Studiengang MA „Soziokulturelle Studien“ offen, die eigene Forschungsprojekte und Work in Progress vorstellen möchten.
Hinweise zur Veranstaltung: 2 Blockveranstaltungen (Fr/Sa): 15./16.11.2013 sowie 10./11.01.2014
Interessierte melden sich bitte ab dem 01.10.13 online unter der Lehrstuhladresse http://www.kuwi.euv-frankfurt-o.de/sw1 an. Es gibt keine Teilnahmebeschränkung.
Informationen zum Programm ca. 1 Woche vor dem jeweiligen Block unter: http://www.kuwi.euv-frankfurt-o.de/de/lehrstuhl/sw/sw1/index.html
Leistungsnachweis: Ein Seminarschein wird durch Hausarbeit erworben. Gegenstand sind europäische und außereuropäische Migration und Minderheiten in Geschichte und Gegenwart (z.B. aus dem Sprachraum der erlernten Fremdsprache).
Rosenberg, Peter
Einführung in die Linguistik -
6 ECTS
Vorlesung: BA, Linguistik-Einführung
Dienstag, 14.15 - 15.45 Uhr, GD Hs8, Veranstaltungsbeginn: 15.10.2013
Der Kurs soll den Teilnehmenden eine Einführung in die Grundlagen, die wichtigsten Theorien und Anwendungsgebiete sowie die Geschichte der Sprachwissenschaft geben:
- einen Überblick über die Entwicklung der Sprachwissenschaft von der ersten Beschäftigung mit Sprache in der Antike über die Entstehung der Sprachwissenschaft im 19. Jahrhundert bis zur Linguistik der Gegenwart. Die Wissenschaftsgeschichte der Linguistik wird vor dem Hintergrund der allgemeinen europäischen Geistesgeschichte betrachtet werden
- die wichtigsten Ansätze und Arbeitsgebiete der modernen Sprachwissenschaft: Struktura¬lismus, Sprechakttheorie, Soziolinguistik, Pragmatik, Gesprächsanalyse, Soziolinguistik, Zweitspracherwerbs-, Sprachminderheiten- und Sprachvariationsforschung. Dies wird anhand von ausgewählten Texten sowie an angewandten Beispielen geschehen
- eine Einführung in Arbeitstechniken des Studiums der Sprachwissenschaft.
Die dem Kurs unterliegende Grundfrage ist die nach dem Zusammenhang von Sprache und Kultur.
Literatur: Ein Reader mit den wichtigsten Texten wird zu Beginn des Semesters zum Kopieren beim „Kopierfritzen“ bereitgestellt.
Teilnahmevoraussetzungen: Keine (für Studienanfänger geeignet).
Hinweise zur Veranstaltung: Der Kurs gilt als eine der obligatorisch geforderten BA-Einführungsveranstaltungen im Modul Sprachwissenschaft. Es werden voraussichtlich vier Tutorien in Verbindung mit der Veranstaltung angeboten. Interessierte melden sich bitte online ab dem 1. Oktober (10 Uhr) auf der Lehrstuhlhomepage an: http://www.kuwi.euv-frankfurt-o.de/de/lehrstuhl/sw/sw1/index.html (unter Aktuelles).
Leistungsnachweis: Ein Seminarschein wird durch Textstudium und Abschlussklausur erworben.
