Banner Viadrina

Abteilung für Hochschulkommunikation

Medieninformation

MEDIENINFORMATION

Nr. 12 vom 29. Januar 2008

Terminvorschau Februar 2008

 

Montag, 4. Februar 2008 / 18.00 Uhr
Im Rahmen der Reihe der Montagsvorlesungen – Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Konstanze Jungbluthzum Thema: „Sprachen vergleichen: Perspektiven und Räume“
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Senatssaal, Raum 109

 

Dienstag, 05. Februar 2008 / 16.00 Uhr
4. Gastvortrag auf Französisch in der Vortragsreihe – «Rendezvous sur I'Oder» Referent: Prof. Dr. Jean-Claude Kaufmann, Soziologe, Thema: « Sociologie du repas de famille en France »
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Raum 102

 

Dienstag, 05. Februar 2008 / 18.00 Uhr
Osteuropakolloquium, Frankfurter Examensarbeiten: Agnieszka Koncielska zum Thema: „Von Bunzlau nach Boleslawiec. Zur Tradierung von Handwerk und kulturellen Symbolen“
Ort: Auditorium Maximum, Logenstraße 2

 

Dienstag, 05. Februar 2008 / 19.00 Uhr
Öffentliche Buchpräsentation unter dem Titel „Die Bücher der Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Rückblick auf das Jahr 2007“
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Senatssaal, Raum 109

 

Mittwoch, 06. Februar 2008 / 18.15 Uhr
Forschungskolloquium zur europäischen Geschichte Referentin: Corinna Unger (Washington) zum Thema: Industrialisierung oder Agrarreform? Westdeutsche „Modernisierungspolitik" gegenüber Indien in den 1950er und 1960er Jahren
Ort: Auditorium Maximum, Logenstraße 2, Raum 205

 

Freitag, 8. Februar 2008
Ende der Vorlesungszeit des Wintersemesters 2007/08

 

Dienstag, 12. Februar 2008 / 15.00 Uhr
Deutsch-Polnische Seniorenakademie mit Referentin Dr. Beata Halicka (EUV) zum Thema: „Die Oder – Lebenslauf eines europäischen Flusses“
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, HS 4

 

Donnerstag, 14. Februar 2008 / 18.00 Uhr
URANIA-Streigespräch mit Prof. Dr. Jürgen Neyer zum Thema: „Regierungswechsel in Warschau – Wegfall der Passkontrolle am deutsch-polnischen Grenzübergang – was ändert sich in den nachbarschaftlichen Beziehungen?”
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Raum 104