Antonia Koch
Tutorium zur Veranstaltung "Einführung in die Linguistik" -
2 ECTS
Seminar: BA, Modul 2a/3a: Linguistik
Zeit: Do 16-18 Uhr
Ort: GD 302
Victoria Marlott Uhlich
Tutorium 2 zur Veranstaltung "Einführung in die Linguistik" -
2 ECTS
Seminar: BA, Modul 2a/3a: Linguistik
Zeit: Do 11-13 Uhr
Ort: HG 217
Marlott Uhlich
Tutorium zur Veranstaltung "Einführung in die Linguistik"
2 ECTS
Seminar: BA, Modul 2a/3a: Linguistik
Zeit: Do 14-16 Uhr
Ort: GD 312
Jule Stange
Tutorium zur Veranstaltung "Einführung in die Linguistik" -
2 ECTS
Seminar: BA, Modul 2a/3a: Linguistik
Zeit: Mo 11-13 Uhr
Ort: GD 202
Rosenberg, Peter
Sprache und Kultur -
8 ECTS
Seminar: BA, Kulturwissenschaften- / Linguistik-Vertiefung
Donnerstag, 14.15 - 15.45 Uhr, Ort: LH 101/102, ,Veranstaltungsbeginn: 17.10.2013
Das Seminar wird sich mit dem Zusammenhang von Sprache und Kultur beschäfti-gen. Kommuni¬kation ist kulturspezifisch: Wir sprechen auf eine Weise, die unsere Kultur sowie unsere persönliche und soziale Identität, unsere Empfindungen und unsere Denkweise zum Ausdruck bringt. Sind wir - umgekehrt - durch die Sprache an eine bestimmte Kultur und Denkweise gefesselt?
Jeder hat seine Intuitionen zu dieser Frage: Die Franzosen, hört man, sind „höflicher“ als die Deutschen. Sind sie das durch ihre Sprache? Die Japaner, heißt es, treiben einen enormen Aufwand an Ehrbezeugungen. Verlangt ihre Sprache solche Ehrerbietung? Denkt ein Hopi-Indianer, dessen Sprache kein Tempus kennt, „zeitlos“? „Sehen“ Eskimos die zahlreichen verschiedenen Schnee-Wörter ihrer Innuit-Sprache?
Bewegt sich unsere Erkenntnis im engen „Laufstall“ unserer sprachlichen Katego-rien? Sprache ist bis zu einem gewis¬sen Grade immer Konvention. Zwingt uns eine bestimmte Sprache zu einer bestimmten Denkweise? Wenn dies so wäre, woher kämen dann neue Wörter? Was „kann“ man in einer Sprache, was „muss“ man in ihr? Gibt es ein „sprachliches Weltbild“? Eine ewig strittige Frage in der Linguistik.
Die Veranstaltung wird sich auf zwei Ebenen mit dieser Frage beschäftigen:
- auf der Makroebene des sprachphilosophischen Zusammenhangs von Sprache und Kultur (anhand theoretischer Texte)
- auf der Mikroebene der sprachlichen Konstitution von Kultur(en) (anhand konkreter Beispiele: Lifestyle-Milieus und ihre „Sprachen“, Sprache und Raum, Metaphern, Jugendsprache ...).
Literatur: Ein Reader wird zu Semesterbeginn bereitgestellt; eine umfangreiche Literaturliste kann über Moodle heruntergeladen werden: http://www.kuwi.euv-frankfurt-o.de/de/lehrstuhl/sw/sw1/index.html
Teilnahmevoraussetzungen: Eine vorangehende Beschäftigung mit sprachphilosophischen und soziolinguistischen Basistheorien ist erwünscht. Die Veranstaltung ist – bei Bereitschaft zur Lektüre ausgeteilter Seminartexte – auch für Studierende der Nachbarfakultäten geeignet.
Hinweise zur Veranstaltung: Um den Seminarcharakter der Veranstaltung zu wahren, wird eine Teilnehmerbegrenzung vorgenommen.
Interessierte melden sich bitte im Zeitraum 01.10.13 (10:00) bis 07.10.13 (24:00) online unter der Lehrstuhladresse http://www.kuwi.euv-frankfurt-o.de/de/lehrstuhl/sw/sw1/index.html. an. Es können nur die ersten 50 Teilnehmer/innen berücksichtigt werden.
Das Seminar kann bei linguistischer Schwerpunktsetzung der Hausarbeit als BA-Vertiefung im Modul Sprachwissenschaft, bei kulturwissenschaftlicher Schwerpunktsetzung als BA-Vertiefung im Modul Kulturwissenschaften angerechnet werden.
Leistungsnachweis: Ein Seminarschein wird durch Textstudium und Referat (mit Schriftfassung) bzw. Hausarbeit erworben.
Kartosia, Alexander
Gestaltung und Auswirkung der sowjetischen Sprachen-, Nationalitäten- und Kulturpolitik im Kaukasus -
3/6/9 ECTS
Seminar: MA, MASS WM Sprache und Gesellschaft / MICS ZM 2
Freitag, 14-tägig, 14.15 – 17.45 Uhr, Ort: AM 203, Veranstaltungsbeginn: 25.10.2013
Bereits die Araber im 10. Jh. bezeichneten den Kaukasus als „Berg der Sprachen“. Der kaukasische Raum zwischen dem Schwarzen Meer im Westen, dem Kaspischen Meer im Osten, dem Asowschen Meer/Russland im Norden und der Türkei/Iran im Süden bietet eine schillernde Vielfalt von Sprachen und Religionen. Vor knapp einem Vierteljahrhundert gehörten die südkaukasischen Staaten Armenien, Aserbaidschan und Georgien sowie die nordkaukasischen Republiken der Russischen Föderation (Adyge, Tschetschenien, Dagestan ...) gemeinsam noch zur Sowjetunion. Wie gestaltete sich die offizielle sowjetische Sprachen-, Nationalitäten- und Kulturpolitik in einer Region, die Völker mit unterschiedlichsten kulturellen Traditionen umfasst? Welche Auswirkung hatte die Politik auf die Zukunftsorientierung der Länder? Waren die nach dem Zerfall der Sowjetunion ausgebrochenen und bis heute andauernden Konflikte in der Region vorprogrammiert? Diese Fragen sollen uns, mit besonderem Augenmerk auf Georgien, im Seminar beschäftigen.
Literatur: wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben
Hinweise zur Veranstaltung: Interessierte melden sich bitte ab dem 01.10.13 (10:00) online unter der Lehrstuhladresse http://www.kuwi.euv-frankfurt-o.de/de/lehrstuhl/sw/sw1/index.html. an.
Leistungsnachweis: Teilnahme, Hausarbeit
Sznycer, Karolina
Language, culture and identity -
3/6/9 ECTS
Seminar: MA, MICS ZM 1 // MASS WM Sprache und Gesellschaft
Block, Ort: GD 04, Veranstaltungsbeginn: 07.10.2013
The key objective behind the seminar is to introduce students to a wide array of perspectives on the concept of identity and its multifarious links to culture and language use. We will review, discuss and critically evaluate a selection of approaches which may be employed to the examination of a variety of aspects and categories constituting our identities such as gender, age, race, ethnicity, sexuality, class, nationality, profession and others. We will explore a host of most pertinent theoretical insights and empirical frameworks related to the study of the connection between language, culture and identity. The seminar will cover diverse work from a range of social and cultural contexts and will represent multiple methodological approaches to the topic, including sociolinguistics, ethnomethodology, linguistic anthropology, psychology, discursive psychology and (critical) discourse analysis.
Literatur: Antaki, Charles and Sue Widdicombe (eds.), Identities in talk. London: Sage. Benwell, Bethan and Elizabeth Stokoe. 2006. Discourse and identity. Edinburg: Edinburgh University Press. Bucholtz, Mary and Kira Hall. 2004. “Language and identity”, in: Alessandro Duranti (ed.), A companion to linguistic anthropology. Oxford: Blackwell. 369-394. Goffman, Erving. 1959. The presentation of self in everyday life. London: Penguin. Wodak, Ruth, Rudolf de Cillia, Martin Reisigl and Karin Liebhart. 2009. The discursive construction of national identity. Edinburgh: Edinburgh University Press.
Teilnahmevoraussetzungen: Students need not have any previous linguistic training to enroll in the course. The only requirement is their ability to use English in speaking and writing.
Hinweise zur Veranstaltung: If you want to participate in the seminar please register under http://www.kuwi.europa-uni.de/de/lehrstuhl/sw/sw1/lehre/index.html starting on the 1st of October.
Hinweise zum Blockseminar: 7.10, 11.10, 18.10, 21.10, 25.10.; Each class in 3 sessions: 12:30-14:00; 14:15-15:45; 16:00 – 17:30.
Leistungsnachweis: Assessment will be based on assignments, presentations/papers with length depending on the intended ECTS.
Concha Maria Höfler, MA
Linguistic means of group identity construction
Analysing empirical data from Georgia -
8 ECTS
Seminar: BA, Linguistik & Sozialwissenschaft Vertiefung
Donnerstag, 11.00 - 13.00 Uhr, Ort: MASS-Lab (AM 103) ,Veranstaltungsbeginn: 17.10.2013
In this seminar we will analyse parts of a corpus of qualitative interviews collected in Georgia’s multilingual Greek community in spring 2013. The interviews have two main foci: the recent profound socio-economic transformations that all Georgian citizens had to come to terms with provide the background for the putative construction of something like a “group identity” among Georgian Greeks. The aim of our analysis will be to carve out how exactly group making works in this particular case – and in which context it may be stronger or weaker. On the content side we will work out what “ingredients” are used to distinguish “Greeks” from “Others” and who exactly these “Others” are. On a more linguistic level we will apply conversation analytical tools to understand the rhetorical means of identity construction.
Regarding the technical side of data analysis, participants will learn how to find categories of analysis both deductively and inductively, how to annotate qualitative data in EXMARaLDA or MAXQDA and how to finally arrive at a well-founded data analysis.
PLEASE NOTE: The interviews were conducted in Russian and/or Georgian. They are transcribed and feature a word-by-word translation into English. An ability to understand Russian or Georgian would still be very beneficial.
Literatur: Will be made available at the beginning of the seminar.
Hinweise zur Veranstaltung: For a broader analytical focus, participants are advised to also participate in the seminar “Linguistic means of group identity construction – Analysing empirical data from Guatemala and Brasil” by Rita Vallentin.
Vallentin, Rita
Linguistic means of group identity construction
Analysing empirical data from Guatemala and Brasil -
8 ECTS
Seminar: BA, Linguistik-/Sozialwissenschaften Vertiefung
Donnerstag, 9.15 - 10.45 Uhr, Ort: MASS-Lab (AM 103), Veranstaltungsbeginn: 17.10.2013
In this seminar we will analyse parts of two corpora of qualitative interviews, natural data and community narratives firstly collected in a
Guatemalan coffee farming community in summer 2009 as well as 2011 and secondly data from a Brazilian quilombo community collected in early autumn 2012. Language as a semiotic system with meaning in both the referential and the symbolic realm (Buchholtz/Hall 2004) will be our point of departure to grasp how the speaking agents construe something like groupness (Brubaker 2002) or a group identity. The data provides a rich source of how the agents want to be perceived and what concepts and categorizations are crucial for their own group definition in differentiation to concomitantly construed "others". For this, we will be looking at linguistic means like deictics or modal verbs qualitatively and quantitatively. Furthermore, we will be using principles of conversation analysis to identify further linguistic strategies of affiliation (Hausendorf 2000).
This empirical endeavor should unite analysis and description of the linguistic data in combination with descriptions of the community's social structure and hence, end up in an interdisciplinary thick description (Geertz 1973).
Participants will learn about methods of tracing features of group identity in linguistic data. They will apply quantitative methods of modern corpus linguistics, learn how to find categories of analysis within the data, how to work and analyze with EXMARaLDA and/or MAXQDA and how to finally arrive at a well-founded data analysis.
PLEASE NOTE: The data was recorded in Spanish and Portuguese. It is transcribed and features a word-by-word translation into English. An ability to understand Spanish or Portuguese, nonetheless, is crucial for this seminar.
Literatur: Will be made available at the beginning of the seminar.
Teilnahmevoraussetzungen: Ability and willingness to discuss and write in English.
Hinweise zur Veranstaltung: Participants are advised to also participate in the seminar “Linguistic means of identity construction - Analyzing data from Georgia” by Concha Maria Höfler. It will give an additional outlook on how to work with empirical data, especially in the realm of category-based content analysis. Due to the size of the computer pool, the number of participants is restricted to 15. Please register under http://www.kuwi.europa-uni.de/de/lehrstuhl/sw/sw1/lehre/index.html starting on the 1st of October.
Leistungsnachweis: Active participation in our discussions, excerpt of one theoretical text, regular short presentations of own analysis, seminar paper.
Sprache: English